📖 Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren selber machen
Eine Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren ist ein echtes Allround-Talent. Sie schmeckt fruchtig, leicht säuerlich und bringt frische Farbe auf den Teller. Besonders in der Dessertküche ist sie sehr beliebt – ob zu Eis, Waffeln, Quark oder Kuchen. In vielen Regionen Europas gilt die Himbeersauce als Klassiker, gerade in Städten mit einer ausgeprägten Kaffeehaus- oder Dessertkultur.
Das Tolle: Du brauchst nur wenige Zutaten, die man fast immer im Haus hat. Und sie gelingt auch ohne große Vorkenntnisse. Perfekt, wenn Gäste spontan vorbeikommen oder man ein Dessert mit wenig Aufwand aufwerten möchte. Besonders schön ist, dass du gefrorene Himbeeren nutzen kannst – so bist du nicht von der Saison abhängig und kannst das ganze Jahr über fruchtigen Genuss zaubern.
Himbeersauce ist ein echtes Wohlfühl-Rezept. Sie passt an kalten Tagen wunderbar zu warmem Milchreis, im Sommer dagegen herrlich zu einem kühlen Eisbecher. Einfach, vielseitig, lecker – und immer ein kleiner Farbtupfer auf dem Teller.
📖 Kurzinfo: Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren
- GESCHMACK: fruchtig, süß-säuerlich
- TEXTUR: sämig, leicht flüssig
- SCHWIERIGKEIT: Leicht
- AUSSEHEN: kräftig rot, glänzend
- VORTEILE: schnell gemacht, günstig, vielseitig, beliebt bei Groß und Klein
- NACHTEILE: Gläser müssen sterilisiert werden, etwas klebrig in der Küche
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil sie so einfach gelingt und jedes Dessert sofort aufwertet! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für ca. 5–6 Gläser à 200 ml
Schwierigkeit:
Leicht
Zubereitungszeit:
ca. 30 Minuten
Ernährung:
süß, fruchtig
Kalorien / Portion:
ca. (2 EL): ca. 60 kcal
Gericht für:
Desserts, Frühstück, Nachmittagskaffee, Festlichkeiten
🍅 Das brauchst du für Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren
Die Zutaten sind herrlich unkompliziert, aber perfekt aufeinander abgestimmt. Die gefrorenen Himbeeren bringen eine intensive Fruchtigkeit mit, die auch im Winter nach Sommer schmeckt. Der Gelierzucker sorgt für die richtige Bindung und macht die Sauce angenehm sämig. Ein Spritzer Zitronensaft bringt Frische ins Spiel und hebt das Aroma der Beeren hervor.
Mit Vanille kannst du dem Ganzen noch eine feine, warme Note geben – wie ein Hauch von Geborgenheit. Wichtig ist, die Himbeeren vorher auftauen zu lassen und den Saft unbedingt mitzuverwenden, damit keine wertvollen Aromen verloren gehen. So entsteht eine Himbeersauce, die intensiv, frisch und vielseitig einsetzbar ist – perfekt für gemütliche Nachmittage oder festliche Anlässe.
🧀 Zutatenliste:
1 kg TK-Himbeeren (aufgetaut, inkl. Saft)
500 g Gelierzucker 2:1
2 EL Zitronensaft (ca. 30 ml)
1 Päckchen Vanillezucker oder etwas Vanillemark (optional)
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren
1. Himbeeren vorbereiten
Lass die TK-Himbeeren langsam auftauen. Den Saft, der dabei entsteht, unbedingt auffangen – er gibt der Sauce extra Aroma und Farbe.
2. Alles in den Topf geben
Die aufgetauten Früchte mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft in einen großen Topf füllen. Alles gut verrühren, damit sich der Zucker gleichmäßig verteilt.
3. Aufkochen und rühren
Die Mischung unter ständigem Rühren sprudelnd aufkochen lassen. Etwa 3–4 Minuten kräftig kochen – so wird die Sauce sämig und aromatisch.
4. Optional pürieren
Wer die Sauce feiner mag, püriert die Masse mit einem Mixer oder Pürierstab. Für eine besonders glatte Konsistenz kannst du sie zusätzlich durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen.
5. Abfüllen und verschließen
Die heiße Himbeersauce sofort in sterilisierte Gläser füllen. Fest verschließen und die Gläser 5 Minuten auf den Kopf stellen. Alternativ kannst du sie im Einkochtopf bei 90 °C etwa 20–30 Minuten einkochen.
👉 Haltbarkeit: Ungeöffnet mehrere Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern und innerhalb einer Woche verbrauchen.
💡 Tipps und Tricks
Achte darauf, dass die Gläser wirklich steril sind – nur so bleibt deine Sauce lange haltbar. Besonders gut schmeckt sie, wenn du sie noch leicht warm servierst, z. B. über Vanilleeis. Du kannst sie aber auch wunderbar vorbereiten und auf Vorrat einkochen.
Falls du es süßer magst, nimm etwas mehr Zucker, für eine leichtere Variante funktioniert auch Rohrzucker. Wer experimentieren möchte, kann die Sauce mit einem Schuss Himbeergeist, einem Hauch Zimt oder ein paar frischen Minzblättern verfeinern.
Tipp für Anfänger:innen: Wenn dir das Abseihen zu mühsam ist, probiere erst einmal die pürierte Variante – die kleinen Kerne stören kaum und geben sogar einen natürlichen Charakter.
Die Sauce passt nicht nur zu Desserts, sondern auch zu Frühstücks-Porridge, Pancakes oder als Füllung in einem Biskuitboden. Mit etwas Kreativität wird deine Himbeersauce zum Highlight – egal ob Sommerabend oder Winterkaffee.

Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren
Kochutensilien
- Großer Kochtopf
- Kochlöffel
- Schüssel zum Auftauen der Himbeeren
- Pürierstab oder Mixer (optional)
- Feines Sieb (optional, für kernlose Sauce)
- Trichter (praktisch zum Abfüllen)
- Sterilisierte Gläser mit Schraubverschluss
Zutaten
- 1 kg TK-Himbeeren aufgetaut, inkl. Saft
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 2 EL Zitronensaft ca. 30 ml
- 1 Pck. Vanillezucker oder etwas Vanillemark (optional)
Anleitungen
- Schritt 1 – Vorbereitung:Lass die TK-Himbeeren in einer großen Schüssel auftauen. Den austretenden Saft unbedingt auffangen, er sorgt später für besonders viel Aroma.
- Schritt 2 – Zutaten mischen:Gib die aufgetauten Himbeeren samt Saft in einen großen Topf. Füge den Gelierzucker und den Zitronensaft hinzu. Falls du magst, rühre den Vanillezucker unter. Alles gründlich vermischen.
- Schritt 3 – Aufkochen:Erhitze die Mischung unter Rühren und bringe sie sprudelnd zum Kochen. Lass die Sauce 3–4 Minuten kräftig kochen, damit sie schön eindickt.
- Schritt 4 – Konsistenz verfeinern (optional):Für eine besonders feine Himbeersauce kannst du die Masse mit einem Pürierstab mixen und durch ein feines Sieb streichen. So bleiben keine Kerne zurück.
- Schritt 5 – Abfüllen:Die heiße Himbeersauce sofort in vorbereitete, sterilisierte Gläser füllen. Deckel fest verschließen und die Gläser 5 Minuten auf den Kopf stellen oder alternativ im Einkochtopf bei 90 °C für 20–30 Minuten einkochen.
- 👉 Haltbarkeit: Ungeöffnet mehrere Monate, nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von ca. 1 Woche aufbrauchen.
Notizen
Vermeide diese Fehler
❌ Himbeeren zu heiß kochen lassen
Wenn die Früchte zu lange sprudelnd kochen, verliert die Sauce ihr frisches Aroma.
❌ Den Saft wegschütten
Beim Auftauen entsteht viel Himbeersaft, der unbedingt mitverwendet werden sollte, sonst wird die Sauce weniger intensiv.
❌ Nicht genug Zucker verwenden
Zu wenig Zucker führt dazu, dass die Sauce nicht richtig bindet und schneller verdirbt.
❌ Ungeduldig abfüllen
Die Sauce muss heiß in die sterilisierten Gläser gefüllt werden, sonst kann sie nicht lange haltbar bleiben.
❌ Die Kerne vergessen
Wer eine feine Sauce möchte, sollte sie pürieren und abseihen, sonst können die kleinen Körner im Mund stören.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
Häufig gestellte Fragen
Kann ich frische statt gefrorene Himbeeren verwenden?
Ja, das geht wunderbar. Allerdings sind frische Himbeeren empfindlicher und sollten sofort verarbeitet werden, damit sie nicht matschig werden. Gefrorene Himbeeren haben den Vorteil, dass du sie jederzeit nutzen kannst.
Wie lange hält sich Himbeersauce im Glas?
Ungeöffnet und kühl gelagert hält sie mehrere Monate. Nach dem Öffnen solltest du sie im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb einer Woche verbrauchen.
Kann ich die Himbeersauce ohne Gelierzucker machen?
Das ist möglich, aber die Konsistenz wird dann flüssiger. Du kannst alternativ normalen Zucker und etwas Speisestärke verwenden, wenn du es weniger geliert magst.
Was mache ich, wenn ich keine Kerne mag?
Ganz einfach: püriere die Sauce und streiche sie anschließend durch ein feines Sieb. So bleibt sie samtig und glatt – perfekt für Eis oder Panna Cotta.
Gibt es eine vegane oder zuckerreduzierte Variante?
Die Sauce ist von Natur aus vegan, da keine tierischen Produkte enthalten sind. Für eine leichtere Variante kannst du weniger Zucker nehmen oder auf Kokosblütenzucker ausweichen – dann wird sie etwas weniger süß, aber genauso aromatisch.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Frankreich
In Frankreich liebt man fruchtige Desserts und feine Soßen. Dort sind Beerensaucen eine klassische Begleitung zu Crêpes, Panna Cotta oder Mousse au Chocolat. Die Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren passt perfekt in diese Tradition – sie verbindet Eleganz mit Alltagstauglichkeit und bringt immer einen Hauch französischer Dessertkultur auf den Teller.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du magst, genieße die Himbeersauce mit einem frisch aufgebrühten Kaffee oder einem Glas Mineralwasser mit Minze. Sie schmeckt herrlich zu Quark, Joghurt, Waffeln, Pfannkuchen oder einfach über Vanilleeis. Auch als fruchtiger Klecks im Frühstücks-Porridge ist sie ein Genuss. Falls du Reste hast, kannst du sie wunderbar einfrieren oder für eine Torte als Füllung weiterverwenden.
Fazit – Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren einfach selber machen
Himbeersauce aus gefrorenen Himbeeren ist ein tolles Rezept für alle, die unkompliziert etwas Fruchtiges und Leckeres zaubern wollen. Sie ist schnell gemacht, gelingt sicher und verleiht jedem Dessert eine frische, fruchtige Note. Besonders mag ich, dass man sie das ganze Jahr über genießen kann – im Sommer zu Eis, im Winter zu Milchreis. Probier es selbst aus und erzähl mir gern, wie dir die Sauce geschmeckt hat – ich bin gespannt auf deine Kreationen!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Teltower Rübchen
📖 Teltower Rübchen selber machenDas Rezept Teltower Rübchen gehört fest zur kulinarischen Tradition von Teltow in Brandenburg. In dieser Region schätzt man einfache, bodenständige Gerichte, die mit wenigen Zutaten auskommen und trotzdem richtig...

Dithmarscher Plättchen
📖 Dithmarscher Plättchen selber machenDithmarscher Plättchen gehören zu den kleinen Schätzen aus Schleswig-Holstein und werden besonders in Dithmarschen seit Generationen gebacken. Diese einfachen, hellen Plätzchen haben etwas wunderbar...

Aachener Printen Rezept
📖 Aachener Printen Rezept selber machenDie Aachener Printen sind ein echter Klassiker aus dem schönen Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus Aachen. Dieses traditionelle Gebäck gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu. Der Duft von Zimt, Anis und...

German Pancake – einfaches Rezept
📖 German Pancake selber machenEin „German Pancake“ ist ein wahrer Frühstückstraum – luftig, goldbraun gebacken und einfach himmlisch im Geschmack. Dieses Gericht stammt ursprünglich nicht aus Deutschland, wie der Name vermuten lässt, sondern aus...

Mecklenburger Butterkuchen
📖 Mecklenburger Butterkuchen selber machenWenn in Mecklenburg-Vorpommern der Duft von frisch gebackenem Kuchen durchs Haus zieht, dann ist es oft dieser Klassiker: der Mecklenburger Butterkuchen. Ein einfaches, ehrliches Blechgebäck, das...

Quark zu Pellkartoffeln – Grundrezept
📖 Quark zu Pellkartoffeln - Grundrezept selber machenQuark zu Pellkartoffeln ist ein wunderbar schlichtes Gericht, das man in vielen Regionen Deutschlands und Österreichs findet – besonders gern auch rund um Dresden in Sachsen. Es ist schnell...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂


