Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

Himmel un Ääd ist ein traditionelles Gericht aus Nordrhein-Westfalen, das besonders in Bonn und Umgebung beliebt ist. Der Name klingt poetisch, bedeutet aber ganz bodenständig: „Himmel“ steht für die Äpfel, die hoch oben am Baum wachsen, und „Ääd“ für die Kartoffeln, die in der Erde reifen. Zusammen mit würziger Blutwurst und knusprigen Röstzwiebeln entsteht ein deftig-süßes Zusammenspiel, das typisch rheinisch ist.

Das Rezept passt perfekt für ein herzhaftes Mittagessen oder ein deftiges Abendessen. Auch bei Festen und Familienfeiern ist es ein echter Klassiker. Besonders schön ist, dass sich süße und herzhafte Aromen verbinden: cremiger Kartoffelstampf, saftige Apfelscheiben, knusprige Zwiebeln und die kräftige Wurst.

Himmel un Ääd ist unkompliziert und lässt sich mit wenigen Zutaten nachkochen. Das macht es so charmant – ein Gericht, das man ohne großen Aufwand servieren kann. Zudem ist es sehr nahrhaft und macht angenehm satt. Kein Wunder, dass dieses Rezept in Bonn und ganz NRW als kleines kulinarisches Wahrzeichen gilt.

Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

📖 Kurzinfo: Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

  • GESCHMACK: Deftig, süß-herzhaft, würzig
  • TEXTUR: Cremig, knusprig, saftig
  • SCHWIERIGKEIT: leicht bis mittel
  • AUSSEHEN: Rustikal, goldbraun, bunt durch Apfel und Zwiebel
  • VORTEILE: Schnell zubereitet, preiswert, beliebt bei Kindern und Erwachsenen
  • NACHTEILE: Zwiebeln und Wurst erfordern etwas Bratzeit
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, auf jeden Fall – weil es einfach, lecker und ein echtes Stück Rheinländer-Tradition ist! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Mittel

}

Zubereitungszeit:

ca. 50 Minuten

Ernährung:

Deftig, traditionell

Kalorien / Portion:

ca. 746 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, Festlichkeiten

🍅 Das brauchst du für Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

Für zwei Portionen brauchst du nur wenige Zutaten, die man in jedem Supermarkt bekommt. Eine frische Blutwurst – im Rheinland oft „Flönz“ genannt – sorgt für den kräftigen Geschmack. Dazu kommen zwei große Zwiebeln, die goldbraun und knusprig gebraten werden. Die Basis ist ein cremiger Kartoffelstampf aus mehligkochenden Kartoffeln, Butter und Milch.

Für die fruchtige Note sorgen süß-saure Äpfel, die beim Braten herrlich duften und den Kontrast zur deftigen Wurst bilden. Butterschmalz eignet sich besonders gut zum Anbraten, da es sehr hitzebeständig ist und den Zutaten ein feines Aroma verleiht. Ein Hauch Muskat, Salz und Pfeffer machen den Kartoffelstampf perfekt.

Achte bei den Äpfeln darauf, dass sie nicht zu mehlig sind, sonst zerfallen sie in der Pfanne. Festere Sorten wie Boskoop oder Elstar sind ideal. Und bei der Blutwurst solltest du darauf achten, dass sie frisch ist und nicht geräuchert, damit sie beim Braten nicht austrocknet.

Ein Rezept also, das nicht nur sättigt, sondern auch nach Heimat schmeckt – perfekt für gemütliche Abende oder als rustikales Sonntagsessen.

🧀 Zutatenliste:

1 Ring Blutwurst
2 große Zwiebeln
500 g Kartoffeln
60 g Butterschmalz
2 Äpfel (süß-sauer)
25 g Butter
50 g Mehl
50 ml Milch
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer
1 Prise Muskat

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

Schritt 1 – Kartoffeln vorbereiten

Schäle die Kartoffeln, schneide sie in grobe Stücke und koche sie in leicht gesalzenem Wasser. Sie sollten schön weich werden, aber nicht zerfallen.

Schritt 2 – Äpfel vorbereiten

Schäle die Äpfel, entferne das Kerngehäuse mit einem Ausstecher und schneide sie in dicke Scheiben. Beträufle sie mit etwas Zitronensaft, damit sie frisch bleiben.

Schritt 3 – Zwiebeln braten

Schneide die Zwiebeln in feine Ringe und wälze sie in etwas Mehl. Erhitze Butterschmalz in einer Pfanne und brate die Ringe goldbraun. Lege sie auf Küchenpapier ab, damit das überschüssige Fett abtropfen kann.

Schritt 4 – Äpfel anbraten

Gib die Apfelscheiben in die Pfanne und brate sie in Butterschmalz, bis sie goldgelb sind. Stelle sie warm, bis angerichtet wird.

Schritt 5 – Kartoffelstampf zubereiten

Gieße die Kartoffeln ab und zerstampfe sie grob. Rühre Milch und Butter unter, bis ein cremiges, aber stückiges Püree entsteht. Würze mit Salz, Pfeffer und Muskat.

Schritt 6 – Blutwurst anbraten

Schneide die Blutwurst in dicke Scheiben und wälze sie leicht in Mehl. Brate sie kurz und kräftig in heißem Butterschmalz an, sodass sie außen knusprig, innen aber saftig bleibt.

Schritt 7 – Anrichten

Gib zuerst den Kartoffelstampf auf die Teller, lege die gebratenen Apfelscheiben darauf und verteile die Röstzwiebeln. Zum Schluss die Blutwurstscheiben danebenlegen und mit den restlichen Zwiebeln garnieren.

Schritt 8 – Genießen

Serviere das Gericht sofort, am besten mit einem kühlen, obergärigen Bier. So schmeckt Himmel un Ääd wie in Bonn oder Köln.

💡 Tipps und Tricks

Am besten gelingt dieses Gericht, wenn du wirklich frische Blutwurst kaufst. Achte darauf, dass sie nicht geräuchert ist, sonst wird sie beim Braten zu trocken. Für die Apfelscheiben eignen sich feste Sorten, die beim Braten ihre Form behalten. Wenn du es etwas leichter magst, kannst du die Wurst durch gebratene Mettenden oder vegetarische Alternativen ersetzen.

Der Kartoffelstampf wird besonders cremig, wenn du ihn mit warmer Milch und Butter verfeinerst. Für noch mehr Aroma kannst du ein kleines Stück Sellerie oder Pastinake mit den Kartoffeln kochen. Und die Zwiebelringe schmecken am besten, wenn du sie bei mittlerer Hitze langsam goldbraun werden lässt – so entwickeln sie eine feine Süße.

Du kannst Himmel un Ääd wunderbar vorbereiten, indem du Kartoffelstampf und Zwiebeln schon fertig machst. Kurz vor dem Servieren brätst du nur noch Äpfel und Blutwurst frisch an. Damit sparst du Zeit und servierst trotzdem ein warmes, knuspriges und herzhaftes Gericht.

Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

Himmel un Ääd – rheinisches Traditionsgericht

Dieses deftige Rezept aus Nordrhein-Westfalen kombiniert sämigen Kartoffelstampf mit süß-sauren Äpfeln, knusprigen Zwiebeln und würziger Blutwurst. Ein echter Klassiker aus Bonn und Umgebung – perfekt für kalte Tage.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Gericht Hauptgericht, Klassiker, Regionales Rezept
Küche Deutsch, Rheinisch
Portionen 2 Personen
Kalorien 746 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Schüssel
  • Messer
  • Apfelausstecher
  • Kartoffelschäler
  • Kartoffelstampfer
  • Pfanne
  • Kochlöffel
  • Papier-Küchentuch
  • Backofen (60 °C warmhalten)

Zutaten
  

  • 1 Ring Blutwurst (frisch, ungeräuchert)
  • 2 Zwiebeln (groß)
  • 500 g Kartoffeln (mehligkochend)
  • 60 g Butterschmalz
  • 2 Äpfel (süß-sauer, z. B. Boskoop)
  • 25 g Butter
  • 50 g Mehl
  • 50 ml Milch
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskat
  • etwas Zitronensaft (für die Apfelscheiben)

Anleitungen
 

  • Kartoffeln vorbereiten:
    Schäle die Kartoffeln, schneide sie in grobe Stücke und koche sie in Salzwasser weich.
  • Äpfel vorbereiten:
    Schäle die Äpfel, entferne die Kerngehäuse und schneide sie in Scheiben. Mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
  • Zwiebeln braten:
    Schäle die Zwiebeln, schneide sie in Ringe und wälze sie in Mehl. Brate sie in Butterschmalz goldbraun, gib sie auf Küchenpapier und halte sie im 60 °C warmen Ofen warm.
  • Äpfel braten:
    Brate die Apfelscheiben in derselben Pfanne mit etwas Butterschmalz hellbraun. Ebenfalls im warmen Ofen zwischenlagern.
  • Kartoffelstampf zubereiten:
    Gieße die Kartoffeln ab, stampfe sie grob und rühre Milch und Butter unter. Würze mit Muskat und Salz. Warmhalten.
  • Blutwurst vorbereiten:
    Schneide die Blutwurst in dicke Scheiben und wende sie in Mehl. Tipp: Achte beim Kauf darauf, dass die Wurst frisch und ungeräuchert ist, damit sie beim Braten nicht austrocknet.
  • Teller anrichten:
    Gib den Kartoffelstampf in die Mitte des Tellers, lege die gebratenen Apfelscheiben darauf und garniere mit den knusprigen Zwiebeln.
  • Blutwurst braten:
    Erhitze in der Pfanne Butterschmalz sehr stark und brate die Wurstscheiben kurz (ca. 2 Minuten pro Seite) scharf an.
  • Servieren:
    Lege die Blutwurst auf den angerichteten Teller und gib die restlichen Zwiebeln obendrauf. Sofort servieren – dazu passt ein kühles, obergäriges Bier.

Notizen

Am besten schmeckt das Gericht im Herbst, wenn die Äpfel Saison haben.
Für eine leichtere Variante kannst du die Blutwurst durch gebratene Pilze ersetzen.
Der Kartoffelstampf lässt sich gut vorbereiten und kurz vor dem Servieren im Wasserbad erwärmen.
Reste halten sich 1–2 Tage im Kühlschrank und können in der Pfanne wieder aufgewärmt werden.
Kalorien: ca. 746 kcal, Proteine: 11 g, Kohlenhydrate: 79 g, Fett: 43 g (etwa pro Portion)
Keyword deftige Küche, einfach, Herbst, regional, rheinisch, traditionell, Winter

Vermeide diese Fehler

❌ Die Kartoffeln zu lange kochen

Sonst werden sie wässrig und das Püree verliert seine schöne, sämige Konsistenz.

❌ Die Zwiebelringe zu dunkel braten

Dann schmecken sie schnell bitter statt knusprig-würzig.

❌ Äpfel zu dünn schneiden

Dadurch zerfallen sie in der Pfanne und verlieren ihre Form.

❌ Blutwurst zu lange braten

Sie trocknet schnell aus und wird bröckelig.

❌ Beim Würzen sparen

Ohne Muskat und etwas Salz wirkt das Kartoffelpüree fad und wenig aromatisch.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

Häufig gestellte Fragen

Kann ich statt Blutwurst auch etwas anderes verwenden?

Ja, wenn du keine Blutwurst magst, kannst du alternativ Bratwurst oder Speck verwenden. Auch eine vegetarische Variante mit gebratenen Pilzen schmeckt sehr lecker.

Wie kann ich Himmel un Ääd aufbewahren?

Reste kannst du in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufheben. Erwärme sie am besten schonend in der Pfanne oder im Topf mit etwas Butter oder Milch, damit das Püree wieder cremig wird.

Welche Äpfel eignen sich am besten?

Am besten passen leicht säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar. Sie behalten beim Braten ihre Form und geben dem Gericht eine fruchtige Frische.

Kann ich das Gericht vorbereiten?

Ja, du kannst das Kartoffelpüree schon ein paar Stunden vorher kochen und abgedeckt warmstellen. Auch die Zwiebeln und Äpfel lassen sich vorbereiten und im Backofen warmhalten. Kurz vor dem Servieren brätst du dann die Blutwurst frisch an.

Gibt es eine glutenfreie Variante?

Klar! Statt Mehl kannst du die Zwiebelringe und Wurstscheiben in Maismehl oder Reismehl wenden. So wird das Gericht auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit genießbar.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Nordrhein-Westfalen

In Bonn und im Rheinland mag man es deftig und bodenständig. Typische Gerichte sind Rheinischer Sauerbraten, Reibekuchen oder Muscheln rheinische Art. Himmel un Ääd passt perfekt in diese Tradition: einfache Zutaten, herzhaft kombiniert und mit einem Hauch Süße vom Apfel – genau so, wie man es hier seit Jahrhunderten liebt.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, serviere zu Himmel un Ääd ein kühles Kölsch oder ein anderes obergäriges Bier – das passt hervorragend zu den kräftigen Aromen. Als leichtere Variante kannst du auch Apfelschorle oder Mineralwasser mit frischen Kräutern anbieten. Dazu macht sich ein knackiger Blattsalat gut, der das Gericht frischer wirken lässt. Sollten Reste übrig bleiben, kannst du sie wunderbar zu kleinen Bratlingen verarbeiten – einfach in der Pfanne goldbraun anbraten.

Fazit – Himmel un Ääd einfach selber machen

Himmel un Ääd ist ein tolles Rezept für alle, die Lust auf ein deftiges, traditionelles Gericht mit regionalem Charakter haben. Es ist leicht nachzukochen, schmeckt unglaublich aromatisch und bringt mit der Mischung aus Kartoffeln, Äpfeln, Zwiebeln und Blutwurst einen besonderen Wohlfühlfaktor auf den Tisch. Besonders an kalten Tagen ist es ein echter Seelenwärmer. Probiere es unbedingt aus und erzähl mir, wie es dir gelungen ist – ich freue mich auf dein Feedback!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Tüffel un Plum – Kartoffeln mit Backobst (Eintopf)

Tüffel un Plum – Kartoffeln mit Backobst (Eintopf)

📖 Tüffel un Plum selber machenTüffel un Plum ist ein traditionelles Gericht aus Mecklenburg-Vorpommern und besonders in der Region rund um Boizenburg/Elbe bekannt. Es handelt sich um einen deftigen Kartoffeleintopf mit Backpflaumen und Kassler –...

mehr lesen
Schweinebraten – zart und saftig

Schweinebraten – zart und saftig

📖 Schweinebraten selber machenEin saftiger Schweinebraten gehört zu den Klassikern der bayerischen Küche – und in Bogen, einer kleinen Stadt im Bayerischen Wald, wird er besonders gern serviert. Dieses Rezept ist traditionell, deftig und genau...

mehr lesen
Gebratene Forellen mit Kräutern

Gebratene Forellen mit Kräutern

📖 Gebratene Forellen selber machenIn Bodenwerder, einer charmanten kleinen Stadt an der Weser in Niedersachsen, gehören gebratene Forellen zu den kulinarischen Klassikern. Dieses Rezept ist nicht nur bei den Einheimischen beliebt, sondern auch...

mehr lesen
Grünkohl mit Bregenwurst

Grünkohl mit Bregenwurst

📖 Grünkohl mit Bregenwurst selber machenGrünkohl mit Bregenwurst ist ein echter Klassiker aus Niedersachsen – und in Orten wie Bockenem fest in der regionalen Küche verankert. Dieses Gericht wärmt nicht nur an kalten Wintertagen, sondern bringt...

mehr lesen
Pommes Schranke

Pommes Schranke

📖 Pommes Schranke selber machenPommes Schranke – das ist nicht nur ein lustiger Name, sondern auch ein echter Klassiker aus dem Ruhrgebiet. Besonders in Städten wie Bochum ist diese Kombi aus knusprigen Pommes, cremiger Mayo und fruchtig-würzigem...

mehr lesen
Pfefferpotthast – einfaches Rezept

Pfefferpotthast – einfaches Rezept

📖 Pfefferpotthast selber machenDer Pfefferpotthast ist ein echter Klassiker aus dem westlichen Münsterland, besonders bekannt in Städten wie Bocholt. Das Gericht ist deftig, würzig und wärmt von innen – perfekt für kühle Tage oder gesellige...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung