Dieser Mecklenburger Butterkuchen mit Mandeln ist ein echter Klassiker aus dem Norden. Er wird wunderbar fluffig, duftet herrlich nach Butter und Vanille und bekommt durch die Mandeln eine köstlich knusprige Kruste. Perfekt für den Sonntagskaffee oder das Kuchenbuffet!
Hefeteig zubereitenGib das Mehl in eine große Schüssel und bröckle die Hefe hinein. Erwärme die Milch leicht und gieße sie dazu. Füge Zucker, Vanillinzucker, Salz, Butter und das Ei hinzu. Knete alles mit den Knethaken des Handrührgeräts mindestens 5 Minuten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Decke die Schüssel ab und lasse den Teig etwa 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen. In der Zwischenzeit ein Backblech einfetten.
Teig ausrollen und vorbereitenKnete den gegangenen Teig erneut kurz durch und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in Blechgröße aus. Lege ihn auf das vorbereitete Backblech. Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor.
Belag aufbringenDrücke mit einem Kochlöffelstiel kleine Mulden in den Teig. Schneide die kalte Butter in Flöckchen und verteile sie in den Mulden. Bestreue den Teig gleichmäßig mit Zucker und gehobelten Mandeln.
Backen und mit Sahne beträufelnBacke den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 35 – 40 Minuten, bis er goldbraun ist. Träufle sofort nach dem Backen die Sahne über den heißen Kuchen. Lasse ihn anschließend vollständig auskühlen. Der Butterkuchen ergibt ca. 24 Stücke.
Notizen
Mein Tipp: Für eine fruchtige Variante kannst du 1 Becher Kirschgrütze oder 1 Glas Kirschkonfitüre vor dem Bestreuen mit Zucker und Mandeln auf dem Teig verteilen. Das verleiht dem Butterkuchen eine herrlich saftige, leicht säuerliche Note.Aufbewahrung: Der Kuchen hält sich gut abgedeckt 2 – 3 Tage frisch. Er lässt sich auch wunderbar einfrieren – einfach portionsweise einfrieren und bei Zimmertemperatur auftauen.Energie: 290 kcal, Fett: 17 g, Kohlenhydrate: 30 g, Eiweiß: 5 g (Angaben können je nach Zutaten leicht variieren.)
Keyword einfach, Familienkuchen, klassisch, mit Hefe, mit Mandeln, norddeutsch, regional, Sonntagskuchen