📖 Tüffel un Plum selber machen
Tüffel un Plum ist ein traditionelles Gericht aus Mecklenburg-Vorpommern und besonders in der Region rund um Boizenburg/Elbe bekannt. Es handelt sich um einen deftigen Kartoffeleintopf mit Backpflaumen und Kassler – eine Kombination, die auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, aber wunderbar harmoniert.
Die süße Fruchtigkeit der Pflaumen trifft auf die herzhafte Würze des Kasslers und die Sämigkeit der Kartoffeln. Das Ergebnis ist ein sättigendes, wärmendes Essen, das besonders in der kalten Jahreszeit beliebt ist.
Dieser Eintopf passt perfekt zum Mittag- oder Abendessen, wenn man hungrig nach Hause kommt und etwas Herzhaftes braucht. Auch als Familiengericht für gemeinsame Tischrunden ist er ideal. Das Rezept ist nicht kompliziert, lässt sich gut vorbereiten und wärmt Körper und Seele. Es erinnert an die rustikale Küche Norddeutschlands – bodenständig, kräftig und doch raffiniert. In Mecklenburg sagt man dazu schlicht „einfach lecker“.
📖 Kurzinfo: Tüffel un Plum
- GESCHMACK: herzhaft, süß-säuerlich, würzig
- TEXTUR: sämig, rustikal, mit weichen Kartoffelstücken
- SCHWIERIGKEIT: leicht bis mittel
- AUSSEHEN: goldgelbe Suppe mit bunten Einlagen
- VORTEILE: sättigend, regionaltypisch, perfekt für kalte Tage
- NACHTEILE: braucht etwas Kochzeit für volles Aroma
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil der Mix aus Kassler und Pflaumen einfach einzigartig ist und immer wieder überrascht! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für 4 Portionen
Schwierigkeit:
leicht
Zubereitungszeit:
ca. 1 Stunde
Ernährung:
Deftig, traditionell
Kalorien / Portion:
ca. 580 kcal
Gericht für:
Mittagessen, Abendessen, Familienfeiern
🍅 Das brauchst du für Tüffel un Plum
Für dieses Rezept brauchst du einfache, aber besondere Zutaten. Die Hauptrolle spielen Kartoffeln – am besten mehligkochend, damit der Eintopf schön sämig wird. Kassler Nacken bringt die würzige Rauchnote ins Gericht. Die Backpflaumen sind das Herzstück: Sie sorgen für eine angenehme Süße, die sich wunderbar mit den Kartoffeln verbindet.
Dazu kommen große Zwiebeln, die in Butter angeschwitzt werden und eine feine Würze entwickeln. Nelken und Lorbeer geben Tiefe, während Senfsamen für eine dezente Schärfe sorgen. Mit einer guten Gemüsebrühe wird alles aufgekocht und langsam gegart. Petersilie bringt zum Schluss frische Farbe ins Gericht. Wer es gern etwas kräftiger mag, reibt noch frischen Meerrettich darüber – das gibt einen spannenden Kontrast.
Diese Kombination ist typisch für die norddeutsche Küche: deftig, bodenständig und doch raffiniert. Perfekt für kalte Herbst- und Wintertage, wenn man sich nach einem warmen Teller voller Geschmack sehnt.
🧀 Zutatenliste:
600 g Kartoffeln
500 g Kassler Nacken am Stück
200 g getrocknete Backpflaumen
2 große Zwiebeln
50 g Butter
1–2 Nelken
2 Lorbeerblätter
Salz, Pfeffer
etwas Zitronensaft
1 TL Senfsamen
800 ml Gemüsebrühe
1 Bund Petersilie
1 Stück frische Meerrettichwurzel
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Tüffel un Plum
Vorbereitung:
Schäle die Kartoffeln, wasche sie und schneide sie in gleichmäßige Würfel. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die Backpflaumen klein schneiden, nach Wunsch vorher einweichen – so werden sie besonders weich.
Schritt 1:
Erhitze die Butter in einem großen Topf. Wer es kräftiger mag, gibt zusätzlich etwas Schmalz dazu. Brate die Zwiebeln, Kartoffeln und Pflaumen leicht an. Dadurch entstehen Röstaromen, die dem Eintopf Tiefe geben.
Schritt 2:
Füge Senfsamen, Nelken und Lorbeerblätter hinzu. Gieße mit der Gemüsebrühe auf. Alles einmal kräftig aufkochen lassen.
Schritt 3:
Lege das Kasslerstück in die Brühe. Decke den Topf zu und lasse das Ganze etwa 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. So können sich die Aromen langsam verbinden.
Schritt 4:
Nimm das Fleisch heraus und schneide es in Scheiben. Schmecke den Eintopf mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft ab. Rühre frische, gehackte Petersilie unter.
Schritt 5:
Richte den Kartoffeleintopf zusammen mit dem Kassler an. Wer mag, reibt frischen Meerrettich über den Teller – das sorgt für eine würzige Schärfe und macht das Gericht besonders.
💡 Tipps und Tricks
Damit dein Tüffel un Plum richtig gelingt, hier ein paar praktische Tipps:
Die Backpflaumen kannst du auch durch getrocknete Aprikosen oder Birnen ersetzen – so bekommt das Gericht eine andere fruchtige Note. Verwende am besten mehligkochende Kartoffeln, denn sie zerfallen leicht und machen den Eintopf sämig. Lässt du den Eintopf am nächsten Tag noch einmal aufkochen, schmeckt er oft noch besser, weil die Aromen mehr Zeit hatten, sich zu verbinden.
Wenn du kein Kassler magst, kannst du auch geräucherten Bauchspeck oder ein Stück Schinken nehmen. Achte darauf, die Gewürze nicht zu überdosieren – Nelken sind intensiv und sollten sparsam eingesetzt werden. Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch bringen am Ende Leichtigkeit ins Gericht.
Mein Tipp: Serviere dazu ein Stück dunkles Bauernbrot – das passt perfekt und macht die Mahlzeit komplett. So wird aus dem einfachen Rezept ein richtiges Wohlfühlessen, das dich an kalten Tagen wärmt und satt macht.
Tüffel un Plum – Kartoffeleintopf mit Kassler und Backpflaumen
Kochutensilien
- Schneidebrett
- Scharfes Messer
- Große Schüssel
- Großer Topf mit Deckel
- Kochlöffel
- Schöpfkelle
- Reibe (für Meerrettich)
Zutaten
- 600 g Kartoffeln (geschält und gewürfelt)
- 500 g Kassler Nacken (am Stück)
- 200 g Backpflaumen (getrocknet, klein geschnitten)
- 2 Zwiebeln (groß, gewürfelt)
- 50 g Butter (alternativ etwas Schmalz)
- 1–2 Stück Nelken
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Senfsamen
- 800 ml Gemüsebrühe
- 1 Meerrettichwurzel (frisch, zum Reiben, optional)
- 1 Bund Petersilie (frisch, gehackt)
- Salz (nach Geschmack)
- Pfeffer (frisch gemahlen, nach Geschmack)
- Zitronensaft (ein paar Spritzer, nach Belieben)
Anleitungen
- VorbereitungSchneide die Backpflaumen klein. Wenn du möchtest, kannst du sie über Nacht in etwas Wasser einweichen. Schäle die Kartoffeln, wasche sie und würfle sie. Die Zwiebeln enthäuten und fein würfeln.
- AnbratenErhitze die Butter in einem großen Topf. Gib die Kartoffeln, Zwiebeln und Backpflaumen hinein und dünste alles einige Minuten an, bis ein feiner Duft entsteht.
- Würzen und Brühe zugebenRühre die Senfsamen unter und gib Nelken sowie Lorbeerblätter dazu. Gieße die Gemüsebrühe auf und bringe alles zum Kochen.
- Kassler garenLege das Kasslerstück in den Topf, decke ihn zu und lasse den Eintopf bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln. Danach das Fleisch herausnehmen, kurz ruhen lassen und in Scheiben schneiden.
- Abschmecken und servierenWürze den Eintopf mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und etwas Zitronensaft. Hacke die Petersilie und rühre sie unter. Richte den Eintopf zusammen mit den Kasslerscheiben an.
- OptionalWer mag, reibt etwas frischen Meerrettich über das fertige Gericht – das gibt eine feine Schärfe und passt hervorragend zu den süßlich-würzigen Aromen.
Notizen
Vermeide diese Fehler
❌ Zu wenig Backpflaumen verwenden
Ohne die richtige Menge fehlt die fruchtige Süße, die das Gericht besonders macht.
❌ Kartoffeln zu klein schneiden
Sie zerfallen sonst zu schnell und der Eintopf wird matschig.
❌ Kassler zu früh herausnehmen
Das Fleisch braucht die Garzeit, um schön zart und aromatisch zu werden.
❌ Mit den Gewürzen übertreiben
Nelken und Lorbeer sind intensiv, also besser sparsam einsetzen.
❌ Meerrettich sofort untermischen
Er verliert sonst an Schärfe, besser frisch über das fertige Gericht reiben.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
Häufig gestellte Fragen
Kann ich statt Kassler auch anderes Fleisch verwenden?
Ja, du kannst geräucherten Bauchspeck, Schinken oder sogar Würstchen nehmen. Wichtig ist, dass das Fleisch eine würzige Note mitbringt – so bleibt das typische Aroma erhalten.
Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Fülle den Eintopf nach dem Abkühlen in eine gut verschließbare Dose und stelle ihn in den Kühlschrank. Er hält sich dort 2–3 Tage und schmeckt nach dem Aufwärmen oft sogar noch besser.
Kann ich Tüffel un Plum auch vegetarisch kochen?
Ja, einfach das Kassler weglassen und die Brühe mit Räuchersalz oder geräuchertem Paprikapulver würzen. Dadurch bleibt das Gericht deftig und bekommt trotzdem ein schönes Aroma.
Kann ich die Backpflaumen durch anderes Obst ersetzen?
Klar, probiere es mal mit getrockneten Aprikosen oder Birnen. Das gibt dem Gericht eine andere fruchtige Note, die ebenfalls gut zu Kartoffeln und Zwiebeln passt.
Kann ich den Eintopf vorbereiten und später aufwärmen?
Unbedingt – das Gericht eignet sich perfekt dafür. Die Aromen verbinden sich beim Ruhen noch besser, und der Eintopf lässt sich problemlos auf dem Herd oder in der Mikrowelle erwärmen.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Mecklenburg-Vorpommern
In Boizenburg/Elbe und der ganzen Region Mecklenburg-Vorpommern liebt man es herzhaft und bodenständig. Typische Gerichte sind zum Beispiel Grünkohl mit Pinkelwurst, deftiger Labskaus oder süßer Rote Grütze. Tüffel un Plum passt wunderbar in diese Tradition, weil es einfache Zutaten mit kräftigem Geschmack verbindet – genau das, was die norddeutsche Küche so besonders macht.
🌟 Was passt dazu?
Zu Tüffel un Plum passt ein dunkles Bauernbrot oder ein frisches Roggenbrot richtig gut, um die sämige Sauce aufzutunken. Wenn du magst, kannst du auch einen leichten Gurkensalat dazu servieren – das bringt Frische ins Menü. Als Getränk empfehle ich dir ein kühles Bier oder einen Apfelsaftschorle. Reste kannst du am nächsten Tag einfach aufwärmen, und wenn du etwas Fleisch übrig hast, schmeckt es auch kalt in dünne Scheiben geschnitten mit Senf und Brot.
Fazit – Tüffel un Plum einfach selber machen
Tüffel un Plum ist ein tolles Rezept für alle, die traditionelle, norddeutsche Küche lieben. Es ist einfach zuzubereiten, herzhaft und doch mit einer überraschenden fruchtigen Note durch die Backpflaumen. Besonders an kalten Tagen ist es ein richtiges Wohlfühlessen, das satt macht und lange wärmt. Ich finde, es erinnert an gemütliche Abende mit Familie oder Freunden am Tisch. Probier es unbedingt selbst aus – und erzähl mir gern, wie dir dein eigener Tüffel un Plum gelungen ist!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte
Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße
📖 Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße selber machenWenn Du herzhafte Hausmannskost liebst, wirst Du dieses Überbackene Hühnchen mit Pilzsoße garantiert mögen. Das Rezept stammt aus dem offiziellen Yellowstone Dutton Ranch Familien-Kochbuch* und...
Apfel-Pudding-Kuchen
📖 Apfel-Pudding-Kuchen selber machenDer Apfel-Pudding-Kuchen ist ein echter Klassiker der deutschen Backstuben – beliebt in vielen Regionen, vor allem im Süden Deutschlands, wo Apfelkuchen in unzähligen Varianten auf den Kaffeetischen stehen. Ob...
Winzersuppe mit Rotwein
📖 Winzersuppe mit Rotwein selber machenDie Winzersuppe mit Rotwein ist ein Stück rheinland-pfälzische Kochtradition. In Städten wie Braubach, wo der Weinbau das Leben prägt, wird sie besonders gern an den Wochenenden oder zu Weinfesten serviert....
Rahmmais (Creamed Corn) – einfaches Rezept
📖 Rahmmais (Creamed Corn) selber machenRahmmais, im Englischen „Creamed Corn“ genannt, ist ein echtes Soulfood aus den Südstaaten der USA. Dort gehört dieses Gericht fest zur regionalen Küche und wird gern als Beilage zu Fleischgerichten, BBQ...
Schnelles Apfelkompott
📖 Schnelles Apfelkompott selber machenSchnelles Apfelkompott gehört zu den klassischen Rezepten, die in Nordrhein-Westfalen, besonders auch in Bottrop, gern auf den Tisch kommen. Es ist ein Gericht, das immer passt – ob zum Frühstück auf warmen...
Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht
📖 Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht selber machenEine heiße Kartoffelsuppe ist immer ein Stück Wohlfühlküche. In Hessen – und besonders rund um Borken – gehört die Kombination mit Ahler Wurscht fest zur regionalen Tradition. Dieses Rezept...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂