Wo liegt Buchholz in der Nordheide in Deutschland?

🌐 Geographische Koordinaten

🧭 Breitengrad (Latitude): 53,3285° N
🧭 Längengrad (Longitude): 9,8621° O

GPS-Koordinaten in Grad, Minuten und Sekunden:
🧭 53° 19′ 42,6″ N, 9° 51′ 43,56″ E

🧭 Entfernung zum Äquator: ca. 5.935 km km nördlich
🧭 Entfernung zum Nordpol: ca. 4.085 km südlich
🧭 Entfernung zum Südpol: ca. 15.960 km nördlich

Wo liegt Buchholz in der Nordheide

Allgemeine Informationen über die Stadt

Buchholz in der Nordheide ist eine Stadt im Landkreis Harburg im Bundesland Niedersachsen.

Steckbrief

📍 Einwohnerzahl: ca. 41.290 (Stand: November 2025)
📍 Fläche: ca. 74,76 km²
📍 Autokennzeichen: WL (für den Landkreis Harburg)
📍 Postleitzahlen: 21244
📍 Lage: Bundesland: Niedersachsen
📍 Halbkugel: Nordhalbkugel
📍 Stadtgründung: Stadtrechte seit 1958
💻 Webseite: www.buchholz.de

Stadtteile und Bezirke

Buchholz in der Nordheide hat mehrere Ortsteile, einige mit eigenem Ortschaftsstatus, andere kleineren Charakter. Hier sind die wichtigsten:

  • Reindorf
  • Trelde (inklusive Suerhop)
  • Sprötze
  • Steinbeck
  • Holm-Seppensen
  • Dibbersen

Entfernungen zu bekannten Städten weltweit (Luftlinie)

✈️ Berlin: ca. 260 km südöstlich
✈️ Paris: ca. 900 km südwestlich
✈️ London: ca. 900 km nordwestlich
✈️ New York: ca. 6.500 km westlich
✈️ Los Angeles: ca. 10.000 km west-südwestlich
✈️ Rio de Janeiro: ca. 11.000 km südwestlich
✈️ Sydney: ca. 17.000 km östlich-südöstlich

🌐 Städte auf demselben Breitengrad

Auf dem Breitengrad von 53° N liegen mehrere Städte in Europa. Zum Beispiel Bremen in Deutschland, Hamburg, Liverpool im Vereinigten Königreich, Manchester, Dublin und Minsk. Diese Städte haben ähnliche Tageslängen und teilweise vergleichbare Klimaverhältnisse wie Buchholz, sind aber natürlich verschieden geprägt durch Meereslage, Höhenlage und regionale Einflüsse.

🌐 Städte auf demselben Längengrad

Der Längengrad von etwa 9,86° Ost liegt durch Teile Deutschlands. Städte, die in der Nähe dieses Längengrads liegen, sind z. B. einige Orte in Niedersachsen. Weiter südlich könnte man denken an Städte in der Nähe von München (je nach Längengrad), oder auf ähnlicher Breite in Mittel- oder Osteuropa, wenn man den Längengrad verlängert. Die genaue Übereinstimmung findet man selten bei sehr großen Städten, denn viele liegen etwas westlich oder östlich dieser Linie.

🏞️ Flüsse und Gewässer

Es fließen mehrere kleinere Flüsse, darunter:

💧 In Buchholz in der Nordheide fließt kein größerer Fluss direkt durch die Stadt von Bedeutung. Kleine Bäche und Entwässerungssysteme sind präsent, typisches Gewässernetz der Nordheide.

🛳️ Seen oder Meer

Es gibt keinen großen See in der Stadt selbst. Aber in der Umgebung sind Seen und Teiche erreichbar, sowie die Küste der Nordsee und Ostsee sind in weiterer Entfernung.

👁️ Sehenswürdigkeiten & Wahrzeichen

Windmühle Dibbersen
Die Mühle wurde 1871 gebaut. Sie ist ein Erdholländer-Typ. Heute dient sie als Veranstaltungszentrum und Galerie. Auch außen und von weitem sichtbar, liegt sie auf einem Hügel am Nordrand des Dorfes Dibbersen, einem Ortsteil von Buchholz.

Holmer Mühle
Die Holmer Mühle wird erstmals 1615 erwähnt. Sie wurde mehrfach erneuert und nach dem Zweiten Weltkrieg später nicht mehr regelmäßig genutzt. Seit 1977 kümmert sich der Geschichts- und Museumsverein darum; seit 1981 gibt es ein neues Wasserrad. Es finden gelegentlich Veranstaltungen statt.

Sniers Hus in Seppensen
Ein Museumsdorf oder Freilichtmuseum, das zeigt, wie früher das bäuerliche Leben in der Nordheide war. Man sieht alte Werkzeuge, Geräte und typische Einrichtung.

Stadtpark Buchholz
Ein grüner Ort mitten in der Stadt. Ideal zum Spazieren, Entspannen, für Familien und für Events.

Kulturzentrum Rieckhof
Ein zentraler Ort für Kulturveranstaltungen – Musik, Theater, Ausstellungen. Hier trifft sich die Stadtgesellschaft auch zu Veranstaltungen.

📝 Spielen & Rätseln

Der Name „Buchholz in der Nordheide“ ist relativ lang. Oft verwendet man einfach „Buchholz“ in Rätseln. „Buchholz“ hat 9 Buchstaben.

Im Spiel „Stadt Land Fluss“ passt Buchholz in die KategorieStadt mit B“ und „Land mit D“ natürlich mit dem Buchstaben B.

Weil Buchholz in der Nordheide nicht ungewöhnlich ist, wird es in Rätseln verwendet, wenn nach einer Stadt mit B gefragt wird, meist wenn Regionen in Norddeutschland gesucht sind.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

☀️ Klima

Das Klima ist gemäßigt mit maritimen Einflüssen – milde Winter, nicht extrem kalt. Die Sommer sind mäßig warm, gelegentlich heißere Tage, aber selten langanhaltende Hitze. Regen fällt über das ganze Jahr verteilt; es gibt keine ausgeprägte Trockenzeit. Durch die Nähe zur Nordsee und zur Lüneburger Heide gibt es oft wechselhaftes Wetter, mit Wind und feuchten Tagen.

🗿 Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung als „Bockholte“ stammt aus dem Jahr 1450. Bis ins 19. Jahrhundert war Buchholz eher ein kleines Heidedorf mit Landwirtschaft als Hauptwirtschaftsfaktor. Mit dem Ausbau der Eisenbahn im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde Buchholz zu einem Verkehrsknotenpunkt.

1958 erhielt Buchholz offiziell die Stadtrechte. Das bedeutete verstärkte Entwicklung und Ausbau als Stadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Stadt durch Zuzug, Ausbau der Wohngebiete und durch die Nähe zu Hamburg. Heute ist Buchholz eine Stadt mit guter Infrastruktur, Kulturangeboten und starker Anbindung an Umgebung.

☕ Kulinarik

Regionale Spezialitäten spielen eine große Rolle: Typisch sind Gerichte aus der Nordheide wie Heidekartoffeln, Wild, Heidschnucke (ein regionales Schaffleisch), saisonales Gemüse und Obst. Auf den Wochenmärkten bekommt man frische Produkte wie Gemüse, Obst, Fleisch und spezielle Kräuter.

Es gibt ein Angebot an Restaurants mit gutbürgerlicher deutscher Küche, aber auch internationale Restaurants und Cafés. Vielfalt wächst mit Größe und Bedeutung der Stadt.

Süßes: Norddeutsche Backwaren und Kuchen sind beliebt – bspw. Butterkuchen, Apfeltaschen u. ä., wie in vielen Regionen Niedersachsens. (Speziellere lokale Süßspeisen sind weniger bekannt außerhalb der Region.)

Kulinarische Ideen aus Niedersachsen

Aalsuppe – einfaches Rezept

Aalsuppe – einfaches Rezept

Aalsuppe ist ein echter Klassiker aus Buchholz in der Nordheide und in vielen Regionen Niedersachsens ein fester Bestandteil der traditionellen Küche. Dieses Gericht hat eine lange Geschichte und begeistert bis heute mit seinem milden, aromatischen Geschmack und der sämigen Konsistenz. Die Mischung aus Aal, frischen Kräutern und cremiger Basis macht die Aalsuppe wunderbar herzhaft und gleichzeitig angenehm leicht.

mehr lesen
Matjes mit Hausfrauensoße

Matjes mit Hausfrauensoße

Matjes mit Hausfrauensoße ist ein echter norddeutscher Klassiker – besonders beliebt in Niedersachsen und an der Küste rund um Bremervörde. Dieses Gericht bringt den typischen Geschmack des Nordens auf den Teller: mild gesalzener Hering, cremige Sauce und zarte Kartoffeln. Perfekt für warme Sommertage, aber auch als herzhaftes Abendessen im Winter.

mehr lesen
Welfenspeise

Welfenspeise

Die Welfenspeise ist ein echter Klassiker aus Niedersachsen – genauer gesagt aus der Region rund um Hannover. Diese elegante Nachspeise trägt ihren Namen nach dem Adelsgeschlecht der Welfen und ist nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight. Zwei edle Schichten, eine cremige Vanillecreme und ein luftiger Weinschaum, vereinen sich zu einem Dessert, das leicht, luftig und dennoch wunderbar aromatisch schmeckt.

mehr lesen
Harzer Roller

Harzer Roller

Der Harzer Roller ist ein echter Klassiker aus dem schönen Niedersachsen – besonders bekannt in der Region um Braunlage im Harz. Dieses einfache und zugleich charaktervolle Rezept bringt ein Stück bodenständige Harzer Küche direkt auf den Tisch. Es ist perfekt für alle, die herzhafte, würzige Aromen lieben und gerne traditionelle Gerichte ausprobieren.

mehr lesen
Schnippelbohnen

Schnippelbohnen

Schnippelbohnen sind ein echter Klassiker aus Niedersachsen. Besonders in Orten wie Bramsche sind sie seit Generationen ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Das Rezept ist deftig, ehrlich und gleichzeitig unkompliziert – genau das Richtige für ein gemütliches Familienessen.

mehr lesen
Krabbenbrötchen

Krabbenbrötchen

Ein Krabbenbrötchen ist ein norddeutscher Klassiker, der einfach nie aus der Mode kommt. Gerade in Niedersachsen, besonders in Orten wie Brake an der Unterweser, gehört dieses Rezept zur maritimen Esskultur. Es ist unkompliziert, frisch und schmeckt nach Meer.

mehr lesen
Matjesbrötchen

Matjesbrötchen

Ein Matjesbrötchen ist ein echter Klassiker an der Nordseeküste – und besonders in Niedersachsen beliebt. Auch auf der schönen Insel Borkum gehört dieses Rezept fest zum kulinarischen Alltag. Es passt wunderbar zum Mittagssnack, als schnelles Abendbrot oder für zwischendurch, wenn man Lust auf etwas Herzhaftes hat.

mehr lesen
Gebratene Forellen mit Kräutern

Gebratene Forellen mit Kräutern

In Bodenwerder, einer charmanten kleinen Stadt an der Weser in Niedersachsen, gehören gebratene Forellen zu den kulinarischen Klassikern. Dieses Rezept ist nicht nur bei den Einheimischen beliebt, sondern auch bei Gästen, die frischen Fisch und regionale Küche schätzen. Gebratene Forellen sind leicht zuzubereiten, schmecken herrlich aromatisch und sind perfekt für ein gemütliches Mittag- oder Abendessen.

mehr lesen
Grünkohl mit Bregenwurst

Grünkohl mit Bregenwurst

Grünkohl mit Bregenwurst ist ein echter Klassiker aus Niedersachsen – und in Orten wie Bockenem fest in der regionalen Küche verankert. Dieses Gericht wärmt nicht nur an kalten Wintertagen, sondern bringt auch einen Hauch von Tradition auf den Tisch. Der herzhafte Kohl, langsam geschmort mit würzigem Speck und aromatischen Zwiebeln, wird zusammen mit saftiger Bregenwurst serviert.

mehr lesen

💡 Geheimtipps für Ausflüge

Windmühle Dibbersen
Ruhe und Kultur treffen sich hier. Die alte Mühle kann man besichtigen, oft gibt es Ausstellungen. Der Ortsteil Dibbersen bietet darüber hinaus noch schöne Landschaften und gute Erreichbarkeit.

Holmer Mühle
Etwas versteckter als große Sehenswürdigkeiten, aber charmant. Wer sich für Technik, alte Mühlentechnik und regionale Geschichte interessiert, wird hier fündig. Besonders schön im Frühling oder Sommer, wenn die Umgebung grünt.

Sniers Hus in Seppensen
Ein kleines Museumsdorf, das das bäuerliche Leben vergangener Zeiten zeigt. Alte Geräte, Werkzeuge und traditionelle Heidermöbel machen den Besuch lehrreich und zugleich gemütlich.

Wanderung in der Lüneburger Heide
Buchholz ist ein guter Ausgangspunkt, um die Heide zu erleben – besonders im Spätsommer, wenn die Heide blüht. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß lassen sich ruhige Wege und schöne Natur finden.

Stadtpark & Marktplatz Buchholz
Für weniger bekannte Highlights in der Stadt: Ein Spaziergang durch den Stadtpark, ein Besuch des Marktplatzes an Markt‐Tagen – dort erlebt man das lokale Leben, frische Produkte und oft Veranstaltungen, die typisch und unverfälscht sind.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du spielst gern „Stadt Land Fluss“ oder suchst interessante Orte?
Dann speicher dir diesen Beitrag auf Pinterest – so hast du dieses Stadtportrait jederzeit griffbereit!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Wo liegt Buchholz in der Nordheide

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert