📖 Glühwein mit Zimt und Orangen
Wenn in Dresden der Weihnachtsmarkt rund um die Frauenkirche seine Tore öffnet und der Duft von Zimt, Orange und Nelken durch die Gassen zieht, dann weiß man: Es ist Glühweinzeit! Dieses klassische Heißgetränk gehört einfach zu den kalten Monaten – ob auf dem Striezelmarkt, beim Winterspaziergang oder gemütlich zu Hause.
Glühwein mit Zimt und Orangen ist der Inbegriff von Wintergemütlichkeit. Er wärmt von innen, duftet herrlich nach Weihnachten und ist im Handumdrehen zubereitet. Das Beste daran: Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack verfeinern – mit Weißwein, einem Schuss Amaretto oder sogar alkoholfrei mit Apfelsaft.
Besonders schön ist, dass du mit nur wenigen Zutaten ein Getränk zaubern kannst, das Stimmung und Geborgenheit verbreitet. Die Kombination aus fruchtigen Orangen und würzigem Zimt bringt das Weihnachtsmarktgefühl direkt in dein Wohnzimmer. Egal ob du Gäste erwartest oder dir selbst etwas Gutes tun möchtest – dieser Glühwein schmeckt nach Winter, Wärme und Wohlfühlen.
📖 Kurzinfo: Glühwein mit Zimt und Orangen
- GESCHMACK: fruchtig, würzig, leicht süß
- TEXTUR: warm, samtig, aromatisch
- SCHWIERIGKEIT: leicht
- AUSSEHEN: tiefrot, mit goldbraunen Gewürzen und leuchtenden Orangenscheiben
- VORTEILE: schnell zubereitet, günstig, ideal für kalte Tage und gemütliche Abende
- NACHTEILE: muss einige Minuten ziehen, darf nicht kochen
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Auf jeden Fall – weil der Duft und Geschmack einfach unvergleichlich sind und jedes Mal sofort Weihnachtsstimmung aufkommt! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für ca. 6 Tassen
Schwierigkeit:
leicht
Zubereitungszeit:
ca. 15 Minuten
Ernährung:
traditionell, wärmend, winterlich
Kalorien / Portion:
ca. 180 kcal
Gericht für:
Winterabende, Feste, Weihnachtszeit
🍅 Das brauchst du für Glühwein mit Zimt und Orangen
Ein gutes Glas Glühwein beginnt mit den richtigen Zutaten. Für dieses Rezept brauchst du nur ein paar aromatische Basics, die zusammen das perfekte Wintergetränk ergeben.
Die Basis bildet ein kräftiger, trockener oder halbtrockener Rotwein – er darf ruhig etwas Körper haben, damit er die Gewürze schön aufnimmt. Zwei frische Bio-Orangen sorgen für die fruchtige Note und den typischen Duft, der an Weihnachten erinnert. Dazu kommen Zimtstangen, Nelken und Sternanis – das klassische Trio für winterliche Wärme.
Etwas brauner Zucker oder Honig rundet den Geschmack ab und sorgt für eine angenehme Süße. Wer mag, verfeinert den Glühwein mit einem kleinen Stück Ingwer oder einer Vanilleschote – das bringt Tiefe und macht ihn besonders aromatisch.
Für die festliche Variante darf ein Schuss Orangenlikör oder Amaretto nicht fehlen. Und wenn Kinder mittrinken oder du auf Alkohol verzichten möchtest, ersetzt du den Rotwein einfach durch roten Trauben- oder Apfelsaft.
Ein Tipp: Verwende unbehandelte Orangen, damit du die Schale bedenkenlos mitziehen lassen kannst – sie sorgt für das herrlich duftende Zitrusaroma, das den Glühwein so besonders macht.
🛒 Zutatenliste:
1 Flasche trockener oder halbtrockener Rotwein (0,75 l)
2 Bio-Orangen, in Scheiben (mit Schale)
2 Zimtstangen (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
4 Nelken
2 Sternanis
3–4 EL brauner Zucker oder Honig (nach Geschmack)
Optional für die Verfeinerung:
1 kleines Stück frischer Ingwer
1 Vanilleschote oder etwas Vanilleextrakt
2 cl Orangenlikör oder Amaretto pro Tasse (für Glühwein mit Schuss)
1 Apfel in dünnen Scheiben (für eine fruchtige Note)
500 ml Trauben- oder Apfelsaft (für die alkoholfreie Variante)
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Glühwein mit Zimt und Orangen
Schritt 1: Glühwein ansetzen
Den Rotwein in einen großen Topf gießen. Die Orangen gründlich waschen und in dünne Scheiben schneiden. Zusammen mit Zimtstangen, Nelken, Sternanis und – wenn gewünscht – etwas frischem Ingwer zum Wein geben. Zucker oder Honig einrühren und die Mischung langsam auf mittlerer Stufe erhitzen.
Schritt 2: Aromen entfalten lassen
Achte darauf, dass der Glühwein nicht kocht – sonst verfliegt der Alkohol und die Gewürze werden bitter. Lass ihn bei etwa 70–80 °C rund 10–15 Minuten ziehen. Je länger er zieht, desto intensiver entfalten sich die Gewürze und der fruchtige Orangenduft.
Schritt 3: Glühwein servieren
Den fertigen Glühwein durch ein feines Sieb abseihen und in hitzebeständige Gläser oder Tassen füllen. Wer möchte, gibt jetzt noch einen Schuss Orangenlikör oder Amaretto hinzu – das sorgt für ein festliches Extra. Zum Schluss mit einer Orangenscheibe und einer Zimtstange garnieren und heiß genießen.
💡 Tipps und Tricks
Damit dein Glühwein so richtig gut gelingt, hier ein paar kleine Geheimtipps:
Nicht kochen! Das ist das A und O. So bleiben Alkohol und feine Aromen erhalten.
Zucker vorsichtig dosieren: Lieber zuerst weniger nehmen und später nachsüßen – so wird der Glühwein nicht zu süß.
Weinqualität zählt: Ein guter, kräftiger Rotwein macht den Unterschied. Billige Weine schmecken oft säuerlich oder bitter.
Ziehzeit variieren: Wenn du es intensiver magst, kannst du den Glühwein auch über Nacht ziehen lassen. So werden die Gewürze besonders aromatisch.
Kreative Varianten: Probiere statt Rotwein mal Weißwein mit Zitronenschale – ergibt einen frischen, leichten Winterdrink.
Für Kinder: Trauben- oder Apfelsaft mit Zimt und Orange erhitzen – schmeckt fast genauso gut wie das Original.
Serviertipp: In hitzebeständigen Gläsern mit einer Zimtstange servieren – das sieht hübsch aus und duftet herrlich.
So wird dein Glühwein mit Zimt und Orangen garantiert zum Highlight jeder Winterrunde – ob auf dem Sofa, beim Adventsabend oder als selbst gemachtes Geschenk im hübschen Glas.

Glühwein mit Zimt und Orangen
Kochutensilien
- Großer Topf
- Schneidebrett
- Messer
- Holzlöffel
- Feines Sieb
- Hitzebeständige Gläser oder Tassen
Zutaten
- Grundrezept (für ca. 6 Tassen):
- 1 Flasche Rotwein (trocken oder halbtrocken, 0,75 l)
- 2 Bio-Orangen in Scheiben (mit Schale)
- 2 Zimtstangen
- 4 Nelken
- 2 Sternanis
- 3-4 EL Brauner Zucker oder Honig (nach Geschmack)
- Optional für die Verfeinerung:
- 1 kleines Stück Frischer Ingwer
- 1 Vanilleschote oder etwas Vanilleextrakt
- 2 cl Orangenlikör oder Amaretto pro Tasse (für Glühwein mit Schuss)
- 1 Apfel in dünnen Scheiben (für eine fruchtige Note)
- 500 ml Trauben- oder Apfelsaft (für die alkoholfreie Variante) oben Wein weg lassen
Anleitungen
- Glühwein ansetzenGib den Rotwein in einen großen Topf. Wasche die Orangen, schneide sie in dünne Scheiben und gib sie zusammen mit den Zimtstangen, Nelken, Sternanis und (optional) dem Ingwer in den Topf. Füge Zucker oder Honig hinzu und erhitze den Glühwein langsam auf mittlerer Stufe.
- Aromen entfalten lassenAchte darauf, dass der Glühwein nicht kocht – so bleiben Alkohol und feine Gewürzaromen erhalten. Lass den Glühwein bei etwa 70–80 °C für 10–15 Minuten ziehen und rühre gelegentlich um. Je länger er zieht, desto intensiver wird der Geschmack.
- Glühwein servierenSeihe den Glühwein durch ein feines Sieb ab und fülle ihn in hitzebeständige Gläser oder Tassen. Wer mag, kann pro Tasse etwas Orangenlikör oder Amaretto hinzufügen. Garniere mit einer Orangenscheibe und einer Zimtstange und genieße das heiße Getränk sofort.
Notizen
⚠️ Vermeide diese Fehler
❌ Glühwein zu stark erhitzen
Wenn der Glühwein kocht, verfliegt der Alkohol und die Gewürze schmecken bitter – lieber sanft erwärmen.
❌ Zu viel Zucker oder Honig
Schnell wird der Glühwein zu süß – lieber sparsam dosieren und am Ende nach Geschmack abschmecken.
❌ Billigen Wein verwenden
Ein einfacher, aber qualitativ guter Rotwein sorgt für harmonischen Geschmack – bei zu saurem Wein wird das Ergebnis unangenehm.
❌ Gewürze zu lange ziehen lassen
Nach mehreren Stunden können Zimt und Nelken zu dominant werden – rechtzeitig abseihen, um ein ausgewogenes Aroma zu bewahren.
❌ Orangenschale nicht waschen
Besonders bei unbehandelten Früchten wichtig – sonst gelangen Rückstände oder Bitterstoffe in den Glühwein.
❌ Ungeeignetes Gefäß zum Erwärmen
Verwende am besten einen Topf aus Edelstahl oder Emaille, kein Aluminium – das kann den Geschmack verändern.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
❓ Häufig gestellte Fragen
Kann ich Glühwein auch ohne Alkohol zubereiten?
Ja, das funktioniert wunderbar! Ersetze den Rotwein einfach durch roten Trauben- oder Apfelsaft. Die Gewürze bleiben gleich – so entsteht eine köstliche, alkoholfreie Variante für Kinder und alle, die keinen Alkohol trinken möchten.
Wie lange ist selbstgemachter Glühwein haltbar?
Frisch zubereiteter Glühwein hält sich im Kühlschrank etwa zwei Tage. Am besten in einer verschlossenen Flasche oder einem Glasgefäß aufbewahren und vor dem Servieren langsam wieder erhitzen – nicht kochen!
Welcher Wein eignet sich am besten?
Ideal ist ein trockener oder halbtrockener Rotwein mit kräftigem Aroma, z. B. Merlot, Dornfelder oder Spätburgunder. Zu fruchtige oder süße Weine können den Geschmack schnell überlagern.
Kann ich statt Zucker auch Honig oder andere Süßungsmittel verwenden?
Ja, Honig oder brauner Zucker passen sogar besonders gut, da sie den Glühwein leicht karamellig abrunden. Wenn du magst, kannst du auch Ahornsirup probieren – das gibt eine feine, milde Süße.
Kann man Glühwein vorbereiten oder auf Vorrat machen?
Unbedingt! Du kannst alle Zutaten ansetzen, dann den Topf vom Herd nehmen und den Glühwein mehrere Stunden oder über Nacht ziehen lassen. So entfalten sich die Aromen besonders intensiv – beim Servieren einfach wieder sanft erwärmen.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Dresden, Sachsen
In Dresden liebt man es im Winter gemütlich – von Stollen über Bratäpfel bis hin zu würzigem Glühwein. Auf dem berühmten Striezelmarkt gehört ein Becher dampfender Glühwein einfach dazu.
Diese Version mit Zimt und Orangen passt perfekt in die sächsische Winterküche: aromatisch, warm und mit einer feinen Balance zwischen Frucht und Würze. Sie bringt das Flair des Weihnachtsmarkts direkt nach Hause – ohne Anstehen und kalte Finger.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du magst, genieße zu deinem Glühwein ein Stück Christstollen, Lebkuchen oder gebrannte Mandeln – das rundet das winterliche Erlebnis perfekt ab. Auch würziger Käse oder herzhafte Snacks harmonieren erstaunlich gut mit dem süß-würzigen Aroma.
Für eine kleine Glühweinrunde empfehle ich frische Orangenscheiben als Deko, ein paar Lichter und weiche Musik – so wird’s richtig stimmungsvoll. Und falls etwas übrig bleibt: Der Glühwein schmeckt auch am nächsten Tag noch wunderbar, wenn du ihn sanft wieder erwärmst.
Fazit – Glühwein mit Zimt und Orangen einfach selber machen
Glühwein mit Zimt und Orangen ist ein tolles Rezept für alle, die den Winter mit allen Sinnen genießen wollen. Es ist einfach, gelingt garantiert und lässt sich ganz nach Geschmack abwandeln – ob klassisch, mit Schuss oder alkoholfrei. Ich liebe diesen Duft, wenn sich Zimt und Orange in der Küche entfalten – das ist für mich der Inbegriff von Weihnachtszeit. Probier es selbst aus, genieße die Wärme im Becher und erzähl mir gern, welche Variante dir am besten schmeckt.
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Aachener Printen Rezept
📖 Aachener Printen Rezept selber machenDie Aachener Printen sind ein echter Klassiker aus dem schönen Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus Aachen. Dieses traditionelle Gebäck gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu. Der Duft von Zimt, Anis und...

Cheesecake im Glas
📖 Weihnachts-Cheesecake im Glas selber machenEin Weihnachts-Cheesecake im Glas ist ein wunderbar unkompliziertes Dessert, das in Deutschland besonders zur Adventszeit beliebt ist. Du kannst es ganz gemütlich am Vorabend oder morgens vorbereiten....

Bethmännchen Weihnachtsgebäck ohne Rosenwasser
📖 Bethmännchen selber machenBethmännchen sind kleine, goldbraune Marzipangebäck-Kugeln mit drei Mandeln – ein echter Klassiker aus Hessen, besonders aus der Region rund um Frankfurt und Bruchköbel. Diese feinen Leckerbissen gehören zur...

Weihnachtlicher Kaffee
📖 Weihnachtlicher Kaffee selber machenWeihnachtlicher Kaffee ist ein aromatisches Heißgetränk, das seinen Ursprung in Italien haben könnte. Dort liebt man schon lange die Verbindung aus kräftigem Espresso, Milch und feinen Gewürzen. Die...

Marzipankartoffeln selber machen – einfaches Rezept
📖 Marzipankartoffeln selber machenMarzipankartoffeln gehören zu den Klassikern, die man einfach lieben muss – besonders in der kalten Jahreszeit. Sie sind süß, zart, und bringen dieses typisch winterliche Aroma von Mandeln und Kakao mit....

Elisenlebkuchen – einfaches Rezept
📖 Elisenlebkuchen selber machenElisenlebkuchen gehören zu den feinsten und beliebtesten Weihnachtsklassikern. Sie stammen ursprünglich aus Nürnberg, sind aber auch in Nordrhein-Westfalen sehr geschätzt – besonders in Borgholzhausen, das für seine...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂


