📖 Welfenspeise selber machen
Die Welfenspeise ist ein echter Klassiker aus Niedersachsen – genauer gesagt aus der Region rund um Hannover. Diese elegante Nachspeise trägt ihren Namen nach dem Adelsgeschlecht der Welfen und ist nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight. Zwei edle Schichten, eine cremige Vanillecreme und ein luftiger Weinschaum, vereinen sich zu einem Dessert, das leicht, luftig und dennoch wunderbar aromatisch schmeckt.
Die Welfenspeise ist perfekt für festliche Anlässe – ob zu Weihnachten, Ostern oder einem besonderen Familienessen. Durch ihre feine Textur und das elegante Aussehen passt sie wunderbar auf jede Desserttafel. Gleichzeitig ist sie aber auch einfach genug, um sie spontan für ein gemütliches Wochenende zu zaubern.
Was die Welfenspeise so besonders macht? Die harmonische Kombination aus sämiger Vanillecreme und fruchtig-säuerlichem Weinschaum. Der Kontrast ist herrlich ausgewogen – mild unten, spritzig oben. Ein Dessert, das nicht nur geschmacklich, sondern auch geschichtlich fasziniert: Es wurde zu Ehren des Hauses Welfen kreiert, dessen Farben Weiß und Gelb sich in der zweifarbigen Nachspeise widerspiegeln.
Wenn du auf der Suche nach einem Rezept bist, das Tradition und Eleganz vereint, dann ist die Welfenspeise genau das Richtige für dich!
📖 Kurzinfo: Welfenspeise
- GESCHMACK: Süß, leicht fruchtig, edel
- TEXTUR: Cremig unten, luftig oben
- SCHWIERIGKEIT: Mittel – gelingt aber auch Einsteiger
- AUSSEHEN: Zweischichtig – weiß und goldgelb, elegant serviert im Glas
- VORTEILE: Klassisch, festlich, leicht vorzubereiten, gut kühlbar
- NACHTEILE: Etwas Wartezeit zum Abkühlen
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, auf jeden Fall – weil sie einfach himmlisch schmeckt, optisch beeindruckt und wunderbar leicht ist! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für 4 Portionen
Schwierigkeit:
Mittel
Zubereitungszeit:
ca. 1 Stunde + Kühlzeit
Ernährung:
Süß, klassisch, fein
Kalorien / Portion:
ca. 320 kcal
Gericht für:
Feste, Sonntagsessen oder als feines Dessert
🍅 Das brauchst du für Welfenspeise
Für eine echte Welfenspeise brauchst du keine exotischen Zutaten – nur gute, frische Basics, die man fast immer im Haus hat. Für die Creme sorgen Milch, Eier und Vanillezucker für eine wunderbar sämige Konsistenz. Die Stärke gibt der Masse Halt, damit sie schön cremig bleibt.
Beim Weinschaum kommt es auf die Balance an: Ein halbtrockener Weißwein bringt eine feine Säure, die perfekt mit der süßen Vanillecreme harmoniert. Ein Spritzer Zitronensaft sorgt zusätzlich für Frische. Etwas Zucker rundet den Geschmack ab und bringt den goldgelben Schaum schön zum Leuchten.
Zum Garnieren eignet sich frische Minze – sie sorgt nicht nur für einen hübschen Farbtupfer, sondern bringt auch einen erfrischenden Akzent ins Dessert.
Diese Kombination aus cremig und luftig, süß und spritzig, ist das Geheimnis der Welfenspeise. Perfekt für warme Sommertage, aber auch als feiner Abschluss eines winterlichen Festmenüs. Ein Dessert mit Geschichte – und mit viel Charme.
🛒 Zutatenliste:
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Welfenspeise
1. Schritt – Die Creme vorbereiten
In einer kleinen Schüssel Speisestärke, Vanillezucker und Zucker miteinander vermischen. Etwa 4–5 EL der Milch dazugeben und glatt rühren. Die restliche Milch in einem Topf aufkochen lassen. Sobald sie blubbert, die Stärkemischung einrühren und bei niedriger Hitze 2 Minuten lang rühren, bis eine sämige Creme entsteht. Den Topf vom Herd nehmen.
2. Schritt – Eier trennen und unterheben
Die Eier trennen. Das Eigelb beiseite stellen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu steifem Eischnee schlagen. Den Eischnee vorsichtig unter die noch warme Vanillecreme heben – so wird sie besonders luftig. Anschließend die Creme auf Gläser (à ca. 150 ml) verteilen oder in eine Schale füllen. Mindestens 1 Stunde kalt stellen.
3. Schritt – Den Weinschaum zubereiten
Die Zitrone auspressen. Zucker mit den Eigelben und etwa 3 EL des Weißweins in einer Schüssel verrühren. Den restlichen Wein und Zitronensaft in einem Topf aufkochen lassen. Dann den Eigelb-Mix langsam einrühren und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren abbinden, bis die Masse merklich dicker wird.
💡 Mein Tipp:
Das nennt man „zur Rose abziehen“. Dabei wird die Creme sanft erhitzt, bis sie cremig und gebunden ist – so bleibt sie samtig und bekommt einen leichten Glanz.
4. Schritt – Schichten und Garnieren
Den noch warmen Weinschaum vorsichtig auf die gekühlte Vanillecreme gießen. Danach alles erneut gut durchkühlen lassen – mindestens 1 Stunde. Vor dem Servieren mit Minzblättchen garnieren.
💡 Tipps und Tricks
Wenn du eine besonders feine Welfenspeise möchtest, achte darauf, den Weinschaum nicht zu stark zu erhitzen – sonst flockt das Eigelb aus. Lieber mit Geduld auf mittlerer Hitze rühren, bis die perfekte Konsistenz erreicht ist.
Der Geschmack hängt stark vom Wein ab: Ein halbtrockener Weißwein bringt ein ausgewogenes Aroma, ein Riesling sorgt für eine elegante Frische. Wer keinen Alkohol verwenden möchte, kann den Wein auch durch weißen Traubensaft ersetzen – so bleibt die Farbe schön hellgelb.
Die Welfenspeise lässt sich wunderbar vorbereiten: Am besten ein paar Stunden im Voraus machen und im Kühlschrank durchziehen lassen. Dann verbinden sich die Aromen optimal.
Für ein modernes Touch kannst du die Creme mit einem Hauch Zitronenabrieb oder Vanillemark verfeinern. Oder du servierst die Welfenspeise mit frischen Beeren – das gibt einen schönen farblichen Kontrast.
Kleine Extraidee: In Mini-Gläsern serviert ist dieses Dessert ein echter Hingucker auf jedem Buffet!
Welfenspeise
Kochutensilien
- 2 Rührschüsseln
- kleiner Topf
- Handrührgerät oder Schneebesen
- Schneebesen oder Teigschaber
- Zitruspresse
- 6 Dessertgläser oder 1 große Glasschale
- Messbecher
- Kühlmöglichkeit (Kühlschrank)
Zutaten
- Für die Creme
- 40 g Speisestärke (alternativ 1 Pck. Sahne-Puddingpulver)
- 1 Pck. Vanillezucker
- 50 g Zucker
- 500 ml Milch
- 3 Eier (Größe M)
- 1 Prise Salz
- Für den Weinschaum
- ½ Zitrone
- 60 g Zucker
- 200 ml Weißwein
- Zum Garnieren
- Etwas frische Minze
Anleitungen
- Vanillecreme vorbereitenVermische Speisestärke, Vanillezucker und Zucker in einer kleinen Schüssel. Gib 4–5 EL Milch dazu und rühre alles glatt. Die restliche Milch in einem Topf aufkochen. Dann die Stärkemischung einrühren und bei niedriger Hitze ca. 2 Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis die Masse leicht andickt. Vom Herd nehmen.
- Eischnee unterhebenTrenne die Eier. Das Eigelb beiseitelegen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu festem Eischnee schlagen. Den Eischnee direkt unter den heißen Pudding heben, damit eine luftig-lockere Creme entsteht. Verteile die Masse auf 6 Gläser oder eine große Schale. Für mindestens 1 Stunde kaltstellen.
- Weinschaum zubereitenPresse die halbe Zitrone aus. Verrühre Zucker mit den Eigelben und 3 EL des Weißweins. Den Zitronensaft und den restlichen Wein in einem kleinen Topf aufkochen. Gib unter ständigem Rühren die Eigelb-Wein-Mischung hinzu und erhitze alles bei mittlerer Hitze, bis der Schaum merklich dicker wird.Mein Tipp – „Zur Rose abziehen“Dieses Verfahren beschreibt das schonende Eindicken einer Eigelbmasse bei mittlerer Hitze. So bleibt sie cremig und gerinnt nicht. Verwende am besten einen Teigschaber, um die Creme regelmäßig vom Topfboden und den Rändern zu lösen.
- Anrichten und GarnierenVerteile den noch warmen Weinschaum auf die vorbereiteten Gläser. Anschließend mindestens 1 Stunde oder bis zum Servieren im Kühlschrank kühlen. Vor dem Servieren mit frischer Minze garnieren – das sorgt für Farbe und einen Hauch Frische.
Notizen
⚠️ Vermeide diese Fehler
❌ Der Weinschaum wird zu heiß gekocht
Wenn die Temperatur zu hoch ist, gerinnt das Eigelb – der Schaum wird klumpig statt cremig. Lieber bei mittlerer Hitze rühren und Geduld haben.
❌ Die Creme wird zu früh mit dem Eischnee vermischt
Wenn der Pudding noch zu heiß ist, fällt der Eischnee zusammen – dadurch verliert die Creme ihre luftige Leichtigkeit. Warte kurz, bis die Masse nur noch warm ist.
❌ Der Weinschaum wird zu dünnflüssig
Das passiert, wenn man nicht lange genug rührt. Nimm dir Zeit, bis der Schaum leicht andickt und schön cremig ist.
❌ Die Welfenspeise wird zu früh serviert
Ohne ausreichende Kühlzeit trennen sich die Schichten nicht sauber. Mindestens eine Stunde Kälte sorgen für das perfekte Ergebnis.
❌ Zu süß abgeschmeckt
Wein und Zucker sollten ausgewogen sein – zu viel Zucker überdeckt das feine Aroma. Lieber vorsichtig abschmecken und nach Belieben nachsüßen.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
❓ Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich die Welfenspeise alkoholfrei zubereiten?
Ganz einfach: Ersetze den Weißwein durch weißen Traubensaft oder Apfelsaft. Der Geschmack bleibt fruchtig, aber ohne Alkohol. Ein Spritzer Zitronensaft sorgt trotzdem für die typische Frische.
Wie lange kann ich Welfenspeise im Kühlschrank aufbewahren?
Frisch zubereitet hält sie sich 2–3 Tage gut abgedeckt im Kühlschrank. Am besten kurz vor dem Servieren noch einmal aufrühren oder frisch garnieren.
Kann ich die Welfenspeise schon am Vortag zubereiten?
Ja, das ist sogar empfehlenswert. So hat das Dessert genug Zeit zum Durchkühlen, und die Aromen verbinden sich wunderbar. Ideal also für Feste und Familienessen.
Welcher Wein eignet sich am besten für den Weinschaum?
Ein halbtrockener Weißwein, z. B. Riesling oder Silvaner, bringt eine feine Säure und eine elegante Note. Vermeide sehr süße Weine, damit die Balance bleibt.
Kann man die Welfenspeise vegan machen?
Ja – statt Milch kannst du pflanzliche Alternativen wie Soja- oder Hafermilch verwenden. Den Weinschaum ersetzt du am besten durch eine vegane Vanillesauce mit etwas Zitronenabrieb für Frische.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Niedersachsen
In Niedersachsen liebt man bodenständige, aber feine Küche – von deftigen Gerichten wie Grünkohl mit Pinkel bis zu süßen Klassikern wie Butterkuchen oder Rote Grütze. Die Welfenspeise passt perfekt in diese Tradition: schlicht in der Zubereitung, aber mit einem Hauch Eleganz. Sie zeigt, dass norddeutsche Desserts nicht nur deftig, sondern auch raffiniert sein können – leicht, edel und mit Geschichte.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du magst, serviere die Welfenspeise mit einem Glas Sekt oder einem leichten Dessertwein – das unterstreicht den feinen Geschmack. Auch ein starker Espresso oder ein cremiger Cappuccino passt wunderbar dazu. Im Sommer schmeckt sie herrlich mit frischen Beeren oder einem Hauch Zitronenmelisse. Übrig gebliebene Reste kannst du am nächsten Tag noch gut als Dessert genießen – sie schmecken dann oft sogar noch besser durchgezogen.
Fazit – Welfenspeise einfach selber machen
Welfenspeise ist ein tolles Rezept für alle, die ein klassisches, aber dennoch elegantes Dessert suchen. Sie ist leicht zuzubereiten, sieht wunderschön aus und beeindruckt Gäste garantiert. Ich mag besonders den Kontrast aus cremiger Vanille und luftigem Weinschaum – er macht das Dessert unverwechselbar. Für mich ist es ein Stück kulinarische Geschichte aus Niedersachsen, das einfach Freude macht. Probiere es aus und erzähle mir gern, wie es dir gelungen ist – ich bin sicher, du wirst begeistert sein!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte
Apfelsoße
📖 Apfelsoße selber machenApfelsoße ist ein echter Klassiker – einfach, ehrlich und unglaublich vielseitig. Dieses Rezept stammt aus dem wunderschönen Buch “YELLOWSTONE – Das offizielle Dutton-Ranch-Familien-Kochbuch”* und passt perfekt zu...
Brotpudding
📖 Brotpudding selber machenBrotpudding ist ein echter Klassiker aus der amerikanischen Küche – und in Montana, der Heimat der berühmten Dutton-Ranch aus „Yellowstone“, besonders beliebt. Dort gehört dieser süße Auflauf zu den gemütlichen...
Apfel-Pudding-Kuchen
📖 Apfel-Pudding-Kuchen selber machenDer Apfel-Pudding-Kuchen ist ein echter Klassiker der deutschen Backstuben – beliebt in vielen Regionen, vor allem im Süden Deutschlands, wo Apfelkuchen in unzähligen Varianten auf den Kaffeetischen stehen. Ob...
Ofenschlupfer Rezept
📖 Ofenschlupfer Rezept selber machenDer schwäbische Ofenschlupfer ist ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg – und zwar einer, der mit wenigen Zutaten und ganz viel Geschmack begeistert. Ursprünglich entstand dieses Rezept, um altes Brot oder...
Harzer Roller
📖 Harzer Roller selber machenDer Harzer Roller ist ein echter Klassiker aus dem schönen Niedersachsen – besonders bekannt in der Region um Braunlage im Harz. Dieses einfache und zugleich charaktervolle Rezept bringt ein Stück bodenständige Harzer...
Plinsen mit Apfelmus
📖 Plinsen mit Apfelmus selber machenPlinsen mit Apfelmus sind ein echter Klassiker aus Brandenburg – und ganz besonders beliebt in Brandenburg an der Havel. Diese feinen, goldgelb gebackenen Pfannkuchen erinnern ein bisschen an Kindheit und...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂