Badischer Zwiebelkuchen

Der Badische Zwiebelkuchen ist ein echter Klassiker aus Baden-Württembergherzhaft, duftend und einfach unwiderstehlich! Wenn der Herbst beginnt und die ersten kühlen Tage anstehen, gibt es kaum etwas Besseres als ein Stück warmen Zwiebelkuchen mit einem Glas frischem Federweißer. Dieses traditionelle Gericht gehört zur badischen Küche wie der Wein zum Herbstfest.

Er ist schnell gemacht, sättigend und sorgt für gemütliche Stimmung – egal ob beim Familienessen, beim gemütlichen Abend mit Freunden oder als Highlight beim Erntedankfest. Der Badische Zwiebelkuchen ist rustikal, deftig und dabei unglaublich aromatisch – ein Rezept, das einfach glücklich macht.

Was ihn so besonders macht? Die feine Mischung aus karamellisierten Zwiebeln, Speckwürfeln und einem luftigen Hefeteigboden – ein herrlicher Duft zieht schon beim Backen durch die Küche! Der Geschmack ist deftig, würzig und zugleich wunderbar ausgewogen.

Badischer Zwiebelkuchen

📖 Kurzinfo: Badischer Zwiebelkuchen

  • GESCHMACK: Deftig, würzig, leicht süßlich durch die Zwiebeln
  • TEXTUR: Knuspriger Boden, saftig-cremiger Belag
  • SCHWIERIGKEIT: Mittel
  • AUSSEHEN: Goldbraun gebacken, leicht glänzend, rustikal
  • VORTEILE: Kräftig im Geschmack, perfekt vorzubereiten, sättigend
  • NACHTEILE: Etwas Wartezeit wegen des Hefeteigs
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, auf jeden Fall – weil der Duft und Geschmack einfach unschlagbar sind! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Mittel

}

Zubereitungszeit:

ca. 1 Stunde 30 Minuten (inkl. Gehzeit)

Ernährung:

Deftig, traditionell

Kalorien / Portion:

 ca. 590 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, Herbsttage, Feste

🍅 Das brauchst du für Badischer Zwiebelkuchen

Wenn du Lust auf ein Stück Badischer Zwiebelkuchen hast, brauchst du gar nicht viel – nur gute Zutaten und ein bisschen Geduld. Der Hefeteig wird schön locker, wenn du ihn warm gehen lässt, und der Belag duftet beim Anbraten einfach herrlich.

Die Zwiebeln sind hier die Stars! Am besten verwendest du frische, feste Zwiebeln – gerne eine Mischung aus weißen und roten, das gibt nicht nur Farbe, sondern auch Tiefe im Geschmack. Der geräucherte Speck sorgt für eine kräftige Note, während Eier und Schmand die Masse wunderbar cremig machen. Kümmel gibt dem Ganzen eine typisch badische Würze, und frisch gemahlener Pfeffer bringt Leben ins Spiel.

Dieses Rezept ist perfekt für einen gemütlichen Herbstabend, wenn man Lust auf etwas Herzhaftes hat. Es erinnert an den Duft aus traditionellen Backhäusern, wo der Badische Zwiebelkuchen auf großen Blechen gebacken wurde – rustikal, sättigend und immer ein Genuss.

🛒 Zutatenliste:

1 Stück frische Hefewürfel
6 EL Öl
1,5 kg Zwiebeln
200 g geräucherter, durchwachsener Speck
4 Stück Eier
400 g Schmand
1 EL Kümmel
380 g Mehl
250 ml Milch
1/2 TL Zucker
Salz
Frisch gemahlener Pfeffer
Mehl für die Arbeitsfläche

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Badischer Zwiebelkuchen

Vorbereitung

Wiege alle Zutaten ab, schäle die Zwiebeln und heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus und stelle es bereit.

Milch vorbereiten

Erwärme die Milch lauwarm – nicht zu heiß, sonst verliert die Hefe ihre Triebkraft.

Teig ansetzen

Gib das Mehl in eine Schüssel und drücke in der Mitte eine Mulde ein. Bröckle die Hefe hinein, gib Zucker, etwas lauwarme Milch und eine Prise Salz dazu. Verrühre alles leicht und lass den Vorteig 15 Minuten an einem warmen Ort gehen.

Teig fertigstellen

Füge die restliche Milch und das Öl hinzu. Verknete alles zu einem glatten, elastischen Hefeteig. Decke ihn ab und lass ihn etwa 30 Minuten ruhen, bis er schön aufgegangen ist.

Belag vorbereiten

In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Den Speck würfeln und in einer großen Pfanne auslassen. Zwiebeln hinzufügen und glasig dünsten, bis sie leicht goldgelb sind. Mit Salz und Pfeffer würzen, dann abkühlen lassen.

Schmandmischung anrühren

Verrühre die Eier, Schmand und Kümmel in einer Schüssel. Gib die abgekühlten Zwiebeln dazu und schmecke alles kräftig ab.

Zwiebelkuchen belegen

Knete den Teig noch einmal kurz durch, rolle ihn auf der bemehlten Arbeitsfläche aus und lege ihn auf das Backblech. Verteile die Zwiebel-Schmand-Mischung gleichmäßig darauf.

Backen

Backe den Zwiebelkuchen bei 200 °C für etwa 45 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist und köstlich duftet.

Tipp:
Am besten schmeckt der Badische Zwiebelkuchen frisch aus dem Ofen – heiß, saftig und leicht knusprig am Rand. Dazu passt ein Glas Federweißer oder Weißwein perfekt.

💡 Tipps und Tricks

Wenn du willst, dass dein Badischer Zwiebelkuchen richtig schön saftig wird, dünste die Zwiebeln langsam und geduldig an – das bringt ihre natürliche Süße hervor. Verwende ruhig verschiedene Zwiebelsorten, um dem Geschmack mehr Tiefe zu geben.

Wenn du keinen Speck magst, kannst du ihn einfach weglassen oder durch fein gewürfelte Räuchertofu-Stückchen ersetzen – so bleibt das Rezept vegetarisch. Für eine besonders knusprige Kruste hilft es, den Teig vor dem Belegen kurz vorzubacken.

Der Kuchen schmeckt auch kalt am nächsten Tag hervorragend und lässt sich gut einfrieren. Und falls du gern experimentierst: Probiere mal einen Schuss Weißwein im Zwiebelbelag oder ein paar Thymianblättchen – das gibt dem Ganzen eine feine, aromatische Note.

Badischer Zwiebelkuchen

Zwiebelkuchen nach traditioneller Art

Dieser herzhafte Zwiebelkuchen ist ein echter Klassiker aus Süddeutschland. Der luftige Hefeteig, die cremige Schmand-Zwiebel-Füllung und der würzige Speck machen ihn perfekt für gemütliche Abende oder gesellige Feste. Einfach, deftig und herrlich duftend!
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gehzeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 55 Minuten
Gericht Herzhaftes Gebäck, Klassiker, Zwiebelkuchen
Küche Deutsch, Schwäbisch, Süddeutsch
Portionen 4 Personen
Kalorien 520 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Schüssel
  • Pfanne
  • Messer
  • Schneebesen
  • Küchenwaage
  • Teigrolle
  • Backblech
  • Küchentuch
  • Backofen

Zutaten
  

  • 1 Frische Hefewürfel
  • 250 ml Milch lauwarm
  • ½ TL Zucker
  • 380 g Mehl plus etwas Mehl für die Arbeitsfläche
  • 6 EL Öl neutral, z. B. Sonnenblumenöl
  • 1,5 kg Zwiebeln in Ringe geschnitten
  • 200 g Geräucherter, durchwachsener Speck gewürfelt
  • 4 Eier
  • 400 g Schmand
  • 1 EL Kümmel ganz oder gemahlen
  • 1 Prise Salz nach Geschmack
  • 1 Prise Frisch gemahlener Pfeffer

Anleitungen
 

  • Hefeteig ansetzen
    Erwärme die Milch lauwarm. Gib das Mehl in eine große Schüssel und drücke eine Mulde in die Mitte. Bröckle die Hefe hinein, füge Salz, Zucker und etwas Milch hinzu und verrühre alles leicht. Decke die Schüssel ab und lass den Vorteig an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
  • Teig fertigstellen
    Füge die restliche Milch und das Öl hinzu. Verknete alles zu einem geschmeidigen Teig. Lass den Teig nochmals etwa 30 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  • Füllung vorbereiten
    Schäle die Zwiebeln und schneide sie in Ringe. Würfle den Speck und dünste beides in einer Pfanne glasig. Würze mit Salz und Pfeffer und lass die Mischung etwas abkühlen.
  • Schmandmasse anrühren
    Verrühre die Eier mit Schmand und Kümmel. Würze die Masse mit Salz und Pfeffer und rühre die abgekühlten Zwiebeln unter.
  • Zwiebelkuchen backen
    Knete den Teig nochmals gut durch, rolle ihn auf einer bemehlten Fläche aus und lege ihn auf ein gefettetes oder mit Backpapier belegtes Backblech. Verteile die Zwiebel-Schmand-Mischung gleichmäßig darauf.
    Backe den Zwiebelkuchen im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 45 Minuten, bis er goldgelb ist.
  • Servieren
    Den Zwiebelkuchen heiß servieren – am besten frisch aus dem Ofen.

Notizen

Du kannst den Teig auch am Vorabend vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Für eine vegetarische Variante lässt du einfach den Speck weg oder ersetzt ihn durch Räuchertofu.
Zwiebelkuchen schmeckt besonders gut mit einem Glas Federweißer oder Apfelschorle.
Reste lassen sich prima einfrieren und im Ofen oder in der Pfanne wieder aufbacken.
Nährwerte: ca. 520 kcal pro Portion (Hinweis: Werte können je nach Speck- und Schmandanteil leicht variieren.)
Keyword deftig, einfach, Herbstrezept, herzhaft, Klassiker, mit Hefe, ofengericht

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Zwiebeln zu heiß anbraten

Das passiert schnell – aber zu hohe Hitze lässt die Zwiebeln bitter werden. Dünste sie lieber langsam glasig, so entwickeln sie ihre natürliche Süße.

❌ Hefeteig nicht lange genug gehen lassen

Ungeduld ist hier der größte Feind. Wenn der Teig nicht genug Zeit bekommt, wird der Boden später zäh statt locker und luftig.

❌ Zu viel Flüssigkeit im Belag

Wenn die Zwiebeln zu feucht sind oder der Schmand zu dünn, wird der Kuchen matschig. Lass die Zwiebelmischung vor dem Belegen gut abkühlen und leicht abtropfen.

❌ Backofen zu früh öffnen

Geduld lohnt sich! Wenn du während des Backens ständig nachsiehst, fällt der Teig leicht zusammen und verliert seine schöne Struktur.

❌ Nicht richtig gewürzt

Zwiebelkuchen braucht kräftige Würze. Spar nicht mit Salz, Pfeffer und Kümmel – sie sind der Schlüssel zum typisch badischen Geschmack.

 

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Badischer Zwiebelkuchen

❓ Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält sich Badischer Zwiebelkuchen frisch?

Im Kühlschrank bleibt der Zwiebelkuchen etwa 2–3 Tage saftig. Am besten packst du ihn in eine luftdichte Box oder deckst ihn mit Folie ab. Zum Aufwärmen kannst du ihn kurz im Ofen bei 160 °C aufbacken – dann schmeckt er fast wie frisch.

Kann ich den Badischen Zwiebelkuchen auch ohne Speck machen?

Klar! Ohne Speck wird er vegetarisch, aber genauso lecker. Du kannst den würzigen Geschmack mit gerösteten Zwiebeln, Räuchertofu oder etwas geriebenem Käse ausgleichen.

Welche Zwiebeln sind am besten geeignet?

Klassische gelbe Speisezwiebeln sind perfekt, da sie beim Dünsten schön süß werden. Für etwas Farbe kannst du ein paar rote Zwiebeln dazumischen – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt auch eine milde Note.

Kann ich den Teig schon am Vortag vorbereiten?

Ja, das klappt wunderbar! Lass den Hefeteig nach dem ersten Gehen einfach im Kühlschrank über Nacht ruhen. Am nächsten Tag kurz durchkneten, ausrollen und belegen – das spart Zeit und macht den Teig sogar noch aromatischer.

Kann ich Badischen Zwiebelkuchen einfrieren?

Ja, das funktioniert super! Schneide ihn in Stücke und friere sie portionsweise ein. Zum Servieren einfach im Ofen bei 180 °C für etwa 10–15 Minuten aufbacken – so wird er wieder knusprig und duftet herrlich.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Baden-Württemberg

In Bretten und ganz Baden-Württemberg liebt man herzhafte Hausmannskost – von Maultaschen über Flammkuchen bis hin zum typischen Badischen Zwiebelkuchen. Besonders im Herbst, wenn der neue Wein auf den Tisch kommt, gehört dieses Gericht einfach dazu. Es spiegelt die bodenständige, aromatische Küche der Region wider – deftig, ehrlich und mit viel Liebe gemacht.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du deinen Badischen Zwiebelkuchen servierst, empfehle ich dir ein Glas frischen Federweißer oder einen trockenen Weißwein – das ist die klassische Kombination in Baden. Dazu passt ein knackiger grüner Salat mit leichtem Dressing wunderbar.

Wenn du Reste übrig hast, schmecken sie auch kalt am nächsten Tag oder lassen sich prima mit einem Klecks Kräuterquark genießen. Und wenn du magst, probier mal eine Variante mit Apfelstückchen – das bringt eine feine Süße ins Spiel!

Fazit – Badischer Zwiebelkuchen einfach selber machen

Der Badische Zwiebelkuchen ist ein tolles Rezept für gemütliche Tage, wenn du Lust auf etwas Herzhaftes und Traditionelles hast. Er ist einfach zuzubereiten, wunderbar deftig und lässt sich vielseitig anpassen – ob mit oder ohne Speck. Besonders schön ist der Moment, wenn der Duft von goldbraunen Zwiebeln durch die Küche zieht. Probier das Rezept unbedingt aus und erzähl mir, wie es dir gelungen ist – ich bin sicher, du wirst es lieben!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Dinnete – einfaches Rezept

Dinnete – einfaches Rezept

📖 Dinnete selber machenDinnete (auch Dinnele, Dinnede oder Dünnele genannt) sind ein echtes Stück schwäbischer Tradition. Dieses herzhafte Gebäck stammt aus Baden-Württemberg und erinnert ein wenig an Flammkuchen – ist aber dicker, rustikaler und...

mehr lesen
Pillekuchen mit Speck

Pillekuchen mit Speck

📖 Pillekuchen mit Speck selber machenPillekuchen mit Speck ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen, besonders beliebt im Bergischen Land und rund um Städte wie Breckerfeld. Dieses herzhafte Gericht vereint einfache Zutaten zu einem...

mehr lesen
Karamellisierte Kürbiskerne

Karamellisierte Kürbiskerne

📖 Karamellisierte Kürbiskerne selber machenKaramellisierte Kürbiskerne sind ein echter Klassiker – einfach, knusprig und herrlich süß. Dieses kleine, feine Rezept hat seinen Ursprung vor allem in der Steiermark in Österreich, wo Kürbiskerne und...

mehr lesen
Millassou mit Hokkaidokürbis

Millassou mit Hokkaidokürbis

📖 Millassou mit Hokkaidokürbis selber machenDer Millassou mit Hokkaidokürbis ist ein traditioneller französischer Kürbiskuchen, der ursprünglich aus dem Südwesten Frankreichs, genauer gesagt aus der Region Okzitanien, stammt. Dort wird der...

mehr lesen
Apfelsoße

Apfelsoße

📖 Apfelsoße selber machenApfelsoße ist ein echter Klassiker – einfach, ehrlich und unglaublich vielseitig. Dieses Rezept stammt aus dem wunderschönen Buch “YELLOWSTONE – Das offizielle Dutton-Ranch-Familien-Kochbuch”* und passt perfekt zu...

mehr lesen
Kürbisauflauf

Kürbisauflauf

📖 Kürbisauflauf selber machenEin Kürbisauflauf ist echtes Soulfood – warm, würzig und wunderbar herbstlich. In Montana und Wyoming, wo dieses Rezept seinen Ursprung hat, gehört der Auflauf fest zur Ranchküche. Dort kommt er oft als kräftige...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung