Gezuckerte Kondensmilch selber machen

Gezuckerte Kondensmilch ist in vielen Regionen der Welt ein echter Klassiker. Besonders beliebt ist sie in Lateinamerika, wo sie für Desserts wie „Dulce de Leche“ unverzichtbar ist. Auch in Osteuropa und Asien kommt sie in zahlreichen Rezepten vor – von Kuchen über Cremes bis hin zu Getränken.

Warum Gezuckerte Kondensmilch selber machen so toll ist? Weil man mit nur zwei simplen Zutaten etwas unglaublich Leckeres zaubern kann. Die Milch wird durch den Zucker cremig-süß, dickflüssig und vielseitig einsetzbar. Du kannst sie pur genießen, in den Kaffee rühren, für Kuchenfüllungen verwenden oder sogar als Basis für Eiscreme nutzen.

Das Besondere an der selbstgemachten Variante ist, dass du die Süße selbst bestimmen kannst. Außerdem weißt du genau, was drin ist – ganz ohne unnötige Zusatzstoffe. Gezuckerte Kondensmilch passt perfekt zu einem gemütlichen Frühstück, einem festlichen Dessert oder als süßer Snack zwischendurch.

Es ist ein Rezept, das nicht nur Freude macht, sondern auch ein kleines Stück kulinarische Weltreise in deine Küche bringt.

gezuckerte Kondensmilch selber machen

📖 Kurzinfo: Gezuckerte Kondensmilch selber machen

  • GESCHMACK: süß, karamellig, milchig
  • TEXTUR: cremig, sämig, dickflüssig
  • SCHWIERIGKEIT: leicht
  • AUSSEHEN: hellgelb bis goldbeige
  • VORTEILE: günstig, mit nur zwei Zutaten herstellbar, vielseitig verwendbar
  • NACHTEILE: Kochzeit kann variieren, man muss ständig rühren
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, auf jeden Fall – weil es so einfach ist und das Ergebnis herrlich cremig schmeckt! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für ca. 600 ml

Schwierigkeit:

leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 30–60 Minuten (je nach Kochtemperatur)

Ernährung:

süß, traditionell, vielseitig

Kalorien / Portion:

 ca. 300–350 kcal pro 100 g

Gericht für:

Kaffee, Dessert, Kuchen, süße Speisen

🍅 Das brauchst du für Gezuckerte Kondensmilch selber machen

Stell dir vor, du gehst mit einem kleinen Einkaufskorb durch den Laden. Du brauchst gar nicht viel: nur Milch und Zucker. Am besten nimmst du frische Vollmilch, die schön cremig und gehaltvoll ist. Zwei Liter davon ergeben zusammen mit Zucker die Basis für deine Kondensmilch. Dazu kommen 400 Gramm Zucker – fein, weiß und kristallklar.

Die Kombination klingt simpel, aber genau darin steckt der Zauber. Die Milch bringt die samtige Konsistenz, der Zucker sorgt für die süße Fülle. Gemeinsam verwandeln sie sich beim Einkochen in eine sämige, goldene Köstlichkeit. Achte darauf, dass die Milch frisch ist und nicht zu lange stand. Dann wird das Ergebnis besonders lecker.

Dieses Rezept passt wunderbar in die kühle Jahreszeit, wenn man Lust auf etwas Wärmendes und Süßes hat. Aber auch im Sommer ist die Kondensmilch perfekt – zum Beispiel, wenn du daraus Eis oder süße Getränke zauberst.

🧀 Zutatenliste:

2 Liter Vollmilch
400 g Zucker

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für gezuckerte Kondensmilch selber machen

1. Vorbereitung:

Miss alle Zutaten genau ab. Nimm einen großen Topf, der mindestens sechsmal so groß ist wie die Milchmenge. Für 2 Liter Milch also am besten einen 6-Liter-Topf. So verhinderst du, dass die Milch beim Aufkochen überläuft.

2. Milch und Zucker mischen:

Gib die Milch und den Zucker zusammen in den Topf. Rühre kurz um, damit sich der Zucker gleichmäßig verteilt. Schon jetzt duftet es angenehm süßlich.

3. Aufkochen:

Stelle den Topf auf den Herd und erhitze die Mischung bei hoher Temperatur. Rühre ständig um, damit nichts anbrennt. Die Milch beginnt bald kräftig zu schäumen – das ist völlig normal.

4. Einkochen lassen:

Lass die Milch bei gleichbleibender Temperatur weiter köcheln. Rühre immer wieder um, besonders wenn die Milch dicker wird. Je nach Hitze dauert es zwischen 15 und 60 Minuten, bis sich die Menge auf etwa 600 ml reduziert hat.

5. Konsistenz prüfen:

Wenn die Masse dicklich, cremig und leicht karamellfarben ist, ist sie fertig. Sie wird beim Abkühlen noch fester – also nicht wundern, wenn sie im heißen Zustand noch etwas flüssig wirkt.

6. Abfüllen:

Fülle die gezuckerte Kondensmilch sofort in saubere, keimfreie Schraubgläser oder Flaschen. Verschließe sie gut. Nach dem Abkühlen gehören sie in den Kühlschrank. Dort hält sich die Milch mehrere Wochen.

💡 Tipps und Tricks

Achte auf die Temperatur: Zu starkes Kochen kann die Milch anbrennen lassen. Lieber regelmäßig rühren und die Hitze etwas reduzieren, wenn es zu heftig sprudelt.

Farbe variieren: Je länger du die Milch kochst, desto dunkler und karamelliger wird sie. Für eine mildere Version früher vom Herd nehmen.

Verwendung: Perfekt für Kaffee, als Füllung für Kuchen oder als Basis für Eis. Auch ein Löffel über frischen Früchten ist ein Genuss.

Varianten: Probiere mal braunen Zucker – das gibt eine leichte Karamellnote. Oder füge am Ende eine Vanilleschote hinzu.

Aufbewahrung: In kleinen Gläsern portionsweise abfüllen. So kannst du sie länger genießen und musst nicht immer alles auf einmal öffnen.

Schnelle Idee: Wenn du die Kondensmilch etwas länger kochst, kannst du daraus direkt eine Art Dulce de Leche machen – cremig, karamellig und unwiderstehlich.

gezuckerte Kondensmilch selber machen

Selbstgemachte gezuckerte Kondensmilch

Diese cremige Kondensmilch ist die perfekte Grundlage für Desserts, Kuchen, Eis oder Kaffee. Sie wird mit nur zwei Zutaten gekocht und hält sich mehrere Wochen im Kühlschrank. Perfekt für alle, die gerne ohne Fertigprodukte arbeiten.
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Gericht Aufbewahrung, Grundrezept, Süßspeise
Küche International
Portionen 600 ml
Kalorien 320 kcal

Kochutensilien

  • Großer Topf (mind. 6 Liter Fassungsvermögen)
  • Kochlöffel oder Schneebesen
  • Messbecher
  • Schraubgläser oder Flaschen (sterilisiert)

Zutaten
  

  • 2 Liter Vollmilch (3,5 % Fett)
  • 400 g Zucker (weiß, fein)

Anleitungen
 

  • Milch und Zucker erhitzen
    Gib die Milch und den Zucker in einen großen Topf (ca. 6 Liter). Stelle den Herd auf hohe Hitze und rühre ständig, damit nichts anbrennt.
  • Aufkochen lassen
    Lasse die Mischung aufkochen. Die Milch schäumt stark, daher unbedingt dabeibleiben und weiter rühren.
  • Einkochen
    Reduziere die Flüssigkeit bei gleichbleibend hoher Temperatur unter ständigem Rühren. Gegen Ende wird die Milch dicker und schäumt weniger – jetzt besonders aufmerksam sein, damit nichts anbrennt.
  • Fertigstellen
    Wenn sich die Menge auf ca. 600 ml reduziert hat, ist die Kondensmilch fertig. Sie wird beim Abkühlen noch etwas fester.
  • Abfüllen und lagern
    Fülle die heiße Kondensmilch sofort in sterile Gläser oder Flaschen, fest verschließen. Nach dem Abkühlen im Kühlschrank lagern. Dort ist sie mehrere Wochen haltbar.

Notizen

Tipp: Für ein noch intensiveres Aroma kannst du Vanillezucker oder eine halbe Vanilleschote mitkochen.
Verwendung: Perfekt für Eiscreme, Kuchenfüllungen oder als süße Basis für Kaffeegetränke.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank mindestens 3–4 Wochen. Gläser immer sauber und luftdicht verschließen.
Alternative: Auch mit laktosefreier Milch möglich.
Kalorien: ca. 320 kcal, Fett: 8 g, Kohlenhydrate: 55 g, Eiweiß: 7 g (ca. pro 100 ml, grob geschätzt)
Keyword Dessertbasis, haltbar machen, Kaffee, Kondensmilch, selbstgemacht, Süßspeise

Vermeide diese Fehler

❌ Zu hohe Temperatur

Wenn die Milch zu stark kocht, kann sie leicht überlaufen oder anbrennen.

❌ Zu wenig Rühren

Gerade am Ende setzt die Masse schnell an – ständiges Rühren verhindert Klumpen und verbrannte Stellen.

❌ Falscher Topf

Ein zu kleiner Topf führt dazu, dass die Milch beim Aufkochen überschäumt.

❌ Zu früh aufhören

Wenn du die Milch nicht lange genug einkochst, bleibt sie zu flüssig und wird nicht cremig.

❌ Ungeduldig beim Abkühlen

Die Kondensmilch dickt erst nach dem Abkühlen richtig ein – also besser nicht sofort bewerten.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: gezuckerte Kondensmilch selber machen

Häufig gestellte Fragen

Kann ich auch Pflanzenmilch für gezuckerte Kondensmilch verwenden?

Ja, das geht! Besonders gut eignen sich cremige Sorten wie Hafer- oder Kokosmilch. Achte nur darauf, dass sie einen höheren Fettgehalt haben, sonst bleibt das Ergebnis zu dünn.

Wie lange ist selbstgemachte gezuckerte Kondensmilch haltbar?

Im Kühlschrank hält sie sich in sauberen Schraubgläsern etwa 2–3 Wochen. Wichtig ist, dass die Gläser keimfrei sind und du immer einen sauberen Löffel verwendest.

Was tun, wenn meine Kondensmilch zu flüssig bleibt?

Einfach noch etwas länger einkochen lassen. Beim Abkühlen wird sie zusätzlich fester, also lieber abwarten, bevor du nachsüßt oder neu startest.

Kann ich braunen Zucker statt weißen verwenden?

Klar! Das gibt sogar eine leichte Karamellnote. Die Farbe wird dann etwas dunkler, was aber sehr lecker und intensiv schmeckt.

Wofür kann ich gezuckerte Kondensmilch verwenden?

Du kannst sie für Kaffee, Kuchenfüllungen, Desserts oder Eiscreme nutzen. Auch als süßer Brotaufstrich oder über frischen Früchten schmeckt sie wunderbar.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Lateinamerika

In Lateinamerika ist gezuckerte Kondensmilch ein echtes Muss in der Küche. Dort gehört sie zu Klassikern wie „Dulce de Leche“, süßen Kuchen oder als Topping für Kaffee. Gerade in Brasilien oder Mexiko liebt man es, Desserts extra cremig und süß zu gestalten – genau da passt unsere Kondensmilch perfekt hinein. Ein kleiner Löffel davon bringt sofort dieses warme, südamerikanische Lebensgefühl in deine Küche.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, rühre die gezuckerte Kondensmilch in einen heißen Kaffee oder in einen kräftigen Schwarztee – das schmeckt wunderbar rund. Auch als Basis für ein schnelles Dessert mit frischen Beeren ist sie ideal. Ich empfehle dir, ein paar Gläser im Kühlschrank zu haben, denn sie lässt sich super spontan verwenden. Hast du Reste? Kein Problem: Einfach als süße Sauce über Eis gießen oder als Füllung in Crepes verwenden – köstlich!

Fazit – Gezuckerte Kondensmilch selber machen

Gezuckerte Kondensmilch ist ein tolles Rezept für alle, die mit wenig Aufwand etwas ganz Besonderes zaubern möchten. Ich mag daran besonders, dass es nur zwei Zutaten braucht und man am Ende eine herrlich cremige Basis für viele Desserts in den Händen hält. Ob im Kaffee, als Füllung für Kuchen oder als kleine Nascherei direkt vom Löffel – sie passt einfach immer. Probier das Rezept unbedingt selbst aus und erzähl mir, wie es dir gelungen ist. Viel Spaß beim Nachkochen!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Dithmarscher Plättchen

Dithmarscher Plättchen

📖 Dithmarscher Plättchen selber machenDithmarscher Plättchen gehören zu den kleinen Schätzen aus Schleswig-Holstein und werden besonders in Dithmarschen seit Generationen gebacken. Diese einfachen, hellen Plätzchen haben etwas wunderbar...

mehr lesen
Aachener Printen Rezept

Aachener Printen Rezept

📖 Aachener Printen Rezept selber machenDie Aachener Printen sind ein echter Klassiker aus dem schönen Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus Aachen. Dieses traditionelle Gebäck gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu. Der Duft von Zimt, Anis und...

mehr lesen
German Pancake – einfaches Rezept

German Pancake – einfaches Rezept

📖 German Pancake selber machenEin „German Pancake“ ist ein wahrer Frühstückstraum – luftig, goldbraun gebacken und einfach himmlisch im Geschmack. Dieses Gericht stammt ursprünglich nicht aus Deutschland, wie der Name vermuten lässt, sondern aus...

mehr lesen
Mecklenburger Butterkuchen

Mecklenburger Butterkuchen

📖 Mecklenburger Butterkuchen selber machenWenn in Mecklenburg-Vorpommern der Duft von frisch gebackenem Kuchen durchs Haus zieht, dann ist es oft dieser Klassiker: der Mecklenburger Butterkuchen. Ein einfaches, ehrliches Blechgebäck, das...

mehr lesen
Quark zu Pellkartoffeln – Grundrezept

Quark zu Pellkartoffeln – Grundrezept

📖 Quark zu Pellkartoffeln - Grundrezept selber machenQuark zu Pellkartoffeln ist ein wunderbar schlichtes Gericht, das man in vielen Regionen Deutschlands und Österreichs findet – besonders gern auch rund um Dresden in Sachsen. Es ist schnell...

mehr lesen
Grundrezept für Mürbeteig

Grundrezept für Mürbeteig

📖 Grundrezept für Mürbeteig selber machenDas Grundrezept für Mürbeteig ist ein echter Klassiker in der europäischen Küche. Du findest ihn in vielen traditionellen Bäckereien, wo er als Basis für süße Tartes oder herzhafte Quiches geschätzt wird....

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung