Dieser Milchmädchenkuchen ist cremig, zart und wunderbar einfach gemacht – ganz ohne Backen! Mit Butterkeksen, Sahne und gezuckerter Kondensmilch entsteht Schicht für Schicht ein himmlisches Dessert, das immer gelingt.
4PäckchenSahnesteif2 für die Sahne, 2 für die Creme
300gKuchenglasurZartbitter oder Vollmilch
Backrahmenindividuell verstellbar
Anleitungen
VorbereitungAlle Zutaten abwiegen und abmessen. Zwei Schüsseln, Backpapier, einen Schmelztopf und den Backrahmen bereitlegen.
Schlagsahne schlagenGib die Schlagsahne in einen Messbecher mit Spritzschutz. Schlage sie mit dem Stabmixer mit Schneebesen ca. 30–40 Sekunden auf mittlerer Stufe. Füge anschließend 2 Päckchen Sahnesteif hinzu und schlage die Sahne steif. Den Spritzschutz kannst du am Ende weglassen.
Frischkäsecreme herstellenIn einer zweiten Schüssel den Frischkäse, die gezuckerte Kondensmilch und 2 Päckchen Sahnesteif geben. Mit einem Schneebesen kräftig verrühren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht.
Schlagsahne unterhebenDie geschlagene Sahne vorsichtig mit einem großen Löffel oder Spatel unter die Frischkäsemasse heben. Nicht wild umrühren, damit die Creme luftig bleibt.
Butterkekse schichtenLege ein Backblech mit Backpapier aus und stelle den Backrahmen darauf. Ordne 4 × 5 Butterkekse (20 Stück pro Schicht) an.
Creme auftragenVerteile etwa 5–6 EL Creme auf der ersten Keksschicht und streiche sie vorsichtig glatt. Wiederhole den Vorgang, bis alle Kekse und die Creme aufgebraucht sind. Es entstehen ca. 5 Schichten.
Schokoladendecke herstellenErhitze die Kuchenglasur nach Packungsanleitung im Schmelztopf über einem Wasserbad. Gieße die flüssige Glasur gleichmäßig über den Kuchen und verstreiche sie glatt.
Kühlen & ServierenLass den Milchmädchenkuchen vollständig auskühlen, bis die Glasur fest geworden ist. Entferne dann den Backrahmen und schneide den Kuchen in Stücke.Voilà – dein cremiger Milchmädchenkuchen ohne Backen ist fertig! 😋
Notizen
Du kannst die Glasur auch durch Keksbrösel oder Kakaopulver ersetzen.Der Kuchen lässt sich 1–2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.Für eine fruchtige Variante passen Himbeeren oder Erdbeeren hervorragend in die Cremeschichten.Wenn du keine Kondensmilch magst, kannst du sie durch gezuckerten Joghurt ersetzen – das macht den Kuchen etwas leichter.Kalorien: ca. 420 kcal, Fett: ca. 30 g, Kohlenhydrate: ca. 28 g, Eiweiß: ca. 5 g (pro Stück, ca.-Angaben)
Keyword beliebt bei Kindern, cremig, einfach, ohne Backen, sommerlich