📖 Odenwälder Kartoffelsuppe selber machen
Die Odenwälder Kartoffelsuppe ist ein echter Wohlfühlklassiker aus Buchen (Odenwald) in Baden-Württemberg. Sie wärmt, macht satt und ist genau das richtige Gericht, wenn du Lust auf etwas Deftiges und Herzhaftes hast. Die Region ist bekannt für ihre Kartoffelanbaugebiete – deshalb ist diese Suppe hier besonders beliebt. Sie passt wunderbar zum Mittagessen, aber auch abends schmeckt sie herrlich, vor allem an kühlen Tagen.
Das Besondere an der Suppe ist die Kombination aus klassischen Kartoffeln und kleinen Süßkartoffel-Würfelchen, die beim Servieren für einen farblichen und geschmacklichen Akzent sorgen. Sie bringt eine leichte Süße ins Spiel und macht die Suppe besonders cremig und abwechslungsreich. Dieses Rezept stammt von der Odenwälder Kartoffelkönigin Ann-Katrin I. – also direkt aus der Region, wo Kartoffeln gefeiert werden.
Vielleicht erinnert dich die Odenwälder Kartoffelsuppe auch an typische regionale Hausmannskost – einfach, klar und ehrlicher Geschmack. Du brauchst nicht viele Zutaten, und die Zubereitung gelingt wirklich leicht. Gerade wenn du gern einfache und schnelle Gerichte magst, die trotzdem etwas Besonderes haben, wird dieses Rezept genau das Richtige für dich sein.
📖 Kurzinfo: Odenwälder Kartoffelsuppe
- GESCHMACK: Herzhaft, mild würzig, leicht süß durch die Süßkartoffel
- TEXTUR: Cremig, sämig, mit kleinen weichen Würfelchen
- SCHWIERIGKEIT: Leicht
- AUSSEHEN: Goldgelb, mit orangefarbenen Süßkartoffelwürfeln, rustikal
- VORTEILE: Schnell gemacht, günstig, beliebt bei Kindern, perfekt zum Wohlfühlen
- NACHTEILE: Muss etwas köcheln, damit alles weich wird
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja – weil sie unkompliziert ist, wunderbar wärmt und immer wieder anders abgewandelt werden kann! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für ca. 4 Portionen
Schwierigkeit:
Leicht
Zubereitungszeit:
ca. 30 Minuten
Ernährung:
Deftig, traditionell
Kalorien / Portion:
ca. 450–550 kcal (je nach Sahneanteil)
Gericht für:
Mittagessen, Abendessen, Feiern mit regionalem Bezug
🍅 Das brauchst du für Odenwälder Kartoffelsuppe
Für diese Odenwälder Kartoffelsuppe benötigst du Zutaten, die du überall bekommst – frisch, bodenständig und richtig aromatisch. Die Gemüsezwiebel bringt eine angenehme Süße in die Suppe und wird beim Andünsten herrlich weich. Die festkochenden Kartoffeln sorgen später für die cremige Basis, ohne zu stark zu zerfallen. Mit etwas Butter bekommt alles einen feinen, runden Geschmack.
Salz, Pfeffer, etwas Muskat und Gemüsebrühe geben der Suppe ihre typische Würze. Die Schlagsahne macht sie besonders sämig – perfekt für kalte Herbst- und Wintertage, wenn man sich einfach etwas Warmes wünscht. Lorbeerblätter und frischer Majoran sorgen für ein schönes, würziges Aroma, das man aus vielen süddeutschen Suppen kennt.
Die Süßkartoffel ist hier das kleine Highlight: Sie bringt Farbe und eine zartschmelzende Konsistenz mit. In Butter und Öl angebraten bekommt sie eine leicht karamellige Note. Ein Hauch Chiliflocken sorgt für einen angenehmen, nicht zu scharfen Kick.
Mit diesen Zutaten kannst du eine Suppe zubereiten, die einfach gut tut – gemütlich, regional und voller Geschmack.
🛒 Zutatenliste:
1 Gemüsezwiebel (ca. 300 g)
800 g Kartoffeln, festkochend
1 Süßkartoffel (ca. 300 g)
2 EL Butter
Salz
Pfeffer
1,25 l Gemüsebrühe
200 ml Schlagsahne
2 Lorbeerblätter
5 Majoranstiele
Muskat (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
1 EL Öl
2 EL Butter
1 Msp. Chiliflocken (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Odenwälder Kartoffelsuppe
Vorbereitung
Schäle die Gemüsezwiebel und würfle sie fein. Schäle auch die festkochenden Kartoffeln und schneide sie in kleine Würfel. So garen sie gleichmäßig und schnell, und die Suppe wird später schön cremig.
Schritt 1: Zwiebeln und Kartoffeln anbraten
Erhitze die Butter in einem großen Topf und gib die Zwiebeln hinein. Dünste sie kurz, bis sie glasig sind – so entfaltet sich ihre milde Süße. Dann kommen die Kartoffelwürfel dazu. Würze alles mit Salz und Pfeffer und lass es ein paar Minuten anschwitzen. Das sorgt dafür, dass die Aromen sich gut verbinden.
Schritt 2: Flüssigkeit und Gewürze zugeben
Gieße nun die Gemüsebrühe und die Schlagsahne in den Topf. Die Mischung sollte die Kartoffeln gut bedecken. Gib die Lorbeerblätter und zwei Stiele Majoran dazu. Lass alles aufkochen und anschließend bei mittlerer Hitze zugedeckt etwa 25 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.
Schritt 3: Süßkartoffelwürfel braten
Während die Suppe kocht, schälst du die Süßkartoffel und würfelst sie sehr fein. Erhitze Öl und Butter in einer Pfanne und brate die Würfel etwa 10–12 Minuten bei mittlerer Hitze. Sie sollen weich, aber nicht matschig werden. Hacke die Blätter der restlichen drei Majoranstiele und gib sie dazu. Würze mit Salz, Pfeffer und einer Messerspitze Chiliflocken.
Schritt 4: Suppe pürieren
Wenn die Kartoffeln gar sind, entferne Lorbeer und Majoran. Püriere die Suppe mit einem Pürierstab besonders fein. Dadurch wird sie herrlich cremig und sämig. Würze nach Belieben mit Muskat, Salz und Pfeffer.
Schritt 5: Anrichten
Gib die Suppe in tiefen Schalen aus und verteile die goldgelb gebratenen Süßkartoffelwürfel darüber. Ein paar frische Majoranblättchen machen das Ganze optisch perfekt und runden den Geschmack ab.
💡 Tipps und Tricks
Wenn du die Odenwälder Kartoffelsuppe noch cremiger möchtest, kannst du einen Teil der Kartoffeln länger köcheln lassen oder etwas mehr Sahne verwenden. Achte darauf, dass die Süßkartoffelwürfel wirklich fein sind – so braten sie gleichmäßig und bekommen eine schön zarte Konsistenz.
Wenn du es lieber würziger magst, kannst du ein wenig Knoblauch oder geräuchertes Paprikapulver ergänzen. Für eine leichtere Variante lässt du einfach einen Teil der Sahne weg oder ersetzt sie durch Milch.
Auch ein paar Toppings passen gut dazu: knusprig gebratener Speck, geröstete Brotwürfel oder ein Klecks Crème fraîche. Du kannst die Suppe wunderbar vorbereiten – sie schmeckt am nächsten Tag fast noch besser. Und wenn du sie einfrieren möchtest, lass die Süßkartoffelwürfel einfach erst beim Erwärmen frisch dazu.
Probier ruhig ein wenig herum – dieses Rezept ist flexibel und gelingt eigentlich immer.

Odenwälder Kartoffelsuppe mit Süßkarttoffel-Würfelchen
Kochutensilien
- Schneidebrett
- Scharfes Messer
- Großer Topf
- Pfanne
- Kochlöffel
- Pürierstab / Mixer
- Schüssel (optional zum Bereitstellen)
Zutaten
- 1 Gemüsezwiebel ca. 300 g
- 800 g Kartoffeln festkochend
- 2 EL Butter
- Salz nach Geschmack
- Pfeffer nach Geschmack
- 1250 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Schlagsahne
- 2 Lorbeerblätter
- 5 Stiele Majoran frisch
- 1 Süßkartoffel ca. 300 g
- 1 EL Öl
- 2 EL Butter (für die Süßkartoffeln)
- 1 Messerspitze Chiliflocken
- Muskat nach Geschmack
Anleitungen
- VorbereitungSchäle die Gemüsezwiebel und würfle sie fein. Schäle auch die Kartoffeln und schneide sie in mittelgroße Würfel. Stell alles bereit, damit du später zügig arbeiten kannst.
- Suppe ansetzenErhitze 2 EL Butter in einem großen Topf. Dünste die Zwiebelwürfel darin glasig an und gib anschließend die Kartoffelwürfel dazu. Würze mit Salz und Pfeffer.Gieße die Gemüsebrühe und die Schlagsahne an. Füge die Lorbeerblätter und 2 Stiele Majoran hinzu. Lass alles aufkochen und dann zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 25 Minuten köcheln.
- Süßkartoffeln bratenWährend die Suppe kocht, schäle die Süßkartoffel und würfle sie sehr fein. Erhitze Öl und 2 EL Butter in einer Pfanne. Brate die Süßkartoffelwürfel bei mittlerer Hitze 10–12 Minuten goldgelb an.Zupfe die Blätter von 3 Majoranstielen ab, hacke sie grob und gib sie zu den Süßkartoffeln. Würze alles mit Salz, Pfeffer und einer Messerspitze Chiliflocken.
- Suppe pürierenNimm die Lorbeerblätter und die Majoranstiele aus dem Topf. Püriere die Suppe mit einem Pürierstab sehr fein. Würze nach Geschmack noch einmal mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat.
- AnrichtenFülle die heiße Suppe in tiefe Teller oder Schalen. Verteile die gebratenen Süßkartoffelwürfel darüber und garniere alles mit ein paar frischen Majoranblättchen.
Notizen
⚠️ Vermeide diese Fehler
❌ Kartoffeln zu groß würfeln
Dann brauchen sie länger zum Garen und die Suppe wird nicht schön cremig.
❌ Zu wenig Zeit zum Köcheln geben
Die Aromen verbinden sich erst richtig, wenn alles weich und gut durchgekocht ist.
❌ Die Süßkartoffelwürfel zu heiß anbraten
Dabei verbrennen sie außen und bleiben innen hart.
❌ Die Suppe zu früh pürieren
Wenn Lorbeer oder Majoran noch drin sind, wird der Geschmack schnell zu intensiv oder bitter.
❌ Zu viel Muskat verwenden
Das Gewürz ist stark und kann die feinen Kräuteraromen überdecken.
❌ Die Suppe nicht nachwürzen
Besonders nach dem Pürieren braucht sie oft noch etwas Salz, Pfeffer oder Muskat, um rund zu schmecken.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
❓ Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich die Odenwälder Kartoffelsuppe ohne Sahne zubereiten?
Du kannst die Sahne ganz einfach durch Milch oder ungesüßte Pflanzenmilch ersetzen. Die Suppe wird dann etwas leichter, bleibt aber trotzdem cremig. Ein kleiner Klecks Crème fraîche beim Servieren bringt zusätzlich Geschmack, falls du das möchtest.
Kann ich die Suppe vorbereiten und später aufwärmen?
Ja, das klappt wunderbar. Die Odenwälder Kartoffelsuppe schmeckt am nächsten Tag oft sogar noch besser, weil die Aromen durchziehen. Erwärme sie langsam und rühre gut um, damit sie nicht am Topfboden ansetzt.
Welche Kartoffeln eignen sich am besten?
Festkochende Kartoffeln sind ideal, weil sie beim Kochen nicht zerfallen. Sie sorgen für eine cremige Textur, ohne die Suppe mehlig oder zu dick werden zu lassen. Vorwiegend festkochende Sorten funktionieren ebenfalls gut.
Kann man die Suppe einfrieren?
Ja, du kannst sie problemlos einfrieren. Lass die Süßkartoffelwürfel aber besser frisch beim Servieren zugeben – sie werden beim Einfrieren schnell matschig. Die pürierte Suppe selbst hält sich im Gefrierfach mehrere Monate.
Welche Gewürze passen besonders gut dazu?
Klassisch sind Majoran, Lorbeer, Muskat, Salz und Pfeffer. Wenn du es etwas moderner magst, probier ein wenig geräuchertes Paprikapulver oder eine Prise Kurkuma. Damit bekommt die Suppe eine schöne Farbe und ein leicht würziges Aroma.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Baden-Württemberg
Im Odenwald mag man es gern deftig, bodenständig und aromatisch – viele Gerichte haben hier eine lange Tradition. Typisch sind herzhafte Eintöpfe, Kartoffelgerichte, Wild aus den umliegenden Wäldern und süße Klassiker wie Hefekuchen oder Apfelküchle.
Die Odenwälder Kartoffelsuppe passt wunderbar in diese regionale Küche, weil sie einfach, ehrlich und voller Geschmack ist. Sie verbindet die Liebe zur Kartoffel mit einem kleinen modernen Twist durch die Süßkartoffelwürfel.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du magst, kannst du zur Suppe ein frisches Bauernbrot, Baguette oder kräftiges Sauerteigbrot reichen – das macht das Essen noch sättigender. Dazu passt gut ein leichtes Getränk wie Kräutertee, ein mildes Bier oder Wasser mit Zitronenscheiben.
Ich empfehle dir auch einen kleinen grünen Salat als Beilage, wenn du es frischer magst. Reste der Suppe kannst du wunderbar am nächsten Tag aufwärmen oder einfrieren. Die Süßkartoffelwürfel schmecken übrigens auch lecker als Beilage zu anderem Gemüse oder zu Ofengerichten.
Fazit – Odenwälder Kartoffelsuppe einfach selber machen
Die Odenwälder Kartoffelsuppe ist ein tolles Rezept für alle, die es cremig, würzig und unkompliziert mögen. Sie gelingt leicht, braucht wenige Zutaten und passt perfekt in die kalte Jahreszeit oder zu gemütlichen Tagen. Ich mag besonders die Mischung aus klassischer Kartoffelsuppe und den kleinen Süßkartoffelwürfeln, die jedes Mal für ein extra Aroma sorgen. Probier die Suppe gern aus und sag mir, wie sie dir gelungen ist – ich freue mich immer über Feedback.
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Flädlesuppe
📖 Flädlesuppe selber machenDie Flädlesuppe ist ein echter Küchenklassiker aus Baden-Württemberg. Besonders in Schwaben und im Badischen ist sie fest verwurzelt und wird dort seit Generationen geschätzt. Sie ist eine wunderbare Art, dünne...

Badischer Zwiebelkuchen
📖 Badischer Zwiebelkuchen selber machenDer Badische Zwiebelkuchen ist ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg – herzhaft, duftend und einfach unwiderstehlich! Wenn der Herbst beginnt und die ersten kühlen Tage anstehen, gibt es kaum etwas...

Dinnete – einfaches Rezept
📖 Dinnete selber machenDinnete (auch Dinnele, Dinnede oder Dünnele genannt) sind ein echtes Stück schwäbischer Tradition. Dieses herzhafte Gebäck stammt aus Baden-Württemberg und erinnert ein wenig an Flammkuchen – ist aber dicker, rustikaler und...

Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße
📖 Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße selber machenWenn Du herzhafte Hausmannskost liebst, wirst Du dieses Überbackene Hühnchen mit Pilzsoße garantiert mögen. Das Rezept stammt aus dem offiziellen Yellowstone Dutton Ranch Familien-Kochbuch* und...

Ofenschlupfer Rezept
📖 Ofenschlupfer Rezept selber machenDer schwäbische Ofenschlupfer ist ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg – und zwar einer, der mit wenigen Zutaten und ganz viel Geschmack begeistert. Ursprünglich entstand dieses Rezept, um altes Brot oder...

Winzersuppe mit Rotwein
📖 Winzersuppe mit Rotwein selber machenDie Winzersuppe mit Rotwein ist ein Stück rheinland-pfälzische Kochtradition. In Städten wie Braubach, wo der Weinbau das Leben prägt, wird sie besonders gern an den Wochenenden oder zu Weinfesten serviert....
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂


