Wo liegt Borgentreich in Deutschland?

🌐 Geographische Koordinaten

🧭 Breitengrad (Latitude): 51.5683° N
🧭 Längengrad (Longitude): 9.2383° E

GPS-Koordinaten in Grad, Minuten und Sekunden:
🧭 51°34′06″ N, 9°14′18″ E

🧭 Entfernung zum Äquator: ca. 5.732 km nördlich
🧭 Entfernung zum Nordpol: ca. 4.268 km südlich
🧭 Entfernung zum Südpol: ca. 15.732 km nördlich

Wo liegt Borgentreich

Allgemeine Informationen über die Stadt

Borgentreich ist eine Kleinstadt im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt liegt am Übergang zwischen dem Sauerland und dem Weserbergland. Sie gehört zur Region Ostwestfalen und ist ländlich geprägt. Bekannt ist Borgentreich unter anderem durch seine Orgelkultur und die historische Altstadt.

Steckbrief

📍 Einwohnerzahl: ca. 8.950 (Stand: 2024)
📍 Fläche: ca. 138,8 km²
📍 Autokennzeichen: HX
📍 Postleitzahlen: 34434, 34439
📍 Lage: Bundesland: Nordrhein-Westfalen
📍 Halbkugel: Nordhalbkugel
📍 Stadtgründung: Erste urkundliche Erwähnung 1280
💻 Webseite: www.borgentreich.de

Stadtteile und Bezirke

Stadtteile von Borgentreich:

  1. Borgentreich (Kernstadt): Historisches Zentrum mit alten Gebäuden, Rathaus und Kirchen.
  2. Borgholz: Ehemalige Stadt, heute Ortsteil mit schöner Altstadt und eigener Geschichte.
  3. Bühne: Ländlich geprägt, mit eigenen Vereinen und Festen.
  4. Drankhausen: Kleiner, ruhiger Ortsteil mit Bauernhöfen.
  5. Großeneder: Liegt nahe der Grenze zu Hessen, dörflich und familiär.
  6. Lütgeneder: Charmanter Ort mit aktiver Dorfgemeinschaft.
  7. Manrode: Ein Dorf mit lebendiger Vereinsstruktur.
  8. Muddenhagen: Kleinster Ortsteil, idyllisch gelegen.
  9. Natzungen: Ruhiger Ort mit viel Grün und Natur drumherum.
  10. Nörde: Hat eine lange Geschichte, heute sehr ruhig.
  11. Peckelsheim: Größter Ortsteil nach der Kernstadt, eigenes Zentrum mit Geschäften.
  12. Rösebeck: Höhenlage mit weiter Aussicht, landschaftlich reizvoll.

Entfernungen zu bekannten Städten weltweit (Luftlinie)

✈️ Berlin: ca. 300 km nordöstlich
✈️ Paris: ca. 550 km südwestlich
✈️ London: ca. 650 km westlich
✈️ New York: ca. 6.200 km westlich
✈️ Los Angeles: ca. 9.200 km westlich
✈️ Rio de Janeiro: ca. 9.800 km südwestlich
✈️ Sydney: ca. 16.000 km südöstlich

🌐 Städte auf demselben Breitengrad

Städte auf dem selben Breitengrad wie Borgentreich sind etwa Brüssel, Warschau, Vancouver, Prag, Astana und Frankfurt am Main. Sie liegen alle in einer gemäßigten Klimazone der Nordhalbkugel und weisen ähnliche Tageslichtverhältnisse auf.

🌐 Städte auf demselben Längengrad

Auf dem selben Längengrad wie Borgentreich liegen Orte wie Mailand in Italien, Malmö in Schweden, Graz in Österreich, Ljubljana in Slowenien, Windhuk in Namibia und Kapstadt in Südafrika. Sie liegen in sehr unterschiedlichen Klimazonen, teilen sich aber die ungefähre „Zeitachse“.

🏞️ Flüsse und Gewässer

Es fließen mehrere kleinere Flüsse, darunter:

💧 Die Bergebach fließt durch den Hauptort Borgentreich. Weitere kleine Bäche und Zuflüsse durchziehen die Ortsteile und speisen die Landwirtschaft.

🛳️ Seen oder Meer

Borgentreich liegt nicht an einem See oder Meer. Die nächstgelegenen größeren Gewässer sind die Weser (bei Höxter) und der Twistesee (ca. 20 km entfernt).

👁️ Sehenswürdigkeiten & Wahrzeichen

Orgelmuseum Borgentreich:
Eines der wenigen Orgelmuseen in Europa. Hier kannst Du die Geschichte und Technik von Orgeln hautnah erleben – in einem eindrucksvollen Kirchengebäude.

Bartholomäus-Kirche:
Gotische Hallenkirche mit historischer Orgel und schönem Kirchplatz. Ein stiller Ort mit kultureller Bedeutung.

Alte Stadtmauer & Türme:
In Borgholz finden sich Reste der historischen Stadtmauer und alter Wehrtürme – ein Stück Mittelalter in Westfalen.

Hausmannsturm in Peckelsheim:
Ein erhaltenes Burgrelikt mit herrlicher Aussicht über das Umland.

Naturdenkmal „Heilige Eiche“ bei Großeneder:
Ein uralter, mächtiger Baum – geheimnisvoll und sagenumwoben.

📝 Spielen & Rätseln

Der Name „Borgentreich“ besteht aus 12 Buchstaben und taucht gelegentlich in Kreuzworträtseln oder Quizfragen auf, meist als Ort in NRW.

Im Spiel „Stadt Land Fluss“ passt Borgentreich perfekt in die KategorieStadt mit B“ und „Land mit D“ natürlich mit dem Buchstaben B.

Durch die ungewöhnliche Länge des Namens und den relativ niedrigen Bekanntheitsgrad bekommt man hier häufig viele Punkte. Auch in Spielen mit schwierigen Buchstabenfeldern ist Borgentreich ein Joker, den nicht jeder kennt.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

☀️ Klima

Das Klima in Borgentreich ist gemäßigt und typisch für Westfalen. Die Sommer sind mild bis warm, die Winter eher kühl. Regen fällt das ganze Jahr über relativ gleichmäßig verteilt. Schneefälle im Winter sind möglich, aber meist nicht langanhaltend. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei etwa 9–10 °C.

🗿 Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Borgentreichs stammt aus dem Jahr 1280. Die Stadt entwickelte sich im Mittelalter als befestigter Ort mit Bedeutung im Handel und Handwerk. Besonders das Orgelhandwerk hat hier eine lange Tradition.

Im 20. Jahrhundert wurde Borgentreich Teil des Kreises Warburg, heute gehört es zum Kreis Höxter. Im Zuge der kommunalen Neugliederung 1975 wurden zwölf Ortsteile eingemeindet. Das historische Stadtbild blieb in vielen Bereichen erhalten.

☕ Kulinarik

Die regionale Küche ist bodenständig und westfälisch geprägt. Beliebte Spezialitäten sind Pumpernickel, Grünkohl mit Mettwurst, Westfälischer Knochenschinken und Reibekuchen.

In den Ortsteilen gibt es noch einige Gasthöfe, die traditionelle Gerichte servieren. Besonders bei Dorffesten und Märkten wird viel Wert auf Hausgemachtes gelegt. Auch Wildgerichte aus den umliegenden Wäldern stehen oft auf der Speisekarte.

Kulinarische Ideen aus Nordrhein-Westfalen

Pumpernickel Rezept (westfälische Art)

Pumpernickel Rezept (westfälische Art)

Das Pumpernickel Rezept ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen, besonders bekannt in Gegenden wie Borgentreich. Dieses Brot ist tiefschwarz, kräftig im Geschmack und gehört zur Region wie Fachwerkhäuser und weite Felder. Das Besondere: Es wird sehr lange bei niedriger Temperatur gebacken. Dadurch entsteht die typische dunkle Farbe und das unverwechselbare Aroma.

mehr lesen
Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

Himmel un Ääd ist ein traditionelles Gericht aus Nordrhein-Westfalen, das besonders in Bonn und Umgebung beliebt ist. Der Name klingt poetisch, bedeutet aber ganz bodenständig: „Himmel“ steht für die Äpfel, die hoch oben am Baum wachsen, und „Ääd“ für die Kartoffeln, die in der Erde reifen. Zusammen mit würziger Blutwurst und knusprigen Röstzwiebeln entsteht ein deftig-süßes Zusammenspiel, das typisch rheinisch ist.

mehr lesen
Pommes Schranke

Pommes Schranke

Pommes Schranke – das ist nicht nur ein lustiger Name, sondern auch ein echter Klassiker aus dem Ruhrgebiet. Besonders in Städten wie Bochum ist diese Kombi aus knusprigen Pommes, cremiger Mayo und fruchtig-würzigem Ketchup kaum wegzudenken. Sie passt perfekt zu einem schnellen Mittagessen, einem gemütlichen Abend mit Freunden oder als Highlight beim Grillen.

mehr lesen
Pfefferpotthast – einfaches Rezept

Pfefferpotthast – einfaches Rezept

Der Pfefferpotthast ist ein echter Klassiker aus dem westlichen Münsterland, besonders bekannt in Städten wie Bocholt. Das Gericht ist deftig, würzig und wärmt von innen – perfekt für kühle Tage oder gesellige Abende mit Freunden. Die Mischung aus zart geschmortem Fleisch, kräftiger Brühe und einer leichten Bindung durch Paniermehl macht ihn zu einem herzhaften Highlight.

mehr lesen
Lippischer Pickert – einfaches Rezept

Lippischer Pickert – einfaches Rezept

Lippischer Pickert ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus dem schönen Lipperland rund um die Stadt Blomberg. Früher war der Pickert ein typisches „Arme-Leute-Essen“, heute ist er eine regional geschätzte Spezialität, die mit wenigen Zutaten auskommt, aber ordentlich Geschmack auf den Teller bringt.

mehr lesen

💡 Geheimtipps für Ausflüge

1. Orgelwanderweg Borgentreich – Natzungen:
Ein ausgeschilderter Wanderweg verbindet mehrere Kirchen mit historischen Orgeln. Ideal für Musikliebhaber und Wanderfreunde, die Natur mit Kultur verbinden möchten.

2. Mühlen bei Bühne:
Rund um Bühne stehen noch alte Wassermühlen und ihre Reste. Eine kleine Fahrradtour lohnt sich, um Geschichte und Landschaft zu entdecken.

3. Naturschutzgebiet „Suhlegraben“ bei Großeneder:
Ein artenreiches Feuchtbiotop mit seltenen Vogelarten. Besonders schön im Frühjahr zur Vogelbeobachtung und Naturfotografie.

4. Aussichtspunkt „Rösebecker Höhe“:
Von hier aus hat man einen tollen Blick über das Warburger Land bis hin zum Teutoburger Wald. Ideal für ein Picknick mit Aussicht.

5. Heimatmuseum Peckelsheim:
Ein kleines, aber liebevoll gestaltetes Museum mit Einblicken in das dörfliche Leben der Region im 19. und 20. Jahrhundert.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du spielst gern „Stadt Land Fluss“ oder suchst interessante Orte?
Dann speicher dir diesen Beitrag auf Pinterest – so hast du dieses Stadtportrait jederzeit griffbereit!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Wo liegt Borgentreich

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert