Pillekuchen mit Speck

Pillekuchen mit Speck ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen, besonders beliebt im Bergischen Land und rund um Städte wie Breckerfeld. Dieses herzhafte Gericht vereint einfache Zutaten zu einem wahren Wohlfühlessen. Wenn die Küche nach frisch gebratenen Kartoffeln duftet, fühlt man sich sofort zu Hause.

Das Besondere am Pillekuchen ist seine knusprige Kruste außen und das weiche, würzige Innere. Durch den Speck bekommt er eine deftige Note, die wunderbar zu einem grünen Salat oder einem Klecks Saurer Sahne passt.

Ob zum Mittagessen, Abendessen oder als kräftige Mahlzeit an kalten Tagen – dieses Rezept passt immer. Es ist einfach zuzubereiten, günstig und schmeckt Groß und Klein. Pillekuchen mit Speck ist eines dieser Gerichte, das man einmal probiert und nie wieder vergisst – ehrlich, bodenständig und typisch westfälisch.

Pillekuchen

📖 Kurzinfo: Pillekuchen mit Speck

  • GESCHMACK: Herzhaft, würzig, leicht rauchig durch den Speck
  • TEXTUR: Außen knusprig, innen weich und saftig
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht
  • AUSSEHEN: Goldbraun, rustikal, appetitlich
  • VORTEILE: Schnell, günstig, sättigend und perfekt für den Alltag
  • NACHTEILE: Etwas Bratgeruch in der Küche – aber das lohnt sich!
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, auf jeden Fall! Der Geschmack nach frischen Kartoffeln, Speck und Muskat ist einfach unverwechselbar! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 40 Minuten (30 Minuten Zubereitung)

Ernährung:

Herzhaft, deftig, traditionell westfälisch

Kalorien / Portion:

 ca. 590 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, gemütliche Familienessen

🍅 Das brauchst du für Pillekuchen mit Speck

Frische Kartoffeln, duftender Speck und eine Prise Muskat – mehr braucht es kaum für diesen traditionellen Pillekuchen mit Speck. Wenn du die Kartoffeln schälst und reibst, duftet es schon nach dem, was gleich in der Pfanne brutzeln wird. Achte darauf, mehlig kochende Kartoffeln zu verwenden – sie sorgen für eine saftige, weiche Konsistenz im Inneren.

Die Schalotten bringen eine milde Süße, während der geräucherte Speck das Ganze herrlich würzig abrundet. Frische Petersilie sorgt für Farbe und einen Hauch Frische auf dem Teller. Mit etwas Muskat, Salz und Pfeffer schmeckt der Pillekuchen wunderbar ausgewogen.

Dazu brauchst du nicht viel: eine Gemüsereibe zum Reiben der Kartoffeln und eine gute Pfanne. Wenn du magst, serviere den Pillekuchen mit einem frischen grünen Salat oder einem Klecks Saurer Sahne – so wird das Gericht perfekt abgerundet.

🛒 Zutatenliste:

1 kg mehlig kochende Kartoffeln
2 Schalotten
130 g geräucherter Speck
3 Eier
2 EL Weizenmehl (Type 405)
Salz
Pfeffer
1 Prise Muskatnuss
5 Stiele Petersilie

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Pillekuchen mit Speck

Schritt 1: Kartoffeln und Schalotten vorbereiten

Schäle die Kartoffeln und reibe sie fein mit der Gemüsereibe. Schäle die Schalotten und schneide sie in kleine Würfel. Durch das Reiben entsteht die perfekte Basis – saftig, aber nicht zu feucht. Wenn die Kartoffeln zu viel Wasser enthalten, drücke sie leicht aus.

Schritt 2: Speck und Zwiebeln anbraten

Würfle den geräucherten Speck und gib ihn in eine heiße Pfanne ohne zusätzliches Fett. Lass ihn goldbraun ausbraten, bis er leicht knusprig ist. Dann gib die Schalotten dazu und brate sie glasig an. Der Duft, der dabei entsteht, ist einfach unwiderstehlich.

Schritt 3: Kartoffelmischung zubereiten

Verquirle in einer Schüssel die Eier und rühre das Mehl unter. Würze mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss. Gib die geraspelten Kartoffeln und den Speck-Mix dazu und vermische alles gründlich. Die Masse sollte leicht klebrig sein, damit sie in der Pfanne zusammenhält.

Schritt 4: Pillekuchen braten

Erhitze etwas Öl in der Pfanne und gib die Masse hinein. Drücke sie leicht flach, sodass sie gleichmäßig backt. Lass den Pillekuchen bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten stocken – erst mit Deckel, dann ohne, damit er schön goldbraun wird. Wenn die Ränder knusprig sind, ist er perfekt.

Schritt 5: Servieren

Wasche die Petersilie, hacke sie fein und streue sie über den fertigen Pillekuchen. Serviere ihn heiß, direkt aus der Pfanne. Dazu passen ein frischer Salat oder ein Klecks Saurer Sahne.

💡 Tipps und Tricks

Damit dein Pillekuchen mit Speck perfekt gelingt, kommt es auf ein paar Kleinigkeiten an. Achte darauf, dass die Kartoffeln nicht zu wässrig sind – sonst wird der Kuchen matschig. Wenn du magst, kannst du die Masse kurz in einem Sieb abtropfen lassen.

Der Speck darf ruhig schön kräftig angebraten werden, denn das gibt dem Gericht Tiefe und Aroma. Für eine vegetarische Variante kannst du den Speck einfach weglassen und stattdessen geriebene Möhren oder Zucchini untermischen – das schmeckt frisch und leicht.

Wenn du den Pillekuchen lieber besonders knusprig magst, backe ihn in kleinen Portionen wie Kartoffelpuffer aus. So bekommst du außen eine schöne Kruste. Übrig gebliebene Stücke lassen sich wunderbar aufwärmen oder kalt genießen – ideal fürs Büro oder Picknick.

Und ganz wichtig: Lass dir Zeit beim Braten. Geduld sorgt für die perfekte Textur – außen goldbraun, innen weich und würzig. So schmeckt dein Pillekuchen mit Speck garantiert wie im Bergischen Land.

Pillekuchen

Pillekuchen (Kartoffelpfannkuchen)

Diese herzhaften Pillekuchen sind ein echter Klassiker aus dem Bergischen Land. Außen knusprig, innen weich und wunderbar würzig durch Speck und Muskat. Perfekt als deftiges Mittagessen – am besten mit frischem Salat und einem Klecks Saurer Sahne serviert.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Gericht Hauptgericht, Klassiker, Pfannengerichte
Küche Bergisches Land, Deutsch
Portionen 4 Portionen
Kalorien 430 kcal

Kochutensilien

  • Gemüsereibe
  • Schneidebrett
  • Scharfes Messer
  • Pfanne mit Deckel
  • Schüssel
  • Kochlöffel oder Pfannenwender

Zutaten
  

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln geschält
  • 2 Schalotten fein gewürfelt
  • 130 g geräucherter Speck gewürfelt
  • 3 Eier
  • 2 EL Weizenmehl Type 405
  • 1 Prise Salz nach Geschmack
  • 1 Prise Pfeffer frisch gemahlen
  • 1 Prise Muskatnuss frisch gerieben
  • 5 Stiele Petersilie gehackt

Anleitungen
 

  • Schäle die Kartoffeln und reibe sie mit der Gemüsereibe fein. Schäle anschließend die Schalotten und schneide sie in kleine Würfel.
  • Würfle den Speck und gib ihn in eine heiße Pfanne. Lass ihn ohne zusätzliches Fett knusprig aus und gib dann die Schalotten dazu. Schwitze sie glasig an, bevor du die geriebenen Kartoffeln hinzufügst. Brate alles zusammen etwa 5 Minuten an.
  • Verquirle in einer Schüssel die Eier, gib das Mehl hinzu und würze die Mischung mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Gieße diese Eier-Mehl-Mischung über die Kartoffelmasse in der Pfanne. Lass alles bei schwacher Hitze mit geschlossenem Deckel etwa 15 Minuten stocken, bis der Pillekuchen fest ist.
  • Wasche die Petersilie, schüttle sie trocken und hacke sie fein. Bestreue den fertigen Pillekuchen damit und serviere ihn heiß – ideal mit frischem Salat oder einem Klecks Saurer Sahne.

Notizen

Pillekuchen sind im Bergischen Land eine beliebte Spezialität – einfach, deftig und sättigend.
Serviere sie klassisch mit Apfelmus, Saurer Sahne oder einem grünen Blattsalat.
Wer mag, kann den Speck weglassen und stattdessen geriebenen Käse oder Lauch hinzufügen.
Reste schmecken auch kalt hervorragend oder lassen sich am nächsten Tag in der Pfanne kurz aufwärmen.
Kalorien: 430 kcal, Eiweiß: 16 g, Fett: 22 g, Kohlenhydrate: 38 g (Angaben sind geschätzt und können je nach Zutaten leicht variieren.)
Keyword einfach, Hausmannskost, herzhaft, Kartoffelgericht, rustikal, Speck, traditionell

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Kartoffeln zu fein gerieben

Wenn die Kartoffeln zu fein gerieben werden, entsteht schnell eine matschige Masse – besser grob reiben, damit der Pillekuchen schön saftig und zugleich knusprig wird.

❌ Zu viel Speck auf einmal anbraten

Gib den Speck portionsweise in die Pfanne. Zu viel auf einmal lässt ihn eher köcheln als knuspern.

❌ Pfanne zu heiß

Wird die Temperatur zu hoch eingestellt, bräunt der Kuchen außen zu schnell, bevor er innen gar ist. Lieber bei mittlerer Hitze goldbraun braten.

❌ Kartoffelmasse zu stark drücken

Wenn du die Masse zu fest in die Pfanne drückst, wird der Pillekuchen kompakt statt locker. Locker verteilen und leicht andrücken reicht völlig.

❌ Deckel zu früh abnehmen

Der Pillekuchen muss in Ruhe stocken. Hebst du den Deckel zu früh, fällt er leicht auseinander. Erst wenden, wenn er sich von selbst löst.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Pillekuchen

❓ Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält sich Pillekuchen mit Speck im Kühlschrank?

Gut abgedeckt hält sich der Pillekuchen etwa zwei Tage im Kühlschrank. Du kannst ihn in der Pfanne oder im Ofen bei mittlerer Hitze wieder knusprig aufwärmen.

Kann ich Pillekuchen auch ohne Speck machen?

Ja, ganz einfach! Lass den Speck weg und gib stattdessen etwas geriebenen Käse oder fein geschnittenes Gemüse dazu – so bleibt der Geschmack würzig, aber vegetarisch.

Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?

Am besten funktionieren mehlig kochende Kartoffeln. Sie enthalten genug Stärke, damit der Teig gut bindet und die Oberfläche schön knusprig wird.

Kann man Pillekuchen mit Speck einfrieren?

Ja, das geht! Lass ihn vollständig abkühlen, schneide ihn in Stücke und friere sie portionsweise ein. Zum Aufwärmen einfach im Ofen bei 180 °C etwa 15 Minuten backen.

Wie bekomme ich den Pillekuchen besonders knusprig?

Achte darauf, dass die Kartoffeln gut abgetropft sind, bevor du sie in die Pfanne gibst. Außerdem hilft ein Schuss Öl zusätzlich zum Speckfett für die perfekte Kruste.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Nordrhein-Westfalen

Im Bergischen Land liebt man es deftig – und genau hier passt der Pillekuchen mit Speck perfekt hinein. Zwischen sanften Hügeln, Fachwerkhäusern und grünen Wäldern gehören Kartoffelgerichte zur Alltagsküche. Neben Bergischem Krustenbraten, Reibekuchen oder Panhas ist der Pillekuchen ein echter Klassiker, der Gemütlichkeit und Bodenständigkeit auf den Teller bringt. Dieses einfache, herzhafte Gericht spiegelt wunderbar den rustikalen Charme der Region wider.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, serviere zum Pillekuchen einen knackigen grünen Salat oder frischen Gurkensalat – das bringt Leichtigkeit auf den Teller. Auch ein Klecks Saurer Sahne oder Apfelmus passt hervorragend dazu. Als Getränk eignet sich ein kühles Bier, Apfelschorle oder ein Glas Buttermilch. Falls etwas übrig bleibt, schmeckt der Pillekuchen am nächsten Tag in der Pfanne aufgewärmt fast noch besser. Du kannst ihn auch in Stücke schneiden und als herzhafte Beilage zu Fleisch oder Gemüse servieren.

Fazit – Pillekuchen mit Speck einfach selber machen

Pillekuchen mit Speck ist ein herrlich bodenständiges Rezept aus Nordrhein-Westfalen – perfekt für alle, die herzhafte Hausmannskost lieben. Ich mag daran besonders, dass er einfach gelingt und mit wenigen Zutaten auskommt, die fast immer im Haus sind. Außen knusprig, innen saftig – genau so soll er sein! Ob als deftiges Mittagessen oder gemütliches Abendessen: Dieser Klassiker schmeckt immer. Probier ihn unbedingt aus und schreib mir gern, wie dein Pillekuchen gelungen ist – ich freue mich auf dein Feedback! 😋

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße

Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße

📖 Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße selber machenWenn Du herzhafte Hausmannskost liebst, wirst Du dieses Überbackene Hühnchen mit Pilzsoße garantiert mögen. Das Rezept stammt aus dem offiziellen Yellowstone Dutton Ranch Familien-Kochbuch* und...

mehr lesen
Winzersuppe mit Rotwein

Winzersuppe mit Rotwein

📖 Winzersuppe mit Rotwein selber machenDie Winzersuppe mit Rotwein ist ein Stück rheinland-pfälzische Kochtradition. In Städten wie Braubach, wo der Weinbau das Leben prägt, wird sie besonders gern an den Wochenenden oder zu Weinfesten serviert....

mehr lesen
Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen

Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen

📖 Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen selber machenRinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen – das klingt schon nach purem Sonntagsglück, oder? Dieses herzhafte Gericht ist ein echter Klassiker aus Sachsen, besonders beliebt in...

mehr lesen
Griene Kließ (Grüne Klöße)

Griene Kließ (Grüne Klöße)

📖 Griene Kließ (Grüne Klöße) selber machenGriene Kließ – oder „grüne Klöße“, wie sie in anderen Regionen heißen – sind ein echter Klassiker aus Sachsen, besonders bekannt rund um Brand-Erbisdorf. Dieses traditionelle Gericht hat dort eine lange...

mehr lesen
Schnippelbohnen

Schnippelbohnen

📖 Schnippelbohnen selber machenSchnippelbohnen sind ein echter Klassiker aus Niedersachsen. Besonders in Orten wie Bramsche sind sie seit Generationen ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Das Rezept ist deftig, ehrlich und gleichzeitig...

mehr lesen
Steinofenbrot backen – einfaches Rezept

Steinofenbrot backen – einfaches Rezept

📖 Steinofenbrot selber machenSteinofenbrot ist ein echter Klassiker in Nordrhein-Westfalen. Besonders in kleineren Städten wie Brakel wird es traditionell gebacken und geschätzt. Das Rezept passt zu vielen Anlässen: zum Frühstück mit Butter und...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung