📖 Uckermärker Apfelbrot selber machen
Das Uckermärker Apfelbrot ist ein traditionelles Rezept aus dem Nordosten Brandenburgs. Die Region ist bekannt für ihre alten Obstgärten und aromatischen Apfelsorten – kein Wunder also, dass dieses Gebäck dort seit Generationen beliebt ist. Das süße Brot ist herrlich fruchtig, angenehm nussig und wunderbar saftig.
Du kannst es zum Frühstück genießen – nur mit etwas Butter bestrichen – oder am Nachmittag zu einer Tasse Kaffee. Sein Geschmack ist mild, fruchtig und leicht würzig. Besonders praktisch: Es lässt sich gut vorbereiten, denn die Apfelmischung ruht über Nacht, damit sich die Aromen richtig entfalten können.
Was ich daran liebe? Das Uckermärker Apfelbrot ist unkompliziert und passt zu jeder Jahreszeit. Im Herbst schmeckt es besonders gut mit frisch geernteten Boskoop-Äpfeln. Die warme, goldbraune Kruste sieht schon beim Anschneiden herrlich einladend aus. Und der Duft, der aus dem Ofen kommt, macht sofort gute Laune.
Das Besondere an diesem Rezept: Es ist schnell vorbereitet, braucht wenige Zutaten und gelingt wirklich jedem. Perfekt, wenn man Lust auf etwas Süßes hat, ohne lange in der Küche zu stehen.
📖 Kurzinfo: Uckermärker Apfelbrot
- GESCHMACK: Fruchtig, mild süß, leicht nussig
- TEXTUR: Saftig innen, dezente Kruste außen
- SCHWIERIGKEIT: Leicht
- AUSSEHEN: Goldbraun, rustikal
- VORTEILE: Wenige Zutaten, gut vorzubereiten, gelingt leicht, ideal zum Frühstück
- NACHTEILE: Lange Ruhezeit über Nacht
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil es super saftig, unkompliziert und perfekt zum Kaffee ist! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für 1 Brot
Schwierigkeit:
Leicht
Zubereitungszeit:
ca. 30 Minuten + Ruhe- und Backzeit
Ernährung:
Süß, traditionell
Kalorien / Portion:
ca. 590 kcal
Gericht für:
Frühstück, Snack, Kaffeetafel
🍅 Das brauchst du für Uckermärker Apfelbrot
Für das Uckermärker Apfelbrot brauchst du nur ein paar einfache Zutaten. Die Äpfel dürfen gern richtig schön reif sein – perfekt, wenn du noch welche aus dem Garten oder vom Bauernmarkt hast. Sorte wie Boskoop oder Cox Orange sind aromatisch und bekommen beim Backen einen herrlich fruchtigen Geschmack. Dazu kommen Rosinen, die beim Backen schön saftig werden, sowie gehackte Haselnüsse für den knackigen Biss.
Das Weizenmehl Type 405 macht den Teig angenehm weich und sorgt für die typische Brotstruktur. Das Backpulver gibt dem Brot Volumen. Alles zusammen wird in einer einfachen Kastenform gebacken – so gelingt die Form immer zuverlässig.
Zum Fetten brauchst du nur etwas Butter. Der Duft beim Backen ist unwiderstehlich: frisch, warm und leicht würzig. Dieses Brot ist ein echter Wohlfühlklassiker, ideal für kühle Tage oder wenn du Besuch erwartest.
Ob zum Frühstück oder zum Nachmittagskaffee – dieses Brot macht einfach glücklich.
🛒 Zutatenliste:
500 g Äpfel (z. B. Boskoop, Cox Orange)
150 g Zucker
150 g Rosinen, gewaschen
100 g Haselnüsse, gehackt (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
400 g Weizenmehl, Type 405
2 Pk Backpulver
1 EL Butter, für die Form
Utensilien:
Kastenform (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Uckermärker Apfelbrot
Zubereitung Apfelmischung
1. Schritt:
Wasche die frischen Äpfel, schäle sie und entferne das Kerngehäuse. Schneide das Fruchtfleisch anschließend in kleine, gleichmäßige Würfel und gib sie in eine Schüssel. So verteilen sie sich später gut im Teig.
2. Schritt:
Mische die gehackten Haselnüsse, den Zucker und die gewaschenen Rosinen unter die Apfelwürfel. Decke die Schüssel ab und lass die Mischung mindestens 12 Stunden ziehen. Zwischendurch mehrmals umrühren, damit die Früchte gleichmäßig durchziehen.
Zubereitung Uckermärker Apfelbrot
3. Schritt:
Heize den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vor. Fette die Kastenform mit Butter ein. So löst sich das Brot später leichter.
4. Schritt:
Siebe das Mehl zusammen mit dem Backpulver in die Schüssel zur Apfelmischung. Rühre alles gründlich durch, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
5. Schritt:
Fülle den Teig in die vorbereitete Kastenform und streiche die Oberfläche glatt.
6. Schritt:
Backe das Uckermärker Apfelbrot auf der mittleren Schiene etwa 50 Minuten. Nimm es aus dem Ofen, lass es abkühlen und stürze es dann vorsichtig aus der Form.
7. Schritt:
Schneide das noch leicht warme Brot in dicke Scheiben. Genieße es mit kalter Süßrahmbutter – einfach himmlisch!
💡 Tipps und Tricks
Es lohnt sich, richtig aromatische Äpfel auszuwählen. Je kräftiger der Geschmack, desto fruchtiger wird das Brot. Besonders gut passen Sorten wie Boskoop oder Cox Orange – sie bleiben beim Backen angenehm saftig. Wenn du keine Rosinen magst, probier ruhig Aprikosen oder Pflaumen. Auch gehackte Mandeln oder Walnüsse machen das Brot interessant.
Achte darauf, dass die Apfelmischung wirklich lange durchzieht. So verbindet sich alles gut und sorgt für die saftige Textur. Wenn du magst, kannst du auch etwas Zimt hinzufügen – das gibt eine warme Note.
Das Brot lässt sich prima vorbereiten, denn es schmeckt auch am nächsten Tag noch gut. Leicht geröstet und mit Butter ist es ein kleiner Genuss. Und wenn du zwei kleine Brote backst, kannst du eins verschenken – ein schönes Mitbringsel für Freunde oder Nachbarn.

Uckermärker Apfelbrot
Kochutensilien
- Schneidebrett
- Scharfes Messer
- Große Schüssel
- Kastenform
- Esslöffel
- Backofen
Zutaten
- 500 g Äpfel (z. B. Boskoop, Cox Orange)
- 150 g Zucker
- 150 g Rosinen gewaschen
- 100 g Haselnüsse gehackt
- 400 g Weizenmehl Type 405
- 2 Päckchen Backpulver
- 1 EL Butter für die Form
Anleitungen
- Zubereitung ApfelmischungWasche und schäle die Äpfel. Vierteln, Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden.Gib die Apfelwürfel in eine große Schüssel.
- Mische die gehackten Haselnüsse, Zucker und die gewaschenen Rosinen unter.Decke die Schüssel ab und lasse die Apfelmischung mindestens 12 Stunden ziehen.Zwischendurch immer mal umrühren.
- Zubereitung Uckermärker ApfelbrotHeiz den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 180 °C) vor.Fette eine Kastenform mit Butter ein.
- Vermische Mehl und Backpulver. Siebe die Mischung zur Apfelmasse in die Schüssel und verrühre alles gleichmäßig.
- Fülle den Apfelteig in die vorbereitete Kastenform und streiche ihn oben glatt.
- Backe das Apfelbrot auf mittlerer Schiene etwa 50 Minuten.Nimm es dann aus dem Ofen, lass es abkühlen und stürze es aus der Form.
- Schneide das noch lauwarme Apfelbrot in dicke Scheiben und genieße es mit kalter Süßrahmbutter.
Notizen
⚠️ Vermeide diese Fehler
❌ Die Apfelmischung nicht lange genug ziehen lassen
Dann verbinden sich die Aromen nicht richtig und das Brot wird schnell trocken.
❌ Zu heiß backen
Bei zu hoher Temperatur wird die Kruste dunkel, während das Innere noch teigig bleibt.
❌ Zu kleine Apfelstücke schneiden
Sie zerfallen beim Backen und sorgen für weniger Saftigkeit.
❌ Mehl und Backpulver nicht sieben
Dadurch kann der Teig klumpig und ungleichmäßig aufgehen.
❌ Das Brot zu früh anschneiden
Wenn es noch heiß ist, fällt es leicht auseinander und wirkt speckig.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
❓ Häufig gestellte Fragen
Kann ich die Rosinen im Uckermärker Apfelbrot ersetzen?
Ja, das geht ganz wunderbar. Du kannst stattdessen getrocknete Aprikosen, Feigen oder auch Cranberrys verwenden. Sie bringen eine schöne Süße und sorgen für Abwechslung. Wichtig: Schneide sie in kleine Stücke, damit sie sich gut verteilen.
Wie bewahre ich das Uckermärker Apfelbrot am besten auf?
Am besten verstaust du es gut verpackt in einer luftdichten Dose oder wickelst es in Backpapier ein. So bleibt es 2–3 Tage schön saftig. Für längere Lagerung kannst du es auch in Scheiben einfrieren und bei Bedarf kurz toasten.
Kann ich das Rezept auch vegan zubereiten?
Ja, das ist leicht möglich. Da der Teig ohne Eier auskommt, musst du nur die Butter zum Fetten durch pflanzliche Margarine ersetzen. Für ein würziges Aroma kannst du außerdem etwas Zimt oder Vanille ergänzen.
Kann ich andere Nusssorten verwenden?
Auf jeden Fall. Walnüsse, Mandeln oder Pekannüsse passen sehr gut. Sie bringen jeweils ein leicht anderes Aroma, also probier ruhig aus, was dir besonders schmeckt.
Muss ich die Äpfel vorher schälen?
Nicht unbedingt. Wenn die Schale dünn ist und dich nicht stört, kannst du sie dranlassen. Sie sorgt sogar für zusätzliche Struktur. Wichtig ist nur, die Äpfel gründlich zu waschen und das Kerngehäuse zu entfernen.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Brandenburg
In Brandenburg liebt man einfache, bodenständige Gerichte mit regionalen Zutaten. Herzhaftes wie Kartoffelsuppe, Wildgerichte oder Schmalzstullen sind hier genauso beliebt wie süße Backklassiker.
Das Uckermärker Apfelbrot passt perfekt in diese Tradition: regional, unkompliziert und herrlich fruchtig. Die aromatischen Äpfel aus alten Obstgärten geben ihm einen besonderen Charakter – ideal für alle, die den Geschmack der Region entdecken möchten.
🌟 Was passt dazu?
Zum Uckermärker Apfelbrot passt eine Tasse Kaffee oder ein fruchtiger Tee besonders gut. Wenn du magst, probiere es auch mit kühler Milch oder heißer Schokolade – gerade an kalten Tagen ein Traum.
Als Beilage eignet sich ein Klecks Butter oder ein Löffel Sahne. Bleibt etwas übrig, kannst du es am nächsten Tag kurz toasten – dann duftet es fast wie frisch gebacken.
Fazit – Uckermärker Apfelbrot einfach selber machen
Uckermärker Apfelbrot ist ein tolles Rezept für gemütliche Genussmomente – ob zum Frühstück, als Snack oder zum Kaffee. Es ist unkompliziert, gelingt zuverlässig und schmeckt immer wunderbar fruchtig und saftig. Besonders mag ich daran den Duft, der beim Backen durch die Küche zieht – warm, süß und ein bisschen wie Herbst. Probier es unbedingt aus und erzähl mir, wie es dir geschmeckt hat – ich freue mich auf deine Erfahrung!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Lausitzer Kartoffeln mit Quark und Leinöl
📖 Lausitzer Kartoffeln mit Quark und Leinöl selber machenLausitzer Kartoffeln mit Quark und Leinöl sind ein echter Klassiker im schönen Bundesland Brandenburg. Das Gericht ist einfach, ursprünglich und steckt voller guter Zutaten, die lange satt...

Brotpudding
📖 Brotpudding selber machenBrotpudding ist ein echter Klassiker aus der amerikanischen Küche – und in Montana, der Heimat der berühmten Dutton-Ranch aus „Yellowstone“, besonders beliebt. Dort gehört dieser süße Auflauf zu den gemütlichen...

Plinsen mit Apfelmus
📖 Plinsen mit Apfelmus selber machenPlinsen mit Apfelmus sind ein echter Klassiker aus Brandenburg – und ganz besonders beliebt in Brandenburg an der Havel. Diese feinen, goldgelb gebackenen Pfannkuchen erinnern ein bisschen an Kindheit und...

Steinofenbrot backen – einfaches Rezept
📖 Steinofenbrot selber machenSteinofenbrot ist ein echter Klassiker in Nordrhein-Westfalen. Besonders in kleineren Städten wie Brakel wird es traditionell gebacken und geschätzt. Das Rezept passt zu vielen Anlässen: zum Frühstück mit Butter und...

Jalapeño-Cheddar-Maisbrot (Paprika-Cheddar-Maisbrot)
📖 Jalapeño-Cheddar-Maisbrot selber machenJalapeño-Cheddar-Maisbrot ist ein echter Klassiker aus den Südstaaten der USA und besonders in Texas und New Mexico beliebt. Dort gehört es fast schon selbstverständlich zu Barbecue-Abenden, Chili con...

Krabbenbrötchen
📖 Krabbenbrötchen selber machenEin Krabbenbrötchen ist ein norddeutscher Klassiker, der einfach nie aus der Mode kommt. Gerade in Niedersachsen, besonders in Orten wie Brake an der Unterweser, gehört dieses Rezept zur maritimen Esskultur. Es ist...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂


