🌐 Geographische Koordinaten

🧭 Breitengrad (Latitude): 52.1603° N
🧭 Längengrad (Longitude): 8.0439° E

GPS-Koordinaten in Grad, Minuten und Sekunden:
🧭 52°09′37″ N, 8°02′38″ E

🧭 Entfernung zum Äquator: ca. 5.797 km nördlich
🧭 Entfernung zum Nordpol: ca. 4.203 km südlich
🧭 Entfernung zum Südpol: ca. 15.797 km nördlich

Wo liegt Bad Iburg

Allgemeine Informationen über die Stadt

Bad Iburg liegt auf der Nordhalbkugel, im Westen Deutschlands im Bundesland Niedersachsen. Die Stadt ist ein staatlich anerkannter Kneipp-Kurort und bekannt für ihre waldreiche Umgebung. Außerdem ist sie Teil des Natur- und Geoparks TERRA.vita.

Steckbrief

📍 Einwohnerzahl: ca. 10.600 (Stand: 2023)
📍 Fläche: ca. 36,54 km²
📍 Autokennzeichen: OS
📍 Postleitzahlen: 49186
📍 Lage: Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Osnabrück
📍 Halbkugel: Nordhalbkugel
📍 Stadtgründung: um das Jahr 753 (erste urkundliche Erwähnung)
💻 Webseite: www.badiburg.de

Stadtteile und Bezirke

Stadtteile von Bad Iburg:

  1. Bad Iburg (Kernstadt): Historisches Zentrum mit Schloss und Kneipp-Kurangeboten.
  2. Glane: Ehemalige selbstständige Gemeinde, heute vor allem Wohn- und Gewerbegebiet.
  3. Sentrup: Ländlich geprägter Ortsteil mit schöner Natur.
  4. Ostenfelde: Kleiner Ortsteil mit landwirtschaftlicher Prägung.
  5. Freeden: Bekannt für das nahegelegene Naturschutzgebiet Freeden.
  6. Visbeck: Dörflicher Charakter, ideal für Wanderungen.
  7. Schwedenfrieden: Ruhige Wohngegend, am Rande der Wälder.

Entfernungen zu bekannten Städten weltweit (Luftlinie)

✈️ Berlin: ca. 370 km nordöstlich
✈️ Paris: ca. 570 km südwestlich
✈️ London: ca. 620 km westlich
✈️ New York: ca. 6.200 km westlich
✈️ Los Angeles: ca. 9.100 km westlich
✈️ Rio de Janeiro: ca. 9.600 km südwestlich
✈️ Sydney: ca. 16.200 km südöstlich

🌐 Städte auf demselben Breitengrad

Auf dem Breitengrad von Bad Iburg (etwa 52° N) liegen Städte wie Warschau in Polen, Amsterdam in den Niederlanden, Minsk in Belarus, Kopenhagen in Dänemark, Vancouver in Kanada und Irkutsk in Russland. Diese Orte haben vergleichbare Tageslängen im Sommer und Winter und ein ähnliches gemäßigtes Klima.

🌐 Städte auf demselben Längengrad

Entlang des Längengrads von etwa 8° Ost finden sich Städte wie Kassel in Deutschland, Parma in Italien, Oslo in Norwegen, Linz in Österreich, Lausanne in der Schweiz und Marrakesch in Marokko. Trotz unterschiedlicher Breitengrade teilen sie sich eine ähnliche „Sonnenzeit“.

🏞️ Flüsse und Gewässer

Es fließen mehrere kleinere Flüsse, darunter:

💧 Dörenbach: Ein kleiner Bach, der durch das Stadtgebiet fließt und in die Hase mündet.
💧 Glane: Ebenfalls ein kleiner Wasserlauf, der dem Stadtteil Glane den Namen gibt.

🛳️ Seen oder Meer

Bad Iburg liegt nicht an einem größeren See oder am Meer. Die Stadt ist aber von vielen kleinen Bachläufen und Teichen umgeben, die zur reizvollen Landschaft beitragen.

👁️ Sehenswürdigkeiten & Wahrzeichen

Schloss Iburg: Die ehemalige Benediktinerabtei und Residenz der Osnabrücker Fürstbischöfe. Besonders sehenswert ist der Rittersaal und das Schlossmuseum. Das Schloss thront über der Stadt und ist das Wahrzeichen Bad Iburgs.

Baumwipfelpfad Bad Iburg: Ein moderner, barrierefreier Pfad, der durch die Baumwipfel des Teutoburger Waldes führt. Ideal für Familien und Naturfreunde, bietet er fantastische Ausblicke und spannende Infos zur heimischen Flora und Fauna.

Uhrturm (Uhrgiebel): Historischer Teil der Stadtmauer, bekannt durch seine ungewöhnliche Bauweise. Beliebter Fotopunkt in der Altstadt.

Charlottensee: Ein idyllischer kleiner See, der nach Prinzessin Charlotte benannt wurde. Perfekt zum Spazieren, Entspannen und für kleine Picknicks.

Kneipp-Erlebnispark: Ein liebevoll gestalteter Kurpark mit Wasserbecken, Barfußpfad und Kräutergarten. Er lädt zum Entschleunigen und Entspannen ein.

📝 Spielen & Rätseln

Der Name Bad Iburg taucht regelmäßig in Kreuzworträtseln auf – oft mit dem Hinweis „Kurort in Niedersachsen (8 Buchstaben)“.

Im Spiel „Stadt Land Fluss“ eignet sich „Bad Iburg“ hervorragend in die KategorieStadt mit B“ und „Land mit D“ natürlich mit dem Buchstaben B.

Der Zusatz „Bad“ weist auf den Kurortstatus hin – ein Pluspunkt im Spiel. Viele kennen Bad Iburg wegen seines Schlosses, was den Namen besonders einprägsam macht. Auch in Quizspielen und Geografie-Rätseln punktet Bad Iburg als kleine, aber geschichtsträchtige Stadt.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

☀️ Klima

Das Klima in Bad Iburg ist gemäßigt maritim mit milden Wintern und angenehmen Sommern. Regen fällt das ganze Jahr über relativ gleichmäßig. Durch die Lage im Teutoburger Wald ist die Luft besonders sauber, was die Stadt zu einem beliebten Kurort macht.

Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 2 °C im Januar und 18 °C im Juli. Im Herbst ist Bad Iburg oft von bunten Wäldern und Frühnebel geprägt – sehr stimmungsvoll.

🗿 Geschichte

Die Geschichte von Bad Iburg reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. Um 753 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Das Schloss wurde ab dem 11. Jahrhundert als Benediktinerkloster erbaut und war später Residenz der Fürstbischöfe von Osnabrück. Im Jahr 1668 wurde hier Sophie Charlotte geboren, die erste Königin von Preußen.

Der Zusatz „Bad“ wurde der Stadt 1953 verliehen – als Anerkennung ihrer Kneipp-Kurangebote. Heute ist Bad Iburg ein beliebter Ort für Tourismus, Gesundheit und Naturerlebnisse.

☕ Kulinarik

In Bad Iburg wird bodenständig und regional gekocht. Typische Gerichte der Region sind Grünkohl mit Pinkel, Osnabrücker Töttchen (ein Fleischgericht), und Buchweizenpfannkuchen. Auf Wochenmärkten und in kleinen Hofläden gibt es frische Produkte aus dem Osnabrücker Land – von Spargel bis Apfelmost.

Kaffee und Kuchen sind in den Kurcafés besonders beliebt – oft mit Blick auf den Charlottensee. Auch moderne Restaurants mit saisonalen und vegetarischen Angeboten bereichern die Gastronomie.

💡 Geheimtipps für Ausflüge

1. Naturschutzgebiet Freeden:
Ein besonders schönes Waldstück mit alten Buchen und seltenen Pflanzen. Im Frühling blüht hier flächendeckend der Lerchensporn – ein beeindruckendes Naturerlebnis.

2. Kneipp-Wald:
Ein Gesundheitsweg mitten durch den Wald, mit Wasserbecken, Atemübungen und Liegestationen. Ideal zum Entspannen und Auftanken.

3. Aussichtsturm auf dem Baumwipfelpfad:
Der hohe Aussichtsturm bietet einen tollen Rundumblick über den Teutoburger Wald. Besonders bei Sonnenaufgang ein echter Geheimtipp.

4. Historische Wassermühle Glane:
Die gut erhaltene Mühle zeigt, wie früher Mehl gemahlen wurde. Mit kleinen Führungen und einem gemütlichen Mühlencafé.

5. Iburger Museumszimmer:
Klein, aber fein: In der alten Apotheke am Markt befindet sich ein liebevoll eingerichtetes Heimatmuseum. Mit Alltagsgegenständen, Fotos und Geschichten aus dem alten Iburg.

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂