🧩 Über mich – Marlon von kleineprise.de
Hier auf kleineprise.de findest du genau das:
Eine kleine Prise Inspiration – und eine große Portion Wissen zum Weiterspielen, Schmökern und Nachschlagen.
🏙️ Städte kompakt erklärt – für Alltag, Spiel und Schule
Wenn du dich für deutsche Städte interessierst oder nach einem Städte-Steckbrief suchst, bist du hier genau richtig.
Ich stelle dir Städte aus ganz Deutschland in klarer Struktur vor:
- Wo liegt die Stadt? Wie weit ist es zu anderen Orten?
- Wichtige Daten: Einwohner, Fläche, Gründung, Stadtteile
- Sehenswürdigkeiten, Museen, Ausflugsziele & Naherholung
- Klima, Geschichte, regionale Küche und Besonderheiten
📌 Hier findest du alle → Städte-Steckbriefe A–Z
Ideal für Schule, Präsentationen – oder dein nächstes Stadt-Land-Fluss-Spiel!
🎲 Stadt Land Fluss – kreative Begriffe & Spielideen
Ich liebe „Stadt Land Fluss“, weil es so einfach und gleichzeitig so genial ist. Auf kleineprise.de bekommst du spielstarke Begriffe von A bis Z – inklusive überraschender Ideen für schwierige Buchstaben wie Q, X oder Y.
✨ Du findest bei mir:
- Begriffelisten für Stadt Land Fluss von A–Z
- Kategorien wie Tiere, Berufe, Länder, Farben, Namen, Essen, Flüsse und viele mehr
- Internationale Begriffe für besondere Punkte
- Spielideen für Kinder & Erwachsene
- Kostenlose Spielvorlage (unten Bild) zum Ausdrucken im A4-Format
🧠 Mein Ziel: Mehr Spaß beim Spielen – mit Listen, die klug, nützlich und auch ein bisschen originell sind.

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
🔍 Warum dieser Blog?
Weil ich es liebe, Dinge verständlich und spielerisch zu erklären. Ich recherchiere gründlich, schreibe klar – und ordne Inhalte so, dass du schnell findest, was du brauchst. Kein Blabla – sondern eine kleine Prise Klarheit.
Egal ob du Inspiration für Spielabende, Hilfe für eine Schulaufgabe oder einfach ein gutes Stichwort für ein Quiz brauchst – kleineprise.de ist dein Begleiter.
👋 Noch ein bisschen Persönliches
Ich bin kein Lehrer, kein Akademiker – aber ein leidenschaftlicher Alltags-Erklärer. Ich glaube:
📚 Wissen soll Spaß machen.
🎯 Spiele dürfen auch schlau sein.
🧂 Und: Eine kleine Prise reicht oft, um etwas Besonderes draus zu machen.
Ich freue mich, wenn du etwas für dich mitnimmst – oder wieder vorbeischaust. Lass dich inspirieren, spiel dich schlau – und hab Spaß dabei!
📎 Direkt zu den beliebtesten Bereichen:
Rezepte
Frankfurter Grüne Soße mit Ei
Frankfurter Grüne Soße mit Ei ist ein echter Klassiker aus Hessen und vor allem in der Region rund um Frankfurt am Main bekannt und geliebt. Dieses traditionelle Gericht ist frisch, würzig und perfekt für warme Frühlingstage oder den Sommer. Die Kombination aus sieben verschiedenen Kräutern, cremiger Soße und einfachen Eiern macht es zu einem wunderbar leichten, aber sättigenden Gericht.
Badischer Zwiebelkuchen
Der Badische Zwiebelkuchen ist ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg – herzhaft, duftend und einfach unwiderstehlich! Wenn der Herbst beginnt und die ersten kühlen Tage anstehen, gibt es kaum etwas Besseres als ein Stück warmen Zwiebelkuchen mit einem Glas frischem Federweißer. Dieses traditionelle Gericht gehört zur badischen Küche wie der Wein zum Herbstfest.
Matjes mit Hausfrauensoße
Matjes mit Hausfrauensoße ist ein echter norddeutscher Klassiker – besonders beliebt in Niedersachsen und an der Küste rund um Bremervörde. Dieses Gericht bringt den typischen Geschmack des Nordens auf den Teller: mild gesalzener Hering, cremige Sauce und zarte Kartoffeln. Perfekt für warme Sommertage, aber auch als herzhaftes Abendessen im Winter.
Bremerhavener Fischfrikadellen
Wenn du Fisch magst und Lust auf ein klassisches norddeutsches Gericht hast, wirst du Bremerhavener Fischfrikadellen lieben! Sie stammen aus der traditionsreichen Hafenstadt Bremerhaven im Bundesland Bremen, wo frischer Fisch seit Jahrhunderten zum Alltag gehört. Dieses Rezept bringt den Geschmack der Nordsee direkt auf deinen Teller – würzig, saftig und einfach köstlich.
Bremer Knipp mit Bratkartoffeln
Bremer Knipp mit Bratkartoffeln ist ein echter Klassiker aus dem Norden – deftig, ehrlich und wunderbar rustikal. Das traditionelle Gericht stammt aus Bremen und ist ein fester Bestandteil der norddeutschen Hausmannskost. Knipp wird dort gern im Winter gegessen, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Mit knusprigen Bratkartoffeln und würzigen Gewürzgurken wird daraus ein echtes Wohlfühlgericht, das von innen wärmt.
Dinnete – einfaches Rezept
Dinnete (auch Dinnele, Dinnede oder Dünnele genannt) sind ein echtes Stück schwäbischer Tradition. Dieses herzhafte Gebäck stammt aus Baden-Württemberg und erinnert ein wenig an Flammkuchen – ist aber dicker, rustikaler und wunderbar sättigend. In Breisach am Rhein und der ganzen Region rund um den Kaiserstuhl ist die Dinnete besonders beliebt – vor allem in der kühleren Jahreszeit oder zu besonderen Festen wie dem Karneval.
Rode Grütt (Rote Grütze)
Rode Grütt, auch bekannt als Rote Grütze, ist ein echter Klassiker aus dem Norden – besonders beliebt in Schleswig-Holstein und auch rund um Bredstedt. Dieses traditionelle Dessert bringt den Geschmack des Sommers direkt auf den Löffel. Frische, sonnengereifte Beeren, sanft gekocht und leicht angedickt – so entsteht ein fruchtiges, süß-säuerliches Vergnügen, das man einfach lieben muss.
Pillekuchen mit Speck
Pillekuchen mit Speck ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen, besonders beliebt im Bergischen Land und rund um Städte wie Breckerfeld. Dieses herzhafte Gericht vereint einfache Zutaten zu einem wahren Wohlfühlessen. Wenn die Küche nach frisch gebratenen Kartoffeln duftet, fühlt man sich sofort zu Hause.
Karamellisierte Kürbiskerne
Karamellisierte Kürbiskerne sind ein echter Klassiker – einfach, knusprig und herrlich süß. Dieses kleine, feine Rezept hat seinen Ursprung vor allem in der Steiermark in Österreich, wo Kürbiskerne und Kürbiskernöl eine lange Tradition haben. Dort gehören die knackigen Kerne fast schon zum Alltag – ob als Snack zwischendurch, als Topping auf Desserts oder als knuspriges Extra auf Salaten.
Millassou mit Hokkaidokürbis
Der Millassou mit Hokkaidokürbis ist ein traditioneller französischer Kürbiskuchen, der ursprünglich aus dem Südwesten Frankreichs, genauer gesagt aus der Region Okzitanien, stammt. Dort wird der Millassou oft mit Maismehl zubereitet – ein einfaches, bäuerliches Gericht, das früher als sättigendes Bauernessen diente. Heute gilt er als echter Herbstklassiker.
Welfenspeise
Die Welfenspeise ist ein echter Klassiker aus Niedersachsen – genauer gesagt aus der Region rund um Hannover. Diese elegante Nachspeise trägt ihren Namen nach dem Adelsgeschlecht der Welfen und ist nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight. Zwei edle Schichten, eine cremige Vanillecreme und ein luftiger Weinschaum, vereinen sich zu einem Dessert, das leicht, luftig und dennoch wunderbar aromatisch schmeckt.
Möhrensalat mit Apfel
Ein frischer Möhrensalat mit Apfel ist ein echter Klassiker aus Sachsen-Anhalt, besonders beliebt rund um Braunsbedra. Die Region ist bekannt für ihre fruchtbaren Böden und knackigen Gemüsesorten – beste Voraussetzungen also für ein so einfaches und gesundes Gericht. Dieser Salat passt wunderbar als leichtes Mittagessen, Beilage zum Grillen oder als fruchtige Erfrischung an warmen Tagen.
Tipps und Tricks
1/8 l in ml – Liter in Milliliter umrechnen
Das Umrechnen von 1/8 l in ml (Liter in Milliliter) ist eine häufige Frage, besonders beim Kochen und Backen. Viele Rezepte erfordern exakte Mengenangaben, und hier ist die richtige Umrechnung entscheidend, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. So viel sind Einachtel Liter!
3/8 l in ml – 3/8 Liter in Milliliter umrechnen
In der Küche begegnen uns häufig verschiedene Maßeinheiten, insbesondere bei Flüssigkeiten. Eine dieser Angaben ist 3/8 Liter, die auf den ersten Blick verwirrend wirken kann. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du 3/8 l in ml (Liter in Milliliter) umrechnen kannst.
Schnapsglas cl – Wie viel cl hat ein Schnapsglas?
Schnapsgläser sind in fast jeder Bar und in vielen Haushalten zu finden. Sie sind klein, handlich und perfekt für den Genuss von Spirituosen in geringen Mengen. Doch wie viel cl hat ein Schnapsglas wirklich? Hier beleuchten wir die Größen, die Verwendung vom Schnapsglas cl.














