🌐 Geographische Koordinaten

🧭 Breitengrad (Latitude): 52.0564° N
🧭 Längengrad (Longitude): 13.5025° E

GPS-Koordinaten in Grad, Minuten und Sekunden:
🧭 52°03′23″ N, 13°30′09″ E

🧭 Entfernung zum Äquator: ca. 5.788 km nördlich
🧭 Entfernung zum Nordpol: ca. 4.212 km südlich
🧭 Entfernung zum Südpol: ca. 15.788 km nördlich

Wo liegt Baruth/Mark

Allgemeine Informationen über die Stadt

Baruth/Mark ist eine historische Stadt mit ländlichem Charme. Sie gehört zum Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg. Die Stadt liegt auf der Nordhalbkugel und gehört zur gemäßigten Klimazone. Baruth/Mark ist besonders bekannt für seine Nähe zur Natur, das Schloss Baruth und die historischen Gebäude.

Steckbrief

📍 Einwohnerzahl: ca. 4.000 (Stand: 2024)
📍 Fläche: ca. 233,44 km²
📍 Autokennzeichen: TF
📍 Postleitzahlen: 15837
📍 Lage: Bundesland: Brandenburg
📍 Halbkugel: Nordhalbkugel
📍 Stadtgründung: urkundlich erwähnt 1329
💻 Webseite: www.stadt-baruth-mark.de

Stadtteile und Bezirke

Baruth/Mark besteht aus mehreren Ortsteilen, die jeweils ihren eigenen Charakter haben:

  1. Baruth/Mark (Kernstadt): Historisches Zentrum mit Rathaus und Schloss
  2. Glashütte: Museumsdorf mit Glasmachertradition
  3. Petkus: Ländlich geprägt, bekannt für Spargelanbau
  4. Klasdorf: Kleines Dorf mit viel Natur und Wald
  5. Merzdorf: Wohnsiedlung mit ruhiger Atmosphäre
  6. Mückendorf: Ein kleiner Ortsteil mit dörflicher Struktur
  7. Papiermühle, Dornswalde, Ließen, Paplitz, Radeland, Schöbendorf, Klasdorf, Linow: Weitere Ortsteile mit teils
  8. landwirtschaftlichem Fokus und hohem Erholungswert

Entfernungen zu bekannten Städten weltweit (Luftlinie)

✈️ Berlin: ca. 50 km nördlich
✈️ Paris: ca. 880 km westlich
✈️ London: ca. 1.000 km westlich
✈️ New York: ca. 6.400 km westlich
✈️ Los Angeles: ca. 9.300 km westlich
✈️ Rio de Janeiro: ca. 10.100 km südwestlich
✈️ Sydney: ca. 15.800 km südöstlich

🌐 Städte auf demselben Breitengrad

Baruth/Mark liegt auf dem 52. Breitengrad. Auch Städte wie Amsterdam, Warschau, Minsk, London, Hamburg und Kopenhagen liegen ungefähr auf derselben Linie. Diese Orte teilen sich ein ähnliches Tageslichtprofil und haben ein vergleichbares gemäßigtes Klima.

🌐 Städte auf demselben Längengrad

Der 13. Längengrad verläuft auch durch Städte wie Rostock, Cottbus, Dresden, Zagreb, Skopje und Kapstadt. Obwohl sie geografisch unterschiedlich weit entfernt sind, liegen sie auf der gleichen Längengradlinie.

🏞️ Flüsse und Gewässer

Es fließen mehrere kleinere Flüsse, darunter:

💧 Flüsse: Die Glogau-Baruther Urstromtalniederung durchzieht die Region. Der Baruther Mühlenfließ ist ein kleiner, aber geschichtsträchtiger Wasserlauf, der die Stadt durchquert.

💧 Seen: Baruth/Mark liegt nicht direkt an einem größeren See. In der Umgebung gibt es jedoch kleinere Gewässer und Teiche, ideal für Spaziergänge oder Naturbeobachtungen.

🛳️ Seen oder Meer

Die Stadt liegt nicht an einem Meer, die Ostsee ist ca. 200 km entfernt.

👁️ Sehenswürdigkeiten & Wahrzeichen

1. Schloss Baruth
Ein barockes Schloss mit großer Geschichte, das heute für Veranstaltungen und als Ausflugsziel dient. Der Park ist öffentlich zugänglich und lädt zu Spaziergängen ein.

2. Museumsdorf Glashütte
Hier wird die Tradition der Glasherstellung lebendig. Besucher können Glasbläsern über die Schulter schauen und in kleinen Läden handgemachte Stücke kaufen.

3. Dorfkirche Baruth
Die historische Feldsteinkirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sie ist ein schönes Beispiel mittelalterlicher Baukunst in der Region.

4. Naturpark Nuthe-Nieplitz
Ein Paradies für Naturliebhaber mit vielen Wanderwegen, Beobachtungspunkten und einer reichen Tierwelt.

5. Spargelhof Klaistow (nahe gelegen)
Ein beliebtes Ausflugsziel in der Umgebung, besonders zur Spargelzeit. Neben regionaler Küche gibt es hier einen Hofladen und saisonale Feste.

📝 Spielen & Rätseln

Baruth/Mark hat 11 Buchstaben und taucht gelegentlich in Kreuzworträtseln auf, vor allem bei geografischen Fragen rund um Brandenburg.

Im Spiel „Stadt Land Fluss“ eignet sich Baruth/Mark sehr gut für das Buchstabenfeld „B“ in der KategorieStadt mit B“ und „Land mit D“ natürlich mit dem Buchstaben B.

Sie ist leicht zu merken und hebt sich von bekannteren Städten wie Berlin oder Bonn ab. In der Kategorie „Ort in Brandenburg“ ist sie ebenfalls ein guter Eintrag. Aufgrund der Länge und Besonderheit bringt sie oft mehr Punkte als häufige Städte mit „B“.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

☀️ Klima

Das Klima in Baruth/Mark ist gemäßigt mit warmen Sommern und kalten Wintern. Im Juli liegt die Durchschnittstemperatur bei etwa 18–20 °C, im Januar bei rund –1 bis 1 °C. Die Niederschläge sind gleichmäßig über das Jahr verteilt, wobei der Sommer etwas feuchter ist. Schnee ist im Winter möglich, aber nicht garantiert. Das Wetter eignet sich gut für Outdoor-Aktivitäten zu allen Jahreszeiten.

🗿 Geschichte

Baruth wurde erstmals 1329 urkundlich erwähnt. Die Stadt entwickelte sich im Mittelalter als Handelsort zwischen Berlin und Sachsen. Ab dem 17. Jahrhundert prägte die Glasmachertradition das wirtschaftliche Leben – das heute noch im Museumsdorf Glashütte sichtbar ist.

Das Adelsgeschlecht der Grafen zu Solms-Baruth spielte eine wichtige Rolle für die Region. Während der DDR-Zeit war Baruth eher landwirtschaftlich geprägt. Nach der Wende wurde viel in die Infrastruktur und den Erhalt historischer Bauten investiert.

☕ Kulinarik

In Baruth/Mark wird bodenständig und regional gekocht. Beliebte Spezialitäten sind Brandenburger Wildgerichte, hausgemachte Wurstwaren und Spargel aus der Region. In Glashütte gibt es ein uriges Gasthaus, das traditionelle Küche mit regionalen Produkten verbindet.

Auch saisonale Märkte und Hoffeste bieten Einblick in die kulinarische Vielfalt – vom Honig aus der Heide bis zum selbst gebackenen Kuchen.

💡 Geheimtipps für Ausflüge

1. Wanderung im Baruther Urstromtal
Ein gut ausgeschilderter Naturpfad führt durch eine malerische Landschaft mit Feuchtwiesen und Waldgebieten. Besonders schön im Frühjahr und Herbst.

2. Besuch der Glashütte Baruth bei Nacht
Einmal im Jahr findet dort ein „Gläserner Abend“ statt – mit Laternen, Musik und offenen Werkstätten. Ein stimmungsvolles Erlebnis für Groß und Klein.

3. Fahrradtour nach Petkus
Die Strecke führt durch Felder, Wälder und kleine Dörfer. In Petkus gibt es einen Spargelhof mit Hofladen und gemütlichem Café.

4. Wildbeobachtung am Baruther Heidepfad
Am Rand des Naturparks lassen sich mit etwas Glück Wildschweine, Hirsche oder Kraniche beobachten. Ein Hochstand bietet guten Überblick.

5. Historische Führung durch Schloss Baruth
Im Sommer gibt es thematische Führungen zur Geschichte der Grafenfamilie, barocken Baukunst und dem Schlosspark. Sehr informativ und unterhaltsam.

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂