📖 Elisenlebkuchen selber machen
Elisenlebkuchen gehören zu den feinsten und beliebtesten Weihnachtsklassikern. Sie stammen ursprünglich aus Nürnberg, sind aber auch in Nordrhein-Westfalen sehr geschätzt – besonders in Borgholzhausen, das für seine Backtradition bekannt ist. Dieses Rezept bringt den Duft von Weihnachten direkt in deine Küche. Es passt wunderbar in die Adventszeit, ist aber auch das ganze Jahr über ein Genuss für Naschkatzen.
Das Besondere an Elisenlebkuchen: Sie enthalten kaum Mehl, dafür viele Nüsse, Marzipan und fein abgestimmte Gewürze. Dadurch werden sie besonders saftig und aromatisch. Ob als süßer Snack zum Kaffee, als Mitbringsel oder hübsch verpackt als Geschenk – sie machen immer Freude.
Vielleicht erinnerst du dich an den Duft von frisch gebackenen Lebkuchen auf Weihnachtsmärkten? Genau dieses Gefühl kannst du dir mit diesem Rezept nach Hause holen. Und das Beste: Mit etwas Geduld gelingt das Rezept auch Anfänger, die sich zum ersten Mal an traditionellem Weihnachtsgebäck versuchen.
📖 Kurzinfo: Elisenlebkuchen
- GESCHMACK: süß, nussig, würzig
- TEXTUR: weich, saftig, leicht knusprig am Rand
- SCHWIERIGKEIT: mittel – erfordert etwas Geduld beim Trocknen
- AUSSEHEN: rund, glänzend, oft mit Mandeln oder Schokolade verziert
- VORTEILE: edel, lange haltbar, perfekt zum Verschenken
- NACHTEILE: die Trockenzeit macht ungeduldig
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Auf jeden Fall! Die Kombination aus Nüssen, Marzipan und Gewürzen ist unvergleichlich! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für ca. 40 Stück
Schwierigkeit:
Mittel
Zubereitungszeit:
etwa 1 Stunde + Trockenzeit
Ernährung:
süß, traditionell, nussig
Kalorien / Portion:
ca. 200 kcal pro Stück
Gericht für:
Advent, Weihnachten, Dessert, zum Kaffee
🍅 Das brauchst du für Elisenlebkuchen
Für dieses Rezept benötigst du Zutaten, die typischerweise in einer weihnachtlichen Küche zu finden sind. Frisches Eiweiß sorgt für Stabilität, Zucker und Honig geben eine angenehme Süße und das Salz rundet den Geschmack ab. Besonders wichtig sind Orangeat, Zitronat und Marzipan, die den Teig fruchtig und aromatisch machen.
Die Nüsse – Haselnüsse und Mandeln – bringen den unverwechselbaren Biss und sorgen für den nussigen Charakter der Elisenlebkuchen. Ein gutes Lebkuchengewürz darf natürlich nicht fehlen, es ist der Duft von Weihnachten schlechthin. Oblaten bilden die Basis, damit der Teig beim Backen nicht verläuft.
Für den krönenden Abschluss sorgen Schokolade, Puderzucker und ganze Mandeln – sie machen die Lebkuchen nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zum Highlight. Achte darauf, gute Qualität zu kaufen. So wird dein Ergebnis besonders fein, fast wie vom Weihnachtsmarkt in Borgholzhausen.
🧀 Zutatenliste:
8 Eiweiß (Eier Größe L, etwa 250 g)
2 Eiweiß (etwa 50 g)
450 g Zucker
50 g Honig
1 Msp. Salz
5 g gesiebtes Hirschhornsalz
150 g sehr fein gehacktes Orangeat und Zitronat
50 g Marzipan
350 g gemahlene Haselnüsse
125 g gemahlene Mandeln
125 g Weizen- oder Dinkelmehl
20 g Lebkuchengewürz
40 runde Oblaten (70 mm Durchmesser)
120 g Puderzucker
300 g Schokolade
geschälte, halbierte Mandeln
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Elisenlebkuchen
1. Eischnee schlagen
Schlage die 8 Eiweiß mit Zucker, Honig und einer Prise Salz zu festem Schnee. Der Eischnee sollte so stabil sein, dass sich Spitzen bilden. Das gibt deinem Teig später die nötige Luftigkeit.
2. Orangeat, Zitronat und Marzipan
Hacke Orangeat, Zitronat und Marzipan sehr fein und mische alles zu einer Paste. Diese unter den Eischnee rühren. So verteilt sich die fruchtige Süße gleichmäßig.
3. Trockene Zutaten mischen
Siebe das Hirschhornsalz mit dem Mehl, mische dann Haselnüsse, Mandeln und das Lebkuchengewürz dazu. Hebe die Mischung vorsichtig von Hand unter den Eischnee. So bleibt die Masse locker.
4. Teig antrocknen lassen
Lege Oblaten auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Verteile die Masse gleichmäßig darauf und verziere mit Mandelhälften. Lass die Lebkuchen an einem warmen Ort etwa 8 Stunden antrocknen. Probiere einen aus – läuft er noch, brauchen sie mehr Zeit.
5. Backen
Heize den Ofen auf 210 °C vor. Backe die Lebkuchen rund 10 Minuten, bis sie goldbraun sind. Ziehe sie mit dem Papier vom Blech, so kühlen sie schneller ab.
6. Glasur vorbereiten
Schmelze die Schokolade über einem Wasserbad. Achte darauf, dass kein Wasser hineinkommt – sonst wird sie klumpig.
7. Lebkuchen bepinseln
Rühre aus Eiweiß und Puderzucker eine glatte Glasur. Bepinsle die Lebkuchen direkt nach dem Backen noch warm dünn mit der Glasur oder bestreiche sie mit Schokolade. Gut trocknen lassen und in Dosen lagern.
💡 Tipps und Tricks
Damit deine Elisenlebkuchen wirklich gelingen, nimm dir Zeit für das Antrocknen. Nur so bleiben sie formstabil. Achte außerdem darauf, die Nüsse frisch und aromatisch zu verwenden – am besten selbst mahlen, dann entfalten sie noch mehr Geschmack.
Wenn du experimentieren möchtest: Probiere doch mal eine Variante mit etwas Kakao im Teig oder dekoriere mit kandierten Früchten. Auch weiße Schokolade macht sich wunderbar als Glasur.
Elisenlebkuchen halten in gut verschlossenen Dosen mehrere Wochen und werden mit der Zeit sogar noch aromatischer. Perfekt also, um schon früh in der Adventszeit zu backen. So hast du immer einen Vorrat, wenn sich Besuch ankündigt.
Am Ende zählt: Hab Spaß am Backen! Stell dir vor, wie in Borgholzhausen in der Weihnachtszeit ganze Bäckereien nach diesem Duft riechen. Genau dieses Gefühl kannst du dir nach Hause holen.

Elisenlebkuchen
Kochutensilien
- Rührschüssel
- Handmixer oder Küchenmaschine
- Schneidebrett & Messer
- Sieb
- Backbleche
- Backpapier
- Wasserbad (Topf + Metallschüssel)
- Backpinsel
Zutaten
- 8 Eiweiß (Größe L, ca. 250 g)
- 2 Eiweiß (ca. 50 g, für Glasur)
- 450 g Zucker
- 120 g Puderzucker (gesiebt)
- 50 g Honig
- 1 Msp. Salz
- 5 g Hirschhornsalz (gesiebt)
- 150 g Orangeat & Zitronat (sehr fein gehackt)
- 50 g Marzipan
- 350 g Haselnüsse (gemahlen)
- 125 g Mandeln (gemahlen, leicht geröstet)
- 125 g Mehl (Weizen oder Dinkel)
- 20 g Lebkuchengewürz
- 40 Stück Oblaten (70 mm Durchmesser)
- 300 g Schokolade (für Glasur)
- geschälte, halbierte Mandeln zur Dekoration
Anleitungen
- Eischnee schlagenSchlage 8 Eiweiß mit Zucker, Honig und Salz zu festem Schnee. Achte darauf, dass die Masse wirklich stabil ist.
- Orangeat, Zitronat und Marzipan einarbeitenVermische Orangeat, Zitronat und Marzipan zu einer feinen Paste und rühre sie vorsichtig unter den Eischnee.
- Trockenzutaten vorbereitenSiebe das Hirschhornsalz zusammen mit dem Mehl. Mische es mit gemahlenen Haselnüssen, Mandeln und Lebkuchengewürz. Hebe diese Mischung behutsam unter den Eischnee.
- Masse auf Oblaten streichenLege zwei Bleche mit Backpapier aus. Bestreiche die Oblaten gleichmäßig mit der Masse und verziere sie mit Mandelhälften. Lass die Lebkuchen an einem warmen Ort ca. 8 Stunden trocknen. Tipp: Backe zur Probe einen Lebkuchen – läuft er auseinander, verlängere die Trockenzeit.
- BackenHeize den Backofen auf 210 °C vor. Backe die Lebkuchen ca. 10 Minuten und ziehe sie samt Backpapier vom Blech, damit sie schneller abkühlen.
- Schokoladenglasur herstellenSchmelze die Schokolade im heißen Wasserbad. Achte darauf, dass kein Wasser in die Schüssel läuft, und rühre gelegentlich um.
- Zuckerglasur herstellenRühre 2 Eiweiß mit gesiebtem Puderzucker zu einem glatten Guss. Bepinsle die noch warmen Lebkuchen dünn mit der Glasur und lasse sie gut trocknen.
Notizen
Vermeide diese Fehler
❌ Zu wenig Trockenzeit
Wenn du die Lebkuchen nicht lange genug antrocknen lässt, laufen sie beim Backen von den Oblaten.
❌ Ungeduldig beim Eischnee
Wird der Eischnee nicht steif genug, verliert der Teig seine lockere Struktur.
❌ Zu heiß gebacken
Bei zu hoher Temperatur trocknen die Lebkuchen aus und werden hart statt saftig.
❌ Schlechte Nüsse
Alte oder ranzige Nüsse verderben den feinen Geschmack – verwende immer frische Ware.
❌ Zu viel Glasur
Eine zu dicke Schicht Schokolade oder Zuckerguss überdeckt das feine Aroma der Lebkuchen.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Elisenlebkuchen ohne Oblaten backen?
Ja, das geht, aber sie verlaufen dann leichter. Wenn du keine Oblaten hast, setze kleine Teighäufchen auf Backpapier und achte darauf, dass sie genug Trockenzeit bekommen.
Wie bewahre ich Elisenlebkuchen am besten auf?
Lagere sie in einer gut verschließbaren Blechdose. Zwischen die Schichten kannst du Backpapier legen, damit sie nicht zusammenkleben. So halten sie mehrere Wochen und werden sogar noch aromatischer.
Kann ich das Rezept glutenfrei machen?
Ja, das funktioniert ganz einfach: Ersetze das Mehl durch gemahlene Mandeln oder glutenfreies Mehl. Achte aber darauf, dass die Konsistenz nicht zu weich wird.
Was kann ich tun, wenn ich kein Hirschhornsalz habe?
Du kannst es durch Backpulver oder Pottasche ersetzen, aber das Ergebnis schmeckt etwas anders. Hirschhornsalz macht die Lebkuchen besonders locker.
Wie verziere ich Elisenlebkuchen am schönsten?
Ganz klassisch sind Mandeln oder ein Schokoladenüberzug. Du kannst sie aber auch mit weißen Schokoladestreifen, kandierten Früchten oder Zuckerdekor verschönern. So werden sie ein echter Hingucker auf dem Plätzchenteller.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Nordrhein-Westfalen
In Borgholzhausen und ganz Nordrhein-Westfalen liebt man kräftige, bodenständige Küche. Herzhaftes wie westfälischer Schinken oder deftige Eintöpfe gehören genauso dazu wie süße Klassiker. Elisenlebkuchen passen wunderbar in diese Tradition, weil sie zeigen, wie sehr man hier die Mischung aus einfachen Zutaten und feinen Aromen schätzt. Sie sind eine süße Ergänzung zu den vielen regionalen Spezialitäten.
🌟 Was passt dazu?
Am besten genießt du Elisenlebkuchen mit einer Tasse heißem Kaffee, schwarzem Tee oder einem Glas Milch. Wenn du es festlich magst, passt auch ein Glas Glühwein oder Punsch dazu. Reststücke kannst du übrigens klein schneiden und in ein Dessert mischen – zum Beispiel als knusprige Einlage in Quark oder Joghurt. Wenn du magst, serviere die Lebkuchen mit frischen Beeren oder etwas Orangenzeste – das unterstreicht den fruchtigen Geschmack perfekt.
Fazit – Elisenlebkuchen einfach selber machen
Elisenlebkuchen ist ein tolles Rezept für alle, die Lust auf echtes Weihnachtsgebäck mit Tradition haben. Es ist gelingsicher, wunderbar wandelbar und perfekt für gemütliche Wintertage. Mir gefällt besonders, wie saftig und aromatisch die Lebkuchen werden – ein Genuss, der sofort an Weihnachtsmärkte erinnert. Probier das Rezept unbedingt aus und erzähl mir, wie deine Elisenlebkuchen gelungen sind – ich freue mich auf dein Feedback!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Rode Grütt (Rote Grütze)
📖 Rode Grütt (Rote Grütze) selber machenRode Grütt, auch bekannt als Rote Grütze, ist ein echter Klassiker aus dem Norden – besonders beliebt in Schleswig-Holstein und auch rund um Bredstedt. Dieses traditionelle Dessert bringt den Geschmack des...

Karamellisierte Kürbiskerne
📖 Karamellisierte Kürbiskerne selber machenKaramellisierte Kürbiskerne sind ein echter Klassiker – einfach, knusprig und herrlich süß. Dieses kleine, feine Rezept hat seinen Ursprung vor allem in der Steiermark in Österreich, wo Kürbiskerne und...

Welfenspeise
📖 Welfenspeise selber machenDie Welfenspeise ist ein echter Klassiker aus Niedersachsen – genauer gesagt aus der Region rund um Hannover. Diese elegante Nachspeise trägt ihren Namen nach dem Adelsgeschlecht der Welfen und ist nicht nur...

Apfelsoße
📖 Apfelsoße selber machenApfelsoße ist ein echter Klassiker – einfach, ehrlich und unglaublich vielseitig. Dieses Rezept stammt aus dem wunderschönen Buch “YELLOWSTONE – Das offizielle Dutton-Ranch-Familien-Kochbuch”* und passt perfekt zu...

Brotpudding
📖 Brotpudding selber machenBrotpudding ist ein echter Klassiker aus der amerikanischen Küche – und in Montana, der Heimat der berühmten Dutton-Ranch aus „Yellowstone“, besonders beliebt. Dort gehört dieser süße Auflauf zu den gemütlichen...

Apfel-Pudding-Kuchen
📖 Apfel-Pudding-Kuchen selber machenDer Apfel-Pudding-Kuchen ist ein echter Klassiker der deutschen Backstuben – beliebt in vielen Regionen, vor allem im Süden Deutschlands, wo Apfelkuchen in unzähligen Varianten auf den Kaffeetischen stehen. Ob...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂


