📖 Schnippelbohnen selber machen
Schnippelbohnen sind ein echter Klassiker aus Niedersachsen. Besonders in Orten wie Bramsche sind sie seit Generationen ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Das Rezept ist deftig, ehrlich und gleichzeitig unkompliziert – genau das Richtige für ein gemütliches Familienessen.
Das Besondere an Schnippelbohnen ist die helle, sämige Sauce, die mit Butter, Milch und etwas Muskat verfeinert wird. Dazu kommen die frisch geschnittenen Bohnen, die dank Bohnenkraut ihr typisches Aroma entfalten.
Dieses Gericht passt perfekt zum Mittagessen oder Abendessen und macht sich wunderbar an kühleren Tagen, wenn man etwas Wärmendes und Herzhaftes braucht. Besonders schön: Es lässt sich gut mit Salzkartoffeln und Bratwurst kombinieren.
Schnippelbohnen sind bodenständig, preiswert und lassen sich auch in größeren Mengen ohne viel Aufwand zubereiten. Sie erinnern an die klassische Hausmannskost – einfach, lecker und mit dem gewissen Wohlfühlfaktor.
Wer ein Gericht sucht, das schnell gemacht ist, dabei aber nach „wie bei Oma“ schmeckt, der liegt mit Schnippelbohnen goldrichtig.
📖 Kurzinfo: Schnippelbohnen
- GESCHMACK: Herzhaft, würzig, leicht cremig
- TEXTUR: Sämig, zart, mit kleinen Bissstücken durch die Bohnen
- SCHWIERIGKEIT: Leicht
- AUSSEHEN: Rustikal, grün mit heller Sauce
- VORTEILE: Schnell gekocht, günstig, beliebt bei der ganzen Familie
- NACHTEILE: Bohnen müssen frisch geputzt werden, das kostet ein wenig Zeit
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, unbedingt – weil es einfach, lecker und vielseitig kombinierbar ist! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für 4 Portionen
Schwierigkeit:
Leicht
Zubereitungszeit:
ca. 35 Minuten
Ernährung:
Deftig, traditionell
Kalorien / Portion:
ca. 320 Kalorien
Gericht für:
Mittagessen, Abendessen, Familienküche
🍅 Das brauchst du für Schnippelbohnen
Für dieses Rezept brauchst du nur wenige Zutaten, die du fast überall bekommst. Die frischen Bohnen sind das Herzstück – knackig, grün und voller Aroma. Achte darauf, dass sie jung und nicht zu dick sind, dann werden sie besonders zart.
Etwas Bohnenkraut sorgt für den typischen, leicht herben Geschmack, der perfekt mit den grünen Hülsen harmoniert. Butter macht die Sauce herrlich sämig, während würziger Speck und eine Zwiebel das Gericht abrunden.
Das Mehl bindet die Sauce leicht, und die Milch sorgt für eine cremige Konsistenz. Muskat bringt einen warmen, feinen Duft dazu – ein kleines Detail, das den großen Unterschied macht. Petersilie am Ende bringt Frische und eine schöne Farbe ins Gericht.
Alles zusammen ergibt ein bodenständiges, aber raffiniertes Essen, das du mit Salzkartoffeln und Bratwurst zu einem echten Festmahl machen kannst. Ideal für einen gemütlichen Abend oder wenn du Gäste überraschen möchtest.
🧀 Zutatenliste:
600 g Bohnen (Schnittbohnen)
2 Prisen Bohnenkraut, getrocknet
60 g Butter
2 EL Speck, durchwachsen, gewürfelt
1 Zwiebel, gewürfelt
2 EL Mehl
250 ml Milch
Muskat
1 Bund Petersilie
Salz und Pfeffer
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Schnippelbohnen
Schritt 1: Bohnen vorbereiten
Die Bohnen gründlich waschen, putzen und in feine Streifen schneiden. Einen Topf mit Salzwasser und Bohnenkraut aufsetzen, zum Kochen bringen und die Bohnen hineingeben. Etwa 10 Minuten garen, bis sie weich, aber noch bissfest sind. Danach abgießen und unbedingt das Kochwasser auffangen – das gibt später Geschmack für die Sauce.
Schritt 2: Sauce kochen
In einem großen Topf die Butter schmelzen lassen. Die Speckwürfel und die gewürfelte Zwiebel darin glasig andünsten, bis es herrlich duftet. Dann das Mehl einstreuen und kurz anschwitzen – so bindet sich die Sauce besser. Anschließend etwa 250 ml vom Bohnen-Kochwasser abmessen und unter Rühren in den Topf gießen. Danach die Milch einrühren und alles bei kleiner Hitze rund 10 Minuten köcheln lassen.
Schritt 3: Alles zusammenfügen
Die vorgegarten Bohnen in die Sauce geben und alles gut miteinander vermengen. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken. Kurz durchziehen lassen, bis sich alle Aromen verbinden.
Schritt 4: Anrichten
Zum Schluss mit frisch gehackter Petersilie bestreuen. Dazu passen am besten Salzkartoffeln und eine gebratene Bratwurst – so wird das Gericht zu einer kompletten Mahlzeit.
💡 Tipps und Tricks
Wenn du richtig aromatische Schnippelbohnen möchtest, verwende unbedingt frische Bohnen aus der Saison – sie schmecken am besten. Bohnenkraut ist dabei ein Muss, es bringt den typischen, leicht pfeffrigen Geschmack ins Gericht. Falls du keinen Speck magst, kannst du ihn weglassen oder durch Räuchertofu ersetzen – so wird es auch vegetarisch richtig lecker.
Die Sauce wird besonders sämig, wenn du das Mehl wirklich kurz anschwitzt, bevor du die Flüssigkeit dazugibst. Achte darauf, dass die Bohnen nicht zu weich werden – ein kleiner Biss macht das Gericht lebendiger.
Als Beilage sind Salzkartoffeln ein Klassiker, aber auch Nudeln oder frisches Brot passen wunderbar. Du kannst das Gericht außerdem schon am Vortag zubereiten – es schmeckt aufgewärmt fast noch besser, weil sich die Aromen richtig entfalten.
Wenn du etwas Abwechslung magst, gib ein paar Möhren oder Selleriewürfel dazu – das macht das Ganze noch bunter und aromatischer.
Schnippelbohnen in heller Sauce
Kochutensilien
- Schneidebrett
- Scharfes Messer
- Großer Topf
- Sieb
- Rührlöffel
- Kochlöffel
- Messbecher
Zutaten
- 600 g Bohnen (Schnittbohnen) frisch
- 1 TL Salz für das Kochwasser
- 2 Prisen Bohnenkraut getrocknet
- 60 g Butter
- 2 EL Speck durchwachsen, gewürfelt
- 1 Zwiebel gewürfelt
- 2 EL Mehl
- 250 ml Milch
- 1 Prise Muskat frisch gerieben
- 1 Bund Petersilie frisch gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitungen
- Bohnen vorbereiten:Die Bohnen gründlich waschen, die Enden abschneiden und in feine Scheiben schneiden. Einen großen Topf mit Salzwasser und Bohnenkraut zum Kochen bringen. Die Bohnen hineingeben und etwa 10 Minuten garen. Anschließend abgießen und das Kochwasser unbedingt auffangen.
- Sauce zubereiten:Butter in einem Topf schmelzen. Speckwürfel und Zwiebel darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Mehl zugeben und kurz anschwitzen – so bindet es später die Sauce. Etwa 250 ml von der aufgefangenen Bohnenbrühe unter Rühren hinzufügen. Danach die Milch einrühren und die Sauce auf kleinster Flamme ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie cremig ist.
- Alles zusammenführen:Die gegarten Bohnen zur Sauce geben und kurz erhitzen. Mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und servieren.
- Serviervorschlag:Besonders lecker dazu sind Salzkartoffeln und frische Bratwurst – ein bodenständiges, sättigendes Gericht für die ganze Familie.
Notizen
Vermeide diese Fehler
❌ Die Bohnen zu lange kochen
Dann verlieren sie ihre schöne grüne Farbe und werden matschig.
❌ Das Mehl zu früh oder in zu großer Menge hinzufügen
Die Sauce wird sonst klumpig oder zu dick.
❌ Zu wenig Flüssigkeit verwenden
Ohne genügend Kochwasser oder Milch schmeckt die Sauce schnell fad.
❌ Die Würze vergessen
Ohne Bohnenkraut, Muskat und genug Salz fehlt das typische Aroma.
❌ Die Bohnen sofort servieren
Wenn sie ein paar Minuten in der Sauce ziehen dürfen, wird der Geschmack noch runder.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
Häufig gestellte Fragen
Kann ich auch Tiefkühlbohnen verwenden?
Ja, das geht problemlos. Wichtig ist nur, dass du sie nicht zu lange kochst, da sie bereits vorgegart sind. Verkürze die Kochzeit auf etwa 5 Minuten.
Was mache ich, wenn ich kein Bohnenkraut habe?
Bohnenkraut ist ideal für den typischen Geschmack, aber du kannst auch Thymian oder Majoran als Ersatz nehmen. Die Aromen sind etwas anders, passen aber trotzdem sehr gut.
Wie kann ich Schnippelbohnen vegetarisch oder vegan zubereiten?
Lass einfach den Speck weg oder ersetze ihn durch Räuchertofu für eine rauchige Note. Die Butter kannst du durch Margarine austauschen und die Milch durch eine pflanzliche Alternative.
Wie bewahre ich Reste am besten auf?
In einem luftdichten Behälter halten sich Schnippelbohnen im Kühlschrank 2–3 Tage. Beim Aufwärmen kannst du etwas Milch oder Kochwasser hinzufügen, damit die Sauce wieder cremig wird.
Welche Beilagen passen am besten dazu?
Klassisch sind Salzkartoffeln und Bratwurst. Du kannst aber auch Brot, Nudeln oder sogar einen leichten Salat dazu reichen, wenn es etwas frischer sein soll.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Niedersachsen
In Bramsche und allgemein in Niedersachsen liebt man herzhafte Hausmannskost. Klassiker wie Grünkohl mit Pinkel, Hochzeitssuppe oder Buchweizenpfannkuchen gehören einfach dazu. Schnippelbohnen fügen sich perfekt in diese Tradition ein – einfach, deftig und mit regionalen Zutaten, die seit Generationen geschätzt werden. Sie sind ein schönes Beispiel dafür, wie bodenständig und trotzdem abwechslungsreich die Küche in dieser Region sein kann.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du magst, serviere zu den Schnippelbohnen ein kühles Glas Apfelsaft oder ein spritziges Mineralwasser mit frischer Minze – das macht das Essen noch leichter. Klassisch gehören Salzkartoffeln und eine Bratwurst dazu, aber auch ein frischer Gurkensalat ist eine tolle Ergänzung. Falls etwas übrigbleibt, schmecken die Bohnen am nächsten Tag sogar noch aromatischer. Reste kannst du außerdem wunderbar einfrieren und später als schnelle Mahlzeit genießen.
Fazit – Schnippelbohnen einfach selber machen
Schnippelbohnen sind ein tolles Rezept für alle, die unkomplizierte Hausmannskost lieben. Das Gericht ist schnell gemacht, günstig und steckt voller Geschmack – perfekt für ein gemütliches Familienessen oder wenn du dich nach etwas Wärmendem sehnst. Ich mag besonders die sämige Sauce mit dem feinen Muskatduft, die wunderbar zu den grünen Bohnen passt. Für mich sind Schnippelbohnen ein echtes Wohlfühlessen, das Erinnerungen an traditionelle Küche weckt. Probiere es unbedingt aus – und erzähl mir gern, wie dir deine Version gelungen ist!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte
Harzer Roller
📖 Harzer Roller selber machenDer Harzer Roller ist ein echter Klassiker aus dem schönen Niedersachsen – besonders bekannt in der Region um Braunlage im Harz. Dieses einfache und zugleich charaktervolle Rezept bringt ein Stück bodenständige Harzer...
Handkäs mit Musik
📖 Handkäs mit Musik selber machenWenn du Hessen besuchst, kommst du an einem kulinarischen Klassiker nicht vorbei: Handkäs mit Musik. Dieses Gericht hat seine Wurzeln tief in der hessischen Region, vor allem rund um Braunfels, Frankfurt und das...
Griene Kließ (Grüne Klöße)
📖 Griene Kließ (Grüne Klöße) selber machenGriene Kließ – oder „grüne Klöße“, wie sie in anderen Regionen heißen – sind ein echter Klassiker aus Sachsen, besonders bekannt rund um Brand-Erbisdorf. Dieses traditionelle Gericht hat dort eine lange...
Gezuckerte Kondensmilch selber machen
📖 Gezuckerte Kondensmilch selber machenGezuckerte Kondensmilch ist in vielen Regionen der Welt ein echter Klassiker. Besonders beliebt ist sie in Lateinamerika, wo sie für Desserts wie „Dulce de Leche“ unverzichtbar ist. Auch in Osteuropa und...
Rahmmais (Creamed Corn) – einfaches Rezept
📖 Rahmmais (Creamed Corn) selber machenRahmmais, im Englischen „Creamed Corn“ genannt, ist ein echtes Soulfood aus den Südstaaten der USA. Dort gehört dieses Gericht fest zur regionalen Küche und wird gern als Beilage zu Fleischgerichten, BBQ...
Jalapeño-Cheddar-Maisbrot (Paprika-Cheddar-Maisbrot)
📖 Jalapeño-Cheddar-Maisbrot selber machenJalapeño-Cheddar-Maisbrot ist ein echter Klassiker aus den Südstaaten der USA und besonders in Texas und New Mexico beliebt. Dort gehört es fast schon selbstverständlich zu Barbecue-Abenden, Chili con...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂