Rode Grütt (Rote Grütze)

Rode Grütt, auch bekannt als Rote Grütze, ist ein echter Klassiker aus dem Norden – besonders beliebt in Schleswig-Holstein und auch rund um Bredstedt. Dieses traditionelle Dessert bringt den Geschmack des Sommers direkt auf den Löffel. Frische, sonnengereifte Beeren, sanft gekocht und leicht angedickt – so entsteht ein fruchtiges, süß-säuerliches Vergnügen, das man einfach lieben muss.

Was Rode Grütt so besonders macht? Sie schmeckt herrlich erfrischend und lässt sich wunderbar kombinieren – mit Vanillesauce, Sahne oder Milch. Sie passt perfekt als leichtes Dessert nach dem Mittagessen, als süßer Abschluss eines Festtagsmenüs oder einfach zwischendurch an einem warmen Sommerabend.

Dieses Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch herrlich wandelbar. Du kannst die Früchte je nach Saison austauschen, die Süße anpassen oder sie als Grundlage für Torten und Nachspeisen verwenden. Rode Grütt steht für norddeutsche Lebensfreude, Einfachheit und pure Frische – ein Stück Schleswig-Holstein im Glas!

Rode Grütt (Rote Grütze)

📖 Kurzinfo: Rode Grütt (Rote Grütze)

  • GESCHMACK: Fruchtig, süß-säuerlich
  • TEXTUR: Sämig und leicht stückig
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht
  • AUSSEHEN: Tiefrot, glänzend, sommerlich bunt
  • VORTEILE: Schnell gemacht, frisch, beliebt bei Kindern und Erwachsenen
  • NACHTEILE: Muss etwas abkühlen, bevor sie serviert wird
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, unbedingt! Weil sie einfach, frisch und unglaublich lecker ist – ein Dessert, das immer gelingt! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 30 Minuten

Ernährung:

Süß, traditionell, vegetarisch

Kalorien / Portion:

 ca. 190 kcal

Gericht für:

Dessert, Nachspeise, Sommermenü, Festtage

🍅 Das brauchst du für Rode Grütt (Rote Grütze)

Für eine richtig gute Rode Grütt brauchst du nur wenige Zutaten – aber die müssen frisch und aromatisch sein! Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren bilden das fruchtige Herzstück dieses Klassikers. Ihre leuchtenden Farben machen schon beim Vorbereiten gute Laune. Die Kirschen sorgen für Tiefe und Süße, die Erdbeeren für den zarten Sommergeschmack, während Himbeeren und Johannisbeeren einen erfrischenden, leicht säuerlichen Kontrast geben.

Etwas Zucker und Vanillezucker runden die Fruchtigkeit wunderbar ab. Und die Speisestärke sorgt dafür, dass die Grütze am Ende eine schöne, sämige Konsistenz bekommt – nicht zu flüssig, nicht zu fest.

Am besten verwendest du reife, frische Früchte. Achte darauf, dass sie unbeschädigt und gut gekühlt sind. Wenn du außerhalb der Saison kochst, kannst du auch gefrorene Früchte nehmen – wichtig ist nur, dass du sie vorher leicht antauen lässt. Diese Kombination ist perfekt für warme Sommertage, aber auch im Winter ein Genuss – dann schmeckt sie besonders gut warm mit Vanillesauce.

🛒 Zutatenliste:

250 g Kirschen
250 g Erdbeeren
250 g Himbeeren
250 g rote Johannisbeeren
6 EL Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 EL Speisestärke

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Rode Grütt (Rote Grütze)

1. Vorbereitung

Erdbeeren vorsichtig putzen, aber nicht waschen – sonst verlieren sie Aroma. Johannisbeeren mit einer Gabel von den kleinen Zweigen streifen. Kirschen waschen, entstielen und entkernen. Himbeeren nur kurz abspülen, damit sie nicht zerfallen.

2. Früchte kochen

Alle Früchte zusammen mit Zucker und Vanillezucker in einen großen Topf geben. Vorsichtig umrühren und langsam erhitzen, bis die Mischung leicht zu köcheln beginnt. Der Duft nach warmen Beeren füllt sofort die Küche – das ist Sommer pur!

3. Grütze andicken

Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren. Dann unter ständigem Rühren in die heiße Fruchtmischung gießen. Noch einmal kurz aufkochen lassen, bis die Grütze sämig wird. Achte darauf, dass sie nicht zu dick wird – sie sollte noch schön fließen.

4. Abkühlen lassen

Die fertige Rode Grütt in eine Schüssel oder mehrere Dessertgläser füllen und abkühlen lassen. Danach für mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen, damit sie richtig fest wird.

5. Servieren

Traditionell servierst du Rode Grütt mit kalter Milch, flüssiger Schlagsahne oder Vanillesauce. Wenn du magst, kannst du sie auch warm genießen – besonders an kalten Tagen ist das ein echter Genuss.

Tipp:
Kirschen lassen sich ganz einfach mit einem kleinen Trichter entsteinen: Den Trichter mit der weiten Öffnung nach unten auf einen Teller legen, die Kirsche auf die Spitze setzen, leicht drücken – und schon fällt der Stein heraus!

💡 Tipps und Tricks

Für die beste Rode Grütt lohnt es sich, auf die Qualität der Früchte zu achten. Frische Beeren bringen mehr Aroma und eine leuchtendere Farbe. Wenn du tiefgekühlte Früchte nutzt, taue sie langsam auf – so bleibt der Saft erhalten.

Du kannst das Rezept wunderbar anpassen: Statt Kirschen gehen auch Heidelbeeren oder Brombeeren. Wer es etwas süßer mag, kann zusätzlich einen Schuss Fruchtsirup oder etwas Honig hinzufügen.

Wenn du die Grütze besonders fein möchtest, kannst du sie nach dem Kochen durch ein Sieb streichen oder kurz pürieren. Für mehr Frische: Etwas Zitronensaft verstärkt den Fruchtgeschmack.

Und das Beste: Rode Grütt lässt sich super vorbereiten! Sie hält sich im Kühlschrank zwei bis drei Tage und schmeckt oft am nächsten Tag sogar noch besser. Ein echter norddeutscher Klassiker – einfach, fruchtig und zum Verlieben lecker.

Rode Grütt (Rote Grütze)

Rode Grütt (Rote Grütze)

Diese klassische Rote Grütze aus Schleswig-Holstein ist ein fruchtiges Sommerdessert aus frischen Beeren und Kirschen. Sie ist schnell gemacht, wunderbar erfrischend und schmeckt pur oder mit Vanillesauce einfach himmlisch. Perfekt für warme Tage oder als süßer Abschluss eines Familienessens.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Kühlzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Dessert, Sommerrezept, Süßspeise
Küche Deutsch, Norddeutsch, Schleswig-Holstein
Portionen 4 Portionen
Kalorien 180 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Küchenmesser
  • Große Schüssel
  • Großer Topf
  • Kochlöffel
  • Messbecher
  • Schüssel zum Servieren
  • Trichter (zum Entsteinen der Kirschen, optional)

Zutaten
  

  • 250 g Kirschen entstielt und entkernt
  • 250 g Erdbeeren geputzt, nicht gewaschen
  • 250 g Himbeeren frisch oder leicht angetaut
  • 250 g Johannisbeeren, rot von den Rispen gestreift
  • 6 EL Zucker nach Geschmack anpassen
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 EL Speisestärke in kaltem Wasser angerührt

Anleitungen
 

  • Zuerst die Erdbeeren putzen – am besten nicht waschen, damit sie ihr volles Aroma behalten. Die Johannisbeeren mit einer Gabel von den kleinen Zweigen streifen. Die Kirschen waschen, entstielen und entkernen.
  • Gib alle Früchte – Erdbeeren, Johannisbeeren, Kirschen und Himbeeren – in einen großen Topf. Füge Zucker und Vanillezucker hinzu und bring das Ganze kurz zum Kochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Früchte Saft ziehen.
  • Rühre die Speisestärke in etwas kaltem Wasser glatt. Gib sie dann zu den heißen Früchten und lass alles kurz aufkochen, bis die Grütze sämig andickt.
  • Fülle die Rode Grütt in eine Schüssel und lass sie abkühlen. Danach kalt stellen, bis sie serviert wird.
  • Serviere die Grütze mit kalter Milch, flüssiger Schlagsahne oder Vanillesauce.

Notizen

Tipp: Kirschen lassen sich sehr einfach mit einem kleinen Trichter entsteinen. Einfach die Kirsche auf die Trichterspitze setzen und leicht drücken – der Stein fällt sauber hindurch.
Wenn du keine frischen Beeren bekommst, kannst du auch tiefgekühlte verwenden – lass sie nur vorher leicht antauen.
Für eine vegane Variante passt Pflanzendrink oder Vanillesauce auf Sojabasis perfekt dazu.
Rode Grütt schmeckt auch super als Topping für Vanilleeis, Pfannkuchen oder Porridge.
Im Kühlschrank hält sie sich gut 2–3 Tage – ideal zum Vorbereiten für Gäste.
Kalorien pro Portion: ca. 180 kcal (Angabe ohne Milch oder Sauce)
Keyword einfach, fruchtig, klassisch, regional, schnell, sommerlich, vegetarisch

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Die Früchte zu stark erhitzen

Wenn du die Beeren zu lange kochst, verlieren sie ihr Aroma und ihre schöne Farbe – also lieber nur kurz aufkochen lassen.

❌ Zu viel Speisestärke verwenden

Eine zu große Menge macht die Grütze fest und gummiartig – starte lieber mit weniger und gib bei Bedarf etwas mehr dazu.

❌ Die Stärke in heißer Flüssigkeit anrühren

Dadurch bilden sich Klümpchen – immer in kaltem Wasser auflösen, bevor sie zu den heißen Früchten kommt.

❌ Ungeduldig beim Abkühlen

Wenn du die Grütze zu früh servierst, ist sie noch zu flüssig – gib ihr Zeit, damit sie sämig und perfekt wird.

❌ Gefrorene Früchte direkt erhitzen

Lass sie vorher leicht antauen, sonst wässert die Grütze und verliert an Geschmack.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Rode Grütt (Rote Grütze)

❓ Häufig gestellte Fragen

Wie lange ist Rode Grütt haltbar?

Im Kühlschrank hält sie sich etwa zwei bis drei Tage. Am besten deckst du sie gut ab oder füllst sie in ein Schraubglas, damit sie ihr frisches Aroma behält.

Kann ich gefrorene Früchte verwenden?

Ja, das geht wunderbar! Wichtig ist nur, dass du sie vor dem Kochen leicht antauen lässt und eventuell etwas weniger Wasser oder Saft verwendest, da gefrorene Früchte beim Auftauen Flüssigkeit abgeben.

Welche Früchte passen noch gut dazu?

Neben Kirschen, Erdbeeren und Himbeeren kannst du auch Heidelbeeren, Brombeeren oder sogar Pfirsiche verwenden. Je nach Saison kannst du kreativ sein – erlaubt ist, was schmeckt!

Wie mache ich Rode Grütt vegan?

Das Rezept ist von Natur aus vegan – du musst nur beim Servieren darauf achten, pflanzliche Alternativen zu Milch, Sahne oder Vanillesauce zu wählen. Kokosmilch oder Vanillesoja-Drink schmecken besonders lecker dazu.

Warum wird meine Rode Grütt zu flüssig oder zu fest?

Meist liegt es an der Menge der Stärke oder der Kochzeit. Wird sie zu fest, gib etwas Wasser hinzu; ist sie zu flüssig, löse noch ein wenig Stärke in kaltem Wasser auf und koche kurz nach.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein liebt man es frisch, einfach und bodenständig. Neben Klassikern wie Labskaus, Matjes, Grünkohl oder Butterkuchen hat auch die Rote Grütze ihren festen Platz auf dem norddeutschen Speiseplan. Sie passt wunderbar in die kulinarische Tradition der Region – süß, aber nicht zu schwer, fruchtig und ehrlich im Geschmack. Gerade in Bredstedt, wo frisches Obst aus der Region oft direkt vom Hof kommt, schmeckt Rode Grütt einfach nach Heimat und Sommer.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, genieße deine Rode Grütt mit kalter Vanillesauce, etwas flüssiger Sahne oder einem Klecks Joghurt – das rundet die Fruchtigkeit perfekt ab. Auch ein Glas kalte Milch oder ein frisch gebrühter Kräutertee passen wunderbar dazu. Im Sommer schmeckt sie eiskalt direkt aus dem Kühlschrank, im Winter kannst du sie leicht erwärmen und mit Zimt verfeinern. Wenn etwas übrig bleibt, probier sie doch mal als Topping für Porridge, Pfannkuchen oder Vanilleeis – köstlich!

Fazit – Rode Grütt (Rote Grütze) einfach selber machen

Rode Grütt ist ein tolles Rezept für alle, die den Geschmack frischer Beeren lieben und ein unkompliziertes Dessert suchen. Sie ist schnell gemacht, schmeckt zu jeder Jahreszeit und lässt sich wunderbar variieren. Ich mag sie besonders an warmen Sommerabenden, wenn die Küche nach frischen Früchten duftet. Probier das Rezept unbedingt aus – du wirst überrascht sein, wie einfach und lecker dieser norddeutsche Klassiker ist. Schreib mir gern, wie dir deine Rode Grütt gelungen ist!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Karamellisierte Kürbiskerne

Karamellisierte Kürbiskerne

📖 Karamellisierte Kürbiskerne selber machenKaramellisierte Kürbiskerne sind ein echter Klassiker – einfach, knusprig und herrlich süß. Dieses kleine, feine Rezept hat seinen Ursprung vor allem in der Steiermark in Österreich, wo Kürbiskerne und...

mehr lesen
Millassou mit Hokkaidokürbis

Millassou mit Hokkaidokürbis

📖 Millassou mit Hokkaidokürbis selber machenDer Millassou mit Hokkaidokürbis ist ein traditioneller französischer Kürbiskuchen, der ursprünglich aus dem Südwesten Frankreichs, genauer gesagt aus der Region Okzitanien, stammt. Dort wird der...

mehr lesen
Welfenspeise

Welfenspeise

📖 Welfenspeise selber machenDie Welfenspeise ist ein echter Klassiker aus Niedersachsen – genauer gesagt aus der Region rund um Hannover. Diese elegante Nachspeise trägt ihren Namen nach dem Adelsgeschlecht der Welfen und ist nicht nur...

mehr lesen
Apfelsoße

Apfelsoße

📖 Apfelsoße selber machenApfelsoße ist ein echter Klassiker – einfach, ehrlich und unglaublich vielseitig. Dieses Rezept stammt aus dem wunderschönen Buch “YELLOWSTONE – Das offizielle Dutton-Ranch-Familien-Kochbuch”* und passt perfekt zu...

mehr lesen
Brotpudding

Brotpudding

📖 Brotpudding selber machenBrotpudding ist ein echter Klassiker aus der amerikanischen Küche – und in Montana, der Heimat der berühmten Dutton-Ranch aus „Yellowstone“, besonders beliebt. Dort gehört dieser süße Auflauf zu den gemütlichen...

mehr lesen
Apfel-Pudding-Kuchen

Apfel-Pudding-Kuchen

📖 Apfel-Pudding-Kuchen selber machenDer Apfel-Pudding-Kuchen ist ein echter Klassiker der deutschen Backstuben – beliebt in vielen Regionen, vor allem im Süden Deutschlands, wo Apfelkuchen in unzähligen Varianten auf den Kaffeetischen stehen. Ob...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung