Altländer Apfelsuppe

Altländer Apfelsuppe

Die Altländer Apfelsuppe ist ein echter Klassiker aus Niedersachsen und wird seit Generationen im Alten Land gekocht. Die Region ist für ihren Apfelanbau weit über die Grenzen bekannt, und genau deshalb schmeckt dieses Gericht so besonders fruchtig und aromatisch. Die Altländer Apfelsuppe passt wunderbar als leichtes Dessert, als süßes Mittagessen oder als warmes Wohlfühlgericht an kalten Herbsttagen.

Im Sommer kannst du sie auch gut gekühlt servieren – dann ist sie herrlich erfrischend. Mich begeistert an diesem Rezept, wie schnell und unkompliziert es ist und wie viel Geschmack in wenigen Zutaten steckt. Gerade in Orten wie Bückeburg kennt man solche traditionellen Rezepte, die man gern mit Freunden teilt.

Die Kombination aus süßen Äpfeln, würzigem Zimt und einem kleinen Schuss Weißwein macht die Altländer Apfelsuppe zu einem schönen, zeitlosen Lieblingsgericht. Wenn du einfache, ehrliche Küche magst, wirst du dieses Rezept lieben.

Altländer Apfelsuppe

📖 Kurzinfo: Altländer Apfelsuppe

  • GESCHMACK: Süß, fruchtig, leicht würzig
  • TEXTUR: Sämig, weich, je nach Wunsch stückig oder fein püriert
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht
  • AUSSEHEN: Goldgelb, klar bis leicht gebunden
  • VORTEILE: Schnell gemacht, günstig, ideal für Kinder und Erwachsene, warm und kalt lecker
  • NACHTEILE: Bei stückiger Version mögen manche die Konsistenz nicht
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, auf jeden Fall – weil die Suppe einfach gelingt und immer gut ankommt! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für ca. 4 Portionen

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 25–30 Minuten

Ernährung:

Süß, traditionell

Kalorien / Portion:

 ca. 180–220 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Dessert, süße Zwischenmahlzeit, Feste

🍅 Das brauchst du für Altländer Apfelsuppe

Für die Altländer Apfelsuppe brauchst du nur wenige, einfache Zutaten, die du fast immer im Haus hast. Die Äpfel dürfen gern sonnengereift sein und ein kräftiges Aroma haben – das gibt der Suppe ihren typischen Geschmack.

Der naturtrübe Apfelsaft macht die Suppe angenehm fruchtig, während eine Zimtstange den warmen, würzigen Duft beisteuert, der sofort an gemütliche Herbstabende erinnert. Ein wenig Zitronenschale oder Zitronensaft bringt eine frische Note hinein, die die Süße wunderbar ausgleicht.

Die Rosinen sorgen für kleine, weiche Akzente und passen perfekt zur sämigen Textur. Ein Glas Weißwein macht die Altländer Apfelsuppe vollmundiger, ohne zu schwer zu werden. Mit etwas Speisestärke kannst du die Suppe ganz nach Wunsch leicht andicken.

Diese Zutaten harmonieren so gut miteinander, dass du direkt Lust bekommst, loszukochen – egal ob an warmen Sommertagen oder an kalten Winterabenden.

🛒 Zutatenliste:

500 g Äpfel
1 L naturtrüber Apfelsaft oder Wasser
150 g Zucker
1 Zimtstange – (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
Rosinen nach Belieben
Abgeriebene Zitronenschale oder 1 EL Zitronensaft
1 Glas Weißwein
1 EL Speisestärke

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Altländer Apfelsuppe

1. Vorbereitung

Schäle die Äpfel in Ruhe und schneide sie in kleine Stücke oder dünne Scheiben. Achte darauf, reife Äpfel zu verwenden, damit die Suppe schön aromatisch wird. Stell dir außerdem alle weiteren Zutaten bereit – dann geht alles viel schneller.

2. Die Basis kochen

Gib den Apfelsaft oder das Wasser in einen Topf und füge die Apfelstücke, den Zucker, die Zitronenschale oder den Zitronensaft, die Zimtstange und die Rosinen hinzu. Lass alles langsam aufkochen. Die Äpfel sollen etwa fünf Minuten weich werden. Je länger sie köcheln, desto aromatischer wird die Altländer Apfelsuppe.

3. Optional pürieren

Wenn du eine glatte Suppe bevorzugst, kannst du sie jetzt vorsichtig pürieren oder durch ein feines Sieb streichen. So bekommst du eine besonders feine, goldgelbe Konsistenz. Magst du es rustikaler, lässt du die Stücke einfach drin.

4. Abbinden und verfeinern

Rühre die Speisestärke in etwas kaltem Wasser glatt. Gib sie zusammen mit dem Weißwein in die Suppe und lass alles noch einmal kurz aufkochen. Die Speisestärke sorgt dafür, dass die Suppe angenehm sämig wird. Achte darauf, gut umzurühren, damit nichts klumpt.

5. Final abschmecken

Nimm die Zimtstange heraus und probiere die Suppe. Wenn du es süßer magst, gib etwas mehr Zucker dazu. Für mehr Frische kannst du noch einen Spritzer Zitrone ergänzen. Die Altländer Apfelsuppe schmeckt warm genauso gut wie kalt – probiere beides aus.

6. Servieren

Traditionell wird die Apfelsuppe im Alten Land gern mit gerösteten Weißbrotwürfeln serviert. Das gibt einen kleinen, knusprigen Kontrast zur sämigen Suppe. Du kannst aber auch Vanillesoße, Grießklößchen oder einen Klecks Joghurt dazu reichen – je nachdem, wie du es am liebsten magst.

💡 Tipps und Tricks

Die Altländer Apfelsuppe gelingt besonders gut, wenn du aromatische Apfelsorten wie Elstar, Boskoop oder Cox Orange verwendest – sie bringen eine natürliche Süße mit, die perfekt zur Suppe passt.

Wenn du die Suppe sehr sämig möchtest, gib ein wenig mehr Speisestärke dazu oder püriere nur einen Teil der Äpfel. Für Kinder eignet sich die Variante ohne Weißwein, einfach durch etwas mehr Apfelsaft ersetzen.

Du kannst die Suppe wunderbar vorbereiten, denn sie hält sich im Kühlschrank zwei bis drei Tage und schmeckt sogar nach dem Aufwärmen noch intensiver. Wenn du gern experimentierst, probiere beim nächsten Mal Vanille, Kardamom oder einen kleinen Schuss Apfellikör aus.

Auch mit Birnen funktioniert das Rezept ganz hervorragend. Erlaube dir ein bisschen Kreativität – dieses einfache Gericht verträgt viele Varianten und bleibt dabei immer lecker.

Altländer Apfelsuppe

Altländer Apfelsuppe – traditionelles Rezept

Diese klassische Apfelsuppe aus dem Alten Land ist ein echtes Stück norddeutscher Küche. Sie ist fruchtig, angenehm süß und wunderbar aromatisch. Warm oder kalt serviert – ein unkompliziertes Rezept, das Kindheitserinnerungen weckt und schnell zubereitet ist.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Gericht Dessert, Regionale Küche, Suppe, Süßspeise
Küche Deutsch, Norddeutsch
Portionen 4 Portionen
Kalorien 180 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Scharfes Messer
  • Großer Kochtopf
  • Kochlöffel
  • Feines Sieb oder Pürierstab (optional)
  • Kleine Schüssel zum Anrühren der Stärke
  • Messbecher

Zutaten
  

  • 500 g Äpfel geschält, entkernt, in Stücke oder Scheiben
  • 1 Liter naturtrüber Apfelsaft alternativ Wasser
  • 150 g Zucker
  • 1 Zimtstange
  • Rosinen nach Belieben
  • 1 EL Zitronensaft alternativ etwas Zitronenschale
  • 1 Glas Weißwein ca. 150–200 ml
  • 1 EL Speisestärke mit etwas Wasser angerührt

Anleitungen
 

  • Äpfel vorbereiten
    Schäle die Äpfel, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in Stücke oder dünne Scheiben. Lege alles bereit, damit du später zügig arbeiten kannst.
  • Suppe ansetzen
    Gib den Apfelsaft (oder das Wasser) zusammen mit den Apfelstücken, dem Zucker, der Zimtstange, den Rosinen und dem Zitronensaft in einen großen Topf. Erhitze alles langsam und bringe die Mischung zum Kochen.
  • Köcheln lassen
    Lass die Suppe etwa 5 Minuten leicht köcheln, bis die Apfelstücke weich sind. Rühre zwischendurch kurz um, damit nichts am Boden ansetzt.
  • Optional pürieren
    Wenn du eine glatte Suppe möchtest, püriere alles mit einem Stabmixer oder streiche die Suppe durch ein feines Sieb. Für eine rustikale Variante lässt du die Stücke einfach drin.
  • Suppe binden
    Rühre die Speisestärke in einer kleinen Schüssel mit etwas kaltem Wasser glatt. Gib die Mischung zusammen mit dem Weißwein zur Suppe. Erhitze alles erneut kurz, bis die Suppe leicht andickt.
  • Servieren
    Entferne die Zimtstange und serviere die Apfelsuppe warm oder gut gekühlt. Traditionell wird sie mit gerösteten Weißbrotwürfeln serviert.

Notizen

Für eine alkoholfreie Variante kannst du den Weißwein einfach durch Apfelsaft ersetzen.
Geröstete Weißbrotwürfel oder Zwieback passen perfekt dazu und geben der Suppe Biss.
Wenn du es weniger süß magst, reduziere den Zucker auf 100 g oder ersetze einen Teil durch Honig.
Die Apfelsuppe schmeckt auch kalt als sommerliche Erfrischung wunderbar.
Besonders aromatisch wird die Suppe mit alten Apfelsorten wie Boskoop oder Cox Orange.
Ca. 180–220 kcal pro Portion (geschätzt) Angabe abhängig von der verwendeten Zuckermenge und ob Apfelsaft oder Wasser genutzt wird.
Keyword Apfelrezept, familienfreundlich, Klassiker, regional, schnell, traditionell, vegetarisch

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Zu reife oder mehlige Äpfel verwenden

Sie zerfallen zu schnell und machen die Suppe matschig statt fruchtig-sämig.

❌ Zucker zu früh oder zu großzügig dosieren

Die Suppe kann schnell zu süß werden, deswegen lieber am Ende abschmecken.

❌ Speisestärke direkt in die heiße Suppe rühren

Es gibt sofort Klümpchen – immer erst mit kaltem Wasser glatt rühren.

❌ Die Suppe zu lange kochen lassen

Dadurch verliert sie ihre frische, fruchtige Note und schmeckt schnell „flach“.

❌ Weißwein ohne vorheriges Aufkochen zugeben

Der Alkohol verkocht dann nicht richtig und die Suppe schmeckt streng.

❌ Die Zimtstange zu spät entfernen

Der Geschmack kann sonst bitter werden und die Süße überdecken.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Altländer Apfelsuppe

❓ Häufig gestellte Fragen

Kann ich die Altländer Apfelsuppe ohne Weißwein kochen?

Ja, das geht problemlos. Du kannst den Weißwein einfach durch etwas mehr Apfelsaft ersetzen. Der Geschmack wird dann milder und besonders kinderfreundlich. Achte nur darauf, die Süße nach Bedarf anzupassen.

Welche Apfelsorten eignen sich am besten?

Am besten funktionieren aromatische Sorten wie Elstar, Boskoop oder Cox Orange. Sie behalten beim Kochen ihr Aroma und sorgen für eine schöne Balance aus Süße und Säure. Mehlige Sorten wie Golden Delicious werden oft zu weich.

Kann ich die Suppe im Voraus zubereiten?

Ja, du kannst sie wunderbar einen Tag vorher kochen und im Kühlschrank aufbewahren. Beim Aufwärmen wird sie sogar noch etwas aromatischer. Falls sie zu dick wird, einfach mit etwas Wasser oder Apfelsaft verdünnen.

Wird die Altländer Apfelsuppe auch vegan?

Ja, ganz leicht! Lass einfach den Weißwein weg oder nutze eine vegane Alternative. Alle anderen Zutaten sind bereits vegan. Wenn du magst, kannst du zusätzlich pflanzlichen Joghurt oder Mandelsahne als Topping verwenden.

Was mache ich, wenn die Suppe zu dünn ist?

Gib etwas mehr Speisestärke dazu – aber immer vorher kalt anrühren. Nach kurzem Aufkochen wird die Suppe sämiger. Oder du pürierst ein paar der Äpfel, das bindet auf natürliche Weise.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Niedersachsen

In Niedersachsen mag man es gern bodenständig und ehrlich – von deftigen Eintöpfen bis hin zu klassischen Kuchen wie Butterkuchen oder Buchweizentorte. Auch in Bückeburg findet man viele traditionelle Gerichte, die mit einfachen Zutaten auskommen und trotzdem voller Geschmack sind.

Die Altländer Apfelsuppe passt wunderbar in diese Küche, denn sie verbindet regionale Zutaten mit einer schönen Portion Nostalgie. Sie ist eine süße Ergänzung zu den typischen norddeutschen Klassikern und bringt ein wenig „Altes Land“ direkt an den Tisch.

🌟 Was passt dazu?

Zu deiner Altländer Apfelsuppe passt ein mildes Getränk wie Kräutertee, kalter Apfelsaft oder ein leichter Weißwein besonders gut. Wenn du magst, kannst du die Suppe mit gerösteten Weißbrotwürfeln, Grießklößchen oder Vanillesoße servieren – das macht sie noch gemütlicher.

Für eine sommerliche Variante schmecken auch frische Beeren oder ein Klecks Joghurt dazu. Hast du Reste übrig, kannst du sie gut gekühlt als Dessert servieren oder für den nächsten Tag einfach wieder erwärmen. Probier ruhig aus, was dir am besten gefällt.

Fazit – Altländer Apfelsuppe einfach selber machen

Altländer Apfelsuppe ist ein tolles Rezept für alle, die einfache, traditionelle und herrlich fruchtige Gerichte lieben. Sie gelingt schnell, braucht wenige Zutaten und kann warm oder kalt serviert werden – das macht sie das ganze Jahr über zu einem kleinen Highlight. Ich mag besonders den Duft von Zimt und Apfel, der sofort eine gemütliche Stimmung schafft. Probier die Suppe unbedingt aus und sag mir gern, wie sie dir gelungen ist – ich freue mich immer über Rückmeldungen und Variationen.

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Frittierte Quarkbällchen – einfaches Rezept

Frittierte Quarkbällchen – einfaches Rezept

📖 Frittierte Quarkbällchen machenFrittierte Quarkbällchen sind ein echter Genuss und ziemlich beliebt in Brandenburg, besonders in ländlichen Regionen oder kleinen Kurorten wie Buckow in der Märkischen Schweiz. Diese süßen, lockeren Kugeln...

mehr lesen
Brezen – einfaches Rezept

Brezen – einfaches Rezept

📖 Brezen selber machenBrezen gehören in München und ganz Bayern einfach dazu. Sie passen zum Frühstück, zum Brunch, zur Brotzeit oder auf jedes Fest. Dieses Rezept zeigt Dir, wie Du die klassischen Laugenbrezen zu Hause ganz leicht nachbacken...

mehr lesen
Aalsuppe – einfaches Rezept

Aalsuppe – einfaches Rezept

📖 Aalsuppe selber machenAalsuppe ist ein echter Klassiker aus Buchholz in der Nordheide und in vielen Regionen Niedersachsens ein fester Bestandteil der traditionellen Küche. Dieses Gericht hat eine lange Geschichte und begeistert bis heute mit...

mehr lesen
Dithmarscher Plättchen

Dithmarscher Plättchen

📖 Dithmarscher Plättchen selber machenDithmarscher Plättchen gehören zu den kleinen Schätzen aus Schleswig-Holstein und werden besonders in Dithmarschen seit Generationen gebacken. Diese einfachen, hellen Plätzchen haben etwas wunderbar...

mehr lesen
Aachener Printen Rezept

Aachener Printen Rezept

📖 Aachener Printen Rezept selber machenDie Aachener Printen sind ein echter Klassiker aus dem schönen Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus Aachen. Dieses traditionelle Gebäck gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu. Der Duft von Zimt, Anis und...

mehr lesen
German Pancake – einfaches Rezept

German Pancake – einfaches Rezept

📖 German Pancake selber machenEin „German Pancake“ ist ein wahrer Frühstückstraum – luftig, goldbraun gebacken und einfach himmlisch im Geschmack. Dieses Gericht stammt ursprünglich nicht aus Deutschland, wie der Name vermuten lässt, sondern aus...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung