Dibbelabbes Rezept – Saarländische Hausmannskost

Dibbelabbes ist ein echtes Traditionsgericht aus dem schönen Saarland, genauer gesagt kennt man es auch rund um das barocke Blieskastel besonders gut.

Das herzhafte Kartoffelgericht hat viele Fans – nicht nur unter Einheimischen, sondern auch bei allen, die gern rustikal, sättigend und bodenständig essen. Und das Beste: Man braucht nur wenige Zutaten, etwas Geduld beim Braten und schon steht ein richtiges Wohlfühlgericht auf dem Tisch.

Warum ist Dibbelabbes so beliebt?

Weil es unkompliziert ist, wunderbar sättigt und richtig gut schmeckt. Die knusprige Kruste, die beim Braten entsteht, ist einfach unwiderstehlich. Dieses Gericht passt perfekt zum Mittagessen an kühlen Tagen, wenn man etwas Deftiges braucht. Aber auch zum Abendessen macht es sich hervorragend – zum Beispiel mit einem kleinen Salat oder einem Apfelkompott dazu.

Das Besondere am Dibbelabbes ist seine Einfachheit: Kartoffeln, Zwiebeln, Speck – mehr braucht es fast nicht. Gerade diese Kombination macht es zu einem typischen „Arme-Leute-Essen“ von früher, das heute wieder hoch im Kurs steht. Es erinnert an Gerichte wie Reibekuchen oder Rösti, schmeckt aber noch mal ganz anders – eben typisch saarländisch.

Dibbelabbes

📖 Kurzinfo: Dibbelabbes

  • GESCHMACK: würzig, leicht rauchig durch den Speck
  • TEXTUR: außen knusprig, innen weich
  • SCHWIERIGKEIT: leicht bis mittel
  • AUSSEHEN: goldbraun gebraten, rustikal
  • VORTEILE: günstig, sättigend, regionaltypisch
  • NACHTEILE: etwas Bratzeit erforderlich
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Auf jeden Fall – weil es einfach lecker, unkompliziert und immer wieder ein kleines Stück Heimatküche ist! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Leicht bis mittel

}

Zubereitungszeit:

Etwa 1 Stunde

Ernährung:

Deftig, herzhaft, traditionell

Kalorien / Portion:

ca. 590 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, Familienessen, deftiger Klassiker

🍅 Das brauchst du für Dibbelabbes

Für einen richtig guten Dibbelabbes brauchst Du gar nicht viel – aber das, was in die Pfanne kommt, sollte frisch und von guter Qualität sein. Los geht’s mit Kartoffeln – am besten festkochende, denn die behalten beim Braten ihre Struktur und sorgen für eine schöne Konsistenz. Dann kommen Zwiebeln dazu – sie geben dem Ganzen Tiefe und ein feines Aroma.

Ein bisschen Lauch bringt Frische und einen leicht süßlichen Geschmack mit. Der Speck – idealerweise schön durchwachsenes Dörrfleisch – gibt Würze und das gewisse Etwas. Zwei Eier binden alles zusammen.

Gewürzt wird klassisch:

Mit Salz, Pfeffer und Muskat. Und zum Schluss kommt noch etwas frische Petersilie oben drauf – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern bringt auch eine kleine Kräuternote ins Spiel.

Diese Kombination ist perfekt für kalte Tage, wenn man Lust auf ein wärmendes, rustikales Gericht hat – ganz nach dem Motto: einfach, ehrlich, lecker.

🧀 Zutatenliste:

1,5 Kilogramm Kartoffeln (festkochend)
2 Zwiebeln
1 Stange Lauchzwiebeln
3 Esslöffel Pflanzenöl
220 Gramm Speck (bevorzugt: Dörrfleisch)
2 Eier
Salz, Pfeffer
Muskat
Petersilie (zum Garnieren)

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Dibbelabbes

Vorbereitung:

Zuerst bereitest Du alles vor: Kartoffeln schälen, Zwiebeln abziehen, den Lauch waschen. Stell Dir am besten alle Zutaten griffbereit – das spart später Zeit und Stress.

1. Gemüse vorbereiten und Kartoffeln ausdrücken

Schäle die Kartoffeln und reibe sie grob mit einer Reibe. Wichtig: Danach die Kartoffelmasse mit einem sauberen Küchentuch richtig gut ausdrücken. Je trockener sie ist, desto knuspriger wird der Dibbelabbes! Zwiebeln fein würfeln, Lauch in dünne Ringe schneiden. Auch den Speck würfeln, ruhig etwas grober.

2. Zutaten anbraten und vermengen

Erhitze etwas Öl in einer großen Pfanne. Brate darin den Speck, die Zwiebeln und den Lauch für etwa 3 bis 4 Minuten an – alles soll schön duften und leicht Farbe bekommen. Gib diese Mischung dann in eine große Schüssel. Jetzt kommen die vorbereiteten Kartoffeln und die zwei Eier dazu. Alles gut vermengen und kräftig mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.

3. Braten und wenden

In der Pfanne erneut etwas Öl erhitzen. Gib die Masse portionsweise hinein oder gleich alles auf einmal – je nach Pfannengröße. Brate den Dibbelabbes auf mittlerer Flamme für etwa 40 Minuten. Wichtig: immer wieder wenden! So bekommt er überall eine schöne goldbraune Kruste. Zum Schluss mit frisch gehackter Petersilie bestreuen – fertig!

💡 Tipps und Tricks

Wenn Du’s besonders knusprig magst, kannst Du den Dibbelabbes nach dem Braten auch noch mal kurz im Ofen überbacken. So wird er oben richtig schön goldbraun. Achte beim Kartoffelreiben darauf, nicht zu fein zu raspeln – sonst wird das Ergebnis schnell matschig.

Die Würzung ist Geschmackssache: Etwas Majoran oder Kümmel passen auch gut dazu.

Du möchtest das Gericht vegetarisch machen?

Einfach den Speck weglassen oder durch Räuchertofu ersetzen – klappt prima. Auch eine Handvoll geriebener Käse in der Masse bringt nochmal Extra-Würze.

Dibbelabbes lässt sich übrigens super vorbereiten:

Du kannst die Masse morgens schon fertig machen und abends frisch ausbraten. Und falls was übrig bleibt – kalt schmeckt’s am nächsten Tag fast noch besser!

Dibbelabbes

Dibbelabbes

Dibbelabbes ist eine deftige Spezialität aus dem Saarland – knusprig gebratene Kartoffelmasse mit Speck und Zwiebeln, die herrlich sättigt und nach Zuhause schmeckt. Ein einfaches Gericht mit viel Geschmack, perfekt für gemütliche Abende oder den nächsten Familienbesuch.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Hauptgericht
Küche Deutsch, Saarländisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 520 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Schüssel
  • Küchentuch (zum Auswringen)
  • Große Pfanne
  • Messer
  • Löffel
  • Pfannenwender

Zutaten
  

  • 1500 g Kartoffeln festkochend
  • 2 Stück Zwiebeln
  • 1 Stange Lauchzwiebeln
  • 3 EL Pflanzenöl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl
  • 220 g Speck bevorzugt Dörrfleisch
  • 2 Stück Eier
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack
  • Muskat frisch gerieben
  • Petersilie zum Garnieren

Anleitungen
 

  • Vorbereitung der Zutaten
    Schäle die Kartoffeln und reibe sie grob. Wickel sie in ein sauberes Küchentuch und drücke so viel Flüssigkeit wie möglich heraus. Zwiebeln schälen und würfeln. Die Lauchzwiebel abbrausen und in feine Ringe schneiden. Den Speck ebenfalls würfeln.
  • Anbraten von Speck und Zwiebeln
    Erhitze etwas Pflanzenöl in einer großen Pfanne. Gib Speck, Zwiebeln und Lauch hinein und brate alles für etwa 3–4 Minuten an, bis es leicht gebräunt ist. Nimm die Mischung anschließend aus der Pfanne und gib sie in eine große Schüssel.
  • Kartoffelmasse mischen
    Füge nun die ausgedrückten Kartoffeln und die Eier zur Speck-Zwiebel-Mischung hinzu. Rühre alles gut durch und würze mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss.
  • Dibbelabbes braten
    Erhitze erneut etwas Öl in der Pfanne. Gib die Kartoffelmasse portionsweise hinein und verteile sie gleichmäßig. Brate das Ganze bei mittlerer Hitze für ca. 40 Minuten. Wende die Masse zwischendurch immer wieder, damit sie von allen Seiten schön knusprig wird.
  • Servieren
    Zum Schluss mit gehackter Petersilie bestreuen und heiß servieren. Fertig ist dein Dibbelabbes!

Notizen

– Du kannst den Speck durch Räuchertofu ersetzen, wenn du eine vegetarische Variante probieren möchtest.
– Der Dibbelabbes schmeckt auch am nächsten Tag noch gut – einfach in der Pfanne aufwärmen.
– Wer mag, kann noch etwas Majoran oder Kümmel in die Masse geben – das bringt eine feine Würze.
– In einer gusseisernen Pfanne wird er besonders schön knusprig!
Keyword deftiges Gericht, einfach, Familienessen, Kartoffelgericht, rustikal, saarländisch

Vermeide diese Fehler

❌ Kartoffeln nicht richtig ausdrücken

Wenn die geriebenen Kartoffeln zu feucht bleiben, wird der Dibbelabbes matschig statt knusprig – also ruhig gründlich auswringen!

❌ Zu wenig oder kein Fett verwenden

Ohne ausreichend Öl oder Fett klebt die Kartoffelmasse in der Pfanne und bräunt ungleichmäßig.

❌ Zu hohe Hitze beim Braten

Geduld lohnt sich: Bei zu großer Hitze brennt der Dibbelabbes schnell an und bleibt innen roh – lieber auf mittlerer Flamme langsam bräunen lassen.

❌ Zutaten nicht fein genug schneiden

Grobstückiger Speck oder Lauch gart nicht gleichmäßig – besser klein würfeln bzw. in feine Ringe schneiden.

❌ Nicht wenden oder zu früh wenden

Lass der unteren Schicht Zeit, schön goldbraun zu werden, bevor du sie wendest – zu frühes Wenden zerstört die Kruste.

❌ Zu wenig Würze

Gerade bei Kartoffelgerichten ist Würzen wichtig – ruhig großzügig mit Salz, Pfeffer und Muskat arbeiten und abschmecken.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Dibbelabbes

Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält sich Dibbelabbes im Kühlschrank?

Gut verpackt hält sich Dibbelabbes im Kühlschrank 2 bis 3 Tage. Du kannst ihn einfach in einer Pfanne oder im Ofen aufwärmen – dann wird er sogar nochmal schön knusprig.

Kann man Dibbelabbes auch ohne Speck zubereiten?

Ja, absolut! Du kannst den Speck einfach weglassen oder durch eine vegetarische Alternative wie Räuchertofu ersetzen. Achte darauf, die Masse trotzdem gut zu würzen.

Kann ich Dibbelabbes auch im Ofen statt in der Pfanne machen?

Klar! Gib die Masse in eine eingeölte Auflaufform und backe sie bei etwa 180 °C Ober-/Unterhitze für ca. 45 Minuten, bis sie goldbraun ist. Zum Schluss gern noch ein paar Minuten Grillfunktion für extra Kruste.

Eignet sich Dibbelabbes auch zum Einfrieren?

Jein. Frisch schmeckt er am besten, aber du kannst übrig gebliebene Portionen portionsweise einfrieren. Beim Auftauen dann in der Pfanne oder im Ofen knusprig nachbraten.

Welche Kartoffelsorte ist am besten für Dibbelabbes geeignet?

Festkochende Kartoffeln funktionieren am besten, da sie nicht so viel Stärke abgeben – so bleibt die Masse kompakter und bekommt beim Braten eine schöne Kruste.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Blieskastel, Saarland

Im Saarland – zum Beispiel rund um das hübsche Barockstädtchen Blieskastel – liebt man es deftig und bodenständig. Klassiker wie Hoorische (Kartoffelklöße), Lyoner mit Weck oder Gefillde (gefüllte Kartoffelklöße) stehen regelmäßig auf dem Tisch. Dibbelabbes passt da perfekt rein – ein echtes Wohlfühlgericht, das mit wenigen Zutaten auskommt und richtig satt macht.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, serviere zum Dibbelabbes einen frischen grünen Salat mit einem leichten Dressing – das bringt eine schöne Balance zur deftigen Hauptspeise. Auch ein Klecks Apfelmus passt wunderbar dazu, wie es traditionell im Saarland gern gegessen wird.

Als Getränk empfehle ich dir ein kühles Bier, eine Apfelschorle oder einfach Wasser mit einem Zweig Zitronenmelisse. Und falls etwas übrig bleibt: Am nächsten Tag schmeckt Dibbelabbes angebraten fast noch besser!

Fazit – Dibbelabbes einfach selber machen

Dibbelabbes ist ein tolles Rezept für alle, die einfache, herzhafte Küche lieben. Es kommt mit wenigen Zutaten aus, ist wunderbar sättigend und lässt sich prima abwandeln – vegetarisch oder klassisch mit Speck. Ich mag besonders den Moment, wenn sich beim Braten langsam die knusprige Kruste bildet und der Duft durch die Küche zieht. Probiere das Rezept gern aus, erzähl mir, wie es dir geschmeckt hat, und hinterlass mir einen Kommentar – ich freu mich auf dein Feedback!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Grünkohl mit Bregenwurst

Grünkohl mit Bregenwurst

Grünkohl mit Bregenwurst ist ein echter Klassiker aus Niedersachsen – und in Orten wie Bockenem fest in der regionalen Küche verankert. Dieses Gericht wärmt nicht nur an kalten Wintertagen, sondern bringt auch einen Hauch von Tradition auf den Tisch. Der herzhafte Kohl, langsam geschmort mit würzigem Speck und aromatischen Zwiebeln, wird zusammen mit saftiger Bregenwurst serviert.

mehr lesen
Pommes Schranke

Pommes Schranke

Pommes Schranke – das ist nicht nur ein lustiger Name, sondern auch ein echter Klassiker aus dem Ruhrgebiet. Besonders in Städten wie Bochum ist diese Kombi aus knusprigen Pommes, cremiger Mayo und fruchtig-würzigem Ketchup kaum wegzudenken. Sie passt perfekt zu einem schnellen Mittagessen, einem gemütlichen Abend mit Freunden oder als Highlight beim Grillen.

mehr lesen
Pfefferpotthast – einfaches Rezept

Pfefferpotthast – einfaches Rezept

Der Pfefferpotthast ist ein echter Klassiker aus dem westlichen Münsterland, besonders bekannt in Städten wie Bocholt. Das Gericht ist deftig, würzig und wärmt von innen – perfekt für kühle Tage oder gesellige Abende mit Freunden. Die Mischung aus zart geschmortem Fleisch, kräftiger Brühe und einer leichten Bindung durch Paniermehl macht ihn zu einem herzhaften Highlight.

mehr lesen
Schwäbische Maultaschen

Schwäbische Maultaschen

Schwäbische Maultaschen sind ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg – und besonders in Städten wie Böblingen allgegenwärtig. Sie vereinen zarten Nudelteig mit einer herzhaften Füllung, meist aus Fleisch, Spinat und aromatischen Gewürzen. Dieses Rezept ist unkompliziert und bringt ein Stück schwäbische Tradition direkt auf den Teller.

mehr lesen
Allgäuer Kässpatzen – einfaches Rezept

Allgäuer Kässpatzen – einfaches Rezept

Allgäuer Kässpatzen sind ein echter Klassiker aus dem schönen Süddeutschland – besonders beliebt in der Region rund um Bobingen in Bayern. Dieses herzhafte Gericht ist perfekt für alle, die deftige Hausmannskost lieben. Und das Beste daran: Du brauchst keine ausgefallenen Zutaten und musst auch kein Profi sein, um dieses Gericht auf den Tisch zu zaubern.

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung