Rinderrouladen mit Thüringer Klößen

Auch in Bleicherode, einem kleinen Städtchen im Südharz, gehört dieses Gericht zu den Klassikern auf dem Mittagstisch. Rinderrouladen bringen nicht nur zarten Fleischgenuss, sondern auch eine aromatische Füllung aus Gurke, Speck und Zwiebeln mit sich. Dazu die typisch sämige Soße und die lockeren Thüringer Klöße – das ist Hausmannskost vom Feinsten.

Das Rezept eignet sich perfekt für Sonntagsessen, Feiertage oder wenn einfach mal etwas Herzhaftes auf den Tisch soll. Es ist rustikal, ehrlich und wunderbar vorzubereiten. Besonders schön: Die Zutaten bekommt man überall, die Zubereitung gelingt auch ohne viel Küchenerfahrung. Mit etwas Zeit, Geduld und Lust am Kochen zauberst Du mit diesem Rezept ein echtes Festessen.

Rinderrouladen mit Thüringer Klößen

📖 Kurzinfo: Rinderrouladen mit Thüringer Klößen

  • GESCHMACK: Herzhaft, würzig, aromatisch
  • TEXTUR: Zartes Fleisch, sämige Soße, fluffige Klöße mit weichem Kern
  • SCHWIERIGKEIT: Mittel
  • AUSSEHEN: Rustikal, appetitlich goldbraun mit frischen Grünakzenten
  • VORTEILE: Perfekt vorzubereiten, macht satt und glücklich, beliebt bei der ganzen Familie
  • NACHTEILE: Relativ lange Garzeit, mehrere Arbeitsschritte
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, unbedingt! Weil es einfach jedes Mal ein Highlight ist und wunderbar gelingt! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Mittel

}

Zubereitungszeit:

ca. 2,5 Stunden inklusive Garzeit

Ernährung:

Deftig, traditionell

Kalorien / Portion:

ca. 950 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, Festlichkeiten

🍅 Das brauchst du für Rinderrouladen mit Thüringer Klößen

Wenn Du dieses klassische Gericht aus Bleicherode in Thüringen nachkochen möchtest, brauchst Du eine gute Mischung aus frischem Gemüse, zartem Rindfleisch und ein paar altbewährten Zutaten, wie sie schon früher in jeder Landküche zu finden waren.

Die Rinderrouladen werden mit würzigen Gewürzgurken, aromatischem Senf und herzhaftem Speck gefüllt – das bringt richtig Geschmack ins Spiel. Für die sämige Soße sorgen Sellerie, Möhren, Rotwein und Brühe. Die Thüringer Klöße bestehen aus einem Mix aus rohen und gekochten Kartoffeln und bekommen durch die goldbraun gerösteten Brötchenwürfel in der Mitte ein kleines Extra.

Besonders wichtig: Die Kartoffeln sollten festkochend und frisch sein, damit die Klöße ihre typische Struktur behalten. Butter, Petersilie und etwas Geduld runden das Ganze ab. Klingt aufwendig? Ist es nicht, wenn man Schritt für Schritt vorgeht. Und der Duft, der dabei durch die Küche zieht, ist einfach unbezahlbar.

🧀 Zutatenliste:

2 Zwiebeln
3-4 EL Öl
2 (ca. 100 g) Gewürzgurken
4 Rinderrouladen (je ca. 175 g)
Salz
Pfeffer
4 TL mittelscharfer Senf
1 Packung Frühstücksspeck (10 Scheiben, 100 g)
200 g Möhren
½ Sellerieknolle (ca. 300 g)
2-3 Lorbeerblätter
1 EL Tomatenmark
25 g Mehl
500 ml trockener Rotwein
750 ml Gemüsebrühe
1 Brötchen (vom Vortag)
50 g Butter
2 kg festkochende Kartoffeln
50 g Kartoffelmehl
4 Stiele Petersilie

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Rinderrouladen mit Thüringer Klößen

Vorbereitung:

Zutaten vorbereiten, Kartoffeln schälen, Backofen auf 175 °C vorheizen (Umluft: 150 °C).

1. Rouladen vorbereiten:

Zwiebeln schälen und würfeln. 1 EL Öl erhitzen und die Hälfte der Zwiebeln glasig dünsten. Gurken in Stifte schneiden. Rouladen auf der Arbeitsfläche auslegen, trocken tupfen und mit Salz, Pfeffer und Senf bestreichen. Mit je 2 Scheiben Speck, den gedünsteten Zwiebeln und Gurken belegen. Längsseiten etwas einschlagen, dann aufrollen und mit Holzstäbchen fixieren.

2. Schmorfond ansetzen:

Möhren und Sellerie würfeln. 2 Scheiben Speck fein schneiden und im Bräter auslassen. Herausnehmen, Öl zugeben, Rouladen rundherum anbraten, wieder herausnehmen. Restliche Zwiebeln, Gemüse und Lorbeerblätter anrösten, salzen, pfeffern, Tomatenmark und Mehl zugeben. Mit Rotwein und Brühe ablöschen, aufkochen. Rouladen zugeben und im Ofen zugedeckt 2 Stunden schmoren.

3. Brötchenwürfel zubereiten:

Brötchen sehr fein würfeln. 10 g Butter in der Pfanne schmelzen, Würfel darin goldgelb rösten. Herausnehmen.

4. Kartoffeln vorbereiten:

500 g Kartoffeln schälen, gar kochen und fein stampfen. 1,5 kg Kartoffeln fein reiben, in ein Mulltuch geben und gut ausdrücken. Beide Massen mit Kartoffelmehl und Salz verkneten.

5. Klöße formen:

Aus der Kartoffelmasse 12 Klöße formen, in die Mitte einige Brötchenwürfel geben. In siedendes Salzwasser legen, aufkochen und bei mittlerer Hitze 20 Minuten ziehen lassen.

6. Soße vollenden:

Rouladen aus dem Bräter nehmen. Soße durch ein Sieb passieren, Gemüse leicht durchdrücken. Aufkochen, abschmecken. Rouladen wieder zugeben. Petersilie hacken, etwas für Deko beiseitelegen.

7. Anrichten:

Butter schmelzen. Klöße mit Butter beträufeln, mit Petersilie bestreuen. Rouladen mit Soße und Speck anrichten. Alles warm servieren.

💡 Tipps und Tricks

Nimm Dir Zeit für dieses Gericht, es lohnt sich. Die Rouladen sollten schön fest gerollt und gut angebraten werden, damit sie ihren Saft behalten. Wenn Du keinen Rotwein verwenden möchtest, kannst Du ihn durch dunkle Brühe oder Traubensaft ersetzen.

Die Brötchenwürfel im Kloß sind ein echter Geheimtipp: Sie machen die Mitte schön saftig und sorgen für einen kleinen Überraschungseffekt.

Die Soße kannst Du wunderbar vorbereiten oder sogar einfrieren.

Auch das Gemüse darin lässt sich gut variieren: Probier es mal mit Lauch oder Pastinake. Wenn Du magst, serviere zu den Rouladen noch ein Gläschen Rotwein oder einen frischen Blattsalat. So wird dieses Gericht garantiert zum Festessen.

Rinderrouladen mit Thüringer Klößen

Rinderrouladen mit Thüringer Klößen

Diese Rinderrouladen mit selbstgemachten Thüringer Klößen sind ein echter Klassiker der deutschen Küche. Perfekt für Sonntage oder besondere Anlässe – mit zartem Fleisch, würziger Füllung und einer herrlich kräftigen Soße.
Vorbereitungszeit 45 Minuten
Zubereitungszeit 2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit 3 Stunden 15 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Deutsch
Portionen 4 Personen
Kalorien 950 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Schälmesser
  • Sparschäler
  • Schüssel
  • Bräter oder großer Topf (ofenfest)
  • Pfanne
  • Kochlöffel
  • Mulltuch oder sauberes Küchentuch
  • Kartoffelstampfer
  • Herd
  • Backofen
  • Sieb

Zutaten
  

  • Für die Rinderrouladen:
  • 2 Stück Zwiebeln
  • 3–4 EL Öl
  • 2 Stück Gewürzgurken (ca. 100 g)
  • 4 Stück Rinderrouladen (à ca. 175 g)
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack
  • 4 TL mittelscharfer Senf
  • 10 Scheiben Frühstücksspeck (1 Packung, ca. 100 g)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 25 g Mehl
  • 500 ml trockener Rotwein alternativ Taubensaft
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 2–3 Stück Lorbeerblätter
  • Für das Gemüse:
  • 200 g Möhren
  • ½ Stück Sellerieknolle (ca. 300 g)
  • 2 Scheiben Frühstücksspeck
  • Für die Thüringer Klöße:
  • 2 kg festkochende Kartoffeln
  • 50 g Kartoffelmehl
  • 2 TL Salz
  • 50 g Butter
  • 1 Stück Brötchen (vom Vortag)
  • 4 Stiele Petersilie

Anleitungen
 

  • Rouladen vorbereiten:
    Zwiebeln schälen und würfeln. In einer Pfanne 1 EL Öl erhitzen und die Hälfte der Zwiebeln darin glasig dünsten. Herausnehmen. Gurken in Stifte schneiden. Rinderrouladen trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen, dann mit Senf bestreichen. Jeweils 2 Scheiben Speck, gedünstete Zwiebeln und Gurken daraufgeben. Rouladen seitlich einklappen, eng aufrollen und mit Holzstäbchen fixieren.
  • Gemüse und Soße ansetzen:
    Möhren und Sellerie schälen, waschen und würfeln. 2 Speckscheiben klein schneiden, im Bräter auslassen und wieder herausnehmen. 2–3 EL Öl in den Bräter geben, Rouladen rundum kräftig anbraten, dann herausnehmen. Restliche Zwiebeln, Möhren, Sellerie und Lorbeerblätter im Bratöl anrösten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Tomatenmark und Mehl einrühren, kurz mitrösten. Mit Rotwein und Brühe ablöschen, aufkochen, Rouladen zurück in den Bräter geben. Zugedeckt im Ofen bei 175 °C (Umluft: 150 °C) ca. 2 Stunden schmoren.
  • Brötchenwürfel zubereiten:
    Brötchen in feine Würfel schneiden. 10 g Butter in einer Pfanne schmelzen, Würfel goldgelb rösten und beiseitestellen.
  • Kartoffelmasse vorbereiten:
    500 g Kartoffeln schälen, in Salzwasser ca. 25 Minuten weich kochen und zerstampfen. Die restlichen 1,5 kg Kartoffeln fein reiben, in ein Mulltuch geben und kräftig ausdrücken – sie müssen richtig trocken sein.
  • Klöße formen und garen:
    Stampfkartoffeln, geriebene Kartoffeln, Kartoffelmehl und 2 TL Salz zu einer glatten Masse verkneten. 12 Klöße formen, je mit gerösteten Brötchenwürfeln füllen. In siedendem Salzwasser aufkochen, dann bei milder Hitze ca. 20 Minuten gar ziehen lassen.
  • Soße abgießen und abschmecken:
    Bräter aus dem Ofen nehmen, Rouladen entnehmen und warm halten. Soße durch ein Sieb streichen, das Gemüse dabei gut ausdrücken. Soße aufkochen und abschmecken.
  • Anrichten:
    Butter schmelzen. Rouladen mit Soße und Speck anrichten. Klöße mit Butter beträufeln und mit gehackter Petersilie bestreuen. Restliche Petersilie zur Deko verwenden. Klöße extra dazureichen.

Notizen

Du kannst die Rouladen gut vorbereiten – sie schmecken am nächsten Tag fast noch besser.
Klöße lassen sich prima einfrieren – einfach nach dem Garen abkühlen lassen und portionsweise verpacken.
Wer keinen Alkohol verwenden möchte, ersetzt den Rotwein durch mehr Brühe und etwas Traubensaft für die Süße.
Statt Gewürzgurken kannst du auch Cornichons verwenden – die sind besonders knackig.
Für eine festlichere Variante kannst du ein Stück Sellerie oder Petersilienwurzel im Ganzen mitgaren und später püriert in die Soße geben.
Keyword Feiertage, festlich, Herbst, Kartoffelklöße, klassisch, mit Soße, Oma-Rezept, Sonntagsessen, Winter

Vermeide diese Fehler

❌ Die Rouladen zu locker rollen: Dann fällt die Füllung beim Schmoren heraus – lieber etwas fester wickeln und gut mit Holzspießen oder Küchengarn fixieren.
❌ Gemüse zu grob schneiden: Je feiner Sellerie und Möhren gewürfelt sind, desto besser geben sie später ihren Geschmack an die Soße ab.
❌ Die Soße nicht lange genug köcheln lassen: Geduld zahlt sich aus – erst durch das Schmoren entfalten sich alle Aromen richtig.
❌ Kartoffeln nicht gut ausdrücken: Für die Klöße müssen die geriebenen Kartoffeln wirklich trocken sein, sonst wird die Masse zu weich.
❌ Rouladen bei zu niedriger Hitze anbraten: Nur bei hoher Temperatur bekommen sie eine schöne, kräftige Bräunung – das gibt später extra Geschmack.
❌ Brötchenwürfel vergessen: Die kleinen goldbraunen Würfel machen die Klöße innen schön aromatisch und locker – also nicht weglassen!

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Rinderrouladen mit Thüringer Klößen

Häufig gestellte Fragen

Kann ich statt Rinderrouladen auch Schweinefleisch verwenden?

Ja, das geht – achte dabei aber auf eine ähnlich flache, dünne Scheibe, z. B. aus der Oberschale. Der Geschmack wird etwas milder, aber immer noch sehr lecker.

Wie lange kann ich die Rouladen aufheben?

Im Kühlschrank halten sich die Rouladen mit Soße 2–3 Tage. Du kannst sie auch prima einfrieren – am besten portionsweise mit etwas Soße in einem luftdichten Behälter.

Gibt es eine glutenfreie Variante für die Klöße?

Ja, achte darauf, dass das Brötchen glutenfrei ist oder lass es ganz weg. Kartoffelmehl ist ohnehin glutenfrei – wichtig ist die richtige Konsistenz der Masse.

Kann ich das Gericht auch vorbereiten?

Unbedingt! Die Rouladen schmecken am nächsten Tag sogar noch besser, wenn alles gut durchgezogen ist. Du kannst sie also stressfrei am Vortag schmoren.

Was mache ich, wenn die Soße zu dünn ist?

Einfach etwas Speisestärke oder kalte Butter einrühren und nochmal aufkochen lassen – das macht die Soße schön sämig.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Thüringen, Bleicherode

In Bleicherode und ganz Thüringen liebt man es deftig, bodenständig und aromatisch. Klassiker wie Rostbrätel, Thüringer Klöße oder Sauerbraten gehören hier fest zum Sonntagsessen. Die Rinderroulade mit ihrer würzigen Füllung und der kräftigen Soße passt da perfekt ins Bild – ein echtes Wohlfühlgericht, das Tradition und Geschmack vereint.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, serviere zu den Rouladen mit Klößen einen knackigen grünen Salat oder ein paar Butterbohnen – das bringt Frische auf den Teller. Ein Glas trockener Rotwein oder ein dunkles Bier passen geschmacklich wunderbar dazu. Reste kannst du am nächsten Tag ganz einfach aufwärmen oder die Klöße in Scheiben schneiden und in Butter anbraten – das schmeckt herrlich knusprig!

Fazit – Rinderrouladen mit Thüringer Klößen einfach selber machen

Rinderrouladen mit Thüringer Klößen ist ein tolles Rezept für gemütliche Sonntage, besondere Anlässe oder wenn du einfach mal wieder richtig gut essen willst. Ich liebe dieses Gericht, weil es ein echter Klassiker ist – deftig, aromatisch und wunderbar sättigend. Die Kombination aus zart geschmortem Fleisch und lockeren Klößen mit knusprigen Brötchenwürfeln hat für mich etwas richtig Heimeliges. Probier’s unbedingt aus – und wenn du magst, schreib mir, wie es dir gelungen ist!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Klassischer Rinderbraten im Backofen – einfaches Rezept

Klassischer Rinderbraten im Backofen – einfaches Rezept

Rinderbraten ist ein echter Klassiker aus der gutbürgerlichen Küche – und in Bleckede, einer kleinen Stadt in Niedersachsen, besonders beliebt. Die Region ist für ihre bodenständige Küche bekannt, in der Fleischgerichte eine zentrale Rolle spielen. Der Braten wird dort oft sonntags serviert oder zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen oder Feiertagen.

mehr lesen
Zwiebelrostbraten – einfaches Rezept

Zwiebelrostbraten – einfaches Rezept

Ein deftiger Zwiebelrostbraten ist ein echter Klassiker aus dem Süden Deutschlands – besonders beliebt in Blaustein, einer kleinen Stadt in Baden-Württemberg. Hier liebt man es traditionell, herzhaft und mit viel Geschmack. Der Zwiebelrostbraten passt perfekt in diese kulinarische Landschaft: kräftig im Aroma, mit sämiger Sauce und knusprigen Zwiebeln oben drauf – ein echtes Wohlfühlessen.

mehr lesen
Schwäbische Linsen mit Spätzle

Schwäbische Linsen mit Spätzle

Schwäbische Linsen mit Spätzle ist ein echter Klassiker aus Blaubeuren in Baden-Württemberg – und das zu Recht. Kaum ein anderes Gericht steht so sehr für die deftige, bodenständige Küche Schwabens. Wenn du Lust auf ein warmes, herzhaftes Essen hast, das wunderbar satt macht und gleichzeitig echtes Wohlgefühl verbreitet, bist du hier genau richtig. Das Rezept ist unkompliziert, macht aber ordentlich was her auf dem Teller.

mehr lesen
Thüringer Klöße und Rostbratwurst – wie bei Oma!

Thüringer Klöße und Rostbratwurst – wie bei Oma!

Wenn man an Thüringen denkt, denkt man fast automatisch an deftige Hausmannskost – und mittendrin: Thüringer Klöße und Rostbratwurst. Besonders in Blankenhain, einem charmanten Ort in Thüringen, gehören diese beiden Klassiker fest zur kulinarischen Heimat. Ob zum Sonntagsessen, zum Familienfest oder an Feiertagen – dieses Gericht hat Tradition und Herz.

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung