Wo liegt Breckerfeld in Deutschland?

🌐 Geographische Koordinaten

🧭 Breitengrad (Latitude): 51.2667° N
🧭 Längengrad (Longitude): 7.4667° E

GPS-Koordinaten in Grad, Minuten und Sekunden:
🧭 51°16′00″ Nord, 7°28′00″ Ost

🧭 Entfernung zum Äquator: ca. 5.700 km nördlich
🧭 Entfernung zum Nordpol: ca. 4.300 km südlich
🧭 Entfernung zum Südpol: ca. 15.700 km nördlich

Wo liegt Breckerfeld

Allgemeine Informationen über die Stadt

Breckerfeld ist eine kleine Stadt mit historischem Stadtrecht und liegt idyllisch im Bergischen Land. Sie ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt und ihre Lage inmitten grüner Hügel. Die Stadt ist Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und befindet sich auf der Nordhalbkugel.

Steckbrief

📍 Einwohnerzahl: ca. 9.000 (Stand: 2024)
📍 Fläche: ca. 59 km²
📍 Autokennzeichen: EN
📍 Postleitzahlen: 58339
📍 Lage: Bundesland: Nordrhein-Westfalen
📍 Halbkugel: Nordhalbkugel
📍 Stadtgründung: Stadtrecht seit 1396
💻 Webseite: www.breckerfeld.de

Stadtteile und Bezirke

Stadtteile und Ortsteile:

  1. Breckerfeld (Kernstadt): Historisches Zentrum mit Marktplatz und Fachwerkhäusern.
  2. Waldbauer: Ländlich geprägt mit viel Wald und Wanderwegen.
  3. Zurstraße: Kleiner Ortsteil mit schöner Lage im Grünen.
  4. Delle: Ehemals eigenständige Gemeinde, heute eher ländlich geprägt.
  5. Ehringhausen, Wahnscheid, Königsheide, Stöcken, Brantenberg – ruhige Wohn- oder Streusiedlungen in naturnaher Umgebung.

Entfernungen zu bekannten Städten weltweit (Luftlinie)

✈️ Berlin: ca. 430 km nordöstlich
✈️ Paris: ca. 470 km südwestlich
✈️ London: ca. 530 km nordwestlich
✈️ New York: ca. 6.100 km westlich
✈️ Los Angeles: ca. 9.200 km westlich
✈️ Rio de Janeiro: ca. 9.500 km südwestlich
✈️ Sydney: ca. 16.200 km südöstlich

🌐 Städte auf demselben Breitengrad

Breckerfeld liegt ungefähr auf dem 51. Breitengrad. Auch Städte wie London (Großbritannien), Luxemburg-Stadt, Krakau (Polen), Vancouver (Kanada), Kazan (Russland) und Ulan Bator (Mongolei) liegen etwa auf dieser Linie.

🌐 Städte auf demselben Längengrad

Mit der Position von rund 7,5° östlicher Länge liegt Breckerfeld auf einer Linie mit Städten wie Oslo (Norwegen), Neapel (Italien), Ljubljana (Slowenien), Windhoek (Namibia), Durban (Südafrika) und Tripolis (Libyen).

🏞️ Flüsse und Gewässer

Es fließen mehrere kleinere Flüsse, darunter:

💧 Ennepe: Der Fluss durchquert das Stadtgebiet teilweise im Norden und gab dem Ennepe-Ruhr-Kreis seinen Namen.
💧Glörbach: Ein kleiner Bach, der in die Glörtalsperre mündet, ein beliebtes Naherholungsgebiet.

🛳️ Seen oder Meer

Breckerfeld liegt nicht direkt an einem großen See oder Meer, jedoch befindet sich in der Nähe die Glörtalsperre, ein kleiner Stausee mit Badestelle, Wanderwegen und Gastronomie.

👁️ Sehenswürdigkeiten & Wahrzeichen

Evangelische Jakobus-Kirche: Eine spätgotische Hallenkirche im Herzen der Stadt, deren Geschichte bis ins 14. Jahrhundert reicht.

Stadtmauer-Reste: Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind noch sichtbar und erzählen von der langen Stadtgeschichte.

Heimatmuseum Breckerfeld: Zeigt regionale Handwerkskunst, historische Werkzeuge und das Leben im Bergischen Land.

Glörtalsperre: Naherholungsgebiet mit Bademöglichkeit, Wanderwegen und Kiosk – ideal für Familienausflüge.

Marktplatz mit Fachwerkhäusern: Der Ortskern beeindruckt mit gut erhaltenen Häusern und gemütlicher Atmosphäre.

📝 Spielen & Rätseln

Breckerfeld ist ein beliebter Begriff in Kreuzworträtseln, vor allem wenn nach Städten mit zehn Buchstaben gefragt wird.

Im Spiel „Stadt Land Fluss“ eignet sich Breckerfeld für die KategorieStadt mit B“ und „Land mit D“ natürlich mit dem Buchstaben B.

Der Name ist eher ungewöhnlich und daher ein echter Geheimtipp. Da viele nur größere Städte kennen, bringt dieser Eintrag oft Extrapunkte. Besonders bei Themenrunden wie „NRW-Städte“ oder „Mittelalterliche Städte“ ist Breckerfeld ein Treffer.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

☀️ Klima

Breckerfeld liegt in einer gemäßigten Klimazone mit ozeanischen Einflüssen. Die Sommer sind mild bis warm, die Winter eher feucht und kühl. Durch die Lage im Bergland fallen überdurchschnittlich viele Niederschläge. Schnee im Winter ist keine Seltenheit. Frühling und Herbst sind besonders angenehm und grün.

🗿 Geschichte

Breckerfeld wurde bereits im Mittelalter erwähnt und erhielt 1396 das Stadtrecht. Die Stadt war Mitglied der Hanse und profitierte vom Handel. Durch die Lage an alten Handelswegen entwickelte sie sich zu einem regionalen Zentrum.

Im 19. Jahrhundert verlor Breckerfeld zwar an Bedeutung, konnte aber seine historische Bausubstanz weitgehend bewahren. Heute lebt die Stadt von ihrem ländlichen Charme und ihrer Nähe zum Ruhrgebiet.

☕ Kulinarik

Die Küche in Breckerfeld ist bodenständig und bergisch geprägt. Typisch sind Pillekuchen (eine Art Kartoffelpfannkuchen), Rievkooche (Reibekuchen) und deftige Eintöpfe mit Kohl oder Steckrüben. In traditionellen Gaststätten wird oft Wild aus den umliegenden Wäldern angeboten.

Auch Bergischer Zwieback oder Waffeln mit heißen Kirschen sind beliebte Klassiker in den Cafés.

Kulinarische Ideen aus Nordrhein-Westfalen

Pillekuchen mit Speck

Pillekuchen mit Speck

Pillekuchen mit Speck ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen, besonders beliebt im Bergischen Land und rund um Städte wie Breckerfeld. Dieses herzhafte Gericht vereint einfache Zutaten zu einem wahren Wohlfühlessen. Wenn die Küche nach frisch gebratenen Kartoffeln duftet, fühlt man sich sofort zu Hause.

mehr lesen
Steinofenbrot backen – einfaches Rezept

Steinofenbrot backen – einfaches Rezept

Steinofenbrot ist ein echter Klassiker in Nordrhein-Westfalen. Besonders in kleineren Städten wie Brakel wird es traditionell gebacken und geschätzt. Das Rezept passt zu vielen Anlässen: zum Frühstück mit Butter und Marmelade, zum Mittagessen mit Suppe oder Eintopf oder als rustikales Brot für ein gemütliches Abendessen.

mehr lesen
Schnelles Apfelkompott

Schnelles Apfelkompott

Schnelles Apfelkompott gehört zu den klassischen Rezepten, die in Nordrhein-Westfalen, besonders auch in Bottrop, gern auf den Tisch kommen. Es ist ein Gericht, das immer passt – ob zum Frühstück auf warmen Pfannkuchen, als Beilage zu deftigen Reibekuchen oder als süßes Dessert nach dem Mittagessen.

mehr lesen
Reibekuchen Rezept

Reibekuchen Rezept

Reibekuchen Rezept Rievkooche, wie sie im Rheinland liebevoll heißen, gehören zu den Klassikern der nordrhein-westfälischen Küche. Auch in Bornheim, zwischen Köln und Bonn gelegen, sind sie fest im kulinarischen Alltag verankert. Sie sind knusprig, goldbraun und werden oft mit Apfelmus oder Schwarzbrot serviert. Das Rezept ist einfach und gelingt auch ohne viel Kocherfahrung.

mehr lesen
Grünkohl mit Mettwurst

Grünkohl mit Mettwurst

Grünkohl mit Mettwurst ist ein traditionelles Gericht aus Nordrhein-Westfalen, das besonders in Städten wie Borken sehr geschätzt wird. Dieses Rezept gehört zu den Klassikern der winterlichen Küche und wärmt Herz und Seele gleichermaßen. Es passt hervorragend an kalten Tagen, wenn man Lust auf etwas Deftiges und Bodenständiges hat.

mehr lesen
Elisenlebkuchen – einfaches Rezept

Elisenlebkuchen – einfaches Rezept

Elisenlebkuchen gehören zu den feinsten und beliebtesten Weihnachtsklassikern. Sie stammen ursprünglich aus Nürnberg, sind aber auch in Nordrhein-Westfalen sehr geschätzt – besonders in Borgholzhausen, das für seine Backtradition bekannt ist. Dieses Rezept bringt den Duft von Weihnachten direkt in deine Küche. Es passt wunderbar in die Adventszeit, ist aber auch das ganze Jahr über ein Genuss für Naschkatzen.

mehr lesen
Pumpernickel Rezept (westfälische Art)

Pumpernickel Rezept (westfälische Art)

Das Pumpernickel Rezept ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen, besonders bekannt in Gegenden wie Borgentreich. Dieses Brot ist tiefschwarz, kräftig im Geschmack und gehört zur Region wie Fachwerkhäuser und weite Felder. Das Besondere: Es wird sehr lange bei niedriger Temperatur gebacken. Dadurch entsteht die typische dunkle Farbe und das unverwechselbare Aroma.

mehr lesen
Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

Himmel un Ääd (Himmel und Erde)

Himmel un Ääd ist ein traditionelles Gericht aus Nordrhein-Westfalen, das besonders in Bonn und Umgebung beliebt ist. Der Name klingt poetisch, bedeutet aber ganz bodenständig: „Himmel“ steht für die Äpfel, die hoch oben am Baum wachsen, und „Ääd“ für die Kartoffeln, die in der Erde reifen. Zusammen mit würziger Blutwurst und knusprigen Röstzwiebeln entsteht ein deftig-süßes Zusammenspiel, das typisch rheinisch ist.

mehr lesen
Pommes Schranke

Pommes Schranke

Pommes Schranke – das ist nicht nur ein lustiger Name, sondern auch ein echter Klassiker aus dem Ruhrgebiet. Besonders in Städten wie Bochum ist diese Kombi aus knusprigen Pommes, cremiger Mayo und fruchtig-würzigem Ketchup kaum wegzudenken. Sie passt perfekt zu einem schnellen Mittagessen, einem gemütlichen Abend mit Freunden oder als Highlight beim Grillen.

mehr lesen
Pfefferpotthast – einfaches Rezept

Pfefferpotthast – einfaches Rezept

Der Pfefferpotthast ist ein echter Klassiker aus dem westlichen Münsterland, besonders bekannt in Städten wie Bocholt. Das Gericht ist deftig, würzig und wärmt von innen – perfekt für kühle Tage oder gesellige Abende mit Freunden. Die Mischung aus zart geschmortem Fleisch, kräftiger Brühe und einer leichten Bindung durch Paniermehl macht ihn zu einem herzhaften Highlight.

mehr lesen
Lippischer Pickert – einfaches Rezept

Lippischer Pickert – einfaches Rezept

Lippischer Pickert ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus dem schönen Lipperland rund um die Stadt Blomberg. Früher war der Pickert ein typisches „Arme-Leute-Essen“, heute ist er eine regional geschätzte Spezialität, die mit wenigen Zutaten auskommt, aber ordentlich Geschmack auf den Teller bringt.

mehr lesen

💡 Geheimtipps für Ausflüge

1. Rundweg um die Glörtalsperre
Ein gemütlicher Spazierweg (ca. 3 km) führt einmal um den See herum. Am Ufer gibt es eine Liegewiese, Grillstellen und einen kleinen Kiosk mit Eis und Kaffee.

2. Historischer Stadtkern mit Fachwerkhäusern
Ein kleiner Rundgang durch die Altstadt zeigt restaurierte Häuser, alte Gassen und Teile der Stadtmauer. Ideal für einen Sonntagsbummel.

3. Jakobus-Pilgerweg Etappe
Breckerfeld liegt auf einem Abschnitt des westfälischen Jakobswegs. Der Weg führt durch Wälder und Felder und ist gut ausgeschildert.

4. Aussichtspunkt Brenscheid
Etwas außerhalb gelegen, bietet dieser Ort einen herrlichen Blick über die Hügellandschaft des südlichen Ennepe-Ruhr-Kreises. Ideal für Naturfotografen und Ruhesuchende.

5. Museum zur Stadtgeschichte im alten Rathaus
In einem liebevoll eingerichteten Museum erfährt man viel über das Leben in Breckerfeld früherer Jahrhunderte – inklusive Handwerkskunst und Alltagsgegenständen.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du spielst gern „Stadt Land Fluss“ oder suchst interessante Orte?
Dann speicher dir diesen Beitrag auf Pinterest – so hast du dieses Stadtportrait jederzeit griffbereit!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Wo liegt Breckerfeld

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert