Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln

Inhaltsverzeichnis Anzeigen

📖 Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln selber machen

Wenn man an herzhafte Hausmannskost aus dem Südwesten denkt, dann sind Käsespätzle mit Röstzwiebeln ganz vorne mit dabei. Besonders in Baden-Württemberg, genauer gesagt im charmanten Städtchen Blumberg, ist dieses Gericht ein echter Klassiker. Die Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln bringt alles mit, was man sich für ein wohliges Mittagessen wünscht: sämige Nudeln, geschmolzener Käse und knusprige Zwiebeln.

Es passt perfekt zu einem entspannten Abendessen mit Freunden oder als deftiges Sonntagsgericht. Ich liebe dieses Rezept, weil es einfach zuzubereiten ist und jedes Mal wie ein kleines Festmahl schmeckt. Besonders an kalten Tagen ist es ein echtes Wohlfühlessen. Und auch wenn du nicht aus Blumberg kommst – dieses Gericht bringt dir ein Stück süddeutscher Gemütlichkeit auf den Teller.

Ob du die Spätzle selbst machst oder fertige aus dem Kühlschrank nimmst, bleibt dir überlassen. Der Geschmack steht auf jeden Fall im Mittelpunkt.

Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln

📖 Kurzinfo: Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln

  • GESCHMACK: herzhaft, würzig, käsig
  • TEXTUR: sämig, knusprig, weich
  • SCHWIERIGKEIT: leicht bis mittel
  • AUSSEHEN: goldgelb mit braunen Zwiebeln und grüner Garnitur
  • VORTEILE: günstig, macht satt, beliebt bei Kindern und Erwachsenen
  • NACHTEILE: etwas Zeit für die Zwiebeln einplanen
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil es ein unkompliziertes und zugleich unglaublich leckeres Wohlgefühlgericht ist! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Leicht bis mittel

}

Zubereitungszeit:

ca. 45 Minuten

Ernährung:

Vegetarisch, deftig, traditionell

Kalorien / Portion:

ca. 620 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, Festtage oder Herbstabende

🍅 Das brauchst du für Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln

Jetzt geht’s an die Zutaten! Stell dir vor, du schlenderst über den Wochenmarkt oder stehst in deiner heimischen Küche: Die Spätzle kannst du fix aus dem Kühlschrank holen oder mit etwas Extra-Liebe selbst machen. Die Zwiebeln – frisch, groß und leicht süßlich im Geschmack – verwandeln sich beim Braten in herrlich knusprige Röstzwiebeln.

Der Hartkäse ist das Herzstück des Rezepts: Ob Greyerzer, Emmentaler oder Allgäuer Bergkäse – je würziger, desto besser. Etwas Sahne bringt Schmelz, Butterschmalz sorgt für den perfekten Bräunungsgrad und Muskatnuss gibt dem Ganzen eine feine, warme Würze. Schnittlauch obendrauf macht das Gericht nicht nur schöner, sondern bringt auch Frische.

Wichtig ist: Achte auf gute Qualität beim Käse, der sollte am besten frisch gerieben sein. Die Zwiebeln brauchen Zeit, also nicht hetzen. Am Ende wirst du mit einem echten Wohlgeruch belohnt, der durchs ganze Haus zieht.

🧀 Zutatenliste:

1000 g fertige Spätzle aus dem Kühlschrank (alternativ selbstgemacht)
300 g Zwiebeln
250 g würziger Hartkäse am Stück (z. B. Greyerzer, Appenzeller, Emmentaler oder Allgäuer Bergkäse)
3 EL Weizenmehl
75 g Sahne
50 g Butterschmalz
½ Bund Schnittlauch
1 Prise Muskatnuss
Salz
Schwarzer Pfeffer aus der Mühle

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln

1. Spätzle vorbereiten

Die Spätzle in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Danach gut abgießen und beiseitestellen.
TIPP: Wenn du etwas mehr Zeit hast, lohnt sich selbstgemacht immer!

2. Zwiebeln schneiden

Die Zwiebeln halbieren, schälen und in feine Halbringe schneiden. Dann mit dem Weizenmehl in einer Schüssel vermengen.

3. Zwiebeln anbraten

In einer großen Pfanne das Butterschmalz erhitzen. Die Zwiebeln darin bei mittlerer bis hoher Hitze langsam goldbraun braten. Leicht salzen. Nebenbei den Käse grob reiben.

4. Zwiebeln abtropfen lassen

Fertige Zwiebeln aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier legen, damit das Öl abtropfen kann.

5. Sahnesoße vorbereiten

Hitze etwas reduzieren. Sahne in die Pfanne geben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

6. Spätzle und Käse zugeben

Die Spätzle zur Sahne geben und alles gut vermengen. Dann den Käse darüberstreuen und unterrühren.

7. Käse schmelzen lassen

Pfannendeckel drauf und warten, bis der Käse schmilzt und Fäden zieht.

8. Anrichten und garnieren

Jetzt die Röstzwiebeln auf die Käsespätzle geben. Mit frischem Schnittlauch garnieren.

9. Genießen

Und schon sind deine Käsespätzle fertig. Lass es dir schmecken!

💡 Tipps und Tricks

Wenn du knusprige Röstzwiebeln willst, lass dir Zeit beim Braten – Geduld zahlt sich aus. Beim Käse kannst du gerne mischen: Eine Kombination aus Emmentaler und Appenzeller bringt Tiefe und Würze. Statt Butterschmalz geht auch neutrales Pflanzenöl, aber der Geschmack wird nicht ganz so rund.

Wenn du magst, kannst du das Gericht mit gebratenen Pilzen oder Speckstückchen verfeinern. Oder du machst einen bunten Salat dazu – das bringt Frische ins Spiel. Auch fürs Buffet oder als Beilage ist dieses Gericht ein Hit.

Besonders schön: Du kannst die fertigen Käsespätzle auch in eine Auflaufform geben und im Ofen kurz überbacken. Das ergibt eine leicht knusprige Käsekruste oben drauf. Perfekt, wenn Besuch kommt oder du noch Reste verwerten willst.

Wenn du Fragen hast oder Lust auf Varianten wie Spinat-Käsespätzle oder eine Version mit Käse aus der Region Blumberg hast – schreib mir gern!

Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln

Käsespätzle mit Röstzwiebeln

Diese cremigen Käsespätzle mit selbstgemachten Röstzwiebeln sind der Inbegriff von Wohlfühlessen. Sie schmecken wie auf der Hütte – deftig, käsig und richtig gemütlich. Perfekt für kalte Tage oder wenn du dir etwas Gutes gönnen willst.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Alpenküche, Deutsch
Portionen 4 Personen
Kalorien 620 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Schüssel
  • Große Pfanne mit Deckel
  • Topf
  • Reibe
  • Kochlöffel
  • Sieb
  • Messer
  • Küchenpapier

Zutaten
  

  • 1000 g Spätzle aus dem Kühlregal oder selbstgemacht
  • 300 g Zwiebeln
  • 250 g würziger Hartkäse z. B. Greyerzer, Appenzeller, Emmentaler oder Allgäuer Bergkäse
  • 3 EL Weizenmehl
  • 75 g Sahne
  • 50 g Butterschmalz
  • 1/2 Bund Schnittlauch zum Garnieren
  • 1 Prise Muskatnuss frisch gerieben
  • Salz nach Geschmack
  • schwarzer Pfeffer frisch gemahlen, nach Geschmack

Anleitungen
 

  • Spätzle vorbereiten
    Koche die Spätzle nach Packungsanweisung in leicht gesalzenem Wasser. Anschließend abgießen und zur Seite stellen.
    TIPP: Wenn du etwas mehr Zeit hast, kannst du die Spätzle auch selbst machen.
  • Zwiebeln vorbereiten
    Halbiere die Zwiebeln, schäle sie und schneide sie in feine Halbringe. Vermenge sie in einer kleinen Schüssel gründlich mit dem Mehl.
  • Röstzwiebeln braten
    Erhitze das Butterschmalz in einer großen Pfanne. Gib die bemehlten Zwiebeln hinein und brate sie bei mittlerer bis hoher Hitze goldbraun. Das dauert ein paar Minuten – bleib dabei und rühre regelmäßig um. Etwas salzen. Währenddessen den Käse grob reiben.
  • Zwiebeln abtropfen lassen
    Die knusprigen Zwiebeln auf ein Küchenpapier geben und abtropfen lassen.
  • Sahne in die Pfanne geben
    Reduziere kurz die Hitze und gib die Sahne in die Pfanne. Würze mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer.
  • Spätzle und Käse hinzufügen
    Jetzt kommen die vorbereiteten Spätzle zur Sahne in die Pfanne. Gut vermengen, dann den Käse darüberstreuen und unterrühren.
  • Käse schmelzen lassen
    Deckel auf die Pfanne legen und warten, bis der Käse schön geschmolzen ist und Fäden zieht.
  • Anrichten
    Die Käsespätzle auf Teller geben und mit den Röstzwiebeln und fein geschnittenem Schnittlauch garnieren.
  • Guten Appetit!
    Jetzt heißt’s nur noch: Genießen! Ich wünsche dir viel Freude beim Nachkochen.

Notizen

Statt Butterschmalz kannst du auch neutrales Pflanzenöl verwenden – Butterschmalz sorgt aber für besonders kräftiges Aroma.
Die Käsespätzle schmecken auch aufgewärmt noch gut – ideal für Meal Prep.
Du kannst das Gericht mit einem kleinen grünen Salat oder Feldsalat wunderbar ergänzen.
Wer mag, kann den Käse variieren – z. B. etwas Blauschimmelkäse oder geräucherten Käse untermischen.
Für eine vegane Version: pflanzliche Spätzle, Hafersahne und veganen Käseersatz verwenden – funktioniert gut!
ca. 620 kcal pro Portion (geschätzt ohne genaue Analyse; abhängig vom verwendeten Käse)
Keyword einfach, herzhaft, Hüttengericht, käsig, Soulfood, vegetarisch, Wintergericht

Vermeide diese Fehler

❌ Zu wenig Käse verwendet:

Käsespätzle leben vom kräftigen Geschmack – also nicht zu sparsam sein, sonst fehlt das Aroma.

❌ Zwiebeln zu heiß angebraten:

Die Röstzwiebeln werden schnell bitter, wenn sie bei zu starker Hitze gebraten werden – lieber bei mittlerer Temperatur langsam goldbraun rösten.

❌ Spätzle zu lange gekocht:

Sie werden sonst matschig – sobald sie an der Oberfläche schwimmen, sofort herausnehmen.

❌ Käse nicht gut geschichtet:

Wer alles nur oben aufstreut, verpasst das herrlich gleichmäßige Schmelzen – besser Spätzle und Käse abwechselnd in die Form geben.

❌ Falscher Käse gewählt:

Ein milder Käse schmeckt zu fad – würzige Sorten wie Bergkäse, Emmentaler oder Allgäuer passen viel besser.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln

Häufig gestellte Fragen

Kann ich fertige Spätzle aus dem Supermarkt verwenden?

Ja, das geht problemlos! Frisch gekaufte oder vorgekochte Spätzle sind eine praktische Alternative, wenn es schnell gehen muss. Einfach kurz in heißem Wasser erhitzen und wie im Rezept beschrieben mit dem Käse schichten.

Welcher Käse eignet sich am besten für Käsespätzle?

Am beliebtesten ist eine Mischung aus würzigem Bergkäse und milderem Emmentaler. Du kannst aber auch Appenzeller, Räßkäse oder Gruyère verwenden – je nachdem, wie kräftig du es magst.

Kann ich Käsespätzle auch vegetarisch oder vegan zubereiten?

Klassisch sind sie vegetarisch, aber nicht vegan – mit pflanzlichem Käseersatz und Spätzleteig ohne Ei (z. B. mit Sojamehl oder Kichererbsenmehl) kannst du sie aber leicht veganisieren.

Wie bewahre ich Reste auf und wie wärme ich sie wieder auf?

Reste kannst du im Kühlschrank gut 2 Tage aufheben. Am besten in einer Pfanne mit etwas Butter oder Öl erhitzen – so bekommen die Spätzle wieder eine schöne Konsistenz.

Muss ich die Spätzle immer selber machen?

Nein – mit fertigen Spätzle sparst du Zeit, aber selbstgemachte schmecken einfach frischer und fluffiger. Wenn du ein Spätzlesieb oder einen Hobel hast, geht das auch ganz fix.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus dem Allgäu, Bayern

Im Allgäu liebt man es deftig und käsig – genau wie bei Käsespätzle! Typische Spezialitäten der Region sind Allgäuer Bergkäse, Käsebrotzeit und der berühmte Allgäuer Zwiebelrostbraten. Käsespätzle gehören hier quasi zum kulinarischen Erbe und sind auf jeder Almhütte zu finden – herzhaft, sättigend und mit goldbraunen Röstzwiebeln einfach unwiderstehlich. Dieses Rezept ist eine wunderbare Hommage an diese Traditionsküche.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, serviere zu deinen Käsespätzle einen frischen grünen Salat mit einem einfachen Essig-Öl-Dressing – das bringt etwas Leichtigkeit zum Gericht. Als Getränk passt ein Glas trockener Weißwein wie Riesling oder einfach ein kühles Sprudelwasser mit Zitronenscheiben dazu.

Reste lassen sich prima am nächsten Tag in der Pfanne anbraten oder mit einem Ei als Spätzlepfanne verwerten. Und wenn du es mal ganz rustikal magst: ein Klecks Apfelmus dazu ist in manchen Regionen Tradition!

Fazit – Käsespätzle einfach selber machen

Käsespätzle sind ein tolles Rezept für gemütliche Abende, Familienessen oder wenn’s einfach mal richtig herzhaft sein soll. Ich liebe daran, dass sie aus wenigen Zutaten bestehen, aber so unglaublich viel Geschmack bieten. Besonders die knusprigen Röstzwiebeln und der würzige Käse machen sie zu einem echten Wohlfühlgericht. Wenn wir früher als Kinder vom Spielen reinkamen, roch das ganze Haus danach – das ist bis heute ein Lieblingsmoment. Probier’s aus, und erzähl mir gern, wie sie dir gelungen sind!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Pommes Schranke

Pommes Schranke

Pommes Schranke – das ist nicht nur ein lustiger Name, sondern auch ein echter Klassiker aus dem Ruhrgebiet. Besonders in Städten wie Bochum ist diese Kombi aus knusprigen Pommes, cremiger Mayo und fruchtig-würzigem Ketchup kaum wegzudenken. Sie passt perfekt zu einem schnellen Mittagessen, einem gemütlichen Abend mit Freunden oder als Highlight beim Grillen.

mehr lesen
Pfefferpotthast – einfaches Rezept

Pfefferpotthast – einfaches Rezept

Der Pfefferpotthast ist ein echter Klassiker aus dem westlichen Münsterland, besonders bekannt in Städten wie Bocholt. Das Gericht ist deftig, würzig und wärmt von innen – perfekt für kühle Tage oder gesellige Abende mit Freunden. Die Mischung aus zart geschmortem Fleisch, kräftiger Brühe und einer leichten Bindung durch Paniermehl macht ihn zu einem herzhaften Highlight.

mehr lesen
Schwäbische Maultaschen

Schwäbische Maultaschen

Schwäbische Maultaschen sind ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg – und besonders in Städten wie Böblingen allgegenwärtig. Sie vereinen zarten Nudelteig mit einer herzhaften Füllung, meist aus Fleisch, Spinat und aromatischen Gewürzen. Dieses Rezept ist unkompliziert und bringt ein Stück schwäbische Tradition direkt auf den Teller.

mehr lesen
Allgäuer Kässpatzen – einfaches Rezept

Allgäuer Kässpatzen – einfaches Rezept

Allgäuer Kässpatzen sind ein echter Klassiker aus dem schönen Süddeutschland – besonders beliebt in der Region rund um Bobingen in Bayern. Dieses herzhafte Gericht ist perfekt für alle, die deftige Hausmannskost lieben. Und das Beste daran: Du brauchst keine ausgefallenen Zutaten und musst auch kein Profi sein, um dieses Gericht auf den Tisch zu zaubern.

mehr lesen
Lippischer Pickert – einfaches Rezept

Lippischer Pickert – einfaches Rezept

Lippischer Pickert ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus dem schönen Lipperland rund um die Stadt Blomberg. Früher war der Pickert ein typisches „Arme-Leute-Essen“, heute ist er eine regional geschätzte Spezialität, die mit wenigen Zutaten auskommt, aber ordentlich Geschmack auf den Teller bringt.

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung