Wo liegt Brüssow in Deutschland?

🌐 Geographische Koordinaten

🧭 Breitengrad (Latitude): 53,4° N
🧭 Längengrad (Longitude): 14,133333° E

GPS-Koordinaten in Grad, Minuten und Sekunden:
🧭 53°24′00″ N, 14°08′00″ E

🧭 Entfernung zum Äquator: ca. 5.938 km km nördlich
🧭 Entfernung zum Nordpol: ca. 4.070 km südlich
🧭 Entfernung zum Südpol: ca. 15.945 km nördlich

Wo liegt Brüssow

Allgemeine Informationen über die Stadt

Brüssow ist eine kleine Landstadt und zugleich Verwaltungssitz des Amtes Brüssow (Uckermark) im Bundesland Brandenburg. Du findest dort Ruhe, viel Natur und einige historische Orte. Die Stadt liegt in der Nordhalbkugel.

Steckbrief

📍 Einwohnerzahl: ca. 1.842 (Stand: 31. Dezember 2024)
📍 Fläche: ca. 101,81 km²
📍 Autokennzeichen: UM (u. a. auch ANG, PZ, SDT, TP sind gelistet)
📍 Postleitzahlen: 17326
📍 Lage: Bundesland: Brandenburg, Landkreis Uckermark
📍 Halbkugel: Nordhalbkugel
📍 Stadtgründung: Stadtrecht/erste urkundliche Nennung 1259 (erste Erwähnung als Stadtrecht)
💻 Webseite: www.amt-bruessow.de

Stadtteile und Bezirke

Stadtteile von Brüssow:

  1. Bagemühl – kleiner, ländlicher Ortsteil.
  2. Brüssow – Kernstadt, Verwaltungssitz des Amtes.
  3. Grünberg – dörflicher Ortsteil mit Landwirtschaft.
  4. Woddow – traditioneller Ortsteil, ländlich geprägt.
  5. Wollschow – Ortsteil mit ländlichem Charakter.
  6. Bewohnte Gemeindeteile ohne Ortsteilstatus: Battin, Butterholz, Frauenhagen, Grimme, Hammelstall, Klausthal, Menkin, Moor, Petersruh, Stramehl, Trampe sowie Wohnplätze Battin-Ausbau, Heimstedt, Wassermühle. (Kurzbeschreibungen beschreiben überwiegend kleinteilige, ländliche Siedlungsformen.)

Entfernungen zu bekannten Städten weltweit (Luftlinie)

✈️ Berlin: ca. 109 km Luftlinie, in süd-südwestlicher Richtung (SSW)
✈️ Paris: ca. 963 km, WSW
✈️ London: ca. 987 km, westlich
✈️ New York: ca. 6.386 km, WNW
✈️ Los Angeles: ca. 9.263 km, NW
✈️ Rio de Janeiro: ca. 10.108 km, SW
✈️ Sydney: ca. 16.022 km, ENE

🌐 Städte auf demselben Breitengrad

Brüssow liegt bei etwa 53,4° N; auf einem ähnlichen Breitengrad liegen in Europa zum Beispiel Manchester (GB), Dublin (Irland), Hamburg (DE), Groningen (NL), Bremen (DE) und Minsk (BY). Diese Orte liegen alle nahe der 53. Breitengrad-Zone, zeigen aber unterschiedliche Temperaturen und Landschaften aufgrund von Meereseinfluss und Höhenunterschieden. 

🌐 Städte auf demselben Längengrad

Brüssow liegt bei ca. 14,13° Ost. Entlang dieses ungefähren Längengrads bzw. in unmittelbarer Nähe findest du Städte wie Szczecin (Stettin, PL), Ústí nad Labem (CZ), Prag (CZ), Ljubljana (SLO), Klagenfurt (A) und Zagreb (HR). Diese Orte liegen auf ähnlichen Ost-Längengraden, aber weit auseinander in Nord-Süd-Richtung.

🏞️ Flüsse und Gewässer

Es fließen mehrere kleinere Flüsse, darunter:

💧 Brüssow liegt in einem Grundmoränengebiet zwischen den Tälern der Ucker und der Randow. Diese beiden Flussläufe prägen die Landschaft der Region. In direkter Nähe findest du viele kleine Seen und Tümpel (Sölle).

🛳️ Seen oder Meer

 Im Gemeindegebiet gibt es mehrere kleine Seen, zum Beispiel den Kleinen Brüssower See und den Ganznowsee — sie sind wichtig für Erholung und für die lokale Natur (Angelmöglichkeiten, Amphibienlaichplätze). Brüssow liegt nicht am Meer.

👁️ Sehenswürdigkeiten & Wahrzeichen

Megalithanlagen von Brüssow-Hammelstall
Die Großsteingräber und Steinkisten südlich von Brüssow sind Überreste der Trichterbecherkultur. Du findest dort mehrere gut erhaltene Dolmen und eine kleine Naturpfad-Erläuterung. Die Anlagen sind archäologisch interessant und geben Einblick in die jungsteinzeitliche Bestattungskultur.

Stadtkirche Brüssow (St. Sophia)
Die Stadtkirche ist ein frühgotischer Feldsteinsaal aus dem 13. Jahrhundert. Das Kirchengebäude wurde mehrfach restauriert und prägt das Ortsbild. Besucher können den historischen Bau nach Anmeldung besichtigen.

Heimat- und Auswanderungsmuseum (ehem. altlutherische Kirche)
Das Museum zeigt lokale Geschichte und die Zeugnisse von Auswanderung. Es befindet sich in einem neugotischen Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert. Für Geschichtsinteressierte ist es eine kompakte Anlaufstelle.

Reste der Stadtbefestigung und Wiekhäuser
In der Stadt gibt es noch Reste der alten Befestigungsanlagen sowie das Torwächterhaus. Diese Spuren machen die mittelalterliche Stadtstruktur sichtbar.

Kulturhaus / Kino Brüssow
Das Kulturhaus bietet lokale Veranstaltungen und das kleine Kino ist eine kulturelle Anlaufstelle in der Region. Für Einwohner und Besucher gibt es hier regelmäßig Film- und Kulturprogramme.

📝 Spielen & Rätseln

Der Name Brüssow hat 7 Buchstaben (B-R-Ü-S-S-O-W).

In Kreuzworträtseln taucht der Name gelegentlich auf, weil er kurz und charakteristisch ist.

Für „Stadt Land Fluss“ passt Brüssow ins Buchstabenfeld „B“ unter der KategorieStadt mit B“ und „Land mit D“ natürlich mit dem Buchstaben B.

In kleineren Spielerunden lohnt sich der Eintrag, weil der Name nicht so oft genannt wird wie große Städte.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

☀️ Klima

Das Klima ist gemäßigt mit vier Jahreszeiten. Die Lage im Nordosten Deutschlands bringt etwas kontinentalere Züge als in Küstennähe. Die Sommer sind mäßig warm; die Winter können kalt sein. Niederschläge sind mäßig, die Region gehört zu den etwas trockeneren Teilen Brandenburgs. Für detaillierte Monatswerte lohnt sich ein Blick in die Klimadaten des DWD oder regionaler Klimastudien.

🗿 Geschichte

Die Gegend um Brüssow wurde spät besiedelt. In der Umgebung liegen neolithische Megalithgräber, die auf frühe Besiedlung hinweisen. Die ursprüngliche Siedlung war slawisch; Ende des 12. Jahrhunderts entwickelte sich ein deutscher Burgstandort. Das Stadtrecht wurde erstmals 1259 urkundlich erwähnt. Später wurde das Stadtrecht zwischen 1550 und 1809 wieder entzogen und die Verwaltungsstrukturen änderten sich mehrfach.

1935 erhielt das Gut Brüssow historische Aufmerksamkeit (u. a. durch Ereignisse rund um August von Mackensen). Nach politischen Änderungen gehörte Brüssow seit 1992 wieder zum Land Brandenburg und seit 1993 zum Landkreis Uckermark.

☕ Kulinarik

Die Küche in Brüssow ist typisch für die Uckermark/Brandenburg: bodenständig und saisonal. Du findest viel mit Kartoffeln, Wild (in der Saison), Pilzen und Gewässerfisch aus Seen und Flüssen der Region.

Regionale Spezialitäten aus Brandenburg wie eingelegtes Gemüse, Fischgerichte und kleine Brennereien bzw. Likörmanufakturen ergänzen das Angebot — in Brüssow gibt es z. B. lokale Hersteller historischer Liköre. Besucher bekommen lokale Produkte oft auf Märkten oder in Hofläden.

Kulinarische Ideen aus Brandenburg

Uckermärker Apfelbrot

Uckermärker Apfelbrot

Das Uckermärker Apfelbrot ist ein traditionelles Rezept aus dem Nordosten Brandenburgs. Die Region ist bekannt für ihre alten Obstgärten und aromatischen Apfelsorten – kein Wunder also, dass dieses Gebäck dort seit Generationen beliebt ist. Das süße Brot ist herrlich fruchtig, angenehm nussig und wunderbar saftig.

mehr lesen
Lausitzer Kartoffeln mit Quark und Leinöl

Lausitzer Kartoffeln mit Quark und Leinöl

Lausitzer Kartoffeln mit Quark und Leinöl sind ein echter Klassiker aus Brück im schönen Bundesland Brandenburg. Das Gericht ist einfach, ursprünglich und steckt voller guter Zutaten, die lange satt machen. Besonders nach einer Kajak- oder Fahrradtour im Brandenburger Biosphärenreservat ist diese Mahlzeit ein echter Energiebooster. Die Kombination aus warmen Kartoffeln, frischem Quark und aromatischem Leinöl ist typisch für die Lausitz und tief in der regionalen Esskultur verankert.

mehr lesen
Plinsen mit Apfelmus

Plinsen mit Apfelmus

Plinsen mit Apfelmus sind ein echter Klassiker aus Brandenburg – und ganz besonders beliebt in Brandenburg an der Havel. Diese feinen, goldgelb gebackenen Pfannkuchen erinnern ein bisschen an Kindheit und Sonntagsfrühstück. Sie sind einfach zuzubereiten, schmecken warm oder kalt und passen zu fast jeder Tageszeit. Ob zum Frühstück, als süße Hauptspeise oder als Dessert – Plinsen mit Apfelmus gehen einfach immer.

mehr lesen

💡 Geheimtipps für Ausflüge

1) Großsteingrab Brüssow-Hammelstall
Ein kurzer Waldspaziergang führt dich zu einem erweiterten Dolmen und zu einer Steinkiste. Die Stelle ist ruhig und eignet sich für Archäologie-Interessierte und Fotografen. Nimm festes Schuhwerk mit; die Wege sind teils naturbelassen.

2) Brüssower Seenrunde (Kleiner Brüssower See & Umgebung)
Der kleine Brüssower See eignet sich für einen Spaziergang und zum Angeln. Die Ufer sind teilweise naturnah; besonders Vogel- und Amphibienbeobachtung lohnt. Im Sommer sind die Ufer angenehme Pausenorte.

3) Angeln oder Natur am Ganznowsee
Der Ganznowsee südwestlich von Brüssow ist ein naturnaher See mit Schilf- und Baumbestand. Für Angler ist er interessant; auch Naturbeobachter schätzen die ruhige Lage. Beachte lokale Regeln zum Angeln.

4) Tagesausflug nach Szczecin (Stettin, Polen)
Nur rund 25–30 km entfernt liegt die polnische Großstadt Szczecin. Die Fahrt dorthin lohnt sich für Stadtbummel, polnische Küche und den Blick auf die Odermündung. Grenzverkehr und Öffnungszeiten beachten.

5) Heimatmuseum & Kulturhaus Brüssow
Das Heimat- und Auswanderungsmuseum sowie das Kulturhaus mit Kino bieten kulturelle Einblicke. Ideal für Regentage oder wenn du mehr über lokale Geschichte und Kultur wissen willst. Veranstaltungen im Kulturhaus sind oft regional geprägt.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du spielst gern „Stadt Land Fluss“ oder suchst interessante Orte?
Dann speicher dir diesen Beitrag auf Pinterest – so hast du dieses Stadtportrait jederzeit griffbereit!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Wo liegt Brüssow

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert