🌐 Geographische Koordinaten

🧭 Breitengrad (Latitude): 52°30′ N
🧭 Längengrad (Longitude): 13°30′ E

GPS-Koordinaten in Grad, Minuten und Sekunden:
🧭 52°30′00″ N, 13°30′00″ E

🧭 Entfernung zum Äquator: ca. 5.833 km nördlich
🧭 Entfernung zum Nordpol: ca. 4.167 km südlich
🧭 Entfernung zum Südpol: ca. 15.833 km nördlich

Wo liegt Brandenburg

Allgemeine Informationen über das Bundesland

Brandenburg ist ein Flächenland im Osten Deutschlands mit großer landschaftlicher Vielfalt. Es ist von Wäldern, Seen und Flüssen geprägt und grenzt direkt an die Hauptstadt Berlin. Die Hauptstadt von Brandenburg ist Potsdam. Brandenburg liegt auf der Nordhalbkugel.

Steckbrief

📍 Einwohnerzahl: ca. 2,5 Millionen (Stand: 2024)
📍 Fläche: ca. 29.654 km²
📍 Autokennzeichen: B, BAR, FF, FOR, FRW, GUB, HVL, LOS, MOL, OPR, PR, P, SPN, UM
📍 Postleitzahlen: 14467–16949
📍 Lage: östliches Bundesland in Deutschland
📍 Halbkugel: Nordhalbkugel
📍 Bundeslandgründung: 3. Oktober 1990 (wiedererrichtet nach der Wiedervereinigung)
💻 Webseite: www.brandenburg.de

Stadtteile und Bezirke

Brandenburg ist in 14 Landkreise und 4 kreisfreie Städte unterteilt:

  1. Barnim – bekannt für den Naturpark und das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
  2. Dahme-Spreewald – Heimat des Spreewaldes mit vielen Kanälen
  3. Elbe-Elster – an der Grenze zu Sachsen gelegen, mit viel ländlichem Raum
  4. Havelland – berühmt durch Theodor Fontane und die Havel
  5. Märkisch-Oderland – im Osten, direkt an der polnischen Grenze
  6. Oberhavel – nördlich von Berlin, mit vielen Seen
  7. Oberspreewald-Lausitz – ideal für Naturfreunde und Radfahrer
  8. Oder-Spree – bekannt für den Scharmützelsee
  9. Ostprignitz-Ruppin – historisch bedeutsam, mit vielen alten Städten
  10. Potsdam-Mittelmark – rund um Potsdam, mit Schlössern und Natur
  11. Prignitz – sehr ländlich, zwischen Elbe und Havel
  12. Spree-Neiße – südlich, mit Braunkohletagebauen
  13. Teltow-Fläming – wirtschaftlich stark wachsend, südlich von Berlin
  14. Uckermark – sehr dünn besiedelt, mit vielen Naturschutzgebieten

Die 10 größten Städte

  • Potsdam – ca. 185.000 Einwohner, 188 km². Hauptstadt, berühmt für Schlösser und Gärten.
  • Cottbus – ca. 100.000 Einwohner, 165 km². Zweitgrößte Stadt, wichtiger Wissenschaftsstandort.
  • Brandenburg an der Havel – ca. 72.000 Einwohner, 229 km². Historisch bedeutend, mit viel Wasser.
  • Frankfurt (Oder) – ca. 57.000 Einwohner, 147 km². Universitätsstadt an der Oder, Grenzstadt zu Polen.
  • Oranienburg – ca. 46.000 Einwohner, 163 km². Sitz der Kreisverwaltung Oberhavel, mit KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen.
  • Eberswalde – ca. 40.000 Einwohner, 93 km². „Waldstadt“ mit historischem Finowkanal.
  • Falkensee – ca. 45.000 Einwohner, 43 km². Stadtrand von Berlin, stark gewachsen.
  • Senftenberg – ca. 24.000 Einwohner, 127 km². Bekannt für den Senftenberger See.
  • Bernau bei Berlin – ca. 42.000 Einwohner, 104 km². Historischer Stadtkern, gute Bahnanbindung.
  • Königs Wusterhausen – ca. 38.000 Einwohner, 95 km². Standort der ersten deutschen Rundfunksendungen.

Entfernungen zu bekannten Städten weltweit (Luftlinie)

✈️ Berlin: ca. 0 km – Berlin ist vollständig von Brandenburg umgeben
✈️ Paris: ca. 880 km westlich
✈️ London: ca. 930 km westlich
✈️ New York: ca. 6.400 km westlich
✈️ Los Angeles: ca. 9.300 km westlich
✈️ Rio de Janeiro: ca. 10.000 km südwestlich
✈️ Sydney: ca. 15.500 km südöstlich

🌐 Städte auf demselben Breitengrad

Auf demselben Breitengrad wie Brandenburg liegen Städte wie Amsterdam, Warschau, Winnipeg (Kanada), Kiew, Minsk und Southampton. Diese Städte haben ein ähnliches Tageslichtprofil und vergleichbare Jahreszeiten.

🌐 Städte auf demselben Längengrad

Auf dem Längengrad befinden sich Städte wie Zagreb, Kapstadt, Gaborone (Botswana), Johannesburg, Harare (Simbabwe) und Helsinki. Diese Städte liegen zwar auf derselben Linie, unterscheiden sich aber klimatisch stark durch ihre Lage auf der Nord- oder Südhalbkugel.

🏞️ Flüsse und Gewässer

Es fließen mehrere kleinere Flüsse, darunter:

💧 Havel – durchfließt Potsdam und Brandenburg an der Havel
💧 Spree – fließt durch Cottbus und in Richtung Berlin
💧 Oder – bildet die Grenze zu Polen
💧 Elbe – streift den Westen Brandenburgs
💧 Neiße – bildet ebenfalls teilweise die Grenze zu Polen

🛳️ Seen oder Meer

Brandenburg liegt nicht am Meer, aber an vielen Seen. Der Scharmützelsee, der Stechlinsee und der Senftenberger See gehören zu den bekanntesten.

👁️ Sehenswürdigkeiten & Wahrzeichen

  • Schloss Sanssouci in Potsdam – Das berühmteste Schloss Brandenburgs, einst Sommerresidenz von Friedrich dem Großen. Die weitläufige Parkanlage gehört zum UNESCO-Welterbe.
  • Spreewald – Ein einzigartiges Wasserlabyrinth aus Fließen, Kanälen und kleinen Dörfern. Hier kann man mit dem Kahn fahren oder regionale Gurkenspezialitäten genießen.
  • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Ein Naturparadies im Nordosten Brandenburgs, ideal für Wanderer und Tierbeobachter. Auch Wisente leben hier wieder.
  • Kloster Chorin – Ein gotisches Backsteinkloster aus dem 13. Jahrhundert. Heute Ort für Konzerte und Kulturveranstaltungen.
  • Industriemuseum Brandenburg an der Havel – Zeigt die Geschichte der Stahlproduktion. Spannend für Technikbegeisterte.

📝 Stadt im Kontext von Spielen & Rätseln

„Brandenburg“ hat 12 Buchstaben und ist eine beliebte Lösung in Kreuzworträtseln, besonders in den Kategorien „Bundesland“, „Deutschland“ oder „Osten“.

Im Spiel „Stadt Land Fluss“ kann Brandenburg als Antwort für die Kategorie „Bundesland“ verwendet werden – bei B. Es bringt viele Punkte, wenn andere Spieler nicht denselben Einfall haben. Für Kinder ist es gut zu merken, weil es die Hauptstadt Berlin umgibt. Auch im Schulunterricht ist Brandenburg durch den Spreewald und Schloss Sanssouci bekannt.

Land: „Land mit D“ Deutschland, wenn man das Spiel etwas freier interpretiert.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

☀️ Klima

Brandenburg hat ein gemäßigtes, eher kontinentales Klima. Die Sommer sind warm, aber nicht zu heiß. Die Winter können kühl und trocken sein. Die Niederschläge sind gleichmäßig über das Jahr verteilt, mit etwas mehr Regen im Sommer. Besonders im Spreewald ist das Klima durch die Feuchtgebiete etwas milder.

🗿 Geschichte

Die Region Brandenburg war im Mittelalter Teil des Heiligen Römischen Reichs. Im 12. Jahrhundert wurde die Mark Brandenburg gegründet. Später wurde sie ein Kernland Preußens. Im 19. Jahrhundert war Brandenburg Teil des Königreichs Preußen und später des Deutschen Reiches.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Brandenburg in der DDR. 1990 wurde es nach der Wiedervereinigung als Bundesland neu gegründet. Heute ist es ein moderner Standort mit viel Natur und Geschichte.

☕ Kulinarik

Die Brandenburger Küche ist bodenständig und regional. Typisch sind Spreewaldgurken, die in vielen Varianten eingelegt werden. Auch Plinsen (eine Art Pfannkuchen) und Quarkkeulchen sind beliebt. Fisch spielt eine große Rolle – vor allem Zander, Hecht und Aal aus den Seen.

Teltower Rübchen gelten als besondere Spezialität. Viele Gerichte sind einfach, aber herzhaft und kommen mit regionalen Zutaten aus.

💡 Geheimtipps für Ausflüge

Rheinsberg – Ein hübsches Städtchen mit Schloss direkt am See. Friedrich der Große lebte hier in jungen Jahren. Es gibt ein Musikfestival und schöne Spazierwege.

Lieberoser Heide – Ein großes ehemaliges Militärgelände, das heute ein Naturparadies mit wilden Tieren ist. Ideal für Naturfreunde, fernab vom Trubel.

Teufelsberg bei Wünsdorf – Ein versteckter Aussichtspunkt mit Weitblick über Wälder und Seen. Perfekt für Wanderungen bei Sonnenuntergang.

Naturpark Westhavelland – Das erste „Sternenlichtreservat“ Deutschlands. Ideal für Sternengucker, denn hier ist es nachts wirklich dunkel.

Ziegeleipark Mildenberg – Ein Industriemuseum mit Erlebnischarakter, ideal für Kinder. Alte Ziegeleimaschinen, Dampfzüge und Spielplätze laden zum Entdecken ein.

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂