Winzersuppe mit Rotwein

Die Winzersuppe mit Rotwein ist ein Stück rheinland-pfälzische Kochtradition. In Städten wie Braubach, wo der Weinbau das Leben prägt, wird sie besonders gern an den Wochenenden oder zu Weinfesten serviert. Das Schöne an dieser Suppe: Sie ist einfach zuzubereiten, sättigend und schmeckt mit jedem Löffel ein bisschen nach Weinberg und Heimat.

Sie eignet sich wunderbar als Mittagessen oder Abendgericht für Familie und Freunde. Die Mischung aus Rind- und Schweinefleisch sorgt für einen kräftigen Geschmack, während das Gemüse Frische und Farbe in den Topf bringt. Der Rotwein, am besten ein Dornfelder aus der Region, gibt der Suppe ihr unverwechselbares Aromakräftig, würzig, mit einer feinen Fruchtnote.

Diese Suppe ist ideal, wenn du etwas Herzhaftes suchst, das trotzdem unkompliziert ist. Ein Teller davon, dazu eine Scheibe frisches Brot, und der Tag ist perfekt.

Winzersuppe mit Rotwein

📖 Kurzinfo: Winzersuppe mit Rotwein

  • GESCHMACK: Würzig, aromatisch, kräftig
  • TEXTUR: Sämig mit weichen Gemüsestücken
  • SCHWIERIGKEIT: Mittel
  • AUSSEHEN: Rustikal mit tiefroter Farbe vom Rotwein
  • VORTEILE: Günstige Zutaten, sättigend, gut vorzubereiten
  • NACHTEILE: Etwas längere Kochzeit (lohnt sich aber!)
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Auf jeden Fall – weil sie wunderbar nach Rheinland-Pfalz schmeckt und jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubert! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Personen

Schwierigkeit:

Mittel

}

Zubereitungszeit:

ca. 1 Stunde 45 Minuten

Ernährung:

Deftig, traditionell, hausgemacht

Kalorien / Portion:

 ca. 840 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, Feste oder Weinabende

🍅 Das brauchst du für Winzersuppe mit Rotwein

Frische Zutaten sind das Herzstück dieser Winzersuppe mit Rotwein. Schon beim Schneiden und Braten duftet die Küche wunderbar nach Zwiebeln, Gewürzen und Wein. Das Fleisch – eine Kombination aus zartem Schweine- und Rindergulasch – sorgt für die kräftige Basis.

Die Zwiebeln geben der Suppe Tiefe, der Rotwein Dornfelder aus Rheinland-Pfalz verleiht ihr die unverwechselbare Farbe und ein samtiges Aroma. Möhren, Bohnen, Kartoffeln und Tomaten bringen Frische, Süße und eine angenehme Balance. Lorbeer und Nelken runden den Geschmack perfekt ab – ein Hauch von Winzerküche, wie man sie in Braubach liebt.

Das Rezept ist ideal für den Herbst oder Winter, wenn man Lust auf etwas Wärmendes hat. Mit etwas Graubrot oder frischem Baguette wird daraus ein rundes, rustikales Mahl.

🧀 Zutatenliste:

2 Zwiebeln
400 g Schweinegulasch
400 g Rindergulasch
2 EL Öl
Salz
Pfeffer
500 ml Dornfelder Rotwein
1 l Rinderbrühe
2 Lorbeerblätter
3 Gewürznelken
300 g Möhren
200 g Grüne Bohnen
500 g Kartoffeln
300 g Tomaten

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Winzersuppe mit Rotwein

1. Vorbereitung:

Zwiebeln schälen und grob würfeln. Das Fleisch trocken tupfen und in etwa 1,5 cm große Stücke schneiden. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Brate das Fleisch in zwei Portionen etwa 5 Minuten kräftig an – so entsteht ein kräftiges Röstaroma. Gib das Fleisch in einen großen Topf, würze mit Salz und Pfeffer.

2. Aromabasis kochen:

Zwiebeln im Bratsatz 1 Minute anschwitzen, bis sie leicht goldgelb sind. Mit 250 ml Rotwein ablöschen, aufkochen und alles zum Fleisch geben. Füge Brühe, Lorbeer und Nelken hinzu. Lass die Suppe etwa 45 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Den entstehenden Schaum kannst du zwischendurch abschöpfen.

3. Gemüse vorbereiten:

Während die Suppe köchelt, Möhren schälen und schräg in Stücke schneiden. Bohnen putzen und halbieren. Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Gib das vorbereitete Gemüse zusammen mit dem restlichen Rotwein zur Suppe und lass alles weitere 45 Minuten leise köcheln.

4. Tomaten hinzufügen:

Tomaten kreuzweise einritzen und kurz in kochendem Wasser blanchieren. Abschrecken, häuten, Strunk entfernen und würfeln. Etwa 10 Minuten vor Ende der Garzeit in die Suppe geben.

5. Abschmecken und servieren:

Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe in Schalen anrichten und mit einem Stück frischem Graubrot servieren – fertig ist deine perfekte Winzersuppe mit Rotwein!

💡 Tipps und Tricks

Verwende einen kräftigen, trockenen Rotwein – ideal ist ein Dornfelder oder Spätburgunder aus Rheinland-Pfalz. So wird der Geschmack rund und harmonisch.

Wenn du es sämiger magst, kannst du ein paar Kartoffelstücke am Ende leicht zerdrücken. Das bindet die Suppe ganz natürlich.

Gemüsevarianten: Auch Lauch, Sellerie oder Paprika passen wunderbar dazu.

Zeit ist der Schlüssel: Je länger die Suppe leise köchelt, desto zarter wird das Fleisch und desto intensiver das Aroma.

Diese Suppe schmeckt am nächsten Tag fast noch besser, weil sie dann gut durchgezogen ist.

Für eine festliche Variante kannst du kurz vor dem Servieren einen Schuss Sahne oder einen Klecks Crème fraîche hinzufügen.

Und mein persönlicher Tipp: Serviere dazu ein Glas vom gleichen Rotwein, den du für die Suppe verwendet hast – das harmoniert perfekt!

Winzersuppe mit Rotwein

Winzersuppe mit Rotwein

Diese kräftige Winzersuppe mit Rotwein ist ein echter Klassiker aus Rheinland-Pfalz. Herzhaftes Gulasch, frisches Gemüse und ein Schuss Dornfelder ergeben einen wärmenden Eintopf, der perfekt zu gemütlichen Abenden passt. Ganz einfach zuzubereiten und wunderbar aromatisch!
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 25 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 45 Minuten
Gericht Eintopf, Hauptgericht, Suppe
Küche Deutsch, Rheinland-Pfalz
Portionen 4 Personen
Kalorien 840 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Scharfes Messer
  • Große Pfanne
  • Großer Topf oder Bräter
  • Kochlöffel
  • Schöpfkelle
  • Schälmesser

Zutaten
  

  • 2 Zwiebeln (mittelgroß)
  • 400 g Schweinegulasch (frisch, in Würfeln)
  • 400 g Rindergulasch (zartes Schulterstück)
  • 2 EL Öl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • 1 TL Salz (nach Geschmack)
  • ½ TL Pfeffer (frisch gemahlen)
  • 500 ml Dornfelder Rotwein (kräftig, halbtrocken)
  • 1 l Rinderbrühe (heiß)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Gewürznelken
  • 300 g Möhren (geschält, in Scheiben)
  • 200 g Grüne Bohnen (geputzt, halbiert)
  • 500 g Kartoffeln (festkochend, gewürfelt)
  • 300 g Tomaten (frisch, gehäutet und gewürfelt)

Anleitungen
 

  • Fleisch und Zwiebeln anbraten:
    Zwiebeln schälen und grob würfeln. Das Fleisch trocken tupfen und in etwa 1,5 cm große Würfel schneiden. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und das Fleisch in zwei Portionen etwa 5 Minuten kräftig anbraten. Dann in einen großen Topf geben, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebeln im Bratsatz kurz andünsten, mit 250 ml Rotwein ablöschen und zum Fleisch geben. Rinderbrühe, Lorbeer und Nelken hinzufügen und alles etwa 45 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Den aufsteigenden Schaum regelmäßig mit einer Kelle abschöpfen.
  • Gemüse vorbereiten:
    Während die Suppe köchelt, Möhren schälen und in dicke, schräge Scheiben schneiden. Bohnen putzen, waschen und halbieren. Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Möhren, Kartoffeln, Bohnen und den restlichen Rotwein in den Topf geben. Weitere 45 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  • Tomaten hinzufügen:
    Tomaten kreuzweise einritzen, kurz in kochendem Wasser blanchieren, abschrecken und häuten. Den Strunk entfernen, Tomaten würfeln und etwa 10 Minuten vor Ende der Garzeit zur Suppe geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren. Dazu passt frisches Graubrot.

Notizen

Du kannst den Rotwein durch Traubensaft ersetzen, wenn du kein Alkohol verwenden möchtest.
Die Suppe schmeckt am nächsten Tag noch intensiver – ideal zum Vorbereiten!
Reste lassen sich gut einfrieren und nach dem Auftauen langsam erhitzen.
Wer es kräftiger mag, gibt am Ende einen Teelöffel Tomatenmark oder etwas Majoran hinzu.
Dazu passt wunderbar frisches Brot oder ein Glas Dornfelder – am besten der gleiche, den du auch im Rezept verwendest.
Kalorien: ca. 840 kcal, Eiweiß: 91 g, Fett: 21 g, Kohlenhydrate: 52 g
Keyword deftig, Familienessen, Herbstgericht, mit Fleisch, Pfälzer Küche, regional, Weinrezept

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Das Fleisch zu schnell anbraten

Wenn du das Fleisch bei zu hoher Hitze oder zu großer Menge gleichzeitig anbrätst, wird es eher gekocht als gebraten – dadurch fehlt das kräftige Röstaroma.

❌ Den Rotwein zu früh oder zu spät zugeben

Wird der Wein zu früh verkocht, verliert er sein Aroma. Kommt er zu spät hinein, schmeckt die Suppe zu scharf nach Alkohol.

❌ Die Garzeit zu kurz halten

Die Suppe braucht Zeit, damit das Fleisch zart und das Gemüse schön weich wird. Ungeduld führt hier zu zähen Stücken und unreifen Aromen.

❌ Zu wenig abschäumen

Während des Kochens bildet sich Eiweißschaum an der Oberfläche – wenn du ihn nicht regelmäßig abschöpfst, wird die Brühe trüb und verliert an Klarheit.

❌ Das Gemüse zu klein schneiden

Kleine Stücke zerfallen schnell beim langen Kochen. Schneide das Gemüse lieber etwas größer, damit es seine Struktur behält.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Winzersuppe mit Rotwein

❓ Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich die Winzersuppe mit Rotwein alkoholfrei zubereiten?

Du kannst den Rotwein einfach durch Traubensaft oder alkoholfreien Rotwein ersetzen. So bleibt die kräftige Farbe und der fruchtige Geschmack erhalten, ganz ohne Alkohol.

Kann ich anderes Fleisch verwenden?

Ja, das geht wunderbar! Auch Hähnchen oder Lamm passen gut – sie verändern aber den Geschmack etwas. Wichtig ist, dass das Fleisch gut durchzieht und schön zart wird.

Wie lange ist die Winzersuppe haltbar?

Im Kühlschrank hält sie sich gut abgedeckt etwa drei Tage. Beim Aufwärmen solltest du sie langsam erhitzen, damit das Fleisch nicht trocken wird.

Kann ich die Suppe einfrieren?

Auf jeden Fall! Lass sie erst komplett abkühlen, dann in gut verschließbare Dosen füllen. Im Gefrierfach ist sie etwa drei Monate haltbar – perfekt zum Vorrat anlegen.

Welche Beilagen passen zur Winzersuppe mit Rotwein?

Ein rustikales Graubrot, Baguette oder auch Kartoffelpüree sind tolle Begleiter. Wenn du magst, kannst du auch einen frischen grünen Salat dazu servieren.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Rheinland-Pfalz

In Braubach und der ganzen Region Rheinland-Pfalz liebt man herzhafte Gerichte, die zum Wein passen. Ob Pfälzer Saumagen, Zwiebelkuchen oder Winzersuppe mit Rotwein – hier darf es deftig und aromatisch sein. Die Winzersuppe ist eine wunderbare Ergänzung dieser Tradition: Sie verbindet den typischen Geschmack des regionalen Rotweins mit Gemüse und Fleisch – ein echtes Stück Pfälzer Lebensart im Suppentopf.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, genieße zur Winzersuppe mit Rotwein ein Glas vom gleichen Dornfelder, den du zum Kochen verwendet hast – das rundet den Geschmack perfekt ab. Auch ein kräftiges Roggen- oder Graubrot passt wunderbar dazu, um die sämige Brühe aufzutunken.

Wenn etwas übrig bleibt, schmeckt die Suppe am nächsten Tag sogar noch besser, weil sich die Aromen voll entfalten. Du kannst sie auch portionsweise einfrieren – so hast du immer eine kleine Portion Pfalz in der Tiefkühltruhe.

Fazit – Winzersuppe mit Rotwein einfach selber machen

Die Winzersuppe mit Rotwein ist ein tolles Rezept für alle, die deftige Hausmannskost mit einem Hauch Weinkultur lieben. Sie ist einfach zuzubereiten, schmeckt wunderbar aromatisch und wärmt von innen – perfekt für kalte Tage oder gesellige Abende. Ich mag daran besonders den Duft, der beim Köcheln durch die Küche zieht, und den Moment, wenn man den ersten Löffel kostet. Probier sie unbedingt aus und schreib mir, wie sie dir gelungen ist – ich bin sicher, sie wird auch bei dir ein neues Lieblingsgericht!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Rahmmais (Creamed Corn) – einfaches Rezept

Rahmmais (Creamed Corn) – einfaches Rezept

📖 Rahmmais (Creamed Corn) selber machenRahmmais, im Englischen „Creamed Corn“ genannt, ist ein echtes Soulfood aus den Südstaaten der USA. Dort gehört dieses Gericht fest zur regionalen Küche und wird gern als Beilage zu Fleischgerichten, BBQ...

mehr lesen
Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht

Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht

📖 Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht selber machenEine heiße Kartoffelsuppe ist immer ein Stück Wohlfühlküche. In Hessen – und besonders rund um Borken – gehört die Kombination mit Ahler Wurscht fest zur regionalen Tradition. Dieses Rezept...

mehr lesen
Döppekooche Rezept – Rheinischer Kartoffelauflauf

Döppekooche Rezept – Rheinischer Kartoffelauflauf

📖 Döppekooche selber machenDöppekooche ist ein traditionelles Gericht aus Rheinland-Pfalz und wird in Städten wie Boppard bis heute gerne zubereitet. Dieses herzhafte Kartoffelgericht ist ein echter Klassiker, der mit seiner knusprigen Kruste und...

mehr lesen
Tüffel un Plum – Kartoffeln mit Backobst (Eintopf)

Tüffel un Plum – Kartoffeln mit Backobst (Eintopf)

📖 Tüffel un Plum selber machenTüffel un Plum ist ein traditionelles Gericht aus Mecklenburg-Vorpommern und besonders in der Region rund um Boizenburg/Elbe bekannt. Es handelt sich um einen deftigen Kartoffeleintopf mit Backpflaumen und Kassler –...

mehr lesen
Grünkohl mit Bregenwurst

Grünkohl mit Bregenwurst

📖 Grünkohl mit Bregenwurst selber machenGrünkohl mit Bregenwurst ist ein echter Klassiker aus Niedersachsen – und in Orten wie Bockenem fest in der regionalen Küche verankert. Dieses Gericht wärmt nicht nur an kalten Wintertagen, sondern bringt...

mehr lesen
Pfefferpotthast – einfaches Rezept

Pfefferpotthast – einfaches Rezept

📖 Pfefferpotthast selber machenDer Pfefferpotthast ist ein echter Klassiker aus dem westlichen Münsterland, besonders bekannt in Städten wie Bocholt. Das Gericht ist deftig, würzig und wärmt von innen – perfekt für kühle Tage oder gesellige...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung