Griene Kließ (Grüne Klöße)

Griene Kließ – oder „grüne Klöße“, wie sie in anderen Regionen heißen – sind ein echter Klassiker aus Sachsen, besonders bekannt rund um Brand-Erbisdorf. Dieses traditionelle Gericht hat dort eine lange Geschichte und steht sinnbildlich für die bodenständige, herzhafte Küche der Region. Wer einmal die Mischung aus frischen Kartoffeln, goldbraunen Croutons und einem Hauch Meerrettich probiert hat, versteht sofort, warum dieses Rezept so beliebt ist.

Griene Kließ passen wunderbar zu Sonntagsbraten, Gulasch oder einfach pur mit etwas Butter und Petersilie. Sie sind perfekt für gemütliche Familienessen oder festliche Anlässe. Das Beste daran: Der Duft von frisch gekochten Kartoffeln erfüllt die ganze Küche – ein echtes Wohlfühlessen.

Was sie besonders macht? Sie werden aus rohen und gekochten Kartoffeln gemischt. Dadurch bekommen sie ihre typische, leicht grünliche Farbe und den wunderbar kräftigen Geschmack. Das Rezept ist traditionell, aber dennoch einfach – ideal für alle, die gern Hausmannskost kochen. Und selbst wenn du kein Sachse bist – diese Spezialität wirst du lieben!

Griene Kließ (grüne Klöße)

📖 Kurzinfo: Griene Kließ (Grüne Klöße)

  • GESCHMACK: Herzhaft, leicht würzig mit feiner Butter-Note
  • TEXTUR: Locker, weich und leicht sämig
  • SCHWIERIGKEIT: Mittel
  • AUSSEHEN: Hellgrün, rund, mit goldbraunem Kern
  • VORTEILE: Günstig, sättigend, perfekt für Feste
  • NACHTEILE: Etwas Zeitaufwand, da zwei Kartoffelarten verarbeitet werden
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Auf jeden Fall! Weil der Geschmack einfach unverwechselbar ist – so schmeckt echte sächsische Tradition! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Mittel

}

Zubereitungszeit:

ca. 1 Stunde

Ernährung:

Deftig, traditionell, vegetarisch

Kalorien / Portion:

 ca. 380 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, Festtage, Sonntagsessen

🍅 Das brauchst du für Griene Kließ

Griene Kließ sind einfach, ehrlich und voller Geschmack – genau wie die Menschen in Brand-Erbisdorf. Die Zutaten sind typisch sächsisch: Kartoffeln, Butter, Weißbrot und ein Hauch Meerrettich. Schon beim Vorbereiten steigt dir der Duft von frisch gebratenem Brot in die Nase, und du weißt: Das wird ein köstliches Essen.

Wichtig ist, mehligkochende Kartoffeln zu verwenden – sie geben den Klößen ihre cremige Konsistenz. Das Weißbrot sorgt für den goldenen, knusprigen Kern und macht jeden Bissen besonders. Der Sahnemeerrettich verleiht dem Ganzen eine feine, würzige Note, die perfekt mit dem buttrigen Geschmack harmoniert. Ein wenig Petersilie obendrauf bringt Frische und Farbe auf den Teller.

Dieses Rezept ist ideal für kalte Tage, an denen du Lust auf etwas Herzhaftes hast. Es ist Hausmannskost mit Herz – ein Stück sächsische Küche, das Wärme und Zufriedenheit schenkt.

🧀 Zutatenliste:

2 Scheiben Weißbrot
50 g Butter
1500 g mehligkochende Kartoffeln
2 EL Sahnemeerrettich
Salz
evtl. etwas Kartoffelstärke
Petersilie zur Deko

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Griene Kließ

Schritt 1: Croutons zubereiten

Die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen. Das Weißbrot in kleine Würfel schneiden und in der heißen Butter goldbraun anbraten. Kräftig salzen. Die Croutons sollten außen knusprig und innen weich bleiben – sie bilden später das leckere Herz der Klöße.

Schritt 2: Kartoffeln reiben & kochen

Die Kartoffeln schälen. Ein Drittel davon kochen, bis sie weich sind. Die restlichen zwei Drittel fein reiben – am besten auf einer Küchenreibe oder mit der Maschine.

Schritt 3: Kartoffelmasse ausdrücken

Die rohen, geriebenen Kartoffeln gut ausdrücken, damit sie nicht zu wässrig sind. Am besten ein Passiertuch oder sauberes Küchentuch verwenden. Das austretende Wasser auffangen – darin setzt sich später wertvolle Stärke ab, die noch gebraucht wird.

Schritt 4: Alles verkneten

Die gekochten Kartoffeln abgießen, kurz abkühlen lassen und durch die Kartoffelpresse drücken. Anschließend zu den rohen Kartoffeln geben. Den Meerrettich unterrühren und alles zu einer gleichmäßigen, geschmeidigen Masse verkneten.

Schritt 5: Kartoffelwasser abgießen

Das gesammelte Kartoffelwasser vorsichtig abgießen, die abgesetzte Stärke unten in der Schüssel behalten und unter die Kartoffelmasse mischen. Falls sich zu wenig Stärke gebildet hat, kannst du etwas Kartoffelstärke hinzufügen.

Schritt 6: Klöße formen & füllen

Aus der Kartoffelmasse gleichgroße Kugeln formen. In die Mitte jedes Kloßes 1–2 Croutons geben, dann gut verschließen. Wenn du möchtest, probiere zuerst einen kleinen „Testkloß“ aus – so siehst du, ob die Konsistenz passt.

Schritt 7: Griene Kließ ziehen lassen

In einem großen Topf Wasser aufkochen, salzen und die Klöße hineingeben. Jetzt ist wichtig: Das Wasser darf nur leicht sieden, nicht sprudelnd kochen! Nach 10–15 Minuten steigen die Klöße an die Oberfläche. Dann die Hitze reduzieren und sie weitere 10–15 Minuten ziehen lassen.

Wenn sie fertig sind, duftet die Küche herrlich – und die Klöße sind innen fluffig, außen glatt und perfekt geformt.

💡 Tipps und Tricks

Griene Kließ gelingen am besten, wenn du das richtige Verhältnis von rohen und gekochten Kartoffeln triffst. Verwende wirklich mehligkochende Sorten – festkochende machen den Teig zu gummiartig. Wenn du magst, kannst du auch geröstete Zwiebelwürfel in die Mitte geben, das sorgt für eine deftige Variante.

Achte darauf, dass das Kochwasser nie stark sprudelt. Zu viel Hitze lässt die Klöße schnell auseinanderfallen. Und wenn du sie vorbereiten willst: Ungekochte Klöße lassen sich wunderbar einfrieren und später direkt im heißen Wasser gar ziehen.

Serviere sie klassisch zu Rinderrouladen, Sauerbraten oder Pilzrahmsoße – oder einfach pur mit etwas Butter und frischer Petersilie. So schmecken Griene Kließ aus Brand-Erbisdorf wie echte sächsische Hausmannskost: ehrlich, sättigend und einfach wunderbar!

Griene Kließ (grüne Klöße)

Griene Kließ (Grüne Klöße)

Diese traditionellen „Griene Kließ“ aus Sachsen sind ein echter Klassiker – außen weich, innen knusprig gefüllt. Mit ihrer feinen Meerrettich-Note und den buttrigen Croutons in der Mitte sind sie das perfekte Sonntagsgericht. Einfach gemacht und unglaublich lecker!
Vorbereitungszeit 40 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Gericht Beilage, Hauptgericht
Küche Deutsch, Sächsisch
Portionen 4 Portionen
Kalorien 380 kcal

Kochutensilien

  • Große Schüssel
  • Pfanne
  • Kartoffelpresse oder Reibe
  • Passiertuch oder sauberes Küchentuch
  • Großer Topf
  • Schaumkelle
  • Schneidebrett
  • Messer

Zutaten
  

  • 2 Scheiben Weißbrot (für die Croutons)
  • 50 g Butter (zum Anbraten der Croutons)
  • 1,5 kg mehligkochende Kartoffeln
  • 2 EL Sahnemeerrettich
  • Salz nach Geschmack
  • etwas Kartoffelstärke optional, falls Teig zu weich
  • etwas Petersilie zur Dekoration

Anleitungen
 

  • Croutons zubereiten
    Lass die Butter in einer Pfanne zergehen. Schneide das Weißbrot in kleine Würfel und brate sie in der Butter goldbraun. Kräftig salzen und beiseitestellen.
  • Kartoffeln reiben & kochen
    Schäle alle Kartoffeln. Koche ein Drittel davon weich und reibe die restlichen zwei Drittel fein.
  • Kartoffelmasse ausdrücken
    Gib die rohen, geriebenen Kartoffeln portionsweise in ein Passiertuch oder sauberes Küchentuch. Drücke die Flüssigkeit kräftig aus und fange sie dabei auf. Die Kartoffelmasse sollte nur noch leicht feucht sein.
  • Gekochte Kartoffeln zugeben
    Reibe oder presse die gekochten Kartoffeln und gib sie zu den ausgedrückten rohen Kartoffeln. Rühre den Sahnemeerrettich ein und verknete alles zu einer gleichmäßigen Masse.
  • Stärke einarbeiten
    Gieß das aufgefangene Kartoffelwasser vorsichtig ab und kratze die abgesetzte Stärke vom Boden. Mische sie unter die Kartoffelmasse.
    Tipp: Wenn sich nur wenig Stärke absetzt, gib zusätzlich etwas Kartoffelstärke dazu.
  • Klöße formen & füllen
    Forme aus der Masse gleichgroße Kugeln. Drücke jeweils 1–2 Croutons in die Mitte und verschließe sie wieder gut.
    Tipp: Koche zuerst einen Probekloß. Fällt er auseinander, gib noch etwas Stärke zur Masse.
  • Klöße ziehen lassen
    Setze einen großen Topf mit Salzwasser auf und bringe ihn zum Kochen. Gib die Klöße hinein, reduziere die Hitze und lasse sie 10–15 Minuten leicht köcheln.
    Sobald sie an die Oberfläche steigen, die Hitze weiter zurücknehmen und noch 10–15 Minuten ziehen lassen. Danach vorsichtig herausheben und servieren.

Notizen

Wenn du magst, kannst du die Klöße mit etwas Semmelbutter oder Zwiebelsoße servieren.
Sie passen perfekt zu Rinderbraten, Sauerbraten oder Pilzrahmsoße.
Reste lassen sich sehr gut einfrieren oder am nächsten Tag in Scheiben anbraten.
Je nach Region heißen sie auch „Rohe Klöße“ oder „Grüne Klöße“.
Kalorien: ca. 380 kcal, Kohlenhydrate: ca. 60 g, Eiweiß: ca. 6 g, Fett: ca. 10 g (Angaben können je nach Zutaten leicht variieren)
Keyword Hausmannskost, Kartoffelrezept, Sonntagsgericht, traditionell, vegetarisch

Vermeide diese Fehler

❌ Zu viel Wasser in der Kartoffelmasse

Wenn die rohen Kartoffeln nicht gründlich genug ausgedrückt werden, werden die Klöße matschig und fallen beim Kochen auseinander.

❌ Falsche Kartoffelsorte

Festkochende Kartoffeln sind hier fehl am Platz – sie machen die Klöße zäh. Verwende unbedingt mehligkochende Sorten.

❌ Wasser zu heiß

Wenn das Kochwasser stark sprudelt, zerfallen die Klöße. Lasse sie lieber nur sanft ziehen.

❌ Zu wenig Stärke

Fehlt es an Stärke, wird die Masse zu weich. Ein kleiner Löffel Kartoffelstärke kann das retten.

❌ Ungleich große Klöße

Unterschiedliche Größen garen ungleichmäßig. Forme die Klöße möglichst gleich, damit sie alle perfekt gelingen.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Griene Kließ (grüne Klöße)

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Griene Kließ vorbereiten oder einfrieren?

Ja, das geht wunderbar! Du kannst die rohen Klöße formen und ungekocht einfrieren. Wenn du sie brauchst, gib sie direkt tiefgefroren ins heiße, aber nicht kochende Wasser und lass sie etwas länger ziehen.

Was kann ich statt Meerrettich verwenden?

Wenn du keinen Meerrettich magst, kannst du ihn einfach weglassen oder durch etwas frisch geriebene Muskatnuss ersetzen. Das gibt den Klößen trotzdem ein feines Aroma, ohne zu dominant zu sein.

Wie verhindere ich, dass die Klöße auseinanderfallen?

Wichtig ist, dass du das Wasser nicht zu stark kochen lässt. Außerdem hilft es, die Kartoffelmasse gut auszudrücken und einen kleinen „Probekloß“ zu kochen, bevor du alle ins Wasser gibst.

Kann ich Griene Kließ auch vegan zubereiten?

Ja! Ersetze die Butter für die Croutons einfach durch pflanzliche Margarine oder Öl. Der Geschmack bleibt herrlich buttrig, und das Rezept funktioniert genauso gut.

Wie lange sind gekochte Klöße haltbar?

Im Kühlschrank halten sich Griene Kließ etwa zwei Tage. Am besten erwärmst du sie im Dampf oder in heißem Wasser, dann bleiben sie schön weich.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Sachsen

In Brand-Erbisdorf und im ganzen Erzgebirge liebt man deftige Hausmannskost. Kartoffelgerichte wie Klöße, Puffer oder Aufläufe sind hier echte Klassiker. Griene Kließ passen perfekt in diese Tradition – sie sind bodenständig, sättigend und schmecken nach Heimat. Wer Sachsen kulinarisch entdecken möchte, kommt an diesem Gericht nicht vorbei!

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, serviere Griene Kließ zu herzhaften Fleischgerichten wie Rinderroulade, Sauerbraten oder Wild. Auch Pilzrahmsoße oder geschmorte Zwiebeln sind tolle Begleiter. Als Getränk passt ein kühles Bier oder ein Glas Apfelschorle wunderbar dazu. Übrigens: Übrig gebliebene Klöße schmecken am nächsten Tag in Scheiben geschnitten und in Butter angebraten einfach köstlich!

Fazit – Griene Kließ (Grüne Klöße) einfach selber machen

Griene Kließ sind ein tolles Rezept für alle, die traditionelle sächsische Küche lieben. Sie sind deftig, ehrlich und machen richtig satt – perfekt für Sonntage oder gemütliche Abende mit Familie und Freunden. Ich mag besonders den Duft, wenn die Klöße im Topf ziehen und das ganze Haus nach frischen Kartoffeln riecht. Probier das Rezept unbedingt aus – du wirst sehen, wie einfach und lecker diese Spezialität aus Brand-Erbisdorf gelingt! Schreib mir gern, wie deine Klöße geworden sind – ich freu mich auf dein Feedback!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Harzer Roller

Harzer Roller

📖 Harzer Roller selber machenDer Harzer Roller ist ein echter Klassiker aus dem schönen Niedersachsen – besonders bekannt in der Region um Braunlage im Harz. Dieses einfache und zugleich charaktervolle Rezept bringt ein Stück bodenständige Harzer...

mehr lesen
Handkäs mit Musik

Handkäs mit Musik

📖 Handkäs mit Musik selber machenWenn du Hessen besuchst, kommst du an einem kulinarischen Klassiker nicht vorbei: Handkäs mit Musik. Dieses Gericht hat seine Wurzeln tief in der hessischen Region, vor allem rund um Braunfels, Frankfurt und das...

mehr lesen
Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen

Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen

📖 Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen selber machenRinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen – das klingt schon nach purem Sonntagsglück, oder? Dieses herzhafte Gericht ist ein echter Klassiker aus Sachsen, besonders beliebt in...

mehr lesen
Schnippelbohnen

Schnippelbohnen

📖 Schnippelbohnen selber machenSchnippelbohnen sind ein echter Klassiker aus Niedersachsen. Besonders in Orten wie Bramsche sind sie seit Generationen ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Das Rezept ist deftig, ehrlich und gleichzeitig...

mehr lesen
Gezuckerte Kondensmilch selber machen

Gezuckerte Kondensmilch selber machen

📖 Gezuckerte Kondensmilch selber machenGezuckerte Kondensmilch ist in vielen Regionen der Welt ein echter Klassiker. Besonders beliebt ist sie in Lateinamerika, wo sie für Desserts wie „Dulce de Leche“ unverzichtbar ist. Auch in Osteuropa und...

mehr lesen
Rahmmais (Creamed Corn) – einfaches Rezept

Rahmmais (Creamed Corn) – einfaches Rezept

📖 Rahmmais (Creamed Corn) selber machenRahmmais, im Englischen „Creamed Corn“ genannt, ist ein echtes Soulfood aus den Südstaaten der USA. Dort gehört dieses Gericht fest zur regionalen Küche und wird gern als Beilage zu Fleischgerichten, BBQ...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung