Dieses deftige Rezept aus Nordrhein-Westfalen kombiniert sämigen Kartoffelstampf mit süß-sauren Äpfeln, knusprigen Zwiebeln und würziger Blutwurst. Ein echter Klassiker aus Bonn und Umgebung – perfekt für kalte Tage.
Kartoffeln vorbereiten: Schäle die Kartoffeln, schneide sie in grobe Stücke und koche sie in Salzwasser weich.
Äpfel vorbereiten: Schäle die Äpfel, entferne die Kerngehäuse und schneide sie in Scheiben. Mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
Zwiebeln braten: Schäle die Zwiebeln, schneide sie in Ringe und wälze sie in Mehl. Brate sie in Butterschmalz goldbraun, gib sie auf Küchenpapier und halte sie im 60 °C warmen Ofen warm.
Äpfel braten: Brate die Apfelscheiben in derselben Pfanne mit etwas Butterschmalz hellbraun. Ebenfalls im warmen Ofen zwischenlagern.
Kartoffelstampf zubereiten: Gieße die Kartoffeln ab, stampfe sie grob und rühre Milch und Butter unter. Würze mit Muskat und Salz. Warmhalten.
Blutwurst vorbereiten: Schneide die Blutwurst in dicke Scheiben und wende sie in Mehl. Tipp: Achte beim Kauf darauf, dass die Wurst frisch und ungeräuchert ist, damit sie beim Braten nicht austrocknet.
Teller anrichten: Gib den Kartoffelstampf in die Mitte des Tellers, lege die gebratenen Apfelscheiben darauf und garniere mit den knusprigen Zwiebeln.
Blutwurst braten: Erhitze in der Pfanne Butterschmalz sehr stark und brate die Wurstscheiben kurz (ca. 2 Minuten pro Seite) scharf an.
Servieren: Lege die Blutwurst auf den angerichteten Teller und gib die restlichen Zwiebeln obendrauf. Sofort servieren – dazu passt ein kühles, obergäriges Bier.
Notizen
Am besten schmeckt das Gericht im Herbst, wenn die Äpfel Saison haben.Für eine leichtere Variante kannst du die Blutwurst durch gebratene Pilze ersetzen.Der Kartoffelstampf lässt sich gut vorbereiten und kurz vor dem Servieren im Wasserbad erwärmen.Reste halten sich 1–2 Tage im Kühlschrank und können in der Pfanne wieder aufgewärmt werden.Kalorien: ca. 746 kcal, Proteine: 11 g, Kohlenhydrate: 79 g, Fett: 43 g (etwa pro Portion)