Mecklenburger Butterkuchen

Wenn in Mecklenburg-Vorpommern der Duft von frisch gebackenem Kuchen durchs Haus zieht, dann ist es oft dieser Klassiker: der Mecklenburger Butterkuchen. Ein einfaches, ehrliches Blechgebäck, das Generationen überdauert hat – goldgelb, saftig und mit feinen Mandelblättchen bestreut. In Städten wie Brüel oder Wismar wird er gern zum Sonntagskaffee gereicht, auf Dorffesten verkauft oder einfach spontan gebacken, wenn Besuch kommt.

Das Besondere am Mecklenburger Butterkuchen ist sein unverwechselbarer Geschmack: süß, buttrig und mit einem feinen Hauch von Vanille. Dazu kommt der Duft von gerösteten Mandeln – kaum ein Kuchen erinnert so sehr an Kindheit, Gemütlichkeit und das Gefühl von Zuhause.

Er passt wunderbar zu einer Tasse Kaffee am Nachmittag, aber auch als kleines Highlight beim Frühstück oder Brunch. Und das Beste: Er ist leicht gemacht! Der Hefeteig ist unkompliziert, die Zutaten sind alltäglich, und das Ergebnis schmeckt wie frisch vom Dorfbäcker. Genau das macht diesen Kuchen so beliebt – einfach, klassisch und immer wieder köstlich.

Wer Butter liebt, wird diesen Kuchen vergöttern. Und wer einmal ein Stück probiert hat, weiß: Der Mecklenburger Butterkuchen gehört einfach zu Mecklenburg-Vorpommern wie die Seen, die Alleen und der frische Ostseewind.

Mecklenburger Butterkuchen

📖 Kurzinfo: Mecklenburger Butterkuchen

  • GESCHMACK: Süß, buttrig, leicht nussig durch die Mandeln
  • TEXTUR: Locker, saftig und zugleich leicht knusprig an den Rändern
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht – auch für Backanfänger gut machbar
  • AUSSEHEN: Goldbraun mit zart glänzender Mandelkruste
  • VORTEILE: Günstig, gelingsicher, beliebt bei Groß und Klein
  • NACHTEILE: Etwas Wartezeit durch die Gehzeit des Hefeteigs
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, unbedingt! Weil der Duft beim Backen schon pures Glück ist und der Geschmack einfach himmlisch ist! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 1 Blech (ca. 24 Stücke)

Schwierigkeit:

Einfach

}

Zubereitungszeit:

ca. 30 Minuten aktiv, 2 Stunden 40 Minuten Gesamtzeit

Ernährung:

Süß, klassisch, traditionell

Kalorien / Portion:

 ca. 290 kcal

Gericht für:

Kaffeetafel, Sonntagsnachmittag, Geburtstage oder spontane Gäste

🍅 Das brauchst du für Mecklenburger Butterkuchen

Der Mecklenburger Butterkuchen besteht aus einfachen Zutaten, die fast jeder im Vorrat hat. Mehl, Milch, Hefe, Butter, Zucker – diese Grundzutaten ergeben zusammen einen wunderbar fluffigen Hefeteig. Wenn die Butter dann später beim Backen langsam schmilzt und mit dem Zucker eine goldene Kruste bildet, entsteht dieser typische buttrige Duft, der an gemütliche Nachmittage erinnert.

Die Mandeln geben dem Kuchen eine feine Nussnote und machen ihn oben schön knusprig. Achte darauf, dass sie gleichmäßig verteilt sind, damit jede Ecke ein kleines Highlight wird. Die Sahne, die direkt nach dem Backen über den heißen Kuchen gegossen wird, sorgt für Saftigkeit – ein Trick, den viele alte Mecklenburger Rezeptbücher verraten.

Ein paar Minuten Ruhe, etwas Geduld beim Gehenlassen, und schon verwandeln sich die simplen Zutaten in ein köstliches Stück Heimat. Perfekt, wenn du jemanden beeindrucken möchtest – oder einfach Lust auf ein Stück Nostalgie hast.

🛒 Zutatenliste:

Für 1 Blech

Hefeteig:
500 g Weizenmehl (Type 405)
1 Würfel frische Hefe (ca. 42 g)
200 ml Milch
70 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
½ TL Salz
100 g weiche Butter
1 Ei (Gr. M)
Etwas Butter für die Form
Etwas Mehl für die Teigverarbeitung

Belag:
150 g kalte Butter
80 g Zucker
200 g gehobelte Mandeln (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
200 g Sahne

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Mecklenburger Butterkuchen

1. Schritt – Hefeteig vorbereiten

Das Mehl in eine große Schüssel geben und die Hefe hineinbröckeln. Die Milch leicht erwärmen – sie sollte lauwarm sein, nicht heiß – und dazugießen. Zucker, Vanillinzucker, Salz, Butter und Ei hinzufügen. Dann alles mit den Knethaken des Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine etwa 5 Minuten lang kräftig verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 60 Minuten gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.

2. Schritt – Teig ausrollen und vorbereiten

Den gegangenen Hefeteig kurz durchkneten, damit sich die Luftblasen gleichmäßig verteilen. Anschließend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf Blechgröße ausrollen. Das Backblech einfetten, den Teig darauflegen und leicht andrücken. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen.

3. Schritt – Butter und Mandeln auflegen

Mit einem Kochlöffelstiel kleine Mulden in den Teig drücken. Die kalte Butter in kleine Flöckchen schneiden und in die Vertiefungen legen. Danach gleichmäßig mit Zucker und Mandeln bestreuen. Der Belag darf ruhig etwas unregelmäßig aussehen – das gibt später die typische, rustikale Optik des Mecklenburger Butterkuchens.

4. Schritt – Backen und Sahne hinzugeben

Das Blech auf die mittlere Schiene des Ofens schieben und etwa 35 bis 40 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist. Direkt nach dem Backen die Sahne langsam über den heißen Kuchen träufeln. Sie zieht ein und sorgt dafür, dass der Butterkuchen wunderbar saftig wird. Danach den Kuchen vollständig auskühlen lassen – so bleibt die Kruste schön zart und aromatisch.

Mein Tipp:

Wenn du es fruchtig magst, gib vor dem Bestreuen mit Zucker und Mandeln ein paar Kleckse Kirschgrütze oder Konfitüre auf den Teig. So entsteht ein Butterkuchen mit Kirschen – eine herrlich fruchtige Variante des Klassikers.

💡 Tipps und Tricks

Der perfekte Mecklenburger Butterkuchen steht und fällt mit der Geduld beim Hefeteig. Lass ihn wirklich in Ruhe aufgehen – so wird er fluffig und feinporig. Wenn du frische Hefe verwendest, gelingt er meist besser als mit Trockenhefe. Achte auch darauf, dass Milch und Butter beim Verarbeiten nur lauwarm sind – zu heiß, und die Hefe verliert ihre Triebkraft.

Die Butterflöckchen dürfen ruhig großzügig verteilt werden – das sorgt beim Backen für kleine buttrige Inseln, die später mit Zucker und Mandeln karamellisieren. Wenn du magst, kannst du den Kuchen auch mit braunem Zucker bestreuen – das bringt eine leicht malzige Note.

Für extra Saftigkeit kannst du anstelle der Sahne auch Kondensmilch verwenden. Und wenn du deinen Butterkuchen länger frisch halten möchtest, friere ihn nach dem Abkühlen portionsweise ein – er schmeckt auch nach dem Auftauen wie frisch gebacken.

Kleine Abwandlung gefällig? Probiere doch einmal gehackte Haselnüsse statt Mandeln oder füge etwas Zimt zum Zucker hinzu – so bekommt der Kuchen eine winterlich-warme Note.

Mecklenburger Butterkuchen

Mecklenburger Butterkuchen mit Mandeln

Dieser Mecklenburger Butterkuchen mit Mandeln ist ein echter Klassiker aus dem Norden. Er wird wunderbar fluffig, duftet herrlich nach Butter und Vanille und bekommt durch die Mandeln eine köstlich knusprige Kruste. Perfekt für den Sonntagskaffee oder das Kuchenbuffet!
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten
Gehzeit 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 40 Minuten
Gericht Blechkuchen, Hefegebäck, Kuchen
Küche Deutsch, Mecklenburger Landküche
Portionen 1 Blech ca. 24 Stück
Kalorien 290 kcal

Kochutensilien

  • Rührschüssel
  • Handrührgerät mit Knethaken
  • Messbecher
  • Kochlöffel
  • Backblech (ca. 38 × 45 cm)
  • Küchenwaage
  • Teigrolle
  • Pinsel oder Löffel (zum Beträufeln)
  • Backofen

Zutaten
  

  • Für den Hefeteig:
  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 1 Würfel frische Hefe ca. 42 g
  • 200 ml Milch lauwarm
  • 70 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • ½ TL Salz
  • 100 g Butter weich
  • 1 Ei Größe M
  • etwas Butter für die Form
  • etwas Weizenmehl für die Teigverarbeitung
  • Für den Belag:
  • 150 g Butter kalt
  • 80 g Zucker
  • 200 g Mandeln gehobelt
  • 200 g Sahne zum Beträufeln

Anleitungen
 

  • Hefeteig zubereiten
    Gib das Mehl in eine große Schüssel und bröckle die Hefe hinein. Erwärme die Milch leicht und gieße sie dazu. Füge Zucker, Vanillinzucker, Salz, Butter und das Ei hinzu. Knete alles mit den Knethaken des Handrührgeräts mindestens 5 Minuten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Decke die Schüssel ab und lasse den Teig etwa 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen. In der Zwischenzeit ein Backblech einfetten.
  • Teig ausrollen und vorbereiten
    Knete den gegangenen Teig erneut kurz durch und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in Blechgröße aus. Lege ihn auf das vorbereitete Backblech. Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor.
  • Belag aufbringen
    Drücke mit einem Kochlöffelstiel kleine Mulden in den Teig. Schneide die kalte Butter in Flöckchen und verteile sie in den Mulden. Bestreue den Teig gleichmäßig mit Zucker und gehobelten Mandeln.
  • Backen und mit Sahne beträufeln
    Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 35 – 40 Minuten, bis er goldbraun ist. Träufle sofort nach dem Backen die Sahne über den heißen Kuchen. Lasse ihn anschließend vollständig auskühlen. Der Butterkuchen ergibt ca. 24 Stücke.

Notizen

Mein Tipp: Für eine fruchtige Variante kannst du 1 Becher Kirschgrütze oder 1 Glas Kirschkonfitüre vor dem Bestreuen mit Zucker und Mandeln auf dem Teig verteilen. Das verleiht dem Butterkuchen eine herrlich saftige, leicht säuerliche Note.
Aufbewahrung: Der Kuchen hält sich gut abgedeckt 2 – 3 Tage frisch. Er lässt sich auch wunderbar einfrieren – einfach portionsweise einfrieren und bei Zimmertemperatur auftauen.
Energie: 290 kcal, Fett: 17 g, Kohlenhydrate: 30 g, Eiweiß: 5 g (Angaben können je nach Zutaten leicht variieren.)
Keyword einfach, Familienkuchen, klassisch, mit Hefe, mit Mandeln, norddeutsch, regional, Sonntagskuchen

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Die Milch zu heiß erwärmen

Das passiert schnell – ist die Milch zu heiß, stirbt die Hefe ab und der Teig geht nicht richtig auf.

❌ Den Hefeteig zu kurz ruhen lassen

Geduld zahlt sich aus! Nur wenn der Teig genug Zeit bekommt, wird der Butterkuchen schön locker und luftig.

❌ Zu wenig Butter oder Mandeln verwenden

Gerade sie machen den typischen Geschmack aus – spare hier nicht, sonst fehlt das buttrig-nussige Aroma.

❌ Sahne zu früh über den Kuchen gießen

Erst nach dem Backen drüberträufeln, solange der Kuchen noch heiß ist – nur so zieht sie richtig ein und hält den Kuchen saftig.

❌ Den Kuchen zu lange im Ofen lassen

Jede Minute zu viel macht ihn trocken – lieber rechtzeitig rausnehmen, wenn er goldgelb ist.

❌ Den Teig zu fest ausrollen

Wenn er zu dünn ist, kann der Butterkuchen später hart werden. Lieber etwas dicker ausrollen, dann bleibt er schön fluffig.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Mecklenburger Butterkuchen

❓ Häufig gestellte Fragen

Kann ich den Mecklenburger Butterkuchen auch mit Trockenhefe backen?

Ja, das geht! Verwende einfach ein Päckchen Trockenhefe (etwa 7 g) statt frischer Hefe. Der Teig braucht dann eventuell etwas länger zum Aufgehen, wird aber genauso schön fluffig.

Wie lange bleibt der Butterkuchen frisch?

Am besten schmeckt er natürlich frisch gebacken. In einer luftdichten Dose hält er sich aber 2–3 Tage saftig. Du kannst ihn auch einfrieren und bei Bedarf kurz aufbacken.

Kann ich den Kuchen auch ohne Mandeln machen?

Klar! Wenn du keine Mandeln magst oder allergisch bist, nimm stattdessen gehackte Haselnüsse, Kokosflocken oder einfach nur Zucker und Butter – schmeckt auch herrlich.

Warum wird mein Hefeteig manchmal zu fest oder geht nicht auf?

Das liegt meist an zu kalten Zutaten oder Zugluft. Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben und der Teig warm und zugedeckt ruhen kann.

Gibt es eine vegane Variante des Mecklenburger Butterkuchens?

Ja! Du kannst Milch und Sahne durch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Sojadrink ersetzen und vegane Margarine statt Butter verwenden. Der Kuchen bleibt trotzdem wunderbar saftig und lecker.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern liebt man es bodenständig und hausgemacht. Ob herzhafte Gerichte wie Mecklenburger Rippenbraten, Kartoffelsuppe oder süße Klassiker wie Rote Grütze – die Küche dort ist ehrlich, sättigend und von Tradition geprägt.

Der Mecklenburger Butterkuchen fügt sich perfekt in diese kulinarische Landschaft ein: einfach, regional und mit viel Liebe gebacken. In Brüel oder Schwerin kommt er bei jeder Kaffeetafel gut an – ein Stück echter Heimat auf dem Teller.

🌟 Was passt dazu?

Zum Mecklenburger Butterkuchen passt natürlich eine gute Tasse Kaffee – am besten frisch gebrüht und kräftig. Auch schwarzer Tee mit etwas Milch harmoniert wunderbar mit dem buttrig-süßen Geschmack.

Wenn du magst, serviere dazu frische Beeren oder einen Klecks Schlagsahne – das rundet den Genuss perfekt ab. Reste lassen sich übrigens hervorragend einfrieren oder am nächsten Tag kurz auf dem Toaster aufwärmen. Dann duftet er fast wieder wie frisch gebacken!

Fazit – Mecklenburger Butterkuchen einfach selber machen

Der Mecklenburger Butterkuchen ist ein tolles Rezept für alle, die einfache, ehrliche Hausmannskost lieben. Ich mag ihn besonders, weil er ohne viel Aufwand gelingt, wunderbar duftet und einfach jedem schmeckt – ob beim Sonntagskaffee oder spontan unter der Woche. Der Teig ist luftig, die Kruste zart karamellisiert, und die Mandeln geben ihm das gewisse Etwas. Wenn du Lust auf ein Stück mecklenburgische Backtradition hast: Probier es aus! Ich bin sicher, du wirst ihn genauso lieben wie ich. Schreib mir gern, wie dein Butterkuchen geworden ist – ich freu mich auf dein Feedback!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Uckermärker Apfelbrot

Uckermärker Apfelbrot

📖 Uckermärker Apfelbrot selber machenDas Uckermärker Apfelbrot ist ein traditionelles Rezept aus dem Nordosten Brandenburgs. Die Region ist bekannt für ihre alten Obstgärten und aromatischen Apfelsorten – kein Wunder also, dass dieses Gebäck dort...

mehr lesen
Grundrezept für Mürbeteig

Grundrezept für Mürbeteig

📖 Grundrezept für Mürbeteig selber machenDas Grundrezept für Mürbeteig ist ein echter Klassiker in der europäischen Küche. Du findest ihn in vielen traditionellen Bäckereien, wo er als Basis für süße Tartes oder herzhafte Quiches geschätzt wird....

mehr lesen
Badischer Zwiebelkuchen

Badischer Zwiebelkuchen

📖 Badischer Zwiebelkuchen selber machenDer Badische Zwiebelkuchen ist ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg – herzhaft, duftend und einfach unwiderstehlich! Wenn der Herbst beginnt und die ersten kühlen Tage anstehen, gibt es kaum etwas...

mehr lesen
Millassou mit Hokkaidokürbis

Millassou mit Hokkaidokürbis

📖 Millassou mit Hokkaidokürbis selber machenDer Millassou mit Hokkaidokürbis ist ein traditioneller französischer Kürbiskuchen, der ursprünglich aus dem Südwesten Frankreichs, genauer gesagt aus der Region Okzitanien, stammt. Dort wird der...

mehr lesen
Apfel-Pudding-Kuchen

Apfel-Pudding-Kuchen

📖 Apfel-Pudding-Kuchen selber machenDer Apfel-Pudding-Kuchen ist ein echter Klassiker der deutschen Backstuben – beliebt in vielen Regionen, vor allem im Süden Deutschlands, wo Apfelkuchen in unzähligen Varianten auf den Kaffeetischen stehen. Ob...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung