Kaffeekuchen – Schneller Kuchen mit wenig Zutaten

📖 Kaffeekuchen – schneller Kuchen mit wenig Zutaten selber machen

Ein duftender Kaffeekuchen – schneller Kuchen mit wenig Zutaten passt einfach immer. Er ist herrlich unkompliziert, in kurzer Zeit fertig und kommt ganz ohne exotische Zutaten aus. Dieses Rezept stammt ursprünglich aus den USA, wo man ihn gern zum Brunch oder zum Nachmittagscafé serviert – der berühmte Coffee Cake. In Deutschland ist er inzwischen ebenso beliebt, besonders in Bayern und Baden-Württemberg, wo man ihn gern als einfachen Rührkuchen zum Kaffee genießt.

Das Tolle an diesem Rezept: Du brauchst keine lange Zutatenliste, keine komplizierten Schritte und auch keine Profi-Kenntnisse. Der Kaffeekuchen – schneller Kuchen mit wenig Zutaten gelingt wirklich jedem – selbst, wenn man selten backt.

Er passt wunderbar zum Frühstück, als süßer Snack am Nachmittag oder als unkomplizierte Kuchensünde, wenn sich spontan Besuch ankündigt. Sein Geschmack ist mild-süß, leicht buttrig und wunderbar saftig. Ein echter Klassiker, den man immer wieder machen kann.

Was diesen Kuchen besonders macht, ist seine Schlichtheit: ein Teig, ein Blech, ein paar Früchte drauf – fertig. Ohne viel Aufwand entsteht etwas, das nach Geborgenheit duftet und nach „Sonntag bei Oma“ schmeckt.

Kaffeekuchen – schneller Kuchen mit wenig Zutaten

📖 Kurzinfo: Kaffeekuchen – schneller Kuchen mit wenig Zutaten

  • GESCHMACK: Süß, buttrig, leicht vanillig
  • TEXTUR: Locker und saftig
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht
  • AUSSEHEN: Goldbraun, mit fruchtigem Topping
  • VORTEILE: Schnell, günstig, gelingt immer, ideal für spontanen Besuch
  • NACHTEILE: Muss etwas abkühlen, bevor man ihn anschneiden kann 😉
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil er in 30 Minuten fertig ist und einfach immer schmeckt! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 8 Stücke

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 30 Minuten

Ernährung:

Süß, klassisch, hausgemacht

Kalorien / Portion:

ca. 250 kcal

Gericht für:

Frühstück, Kaffeezeit, Dessert, Picknick

🍅 Das brauchst du für Kaffeekuchen – schneller Kuchen mit wenig Zutaten

Für diesen Kaffeekuchen – schnellen Kuchen mit wenig Zutaten brauchst du nur wenige Dinge, die du wahrscheinlich sowieso schon zu Hause hast. Mehl, Zucker, Butter, ein Ei und etwas Milch – das sind die Basics, die zusammen einen wunderbar luftigen Teig ergeben.

Das Mehl Typ 405 sorgt für die richtige Struktur, während Zucker und Butter dem Kuchen seine buttrig-süße Seele verleihen. Ein Ei macht den Teig geschmeidig und sorgt für eine schöne Farbe. Die Milch bringt Feuchtigkeit, und das Backpulver sorgt für den fluffigen Auftrieb. Ein Hauch Salz rundet alles ab – klingt einfach, ist es auch!

Wer mag, kann dem Ganzen noch eine fruchtige Note geben: Mit frischen Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren wird der Kuchen zum Sommertraum. Wenn du tiefgekühlte Früchte nutzt, lass sie vorher leicht antauen, damit der Teig nicht zu feucht wird.

Diese Kombination aus einfachen Zutaten und frischem Obst ist einfach perfekt – ob für den spontanen Kaffeeklatsch oder als süßes Mitbringsel. Ein Stück davon, und die Welt ist gleich ein bisschen schöner.

🛒 Zutatenliste:

210 g Mehl (Typ 405)
64 g Zucker
75 g weiche Butter
1 Ei (leicht verschlagen)
250 ml Milch
4 TL Backpulver (1 Päckchen)
¼ TL Salz

Topping (optional):
Früchte nach Wahl (Himbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren)

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Kaffeekuchen – schneller Kuchen mit wenig Zutaten

Die Zubereitung dauert etwa 30 Minuten – also perfekt, wenn du spontan Lust auf etwas Süßes bekommst.

Vorbereitung

Wasche dir zuerst die Hände und wiege alle Zutaten genau ab. Lege eine Rührschüssel, einen Schneebesen oder Handmixer, Backpapier und eine runde Backform (ca. 26 cm) bereit. Heize den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vor.

Trockene Zutaten abmessen

Gib Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in eine Rührschüssel. Vermenge alles kurz mit einem Löffel oder Schneebesen, damit sich das Backpulver gut verteilt.

Butter hinzufügen

Füge nun die weiche Butter in kleinen Stücken hinzu. Knete sie mit den Fingern in die Mehlmischung ein, bis eine krümelige, streuselartige Masse entsteht.

Flüssige Zutaten einrühren

Schlage das Ei in einer kleinen Schüssel auf, gib die Milch dazu und verrühre beides mit einer Gabel, bis sich das Ei gut verteilt hat. Gieße die Mischung in die Schüssel mit den trockenen Zutaten.

Rühre alles kurz mit einem Spatel oder Löffel zusammen – nur so lange, bis keine Mehlspuren mehr sichtbar sind. Der Teig darf ruhig ein paar kleine Klümpchen haben, das macht ihn später besonders locker.

Teig in die Form geben

Lege die Backform mit Backpapier aus und fülle den Teig hinein. Verstreiche ihn gleichmäßig.

Topping

Jetzt kommt das Beste: Verteile ein paar Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren auf dem Teig. Du kannst natürlich auch andere Früchte nehmen – was gerade Saison hat oder was du im Haus hast.

Backen

Schiebe den Kuchen auf die mittlere Schiene und backe ihn bei 190 °C etwa 25 Minuten, bis er goldgelb ist. Ein Holzstäbchen, das sauber herauskommt, zeigt dir: fertig!

Abkühlen lassen

Lass den Kuchen ein paar Minuten in der Form auskühlen, bevor du ihn herausnimmst. Lauwarm schmeckt er besonders lecker – weich, buttrig und duftend.

Voilà – dein Kaffeekuchen – schneller Kuchen mit wenig Zutaten ist fertig! 😋

💡 Tipps und Tricks

Wenn du den Kaffeekuchen – schnellen Kuchen mit wenig Zutaten noch besser machen möchtest, probiere Folgendes:

Buttermilch statt normaler Milch – sie macht den Teig noch saftiger und sorgt für einen feinen Geschmack.

Ein Schuss Vanille oder Zitronenabrieb – bringt Frische und Aroma.

Streusel-Topping – einfach 2 EL Butter, Zucker und Mehl zu Streuseln verkneten und vor dem Backen darüberstreuen.

Früchte leicht in Mehl wenden, bevor du sie auf den Teig gibst – so sinken sie beim Backen nicht ab.

Wenn du den Kuchen aufbewahren möchtest, decke ihn nach dem Abkühlen gut ab oder friere ihn in Stücken ein.

Er bleibt 2–3 Tage wunderbar frisch und schmeckt sogar noch besser, wenn man ihn kurz aufwärmt. Einfach, schnell, köstlich – so mag ich’s am liebsten!

Kaffeekuchen – schneller Kuchen mit wenig Zutaten

Kaffeekuchen – schneller Kuchen mit wenig Zutaten

Ein fluffiger, goldbrauner Kaffeekuchen, der mit wenigen Zutaten gelingt. Perfekt, wenn spontan Besuch kommt oder du einfach Lust auf etwas Süßes hast. Schnell, einfach und unglaublich lecker – genau der richtige Kuchen für jeden Tag!
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 24 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Gericht Dessert, Gebäck, Kaffeekuchen, Kuchen
Küche Deutsch
Portionen 8 Stück
Kalorien 250 kcal

Kochutensilien

  • Rührschüssel
  • Schneebesen oder Gabel
  • Messbecher
  • Backpapier
  • Kuchenform (26 cm Durchmesser)
  • Teigspatel
  • Küchenwaage
  • Backofen

Zutaten
  

  • 210 g Mehl Typ 405
  • 65 g Zucker
  • 75 g Butter weich, zimmerwarm
  • 1 Ei leicht verschlagen
  • 250 ml Milch
  • 4 TL Backpulver entspricht 1 Päckchen
  • ¼ TL Salz
  • Früchte nach Wahl z. B. Himbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren (optional)

Anleitungen
 

  • Vorbereitung:
    Hände waschen, alle Zutaten abwiegen und abmessen. Schüssel, Backpapier und Kuchenform bereitstellen. Den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Trockene Zutaten mischen:
    210 g Mehl, 4 TL Backpulver (1 Päckchen), ¼ TL Salz und 64 g Zucker in eine Rührschüssel geben. Mit einem Löffel oder Schneebesen grob vermengen.
  • Butter einarbeiten:
    75 g weiche Butter stückchenweise hinzufügen und mit den Fingern ins Mehl reiben, bis eine krümelige, streuselartige Masse entsteht.
  • Milch und Ei hinzufügen:
    250 ml Milch in ein Gefäß geben, 1 Ei aufschlagen und dazugeben. Mit einer Gabel verrühren, bis sich alles gleichmäßig verbindet.
  • Teig herstellen:
    Die Milch-Ei-Mischung in die Rührschüssel gießen. Mit einem Teigspatel verrühren, bis gerade so ein glatter Teig entsteht – kleine Klümpchen sind kein Problem.
  • Backform vorbereiten:
    Eine 26 cm Kuchenform mit Backpapier auslegen. Den Teig hineingießen und glattstreichen.
  • Topping:
    Nach Belieben Früchte (z. B. Himbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren) auf dem Teig verteilen.
  • Backen:
    Den Kuchen in den vorgeheizten Backofen (mittlere Schiene) stellen und ca. 25 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  • Abkühlen lassen:
    Den Kaffeekuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form leicht abkühlen lassen. Lauwarm schmeckt er besonders gut – herrlich duftend und saftig!

Notizen

Du kannst den Kuchen wunderbar mit Zitronenabrieb, Vanille oder Zimt verfeinern.
Wenn du magst, gib ein paar gehackte Nüsse oder Schokostückchen in den Teig.
Für eine vegane Variante: Butter durch Pflanzenmargarine und Milch durch Hafermilch ersetzen.
Reste lassen sich gut einfrieren oder am nächsten Tag kurz im Ofen aufbacken – schmeckt dann wieder wie frisch!
Perfekt für spontane Gäste oder als schneller Sonntagskuchen.
Kalorien pro Stück: ca. 250 kcal (Angabe ohne Topping – kann je nach Früchten leicht variieren.)
Keyword Anfängerfreundlich, einfach, fluffig, günstig, Kaffeetafel, klassisch, schnell

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Zu viel Mehl

Wenn du den Teig zu fest machst, wird der Kuchen trocken – also lieber das Mehl genau abwiegen und nicht nach Gefühl.

❌ Butter zu kalt

Kalte Butter lässt sich schlecht einarbeiten und verhindert, dass der Teig schön locker wird. Lass sie vorher weich werden.

❌ Zu stark rühren

Wenn du den Teig zu lange rührst, wird er zäh statt fluffig – lieber nur so lange mischen, bis keine Mehlreste mehr zu sehen sind.

❌ Backofen zu früh öffnen

Das passiert fast jedem mal – aber der Kuchen fällt dann zusammen. Öffne die Tür erst nach 20 Minuten Backzeit.

❌ Zu heiß gebacken

Wird der Ofen zu heiß eingestellt, bräunt der Kuchen außen zu schnell, bleibt innen aber roh – halte dich an 190 Grad.

❌ Ungeduldig beim Abkühlen

Warmer Kuchen duftet verführerisch, aber wenn du ihn zu früh anschneidest, zerbricht er leicht. Also kurz warten – es lohnt sich!

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Kaffeekuchen – schneller Kuchen mit wenig Zutaten

Häufig gestellte Fragen

Kann ich statt normaler Milch auch Pflanzenmilch verwenden?

Ja, das funktioniert wunderbar! Egal ob Hafer-, Mandel- oder Sojamilch – alle Varianten ergeben einen leicht anderen, aber leckeren Geschmack. Achte nur darauf, dass sie ungesüßt ist, sonst wird der Kuchen schnell zu süß.

Kann ich den Kaffeekuchen – schnellen Kuchen mit wenig Zutaten auch glutenfrei backen?

Klar! Verwende einfach glutenfreies Mehl (z. B. Reismehl oder eine fertige glutenfreie Mehlmischung). Gib eventuell 1 TL Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl dazu, damit der Teig besser zusammenhält.

Wie lange bleibt der Kuchen frisch?

Gut abgedeckt hält er sich bei Raumtemperatur etwa 2–3 Tage. Im Kühlschrank bleibt er etwas länger frisch, aber er schmeckt am besten, wenn du ihn kurz im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmst.

Kann ich den Kaffeekuchen einfrieren?

Ja, absolut! Lass ihn vollständig abkühlen, schneide ihn in Stücke und friere sie einzeln ein. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur stehen lassen oder kurz im Ofen erwärmen – schmeckt fast wie frisch gebacken.

Was kann ich tun, wenn ich keine frischen Früchte habe?

Dann kannst du auch tiefgekühlte Beeren nehmen – einfach leicht antauen lassen und gut abtropfen. Alternativ schmecken auch Apfelstücke, Kirschen oder ein paar Schokostückchen richtig gut.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Deutschland

Der Kaffeekuchen – schnelle Kuchen mit wenig Zutaten passt perfekt in die deutsche Kuchentradition. Besonders im Süden Deutschlands, in Bayern oder Baden-Württemberg, liebt man einfache, hausgemachte Kuchen, die schnell gehen und wunderbar duften. Ob beim Nachmittagskaffee, auf der Terrasse oder beim Sonntagsbesuch – ein Stück frisch gebackener Kaffeekuchen gehört da einfach dazu. Er ist schlicht, ehrlich und erinnert ein bisschen an die guten alten Blechkuchen vom Dorffest.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, genieße den Kaffeekuchen – schnellen Kuchen mit wenig Zutaten mit einer Tasse kräftigem Kaffee oder einem cremigen Cappuccino. Auch schwarzer Tee oder ein Glas kalte Milch passen hervorragend dazu.

Im Sommer schmeckt er köstlich mit frischen Beeren und einem Klecks Schlagsahne, im Winter vielleicht mit Zimt und Vanillesauce. Falls etwas übrig bleibt – keine Sorge! Am nächsten Tag kurz im Ofen aufwärmen, und schon duftet er wieder wie frisch gebacken.

Fazit – Kaffeekuchen – schneller Kuchen mit wenig Zutaten einfach selber machen

Der Kaffeekuchen – schnelle Kuchen mit wenig Zutaten ist ein tolles Rezept für alle, die Lust auf etwas Süßes haben, aber keine Lust auf Aufwand. Ich mag ihn besonders, weil er mit einfachen Zutaten auskommt und trotzdem herrlich schmeckt – weich, saftig und leicht buttrig. Egal ob zum Sonntagskaffee, beim Familienbesuch oder einfach zwischendurch – dieser Kuchen passt immer. Probier ihn unbedingt aus und sag mir, wie er dir gelungen ist – ich bin sicher, du wirst ihn lieben! 🥰

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

German Pancake – einfaches Rezept

German Pancake – einfaches Rezept

📖 German Pancake selber machenEin „German Pancake“ ist ein wahrer Frühstückstraum – luftig, goldbraun gebacken und einfach himmlisch im Geschmack. Dieses Gericht stammt ursprünglich nicht aus Deutschland, wie der Name vermuten lässt, sondern aus...

mehr lesen
Mecklenburger Butterkuchen

Mecklenburger Butterkuchen

📖 Mecklenburger Butterkuchen selber machenWenn in Mecklenburg-Vorpommern der Duft von frisch gebackenem Kuchen durchs Haus zieht, dann ist es oft dieser Klassiker: der Mecklenburger Butterkuchen. Ein einfaches, ehrliches Blechgebäck, das...

mehr lesen
Uckermärker Apfelbrot

Uckermärker Apfelbrot

📖 Uckermärker Apfelbrot selber machenDas Uckermärker Apfelbrot ist ein traditionelles Rezept aus dem Nordosten Brandenburgs. Die Region ist bekannt für ihre alten Obstgärten und aromatischen Apfelsorten – kein Wunder also, dass dieses Gebäck dort...

mehr lesen
Grundrezept für Mürbeteig

Grundrezept für Mürbeteig

📖 Grundrezept für Mürbeteig selber machenDas Grundrezept für Mürbeteig ist ein echter Klassiker in der europäischen Küche. Du findest ihn in vielen traditionellen Bäckereien, wo er als Basis für süße Tartes oder herzhafte Quiches geschätzt wird....

mehr lesen
Badischer Zwiebelkuchen

Badischer Zwiebelkuchen

📖 Badischer Zwiebelkuchen selber machenDer Badische Zwiebelkuchen ist ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg – herzhaft, duftend und einfach unwiderstehlich! Wenn der Herbst beginnt und die ersten kühlen Tage anstehen, gibt es kaum etwas...

mehr lesen
Millassou mit Hokkaidokürbis

Millassou mit Hokkaidokürbis

📖 Millassou mit Hokkaidokürbis selber machenDer Millassou mit Hokkaidokürbis ist ein traditioneller französischer Kürbiskuchen, der ursprünglich aus dem Südwesten Frankreichs, genauer gesagt aus der Region Okzitanien, stammt. Dort wird der...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung