Ich erinnere mich noch gut an die Wochenenden bei meiner Oma in Blankenhain. Schon früh am Morgen roch das ganze Haus nach angebratenen Würstchen und Kartoffeln. Die Klöße waren ihre Königsdisziplin – außen zart, innen locker, mit herrlich gerösteten Brötchenstückchen als Herzstück.

Das Rezept ist nicht schwer, braucht aber ein wenig Liebe und Geduld. Perfekt für gemütliche Tage, an denen man sich etwas Gutes gönnen möchte. Und wer einmal selbstgemachte Klöße gegessen hat, will nie wieder fertige!

Thüringer Klöße und Rostbratwurst

📖 Kurzinfo zu Thüringer Klöße und Rostbratwurst

  • GESCHMACK: Würzig, deftig, leicht buttrig
  • TEXTUR: Außen zart, innen locker – mit knusprigem Brötchenkern
  • SCHWIERIGKEIT: Mittel – mit ein bisschen Übung klappt’s ganz einfach
  • AUSSEHEN: Goldgelbe Klöße, leicht glänzend, angerichtet mit brauner Sauce und gebräunter Wurst
  • VORTEILE: Perfekt für Gäste, sättigend, absoluter Klassiker
  • NACHTEILE: Etwas Vorbereitung nötig, besonders bei den Kartoffeln
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, unbedingt – es lohnt sich jedes Mal! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Mittel

}

Zubereitungszeit:

1 Stunden

Ernährung:

Deftig, traditionell

Kalorien / Portion:

590 Kalorien

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, Festlichkeiten

Thüringer Klöße und Rostbratwurst

Thüringer Klöße und Rostbratwurst

Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Hauptgericht
Küche Deutsch, Thüringisch
Portionen 4
Kalorien 590 kcal

Zutaten
  

  • 2 kg Kartoffeln mehlig kochend
  • 100 ml Milch warm
  • 1 TL Salz
  • 3 Brötchen altbacken
  • 30 g Butter
  • 4 Thüringer Rostbratwürste
  • Optional: frische Petersilie oder Majoran

Anleitungen
 

  • Am Vortag: 2/3 der Kartoffeln schälen, reiben und in kaltem Wasser über Nacht stehen lassen.
  • Am Kochtag: Wasser mehrfach abgießen und ersetzen, bis es klar bleibt.
  • Restliche Kartoffeln schälen, würfeln und mit den Reiberesten weich kochen (ca. 20 Min).
  • Brötchen in Würfel schneiden, in Butter goldbraun rösten.
  • Gekochte Kartoffeln abgießen, ausdampfen lassen und pressen.
  • Milch erhitzen und zum Kartoffelbrei geben. Kurz aufkochen und zu Brei rühren.
  • Rohe Kartoffeln kräftig ausdrücken (mit Presse oder Tuch), mit dem Püree und Salz verkneten.
  • Mit nassen Händen Klöße formen und geröstete Brötchenwürfel in die Mitte geben.
  • Wasser in einem großen Topf aufkochen, Klöße hineingeben, Hitze reduzieren und 15 Minuten ziehen lassen.
  • Rostbratwürste goldbraun braten.
  • Klöße abtropfen lassen, mit Bratwurst und ggf. Bratensoße servieren.

Notizen

📌 Tipps:
- Kartoffeln gut ausdrücken – sonst wird die Masse zu weich.
- Brötchenwürfel machen die Klöße besonders aromatisch.
- Klöße lassen sich roh gut einfrieren.
Keyword Bratwurst, Hausmannskost, Kartoffelklöße, Thüringer Klöße

Tipps und Tricks

💡 Kartoffelwahl ist alles: Wie schon erwähnt, nimm unbedingt mehlig kochende Kartoffeln. Sie zerfallen beim Kochen besser und lassen sich leichter zu einem fluffigen Teig verarbeiten.

💡 Das Auspressen ist entscheidend: Je trockener die rohen Kartoffeln ausgepresst werden, desto besser gelingen die Thüringer Klöße. Dieser Schritt kann nicht sorgfältig genug gemacht werden!

💡 Schnell arbeiten: Gerade beim Kneten des Kloßteigs ist Schnelligkeit gefragt, damit der Teig warm bleibt und sich gut verbinden lässt.

💡 Kein kochendes Wasser für Klöße: Die Klöße dürfen nur ziehen, nicht kochen. Sonst zerfallen sie leicht.

💡 Geschmacksexplosion: Wenn du magst, kannst du eine Prise geriebene Muskatnuss zum gekochten Kartoffelpüree geben – das hebt den Geschmack der Thüringer Klöße nochmal auf ein neues Level!

💡 Resteverwertung: Solltest du noch Kloßteig übrig haben, kannst du daraus kleine Bratlinge formen und am nächsten Tag in der Pfanne braten. Ein leckerer Snack!

Vermeide diese Fehler

❌ Zu viel Flüssigkeit im Teig: Wenn die rohen Kartoffeln nicht ausreichend ausgepresst werden, wird der Kloßteig zu weich und die Klöße zerfallen beim Kochen. Das ist der häufigste Fehler!

❌ Falsche Kartoffelsorte: Festkochende Kartoffeln machen die Klöße gummiartig und zäh.

❌ Klöße kochen statt ziehen lassen: Sprudelnd kochendes Wasser lässt die Klöße auseinanderfallen. Sie müssen sanft ziehen!

❌ Ungeduld beim Ausdampfen: Lass die gekochten Kartoffeln wirklich gut ausdampfen, bevor du sie zerdrückst. Sonst wird das Püree zu wässrig.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir diesen Beitrag auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Thüringer Klöße und Rostbratwurst

Häufig gestellte Fragen

Kann ich die Brötchenfüllung ersetzen?

Ja, statt gerösteter Brötchenwürfel kannst du auch gekochte Speckwürfel oder Röstzwiebeln verwenden. Das gibt den Thüringer Klößen eine zusätzliche herzhafte Note.

Kann ich Thüringer Klöße einfrieren?

Ja, du kannst die fertig gekochten Thüringer Klöße gut einfrieren. Lasse sie vollständig abkühlen und friere sie dann in einem luftdichten Beutel oder Behälter ein. Zum Auftauen einfach in leicht siedendem Salzwasser erhitzen.

Ist das Rezept auch vegan / glutenfrei möglich?

Für eine vegane Variante kannst du die Milch durch Pflanzenmilch ersetzen und vegane Butter für die Brötchenwürfel verwenden. Die Rostbratwurst müsste durch eine vegane Alternative ersetzt werden. Für glutenfreie Klöße müsstest du glutenfreie Brötchen für die Füllung verwenden. Die Klöße selbst sind glutenfrei, sofern du die Brötchen weglässt oder ersetzt.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Blankenhain, Thüringen

In Blankenhain in Thüringen sind herzhafte Klassiker wie die Thüringer Klöße und Rostbratwurst oder süße Gerichte wie der Thüringer Blechkuchen besonders beliebt.

Die deftige Küche der Region ist geprägt von regionalen Produkten und traditionellen Rezepten, die über Generationen weitergegeben wurden. Thüringer Klöße und Rostbratwurst passen wunderbar zu dieser kulinarischen Tradition.

Was passt dazu?

🌟 Getränkeempfehlung: Dazu passt hervorragend ein kühles, herbes Bier aus Thüringen oder ein Glas Apfelsaftschorle.

🌟 Beilagen oder Kombinationen: Klassischerweise werden Thüringer Klöße und Rostbratwurst mit Rotkohl oder Sauerkraut serviert. Eine herzhafte Bratensoße ist ebenfalls ein Muss und rundet das Gericht perfekt ab.

🌟 Resteverwertung: Solltest du noch fertige Thüringer Klöße übrig haben, kannst du sie am nächsten Tag in Scheiben schneiden und in der Pfanne goldbraun anbraten. Dazu passt wunderbar ein Spiegelei.

Fazit – Thüringer Klöße und Rostbratwurst einfach selber machen

Thüringer Klöße und Rostbratwurst ist ein absolut fantastisches Rezept, das dich mit Sicherheit begeistern wird. Es ist ein echtes Stück deutscher Kochkunst und verspricht ein herzhaftes, wärmendes Essen, das die ganze Familie lieben wird.

Ich liebe es, weil es so viele schöne Kindheitserinnerungen weckt und einfach unglaublich lecker ist. Es ist das perfekte Gericht für ein gemütliches Familienessen oder wenn du einfach mal etwas Deftiges auf den Tisch bringen möchtest. Ich hoffe, du probierst es aus – und schreibst mir dann, wie es dir gelungen ist!

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂