Lippischer Pickert ist ein echtes Traditionsgericht aus Ostwestfalen – knusprig gebraten, innen saftig und mit Rosinen für die typisch süß-herzhafte Note. Das Rezept gelingt ganz einfach und ist perfekt für ein gemütliches Frühstück oder Kaffeetrinken. Mit Zuckerrübensirup serviert wird's richtig original!
Hefemilch vorbereitenErwärme 250 ml Milch in einem Topf (sie sollte lauwarm, nicht heiß sein). Zerbrösele den Hefewürfel direkt in die warme Milch und rühre 1 EL Zucker unter. Decke die Mischung ab und lasse sie an einem warmen Ort etwa 20 Minuten gehen.
Kartoffeln reiben und ausdrückenWährenddessen schälst du die Kartoffeln und reibst sie fein in eine mit einem sauberen Küchentuch ausgelegte Schüssel. Danach die Kartoffelmasse gut ausdrücken, damit möglichst wenig Flüssigkeit im Teig bleibt.
Teig zubereitenGib die ausgedrückten Kartoffeln in eine große Schüssel. Gieße die gegangene Hefemilch dazu. Füge Mehl, Eier, Rosinen und Salz hinzu und verrühre alles gründlich zu einem glatten Teig. Decke den Teig ab und lasse ihn ca. 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen.
Pickert bratenErhitze etwas Butterschmalz in einer Pfanne. Gib jeweils eine kleine Portion Teig hinein (etwa handtellergroß) und brate den Pickert bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun.
ServierenDie fertigen Pickert schmecken pur oder mit Zuckerrübensirup – klassisch, einfach lecker und richtig lippisch!
Notizen
Du kannst die Rosinen vor dem Einrühren in warmem Wasser oder Apfelsaft einweichen – so bleiben sie saftig und verbrennen nicht.Wer keine Rosinen mag, lässt sie einfach weg oder ersetzt sie durch Apfelstückchen oder Raspelschokolade.Übrig gebliebene Pickert lassen sich gut einfrieren. Zum Aufwärmen einfach in der Pfanne oder im Toaster kurz anrösten.Der Teig ist recht gehaltvoll – als Beilage passt Apfelmus oder ein frischer Salat.Wenn du es herzhaft magst: Statt Sirup schmeckt auch Butter mit Käse oder Schinken super dazu.ca. 320 kcal pro Stück (Hinweis: Ohne Topping wie Butter oder Sirup berechnet)