📖 German Pancake selber machen
Ein „German Pancake“ ist ein wahrer Frühstückstraum – luftig, goldbraun gebacken und einfach himmlisch im Geschmack. Dieses Gericht stammt ursprünglich nicht aus Deutschland, wie der Name vermuten lässt, sondern aus Seattle, Washington. Dort wurde es Anfang des 20. Jahrhunderts in „Manca’s Café“ serviert – und durch einen kleinen Sprachfehler zu dem, was wir heute als „German Pancake“ kennen.
Im Ofen aufgegangen, duftet er nach Vanille, Butter und Zimt – ein warmes, tröstendes Gefühl schon beim ersten Anblick. Perfekt für gemütliche Wochenenden, zum Sonntagsfrühstück oder als süßes Mittagessen mit Familie und Freunden. Das Besondere ist seine Textur: außen leicht knusprig, innen weich und fast puddingartig.
Wer gerne Pfannkuchen mag, wird diesen Ofenklassiker lieben. Man braucht keine komplizierten Geräte, keine exotischen Zutaten – nur ein paar Grundzutaten, etwas Zeit und gute Laune. Besonders schön: Der „German Pancake“ bäckt im Ofen ganz von allein hoch, während man gemütlich den Tisch deckt.
Ein Spritzer Zitronensaft oder ein Löffel Ahornsirup rundet das Ganze ab – und frisches Obst sorgt für die fruchtige Note. Ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt und jeden Frühstückstisch in ein kleines Sonntagsglück verwandelt.
📖 Kurzinfo: German Pancake
- GESCHMACK: Zart süß, leicht buttrig und vanillig
- TEXTUR: Außen goldbraun und knusprig, innen fluffig-weich
- SCHWIERIGKEIT: Leicht
- AUSSEHEN: Goldgelb aufgegangen, mit Puderzucker bestäubt
- VORTEILE: Schnell zubereitet, günstig, wunderbar wandelbar
- NACHTEILE: Muss frisch aus dem Ofen serviert werden
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Auf jeden Fall – weil der Duft, der Geschmack und die Einfachheit einfach unschlagbar sind! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für 4 Portionen
Schwierigkeit:
Leicht
Zubereitungszeit:
ca. 30 Minuten
Ernährung:
Süß, klassisch, vegetarisch
Kalorien / Portion:
ca. 400 kcal
Gericht für:
Frühstück, Brunch, Dessert
🍅 Das brauchst du für German Pancake
Für diesen köstlichen Ofenpfannkuchen brauchst du nur einfache Zutaten – aber gerade die machen ihn so besonders. Frische Eier sorgen für Volumen, Mehl für Struktur und Milch für eine angenehm zarte Konsistenz. Eine Prise Salz hebt die Süße hervor, während Zimt und Vanillezucker den typischen Duft verleihen, der an gemütliche Sonntagmorgen erinnert.
Butter sorgt für die goldbraune Kruste und das buttrig-warme Aroma. Bestäubt mit feinem Puderzucker sieht der German Pancake nicht nur himmlisch aus, sondern schmeckt auch so. Wer mag, ergänzt ihn mit frischem Obst – etwa süßen Erdbeeren, saftigen Blaubeeren oder reifen Bananenscheiben.
Das Original aus Seattle wurde übrigens mit einem Spritzer Zitronensaft serviert – das bringt eine erfrischende Balance zur Süße. Ideal ist eine breite, ofenfeste Form aus Metall oder Glas, damit der Teig schön gleichmäßig aufgehen kann. Nach rund 25 bis 30 Minuten im Ofen ist der Duft kaum auszuhalten – und das Ergebnis: pure Frühstücksfreude.
🛒 Zutatenliste:
130 g Mehl
250 ml Milch
6 Eier
2 TL Zucker
1 Prise Salz
½ TL Zimt (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
1 Päckchen Vanillezucker
4 EL Butter oder Margarine
Etwas Puderzucker zum Bestäuben
Optional: frisches Obst, Ahornsirup, Marmelade oder Zitronensaft
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für German Pancake
Schritt 1 – Vorbereitung:
Heize den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor und stelle die Backform direkt hinein, damit sie heiß wird. Das sorgt später für den typischen hohen Rand und die goldbraune Kruste.
Schritt 2 – Teig anrühren:
In einer Schüssel Mehl, Zucker, Salz, Zimt und Vanillezucker mischen. Danach Milch und Eier hinzufügen und alles mit einem Schneebesen glatt rühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Lass den Teig fünf Minuten ruhen – so verbinden sich die Zutaten perfekt.
Schritt 3 – Butter schmelzen:
Wenn der Ofen heiß ist, gib die Butter in die Form und lass sie zwei Minuten darin schmelzen. Achte darauf, dass sie nicht zu lange erhitzt wird, sonst bekommt sie einen verbrannten Geschmack.
Schritt 4 – Teig backen:
Gieße den Teig vorsichtig in die heiße Form mit der geschmolzenen Butter. Nun ab in den Ofen! Lass die Tür geschlossen und backe den Pancake 12 bis 20 Minuten, bis er schön aufgegangen und goldbraun ist.
Schritt 5 – Servieren:
Nimm den German Pancake vorsichtig aus dem Ofen, bestäube ihn mit Puderzucker und schneide ihn in Stücke. Serviere ihn direkt – er fällt nach kurzer Zeit etwas zusammen, bleibt aber wunderbar fluffig. Besonders lecker ist er mit frischem Obst oder einem Schuss Ahornsirup.
💡 Tipps und Tricks
Ein paar kleine Kniffe machen den Unterschied: Verwende am besten frische Eier und Vollmilch – das gibt dem Teig eine schöne Struktur. Wenn du magst, kannst du die Milch teilweise durch Sahne ersetzen, das macht den Pancake besonders cremig. Auch ein Hauch Zitronenschale im Teig sorgt für Frische.
Wer es knuspriger mag, lässt den Pancake einfach ein paar Minuten länger im Ofen. Für eine herzhafte Variante kannst du Zucker und Vanillezucker weglassen und stattdessen Speck, Käse oder Kräuter verwenden.
Ein Tipp für größere Runden: Der Teig lässt sich problemlos verdoppeln – wichtig ist nur, dass die Form groß genug ist, damit der Pancake Platz zum Aufgehen hat. Am besten schmeckt er direkt frisch aus dem Ofen, wenn er noch duftet und die Ränder goldbraun knuspern.
Mit einem Klecks Vanilleeis oder einer Kugel Joghurt wird er sogar zum feinen Dessert. Und wer einmal probiert hat, wie wunderbar leicht und aromatisch dieser „German Pancake“ schmeckt, wird ihn sicher bald wieder backen.

German Pancake (Ofenpfannkuchen)
Kochutensilien
- Rührschüssel
- Schneebesen oder Handrührgerät
- Messbecher
- Esslöffel & Teelöffel
- Backofen
- Ofenfeste Pfanne oder Backform (ca. 26–28 cm Durchmesser)
- Sieb für Puderzucker
- Messer & Brett (für Obst)
Zutaten
- 130 g Mehl (Weizenmehl Type 405)
- 250 ml Milch (Zimmertemperatur)
- 6 Eier (Größe M)
- 2 TL Zucker
- 1 Prise Salz
- ½ TL Zimt
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 EL Butter oder Margarine (zum Schmelzen in der Form)
- etwas Puderzucker (zum Bestäuben)
- Obst, Ahornsirup, Marmelade (zum Servieren) optional
- Zitronensaft optional (einige Spritzer für Frische)
Anleitungen
- Vorbereitung:Heize den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor. Stelle deine Backform oder ofenfeste Pfanne gleich mit hinein, damit sie heiß wird.
- Teig anrühren:Mische Mehl, Zucker, Salz und Zimt in einer Schüssel. Gib Milch und Eier hinzu und verrühre alles mit einem Schneebesen oder Handrührgerät, bis der Teig glatt und ohne Klümpchen ist. Lasse den Teig 5 Minuten ruhen.
- Butter schmelzen:Wenn der Ofen vorgeheizt ist, gib die Butter oder Margarine in die heiße Form. Lass sie etwa 2 Minuten im Ofen schmelzen – nicht länger, damit sie nicht verbrennt.
- Backen:Gieße den Teig direkt in die heiße Form mit der geschmolzenen Butter. Backe den »German Pancake« für 12–20 Minuten – die Ofentür dabei unbedingt geschlossen halten. Der Rand sollte goldbraun aufgehen, das Innere leicht puddingartig bleiben.
- Servieren:Hole den Ofenpfannkuchen vorsichtig heraus. Bestäube ihn mit Puderzucker und schneide ihn in Stücke. Serviere ihn warm mit frischen Beeren, etwas Ahornsirup, Marmelade oder einem Spritzer Zitronensaft.
Notizen
⚠️ Vermeide diese Fehler
❌ Zu kalte Form
Wenn die Backform nicht richtig vorgeheizt ist, geht der German Pancake nicht schön auf und bleibt flach.
❌ Butter zu lange erhitzt
Wird die Butter zu früh in den heißen Ofen gestellt, verbrennt sie und gibt dem Pancake einen bitteren Geschmack.
❌ Ofentür geöffnet
Neugier ist verständlich, aber wenn du die Ofentür während des Backens öffnest, fällt der Teig sofort zusammen.
❌ Falsche Mehlmenge
Zu viel Mehl macht den Pancake zäh, zu wenig sorgt dafür, dass er matschig bleibt – halte dich an das Rezept.
❌ Zu spätes Servieren
Der German Pancake schmeckt frisch aus dem Ofen am besten – wartest du zu lange, verliert er seine fluffige Struktur.
❌ Zu wenig Ruhezeit für den Teig
Lässt du den Teig nicht ein paar Minuten ruhen, wird er nicht gleichmäßig luftig.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
❓ Häufig gestellte Fragen
Kann ich den German Pancake auch ohne Ofen zubereiten?
Nicht ganz – der besondere Effekt entsteht durch die hohe Hitze im Ofen, die den Teig so schön aufgehen lässt. In einer Pfanne funktioniert das Rezept zwar ähnlich, aber das typische „Aufplustern“ bleibt aus.
Kann ich den German Pancake auch glutenfrei backen?
Ja! Verwende einfach eine glutenfreie Mehlmischung, die sich zum Backen eignet. Der Geschmack bleibt wunderbar mild, und der Teig geht ähnlich schön auf. Achte nur darauf, dass du die Milchmenge eventuell leicht anpasst, da glutenfreies Mehl oft mehr Flüssigkeit braucht.
Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Sollte wirklich etwas übrig bleiben, kannst du den German Pancake luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag einfach kurz im Ofen oder in der Pfanne aufwärmen – dann ist er fast wieder wie frisch gebacken.
Kann ich statt Kuhmilch auch Pflanzenmilch verwenden?
Klar! Hafermilch oder Mandelmilch funktionieren prima und geben dem Pancake eine feine, nussige Note. Wichtig ist nur, dass die Pflanzenmilch ungesüßt ist, sonst wird der Teig schnell zu süß.
Warum fällt mein German Pancake nach dem Backen zusammen?
Das ist ganz normal – sobald er aus dem Ofen kommt, verliert der Teig die heiße Luft, die ihn aufgebläht hat. Der Geschmack bleibt aber genauso gut. Wenn du ihn servierst, solange er noch warm ist, sieht er trotzdem wunderschön aus.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Seattle, Washington
In Seattle liebt man herzhafte und süße Frühstücksgerichte, oft mit einem Hauch europäischer Tradition. Der German Pancake passt perfekt in diese kulinarische Mischung – luftig wie ein Soufflé, aber so einfach wie ein klassischer Pfannkuchen.
Während man in Washington gern Pancakes mit Ahornsirup oder frischen Beeren genießt, erinnert dieser Ofenpfannkuchen an gemütliche Sonntage mit Familie. Ein Stück amerikanische Frühstückskultur – inspiriert von alten europäischen Wurzeln.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du magst, serviere den German Pancake mit einem großen Löffel Vanillejoghurt oder einer Handvoll frischer Beeren – das bringt Farbe und Frische auf den Teller. Ein Glas frisch gepresster Orangensaft oder eine Tasse Cappuccino passt wunderbar dazu.
Auch ein Spritzer Zitronensaft oder etwas Ahornsirup machen ihn herrlich aromatisch. Reste kannst du am nächsten Tag kurz im Ofen aufbacken oder in Stücke schneiden und mit Eis als Dessert servieren. So wird aus einem Frühstück ein echtes Highlight für jede Tageszeit.
Fazit – German Pancake einfach selber machen
Ein German Pancake ist ein tolles Rezept für alle, die Lust auf etwas Besonderes haben, ohne lange in der Küche zu stehen. Er ist schnell gemacht, gelingt garantiert und schmeckt einfach himmlisch – ob zum Frühstück, Brunch oder als süßes Mittagessen. Ich liebe besonders den Moment, wenn er im Ofen aufgeht und das ganze Haus nach Butter und Vanille duftet. Probiere das Rezept doch gleich aus und sag mir, wie es dir gelungen ist – du wirst überrascht sein, wie einfach dieses köstliche Ofenwunder gelingt!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Uckermärker Apfelbrot
📖 Uckermärker Apfelbrot selber machenDas Uckermärker Apfelbrot ist ein traditionelles Rezept aus dem Nordosten Brandenburgs. Die Region ist bekannt für ihre alten Obstgärten und aromatischen Apfelsorten – kein Wunder also, dass dieses Gebäck dort...

Bremerhavener Fischfrikadellen
📖 Bremerhavener Fischfrikadellen selber machenWenn du Fisch magst und Lust auf ein klassisches norddeutsches Gericht hast, wirst du Bremerhavener Fischfrikadellen lieben! Sie stammen aus der traditionsreichen Hafenstadt Bremerhaven im Bundesland...

Bremer Knipp mit Bratkartoffeln
📖 Bremer Knipp mit Bratkartoffeln selber machenBremer Knipp mit Bratkartoffeln ist ein echter Klassiker aus dem Norden – deftig, ehrlich und wunderbar rustikal. Das traditionelle Gericht stammt aus Bremen und ist ein fester Bestandteil der...

Pillekuchen mit Speck
📖 Pillekuchen mit Speck selber machenPillekuchen mit Speck ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen, besonders beliebt im Bergischen Land und rund um Städte wie Breckerfeld. Dieses herzhafte Gericht vereint einfache Zutaten zu einem...

Karamellisierte Kürbiskerne
📖 Karamellisierte Kürbiskerne selber machenKaramellisierte Kürbiskerne sind ein echter Klassiker – einfach, knusprig und herrlich süß. Dieses kleine, feine Rezept hat seinen Ursprung vor allem in der Steiermark in Österreich, wo Kürbiskerne und...

Apfelsoße
📖 Apfelsoße selber machenApfelsoße ist ein echter Klassiker – einfach, ehrlich und unglaublich vielseitig. Dieses Rezept stammt aus dem wunderschönen Buch “YELLOWSTONE – Das offizielle Dutton-Ranch-Familien-Kochbuch”* und passt perfekt zu...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂


