Aachener Printen Rezept

Die Aachener Printen sind ein echter Klassiker aus dem schönen Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus Aachen. Dieses traditionelle Gebäck gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu. Der Duft von Zimt, Anis und Nelken liegt in der Luft und erinnert sofort an gemütliche Wintertage. Das Besondere an diesem Aachener Printen Rezept ist die kräftige Würze kombiniert mit der feinen Süße des Zuckerrübensirups – typisch rheinisch, typisch weihnachtlich.

Printen schmecken nicht nur köstlich, sie erzählen auch Geschichte: Ursprünglich stammen sie aus dem 15. Jahrhundert, und um 1820 wurde die „Aachener Printe“ zu dem Gebäck, das wir heute kennen. Perfekt passen sie zu einer heißen Tasse Tee oder Kaffee – oder einfach als kleiner Snack zwischendurch. Besonders schön ist, dass man die Printen wunderbar verschenken kann. Ein hübsches Band drum, und schon hat man ein persönliches, handgemachtes Geschenk.

Kurz gesagt: Das Aachener Printen Rezept ist eine Liebeserklärung an den Winter, an duftende Gewürze und an das gemeinsame Backen in der Adventszeit.

Aachener Printen Rezept

📖 Kurzinfo: Aachener Printen Rezept

  • GESCHMACK: Würzig, süß, leicht karamellig
  • TEXTUR: Knusprig außen, weich im Inneren
  • SCHWIERIGKEIT: Mittel
  • AUSSEHEN: Goldbraun, mit leicht glänzender Oberfläche und Mandel obenauf
  • VORTEILE: Aromatisch, lange haltbar, perfekt zum Verschenken
  • NACHTEILE: Der Teig braucht Ruhezeit
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, auf jeden Fall – der Duft allein ist schon Grund genug! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 25 Stück

Schwierigkeit:

Mittel

}

Zubereitungszeit:

ca. 25 Minuten + Ruhezeit über Nacht

Ernährung:

Süß, traditionell

Kalorien / Portion:

 ca. 100 kcal

Gericht für:

Advent, Weihnachten, Gebäckplatten, Mitbringsel

🍅 Das brauchst du für Aachener Printen Rezept

Wenn du dieses Aachener Printen Rezept ausprobierst, wirst du schnell merken, wie wunderbar die Gewürze miteinander harmonieren. Der Zimt bringt eine warme Süße, der Ingwer sorgt für eine leicht scharfe Note, und der Anis gibt das unverkennbare Weihnachtsaroma. Kardamom und Nelken runden das Ganze ab – das ist der Duft, den man sofort mit der Adventszeit verbindet.

Das Schweineschmalz verleiht dem Teig eine feine, saftige Konsistenz, während der Zuckerrübensirup für die dunkle Farbe und den kräftigen Geschmack sorgt. Das Orangeat bringt fruchtige Frische, und das Vanillemark aus den Schoten sorgt für eine dezente Süße. Kandiszucker gibt beim Backen einen zarten Karamellton, und das Hirschhornsalz macht die Printen besonders locker.

Zum Schluss sorgt etwas Hagelzucker für feinen Biss und ein schönes Aussehen. Wenn du beim Backen den Duft dieser Zutaten in deiner Küche hast, weißt du sofort: Weihnachten ist nicht mehr weit!

🛒 Zutatenliste:

1/2 TL Zimt
1/2 TL Ingwer
1/2 TL Anis
1/2 TL Kardamom
1/2 TL Nelkenpulver
5 g Hirschhornsalz (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
200 g Zuckerrübensirup
50 g Schweineschmalz
60 g Orangeat
4 Vanilleschoten (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
50 g Kandiszucker
300 g Mehl
75 g Hagelzucker
1 Eiweiß

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Aachener Printen Rezept

Schritt 1: Die Teigmasse zubereiten

Erhitze das Schweineschmalz zusammen mit dem Zuckerrübensirup in einem kleinen Topf, bis sich beide Zutaten gut verbunden haben. Kratze das Vanillemark aus den Schoten und hacke das Orangeat fein. Gib beides gemeinsam mit den Gewürzen, dem Hirschhornsalz und dem zerkleinerten Kandiszucker in die warme Sirupmischung. Diese Kombination sorgt für den typischen, intensiven Duft der Aachener Printen.

Schritt 2: Den Teig rühren

Fülle die Teigmasse in eine Rührschüssel und siebe nach und nach das Mehl hinein. Rühre stetig, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Wenn du keine Küchenmaschine hast, kannst du auch einen stabilen Holzlöffel verwenden – das geht wunderbar.

Schritt 3: Teig ruhen lassen

Decke den Teig ab und lass ihn mindestens einige Stunden, am besten über Nacht, ruhen. Durch diese Ruhezeit können sich die Aromen optimal entfalten. Am nächsten Tag wird der Teig noch einmal kurz durchgeknetet und anschließend auf einer leicht bemehlten Fläche ausgerollt.

Schritt 4: Printen ausschneiden und backen

Schneide den Teig in kleine rechteckige Stücke und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Backe die Printen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 15 Minuten auf mittlerer Schiene. Sie sollten goldbraun, aber nicht zu dunkel werden.

Schritt 5: Abkühlen lassen und genießen

Lass die Printen vollständig auskühlen – beim Abkühlen werden sie fester. Wer mag, kann sie mit Mandeln oder einer Zuckerglasur verzieren. Schon beim ersten Bissen entfaltet sich das volle Aroma: würzig, süß und einfach typisch weihnachtlich.

💡 Tipps und Tricks

Wenn du möchtest, dass deine Aachener Printen besonders aromatisch werden, kannst du die Gewürze frisch mahlen – das bringt mehr Tiefe im Geschmack. Auch ein kleiner Schuss Honig im Teig sorgt für eine feine Süße. Achte beim Backen darauf, dass die Printen nicht zu lange im Ofen bleiben, sonst werden sie hart.

Damit sie schön weich bleiben, kannst du sie nach dem Backen in einer gut verschlossenen Dose lagern – zusammen mit einem halben Apfel oder einem Stück frischem Brot. So bleibt die Feuchtigkeit erhalten.

Wenn du keine Mandeln magst, schmecken auch gehackte Haselnüsse oder eine Schokoglasur wunderbar dazu. Und falls du es etwas milder magst, reduziere einfach den Ingwer – das verändert den Charakter, aber nicht die Seele der Printen.

Kurzum: Das Aachener Printen Rezept ist ein Stück rheinischer Tradition, das in keiner Weihnachtsbäckerei fehlen darf. Es duftet nach Heimat, nach Geschichte und nach purer Vorfreude auf die schönste Zeit des Jahres.

Aachener Printen Rezept

Aachener Printen Rezept

Diese würzigen Aachener Printen sind ein Klassiker aus der Weihnachtsbäckerei. Der Teig aus Zuckerrübensirup, Hirschhornsalz und feinen Gewürzen verleiht ihnen den typischen Geschmack, den man aus Aachen kennt. Perfekt zum Verschenken, Knabbern oder als duftende Nascherei in der Adventszeit.
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Ruhezeit 12 Stunden
Gesamtzeit 13 Stunden
Gericht Kekse, Plätzchen, Weihnachtsgebäck
Küche Deutsch, Nordrhein-Westfalen
Portionen 25 Stück
Kalorien 160 kcal

Kochutensilien

  • Topf
  • Schneidebrett
  • Messer
  • Rührmaschine oder Handmixer mit Knethaken
  • Schüssel
  • Teigrolle
  • Backblech
  • Backpapier
  • Küchenwaage
  • Teigschaber

Zutaten
  

  • ½ TL Zimt gemahlen
  • ½ TL Ingwer gemahlen
  • ½ TL Anis gemahlen
  • ½ TL Kardamom gemahlen
  • ½ TL Nelkenpulver gemahlen
  • 5 g Hirschhornsalz
  • 200 g Zuckerrübensirup
  • 50 g Schweineschmalz
  • 60 g Orangeat fein gehackt
  • 4 Stück Vanilleschoten Mark ausgekratzt
  • 50 g Kandiszucker zerkleinert
  • 300 g Mehl (Weizenmehl Typ 405)
  • 75 g Hagelzucker zum Bestreuen
  • 1 Eiweiß zum Bestreichen

Anleitungen
 

  • Teigmasse zubereiten
    Erhitze das Schweineschmalz und den Zuckerrübensirup in einem Topf, bis sich beides gut verbunden hat. Kratze das Vanillemark aus den Schoten, hacke das Orangeat fein und gib beides zusammen mit den Gewürzen, dem Hirschhornsalz und dem zerkleinerten Kandiszucker zur warmen Masse. Alles gut verrühren und etwas abkühlen lassen.
  • Teig rühren
    Fülle die Masse in die Rührmaschine um und siebe nach und nach das Mehl hinein, während du stetig rührst. Achte darauf, dass der Teig gleichmäßig und geschmeidig wird.
  • Teig ruhen lassen
    Decke den Teig ab und lasse ihn einige Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank ruhen. Am nächsten Tag noch einmal kurz durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
  • Printen formen und backen
    Schneide den Teig in längliche Stücke (klassische Printenform) und lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Bestreiche die Printen mit Eiweiß und streue etwas Hagelzucker darüber. Backe sie auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 15 Minuten lang, bis sie goldbraun sind.
  • Abkühlen und genießen
    Die Printen auskühlen lassen und luftdicht aufbewahren. Nach ein bis zwei Tagen entfalten sie ihr volles Aroma und werden angenehm weich.

Notizen

Du kannst das Schweineschmalz auch durch Butter oder Kokosfett ersetzen.
Wenn du weichere Printen magst, gib ein Stück Apfel in die Aufbewahrungsdose – das hält sie zart.
Für eine vegane Version ersetze das Eiweiß durch etwas Pflanzenmilch.
Die Printen eignen sich perfekt als Geschenk – hübsch verpackt in Zellophan oder einer Blechdose.
Tipp: Zerbröselte Printen sind eine tolle Basis für weihnachtliche Desserts oder Tortenböden.
Kalorien: ca. 160 kcal, Kohlenhydrate: 30 g, Eiweiß: 2 g, Fett: 4 g, Ballaststoffe: 1 g (Angaben können je nach Zutaten leicht variieren.)
Keyword Aachener Printen, klassisch, Traditionsgebäck, Weihnachten, würzig, Zuckerrübensirup

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Zu viel oder zu wenig Hirschhornsalz

Das Triebmittel ist sehr kräftig – zu viel davon lässt die Printen bitter schmecken, zu wenig macht sie hart und schwer.

❌ Teig nicht lange genug ruhen lassen

Wenn der Teig nicht über Nacht zieht, verbinden sich die Gewürze nicht richtig, und der Geschmack bleibt flach.

❌ Zu heiß gebacken

Bei über 180 °C werden die Printen schnell dunkel und trocken. Lieber etwas weniger Hitze und etwas länger backen.

❌ Zu viel Mehl beim Ausrollen

Dadurch werden die Printen bröckelig. Bemehle die Arbeitsfläche nur ganz leicht – das reicht völlig.

❌ Teig zu fest geknetet

Ein zarter, gleichmäßiger Teig gelingt nur, wenn Du ihn nicht zu stark bearbeitest. Zu viel Kneten macht ihn zäh.

 

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Aachener Printen Rezept

❓ Häufig gestellte Fragen

Kann ich das Aachener Printen Rezept auch ohne Hirschhornsalz backen?

Ja, das geht – allerdings verändert sich die typische Konsistenz. Du kannst stattdessen Natron verwenden, doch der Teig wird etwas weicher und weniger „knackig“. Der Geschmack bleibt aber wunderbar weihnachtlich.

Wie lange sind Aachener Printen haltbar?

Gut verpackt in einer luftdichten Dose halten sie mehrere Wochen. Mit einem Stück Apfel in der Dose bleiben sie etwas weicher, ohne Apfel werden sie knuspriger – je nach Geschmack.

Kann ich das Schweineschmalz im Rezept ersetzen?

Natürlich! Wenn Du kein tierisches Fett verwenden möchtest, kannst Du Kokosfett oder Butter nehmen. Beides funktioniert gut, verändert aber den typischen Printengeschmack leicht.

Warum wird mein Teig so klebrig?

Das liegt meist am warmen Sirup oder zu wenig Mehl. Lass die Masse gut abkühlen, bevor Du sie weiterverarbeitest, und gib das Mehl langsam hinzu, bis der Teig geschmeidig ist.

Kann ich Aachener Printen auch verzieren?

Klar! Du kannst sie mit geschmolzener Schokolade bestreichen, mit Mandeln belegen oder Zuckerguss darüberziehen. So werden sie nicht nur hübscher, sondern auch noch leckerer.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Nordrhein-Westfalen

In Aachen und ganz Nordrhein-Westfalen liebt man kräftige, würzige und zugleich süße Spezialitäten. Neben Printen gehören auch „Reibekuchen mit Apfelmus“ oder „Rheinischer Sauerbraten“ zu den Klassikern.

Die Aachener Printen passen perfekt in diese Tradition, denn sie vereinen intensive Gewürze, süßen Sirup und handwerkliche Backkunst – wie gemacht für gemütliche Wintertage und duftende Weihnachtsküchen.

🌟 Was passt dazu?

Am besten genießt Du die Aachener Printen mit einer Tasse heißen Kaffee, Kakao oder winterlichem Gewürztee. Wenn Du magst, kannst Du sie auch mit etwas Butter bestreichen oder in Schokolade tauchen – herrlich!

Zu festlichen Anlässen passen sie wunderbar auf Plätzchenteller mit Vanillekipferln, Spekulatius und Zimtsternen. Und falls mal ein paar Reste übrig bleiben: Zerkrümel die Printen und verwende sie als aromatische Basis für Desserts oder Kuchenböden.

Fazit – Aachener Printen Rezept einfach selber machen

Das Aachener Printen Rezept ist ein echtes Highlight für alle, die Weihnachten lieben. Es bringt den Duft von Zimt, Anis und Nelken direkt in die Küche und erinnert an alte Handwerkskunst aus Aachen. Ich mag dieses Rezept besonders, weil es mit einfachen Zutaten einen unverwechselbaren Geschmack zaubert – würzig, süß und perfekt für gemütliche Wintertage. Probiere es unbedingt aus, backe eine Portion für Freunde oder Familie, und erzähle mir, wie sie Dir gelungen sind!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Cheesecake im Glas

Cheesecake im Glas

📖 Weihnachts-Cheesecake im Glas selber machenEin Weihnachts-Cheesecake im Glas ist ein wunderbar unkompliziertes Dessert, das in Deutschland besonders zur Adventszeit beliebt ist. Du kannst es ganz gemütlich am Vorabend oder morgens vorbereiten....

mehr lesen
Bethmännchen Weihnachtsgebäck ohne Rosenwasser

Bethmännchen Weihnachtsgebäck ohne Rosenwasser

📖 Bethmännchen selber machenBethmännchen sind kleine, goldbraune Marzipangebäck-Kugeln mit drei Mandeln – ein echter Klassiker aus Hessen, besonders aus der Region rund um Frankfurt und Bruchköbel. Diese feinen Leckerbissen gehören zur...

mehr lesen
Weihnachtlicher Kaffee

Weihnachtlicher Kaffee

📖 Weihnachtlicher Kaffee selber machenWeihnachtlicher Kaffee ist ein aromatisches Heißgetränk, das seinen Ursprung in Italien haben könnte. Dort liebt man schon lange die Verbindung aus kräftigem Espresso, Milch und feinen Gewürzen. Die...

mehr lesen
Elisenlebkuchen – einfaches Rezept

Elisenlebkuchen – einfaches Rezept

📖 Elisenlebkuchen selber machenElisenlebkuchen gehören zu den feinsten und beliebtesten Weihnachtsklassikern. Sie stammen ursprünglich aus Nürnberg, sind aber auch in Nordrhein-Westfalen sehr geschätzt – besonders in Borgholzhausen, das für seine...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung