Wir klären, wo genau der Südpol liegt, wie es dort aussieht, wer dort arbeitet (denn wohnen kann dort niemand dauerhaft), warum es dort so bitterkalt ist – und warum wir diesen faszinierenden Ort unbedingt schützen sollten.

🧊 Der Südpol – Einführung und Grundlagen

Was ist der Südpol?

Der Südpol ist der südlichste Punkt der Erde, also der Punkt, an dem alle Längengrade zusammentreffen. Er liegt mitten auf dem antarktischen Kontinent – weit entfernt von jeglicher Zivilisation. Genauer gesagt, ist es der geografische Südpol. Daneben gibt es auch den magnetischen und den geomagnetischen Südpol, aber dazu vielleicht ein andermal mehr.

Der Südpol ist durch eine riesige Eisschicht bedeckt. Darunter liegt Felsboden – das macht ihn anders als den Nordpol, der sich über dem arktischen Ozean befindet und nur aus Meereis besteht.

Wo liegt der Südpol genau?

Der geografische Südpol liegt auf 90 Grad südlicher Breite. Dort gibt es keine „Osten“ oder „Westen“ – jede Richtung ist Norden! Der nächstgelegene Punkt mit menschlicher Besiedlung ist mehrere tausend Kilometer entfernt. Die Polregion ist also absolut abgeschieden.

Wie sieht es am Südpol aus?

Die Landschaft ist beeindruckend – aber auch eintönig. Es gibt keine Bäume, keine Pflanzen, keine Farben. Nur Eis, Schnee und Himmel. Die Sonne geht monatelang nicht unter – oder nicht auf, je nach Jahreszeit. Im antarktischen Sommer (ungefähr von Oktober bis Februar) herrscht tagelanges Sonnenlicht, während im Winter völlige Dunkelheit herrscht.

🧊 Leben und Arbeiten am Südpol

Wer lebt am Südpol?

Dauerhaft leben kann dort niemand – die Bedingungen sind zu extrem. Es gibt weder Städte noch Dörfer. Auch Tiere leben nicht direkt am Südpol, denn die klimatischen Bedingungen lassen das nicht zu. Die berühmten Kaiserpinguine leben zwar in der Antarktis, aber nicht direkt auf dem geografischen Südpol.

Wer arbeitet am Südpol?

Am Südpol gibt es jedoch Forschungsstationen – allen voran die Amundsen-Scott-Südpolstation, betrieben von den USA. Dort arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Sie untersuchen unter anderem das Klima, das Eis, das Weltall (durch Teleskope) und die Auswirkungen des Klimawandels. Der Aufenthalt dort ist zeitlich begrenzt, meist nur für ein paar Monate.

Die Versorgung erfolgt durch Flugzeuge oder spezielle Transporte im antarktischen Sommer. In der langen Winterzeit ist die Station vom Rest der Welt abgeschnitten.

Welche Tiere leben am Südpol?

Am Südpol direkt gibt es keine Tiere – er ist zu kalt und liegt zu hoch. Aber rund um die Antarktis im Wasser und an der Küste leben viele spannende Tiere:

  • Pinguine 🐧 (z. B. Kaiserpinguin)
  • Robben
  • Wale 🐋
  • Albatrosse und andere Seevögel

Die meisten Tiere leben also im Meer, weil dort mehr Nahrung ist.

🧊 Klima und Umweltbedingungen

Warum ist es dort so kalt?

Der Südpol gehört zu den kältesten Orten der Welt. Die Durchschnittstemperatur liegt im antarktischen Winter bei rund -60 Grad Celsius, im Sommer steigt sie kaum über -25 Grad.

Das hat mehrere Gründe:

  • Die Sonne steht nie hoch am Himmel – selbst im Sommer.
  • Das Sonnenlicht trifft flach auf die Erdoberfläche und wärmt dadurch wenig.
  • Die weiße Eisfläche reflektiert fast das gesamte Sonnenlicht (Albedo-Effekt).
  • Und: Die Antarktis liegt auf einem Hochplateau – der Südpol selbst auf etwa 2.800 Metern Höhe. In großer Höhe ist es generell kälter.

Der Südpol und der Klimawandel

Obwohl es dort so kalt ist, bleibt auch der Südpol nicht vom Klimawandel verschont. In einigen Regionen der Antarktis wurden in den letzten Jahren Rekordtemperaturen gemessen. Das Eis schmilzt – langsam, aber spürbar. Das betrifft nicht direkt den geografischen Südpol, aber große Teile des antarktischen Eisschildes.

Wenn dieses Eis weiter schmilzt, steigen weltweit die Meeresspiegel – mit teils dramatischen Folgen für Küstenregionen auf der ganzen Welt.

📝 Stadt im Kontext von Spielen & Rätseln

Der Südpol taucht ziemlich oft in Kreuzworträtseln auf – meist mit der Umschreibung „Gegenteil vom Nordpol“ oder „Erdpol im Süden“. Die Lösung besteht aus 7 Buchstaben: S-Ü-D-P-O-L. Da es ein bekanntes geografisches Stichwort ist, ist es besonders in Kinder- und Wissensrätseln beliebt, aber auch bei Erwachsenen-Kreuzworträtseln ein Klassiker.

Im Spiel „Stadt Land Fluss“ kann der Südpol in einer besonderen Variante auftauchen – zum Beispiel in einer Kategorie wie „Ort“, „geografischer Punkt“ oder „Extrem-Orte“. Da der Südpol keine Stadt ist, passt er nicht in die normale Städte-Kategorie, aber sehr gut in besondere Ortskategorien oder bei erweiterten Spielregeln.

Für das Buchstabenfeld „S“ bringt der Begriff viele Punkte, weil nicht jeder sofort daran denkt – also ein kleiner Geheimtipp! Tipp: Am besten vorher klären, ob geografische Punkte erlaubt sind. 😉

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

🧊 Bedeutung des Südpols für die Welt

Warum der Südpol wichtig für die Welt ist

Der Südpol ist mehr als nur ein abgelegener Punkt auf der Landkarte. Die riesige Eismasse der Antarktis speichert rund 70 % des Süßwassers der Erde. Zudem wirkt das antarktische Eis wie ein riesiger Spiegel für Sonnenlicht – es hilft, die Erde kühl zu halten.

Außerdem sind die Luft- und Meeresströmungen rund um den Südpol entscheidend für das globale Klima. Ändert sich etwas in der Antarktis, wirkt sich das langfristig auch auf andere Kontinente aus – also auch auf uns hier in Europa.

Auch aus wissenschaftlicher Sicht ist der Südpol ein bedeutender Ort: Die klare Luft, die Abgeschiedenheit und die stabile Atmosphäre machen ihn zu einem idealen Ort für astronomische Beobachtungen und Klima-Forschung.

🧊 Meine Meinung: Warum wir den Südpol schützen sollten

Der Südpol wirkt auf den ersten Blick wie ein fremder Planet – so weit weg, so anders, so lebensfeindlich. Aber genau das macht ihn so besonders. Wir sollten den Südpol nicht nur bestaunen, sondern bewusst schützen.

Die Antarktis steht unter internationalem Schutz – doch der Klimawandel kennt keine Landesgrenzen. Jeder von uns kann etwas tun: weniger CO₂ ausstoßen, bewusster konsumieren, die Natur respektieren.

Denn was am Südpol geschieht, bleibt nicht dort. Es betrifft uns alle – und die kommenden Generationen. Der Erhalt dieser einzigartigen Region ist ein weltweites Anliegen. Der Südpol ist mehr als ein geografischer Punkt – er ist ein Gradmesser für die Gesundheit unseres Planeten.

🧊 Fazit

Der Südpol ist ein Ort der Extreme – eiskalt, windig, weit weg. Aber er ist auch ein Ort voller Bedeutung: für die Wissenschaft, für das Klima und für unsere Zukunft. Wer sich einmal mit ihm beschäftigt hat, versteht schnell: Dieses weiße Wunderland darf nicht in Vergessenheit geraten.

Wir alle haben eine Verantwortung – für den Südpol, für die Erde, für die Zukunft.

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂