🗺️ Wo liegt Brühl
Brühl liegt im Westen Deutschlands, im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Stadt befindet sich südlich von Köln, zwischen dem Rhein und der Ville. Sie gehört zum Rhein-Erft-Kreis und liegt inmitten einer landschaftlich abwechslungsreichen Umgebung.
🌐 Geographische Koordinaten
Allgemeine Informationen über die Stadt
Brühl ist eine Mittelstadt mit historischem Stadtkern, umgeben von Naturparks und Seen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Stadt gehört zum Regierungsbezirk Köln und ist vor allem für ihre UNESCO-Welterbestätten bekannt. Auch das Phantasialand zieht jährlich viele Besucher an. Sie liegt auf der Nordhalbkugel.
Steckbrief
📍 Einwohnerzahl: ca. 46.300 (Stand: 2023)
📍 Fläche: ca. 36,12 km²
📍 Autokennzeichen: BM
📍 Postleitzahlen: 50321
📍 Lage: Bundesland: Nordrhein-Westfalen
📍 Halbkugel: Nordhalbkugel
📍 Stadtgründung: 1285 (Stadtrechte durch Erzbischof Siegfried von Westerburg)
💻 Webseite: www.bruehl.de
Stadtteile und Bezirke
Stadtteile von Brühl:
- Alt-Brühl – Historisches Zentrum mit Schloss Augustusburg
- Vochem – Größter Stadtteil, Wohngebiete und Industrie
- Badorf – Ländlich geprägt, ruhige Wohnlage
- Pingsdorf – Beliebt durch Nähe zum Villewald
- Kierberg – Bekannt durch den Bahnhof im Gründerzeitstil
- Schwadorf – Kleiner Ortsteil mit Dorfcharakter
- Heide – Nah an der Natur, grüne Wohngegend
- Brühl-Ost – Moderner Teil mit Einkaufsmöglichkeiten
- Weststadt – Wohnsiedlungen, Kindergärten, Schulen
- Eckdorf – Ländlich geprägt, am Stadtrand gelegen
Entfernungen zu bekannten Städten weltweit (Luftlinie)
✈️ Berlin: ca. 480 km nordöstlich
✈️ Paris: ca. 390 km westlich
✈️ London: ca. 500 km nordwestlich
✈️ New York: ca. 6.100 km westlich
✈️ Los Angeles: ca. 9.200 km westlich
✈️ Rio de Janeiro: ca. 9.400 km südwestlich
✈️ Sydney: ca. 16.400 km südöstlich
🌐 Städte auf demselben Breitengrad
Brühl liegt auf etwa 50,8° nördlicher Breite. Auch Städte wie Frankfurt am Main, Prag, Vancouver (Kanada), Ulaanbaatar (Mongolei), Bratislava (Slowakei) und Winnipeg (Kanada) befinden sich auf ähnlicher Höhe. Diese Städte teilen sich ein gemäßigt-kontinentales Klima mit warmen Sommern und kühlen Wintern.
🌐 Städte auf demselben Längengrad
Auf dem Längengrad von Brühl (ca. 6,9° östlich) liegen Städte wie Luxemburg, Genk (Belgien), Nancy (Frankreich), Verona (Italien), Bamako (Mali) und Kapstadt (Südafrika). Trotz unterschiedlicher Klimazonen gibt es hier eine geografische Nord-Süd-Ausrichtung entlang der Längengrade.
🏞️ Flüsse und Gewässer
Es fließen mehrere kleinere Flüsse, darunter:
💧 Brühl selbst liegt nicht direkt an einem großen Fluss, aber in der Nähe zum Rhein, der etwa 10 Kilometer östlich vorbeifließt. Durch das Stadtgebiet verläuft der kleinere Mühlenbach, ein Nebenarm des Rotbachs.
🛳️ Seen oder Meer
Die Stadt liegt außerdem in der Nähe mehrerer kleiner Seen, wie dem Heider Bergsee, dem Bleibtreusee und dem Lucherberger See, die früher aus Braunkohleabbau entstanden sind. Diese Seen sind heute beliebte Ausflugsziele.
Brühl liegt nicht direkt an einem Meer, aber durch die Nähe zum Rhein ist die Anbindung ans Wasser gegeben.
👁️ Sehenswürdigkeiten & Wahrzeichen
Schloss Augustusburg:
Das barocke Schloss ist UNESCO-Welterbe und diente einst als Residenz der Kölner Erzbischöfe. Berühmt ist besonders das Prunktreppenhaus von Balthasar Neumann.
Schloss Falkenlust:
Ein kleineres Jagdschloss im Rokokostil, das zusammen mit Schloss Augustusburg das Welterbe bildet. Es liegt idyllisch im Wald und ist durch eine Allee verbunden.
Phantasialand:
Einer der größten Freizeitparks Europas mit Attraktionen für jedes Alter. Beliebt bei Familien und Touristen aus ganz Deutschland.
Max-Ernst-Museum:
Ein Museum für den Surrealisten Max Ernst, der in Brühl geboren wurde. Es zeigt Gemälde, Skulpturen und Collagen des Künstlers.
Brühler Marktplatz:
Historischer Stadtkern mit Fachwerkhäusern, Brunnen und Cafés. Besonders stimmungsvoll bei Stadtfesten und im Advent.
📝 Spielen & Rätseln
Brühl taucht regelmäßig in Kreuzworträtseln auf, besonders mit der Umschreibung „Stadt bei Köln“. Der Name hat fünf Buchstaben.
Im Spiel „Stadt Land Fluss“ passt Brühl gut in die Kategorie „Stadt mit B“ und „Land mit D“ natürlich mit dem Buchstaben B.
Sie eignet sich für schnelle Punkte, da sie vielen bekannt, aber nicht zu naheliegend ist. Auch in Varianten mit „Städte mit Schlössern“ oder „deutsche Städte mit Freizeitparks“ macht Brühl eine gute Figur. Wer sie nennt, kann mit überraschenden Pluspunkten rechnen.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
☀️ Klima
Brühl hat ein gemäßigtes Klima, das typisch für den Westen Deutschlands ist. Die Sommer sind meist warm mit Temperaturen um die 24 °C. Im Winter kann es kühl werden, aber Frost ist eher selten. Es gibt über das Jahr verteilt regelmäßige Niederschläge, besonders im Herbst und Winter. Die Nähe zum Rhein mildert extreme Wetterlagen.
🗿 Geschichte
Brühl wurde im Jahr 1285 zur Stadt erhoben. Die Lage zwischen Köln und Bonn machte sie früh zu einem strategisch wichtigen Ort. Besonders im 18. Jahrhundert blühte die Stadt auf, als die Kölner Kurfürsten hier ihre Schlösser errichteten.
Im 20. Jahrhundert entwickelte sich Brühl zur Bildungs- und Kulturstadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie Teil von Nordrhein-Westfalen. Heute ist Brühl ein beliebter Wohnort im Kölner Umland mit starkem Kulturangebot.
☕ Kulinarik
In Brühl gibt es eine bunte Mischung aus rheinischer Küche und moderner Gastronomie. Beliebt sind Gerichte wie Himmel un Ääd (Kartoffelpüree mit Apfelmus und Blutwurst) oder Rheinischer Sauerbraten.
Auf dem Wochenmarkt gibt es regionale Spezialitäten wie Käse aus der Eifel oder Honig aus der Ville. In den Sommermonaten sind Biergärten rund um die Seen sehr gefragt. Auch die internationale Küche hat in Brühl ihren Platz: von italienisch über türkisch bis vietnamesisch ist alles vertreten.
Kulinarische Ideen aus Nordrhein-Westfalen
Aachener Printen Rezept
Die Aachener Printen sind ein echter Klassiker aus dem schönen Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus Aachen. Dieses traditionelle Gebäck gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu. Der Duft von Zimt, Anis und Nelken liegt in der Luft und erinnert sofort an gemütliche Wintertage. Das Besondere an diesem Aachener Printen Rezept ist die kräftige Würze kombiniert mit der feinen Süße des Zuckerrübensirups – typisch rheinisch, typisch weihnachtlich.
Rheinischer Sauerbraten mit Rotkohl und Kartoffelklößen
Rheinischer Sauerbraten ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen – deftig, aromatisch und wunderbar zart. Ursprünglich stammt dieses Gericht aus dem Rheinland, ist aber heute in ganz NRW beliebt – besonders rund um Brilon, Köln und Düsseldorf. Es ist eines dieser Gerichte, die schon beim Duft aus der Küche Kindheitserinnerungen wachrufen.
Pillekuchen mit Speck
Pillekuchen mit Speck ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen, besonders beliebt im Bergischen Land und rund um Städte wie Breckerfeld. Dieses herzhafte Gericht vereint einfache Zutaten zu einem wahren Wohlfühlessen. Wenn die Küche nach frisch gebratenen Kartoffeln duftet, fühlt man sich sofort zu Hause.
Steinofenbrot backen – einfaches Rezept
Steinofenbrot ist ein echter Klassiker in Nordrhein-Westfalen. Besonders in kleineren Städten wie Brakel wird es traditionell gebacken und geschätzt. Das Rezept passt zu vielen Anlässen: zum Frühstück mit Butter und Marmelade, zum Mittagessen mit Suppe oder Eintopf oder als rustikales Brot für ein gemütliches Abendessen.
Schnelles Apfelkompott
Schnelles Apfelkompott gehört zu den klassischen Rezepten, die in Nordrhein-Westfalen, besonders auch in Bottrop, gern auf den Tisch kommen. Es ist ein Gericht, das immer passt – ob zum Frühstück auf warmen Pfannkuchen, als Beilage zu deftigen Reibekuchen oder als süßes Dessert nach dem Mittagessen.
Reibekuchen Rezept
Reibekuchen Rezept Rievkooche, wie sie im Rheinland liebevoll heißen, gehören zu den Klassikern der nordrhein-westfälischen Küche. Auch in Bornheim, zwischen Köln und Bonn gelegen, sind sie fest im kulinarischen Alltag verankert. Sie sind knusprig, goldbraun und werden oft mit Apfelmus oder Schwarzbrot serviert. Das Rezept ist einfach und gelingt auch ohne viel Kocherfahrung.
Grünkohl mit Mettwurst
Grünkohl mit Mettwurst ist ein traditionelles Gericht aus Nordrhein-Westfalen, das besonders in Städten wie Borken sehr geschätzt wird. Dieses Rezept gehört zu den Klassikern der winterlichen Küche und wärmt Herz und Seele gleichermaßen. Es passt hervorragend an kalten Tagen, wenn man Lust auf etwas Deftiges und Bodenständiges hat.
Elisenlebkuchen – einfaches Rezept
Elisenlebkuchen gehören zu den feinsten und beliebtesten Weihnachtsklassikern. Sie stammen ursprünglich aus Nürnberg, sind aber auch in Nordrhein-Westfalen sehr geschätzt – besonders in Borgholzhausen, das für seine Backtradition bekannt ist. Dieses Rezept bringt den Duft von Weihnachten direkt in deine Küche. Es passt wunderbar in die Adventszeit, ist aber auch das ganze Jahr über ein Genuss für Naschkatzen.
Pumpernickel Rezept (westfälische Art)
Das Pumpernickel Rezept ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen, besonders bekannt in Gegenden wie Borgentreich. Dieses Brot ist tiefschwarz, kräftig im Geschmack und gehört zur Region wie Fachwerkhäuser und weite Felder. Das Besondere: Es wird sehr lange bei niedriger Temperatur gebacken. Dadurch entsteht die typische dunkle Farbe und das unverwechselbare Aroma.
Himmel un Ääd (Himmel und Erde)
Himmel un Ääd ist ein traditionelles Gericht aus Nordrhein-Westfalen, das besonders in Bonn und Umgebung beliebt ist. Der Name klingt poetisch, bedeutet aber ganz bodenständig: „Himmel“ steht für die Äpfel, die hoch oben am Baum wachsen, und „Ääd“ für die Kartoffeln, die in der Erde reifen. Zusammen mit würziger Blutwurst und knusprigen Röstzwiebeln entsteht ein deftig-süßes Zusammenspiel, das typisch rheinisch ist.
Pommes Schranke
Pommes Schranke – das ist nicht nur ein lustiger Name, sondern auch ein echter Klassiker aus dem Ruhrgebiet. Besonders in Städten wie Bochum ist diese Kombi aus knusprigen Pommes, cremiger Mayo und fruchtig-würzigem Ketchup kaum wegzudenken. Sie passt perfekt zu einem schnellen Mittagessen, einem gemütlichen Abend mit Freunden oder als Highlight beim Grillen.
Pfefferpotthast – einfaches Rezept
Der Pfefferpotthast ist ein echter Klassiker aus dem westlichen Münsterland, besonders bekannt in Städten wie Bocholt. Das Gericht ist deftig, würzig und wärmt von innen – perfekt für kühle Tage oder gesellige Abende mit Freunden. Die Mischung aus zart geschmortem Fleisch, kräftiger Brühe und einer leichten Bindung durch Paniermehl macht ihn zu einem herzhaften Highlight.
💡 Geheimtipps für Ausflüge
Heider Bergsee:
Ein wunderschöner See im Westen der Stadt mit kleinem Campingplatz und Bademöglichkeit. Perfekt für ruhige Spaziergänge oder ein Picknick am Wasser.
Villeseen-Wanderweg:
Ein Netz aus Wanderwegen durch ehemalige Braunkohlegruben. Heute sind daraus idyllische Seenlandschaften entstanden. Ideal zum Radfahren, Wandern oder Entspannen.
Naturpark Rheinland:
Südlich von Brühl liegt dieses große Naturareal mit Wäldern, Wiesen und Aussichtspunkten. Hier lässt sich wunderbar dem Alltag entfliehen.
Max-Ernst-Weg:
Ein Kunstwanderweg zu Ehren des Surrealisten Max Ernst, mit Skulpturen und Installationen entlang der Route. Kultur trifft hier auf Natur.
Kierberger Bahnhofsgebäude:
Ein kleines architektonisches Schmuckstück aus der Gründerzeit, das heute noch in Betrieb ist. Ideal für Bahnliebhaber und Fotofans.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du spielst gern „Stadt Land Fluss“ oder suchst interessante Orte?
Dann speicher dir diesen Beitrag auf Pinterest – so hast du dieses Stadtportrait jederzeit griffbereit!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂
🏘️Städte von A bis Z
🔍Stadt mit A
🔍Stadt mit B
🔍Stadt mit C
🔍Stadt mit D
🔍Stadt mit E
🔍Stadt mit F
🔍Stadt mit G
🔍Stadt mit H
🔍Stadt mit I
🔍Stadt mit J
🔍Stadt mit K
🔍Stadt mit L
🔍Stadt mit M
🔍Stadt mit N
🔍Stadt mit O
🔍Stadt mit P
🔍Stadt mit Q
🔍Stadt mit R
🔍Stadt mit S
🔍Stadt mit T
🔍Stadt mit U
🔍Stadt mit V
🔍Stadt mit W
🔍Stadt mit X
🔍Stadt mit Y
🔍Stadt mit Z
🔍Größte Stadt der Welt
🗿Länder von A bis Z
🔍Land mit A
🔍Land mit B
🔍Land mit C
🔍Land mit D
🔍Land mit E
🔍Land mit F
🔍Land mit G
🔍Land mit H
🔍Land mit I
🔍Land mit J
🔍Land mit K
🔍Land mit L
🔍Land mit M
🔍Land mit N
🔍Land mit O
🔍Land mit P
🔍Land mit Q
🔍Land mit R
🔍Land mit S
🔍Land mit T
🔍Land mit U
🔍Land mit V
🔍Land mit W
🔍Land mit X
🔍Land mit Y
🔍Land mit Z
🔍Das größte Land der Welt
🚣Flüsse von A bis Z
🔍Fluss mit A
🔍Fluss mit B
🔍Fluss mit C
🔍Fluss mit D
🔍Fluss mit E
🔍Fluss mit F
🔍Fluss mit G
🔍Fluss mit H
🔍Fluss mit I
🔍Fluss mit J
🔍Fluss mit K
🔍Fluss mit L
🔍Fluss mit M
🔍Fluss mit N
🔍Fluss mit O
🔍Fluss mit P
🔍Fluss mit Q
🔍Fluss mit R
🔍Fluss mit S
🔍Fluss mit T
🔍Fluss mit U
🔍Fluss mit V
🔍Fluss mit W
🔍Fluss mit X
🔍Fluss mit Y
🔍Fluss mit Z
🔍Der längste Fluss der Welt













