Dieses traditionelle Roggenbrot aus Nordrhein-Westfalen wird langsam gebacken und entwickelt dadurch seinen unverwechselbaren Geschmack. Perfekt für herzhafte Beläge und ein Stück echte westfälische Brottradition.
1000gRoggenschrot, mittelgrob(Bio, frisch geschrotet oder aus der Mühle)
50gVollkornbrösel(alternativ grober Roggenschrot oder alter Pumpernickel)
50gSauerteig(fertig oder frisch angesetzt)
900mlWasser
20gSalz
Anleitungen
Teig ansetzenGib den Roggenschrot, die Brösel, den Sauerteig, das Wasser und das Salz in eine große Schüssel. Vermenge alles gründlich und knete den Teig mit Knethaken oder Küchenmaschine ca. 25 Minuten. So entwickelt der Teig eine gleichmäßige Struktur.
Teig gehen lassenDecke die Schüssel mit einem Tuch ab und lasse den Teig bei Zimmertemperatur 45–60 Minuten ruhen. In dieser Zeit kann der Sauerteig arbeiten und der Teig gewinnt an Volumen.
Backofen vorbereitenHeize den Backofen auf 165 °C vor. Fülle etwas Wasser in ein tiefes Backblech mit hohem Rand und stelle es in den Ofen. Das sorgt später für die typische Feuchtigkeit beim Backen.
Brot formenBemehle eine Brotbackform leicht und gib den gegangenen Teig hinein. Setze die Form vorsichtig auf das vorbereitete Wasserblech im Ofen.
BackenBacke den Pumpernickel zunächst 1 Stunde bei 165 °C. Reduziere danach die Temperatur auf 100 °C und backe ihn weitere ca. 23 Stunden. Die lange Backzeit macht ihn dunkel, saftig und aromatisch.
Auskühlen lassenNimm den fertigen Pumpernickel aus dem Ofen, lasse ihn kurz abkühlen und stürze ihn dann vorsichtig aus der Form. Vor dem Anschneiden unbedingt vollständig erkalten lassen.
Notizen
Den Pumpernickel nach dem Backen unbedingt auskühlen lassen – warm ist er noch zu weich.Am besten in Papier oder einer Brotdose aufbewahren, so bleibt er bis zu 2 Wochen frisch.Reste lassen sich prima einfrieren.Besonders lecker schmeckt er mit Frischkäse, Räucherlachs oder herzhaften Aufstrichen.Kalorien: ca. 120 kcal, Kohlenhydrate: 23 g, Eiweiß: 3 g, Fett: 1 g, Ballaststoffe: 4 g (pro Scheibe, ca. 50 g – geschätzt)