📖 Bethmännchen selber machen
Bethmännchen sind kleine, goldbraune Marzipangebäck-Kugeln mit drei Mandeln – ein echter Klassiker aus Hessen, besonders aus der Region rund um Frankfurt und Bruchköbel. Diese feinen Leckerbissen gehören zur Weihnachtszeit einfach dazu. Ihr Duft nach süßem Marzipan erfüllt die Küche und erinnert an gemütliche Adventstage.
Das Rezept ist wunderbar einfach und kommt ganz ohne Rosenwasser aus – perfekt für alle, die es lieber mild mögen. Die Kombination aus zartem Marzipan, feinem Puderzucker und knusprigen Mandeln macht die kleinen Kugeln unwiderstehlich. Bethmännchen passen hervorragend zu einer Tasse Kaffee, Tee oder heißem Kakao und sind ein hübsches Mitbringsel in der Adventszeit.
Was sie so besonders macht? Sie sind schnell gemacht, sehen hübsch aus und schmecken nach Weihnachten pur – süß, nussig, fein und leicht karamellisiert. Ob zum Adventskaffee, auf dem Plätzchenteller oder als kleine Aufmerksamkeit – dieses traditionelle Gebäck aus Hessen begeistert jedes Jahr aufs Neue.
📖 Kurzinfo: Bethmännchen
- GESCHMACK: süß, nussig, fein nach Marzipan
- TEXTUR: außen leicht knusprig, innen weich und saftig
- SCHWIERIGKEIT: leicht
- AUSSEHEN: rund, goldbraun, mit drei gerösteten Mandeln verziert
- VORTEILE: schnell gemacht, hübsch anzusehen, gelingt auch Anfänger
- NACHTEILE: etwas Wartezeit beim Kühlen
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, unbedingt – weil sie jedes Jahr aufs Neue ein Highlight auf dem Plätzchenteller sind! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für 25 – 30 Stück
Schwierigkeit:
leicht
Zubereitungszeit:
ca. 1 Stunde 20 Minuten (inkl. Kühlzeit)
Ernährung:
süß, traditionell
Kalorien / Portion:
ca. 80 kcal
Gericht für:
Advent, Weihnachten, Kaffeetafel
🍅 Das brauchst du für Bethmännchen
Bethmännchen bestehen aus wenigen, aber hochwertigen Zutaten – genau das macht sie so köstlich. Du brauchst Marzipanrohmasse, die das Herz des Rezepts bildet. Achte darauf, dass sie frisch und weich ist, damit sich der Teig später gut formen lässt. Dazu kommt feiner Puderzucker, der den Geschmack abrundet und für eine glatte Textur sorgt. Ein kleiner Löffel Mehl hilft, dass die Kugeln beim Backen ihre Form behalten.
Das Ei wird getrennt: Das Eiweiß sorgt für Bindung, das Eigelb später für eine wunderschön goldene Oberfläche. Ein Spritzer Wasser verleiht dem Teig Geschmeidigkeit. Und natürlich dürfen Mandeln ohne Schale nicht fehlen – sie sind das typische Merkmal der Bethmännchen und erinnern an kleine Blütenblätter.
Dieses Gebäck ist klassisch hessisch: schlicht, ehrlich und mit viel Liebe gemacht. Perfekt für kalte Wintertage, an denen der Duft von frisch gebackenen Plätzchen durch die Küche zieht.
🛒 Zutatenliste:
200 g Marzipanrohmasse (bei Amazon – schnell geliefert)*
50 g Puderzucker
1 EL Mehl
1 Ei (getrennt in Eigelb und Eiweiß)
1 EL Wasser
ca. 52 Mandeln (ohne Schale) (bei Amazon – schnell geliefert)*
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Bethmännchen
1. Schritt: Marzipanmasse vorbereiten
Zuerst das Ei trennen. Das Marzipan fein hacken und mit Puderzucker, Mehl und Eiweiß in einer Schüssel vermengen. Am besten nimmst Du einen Handmixer oder eine Küchenmaschine mit Knethaken. Rühre so lange, bis eine cremige, leicht klebrige Masse entsteht.
2. Schritt: Kugeln formen
Befeuchte Deine Hände leicht mit Wasser – so klebt die Masse nicht. Forme daraus walnussgroße Kugeln. Lege sie auf ein Brett oder ein Backblech und stelle sie für etwa eine Stunde kalt. Dadurch werden sie fester und behalten beim Backen ihre schöne runde Form.
3. Schritt: Verzieren
Lege die gekühlten Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Drücke je drei Mandeln leicht in jede Kugel – das ist das typische Kennzeichen der Bethmännchen. Verrühre nun das Eigelb mit 1 EL Wasser und pinsle die Kugeln gleichmäßig damit ein. Das sorgt später für die appetitlich goldene Farbe.
4. Schritt: Backen
Heize den Backofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze vor. Backe die Bethmännchen für etwa 20 Minuten, bis sie leicht gebräunt sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden – sie sollen nur zart goldgelb sein. Nach dem Backen kurz auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf einem Gitter vollständig erkalten.
Tipp: Wenn Du magst, kannst Du sie nach dem Abkühlen in einer Dose aufbewahren. Sie halten sich gut zwei Wochen – falls sie nicht schon vorher vernascht sind.
💡 Tipps und Tricks
Wenn Du die Bethmännchen besonders saftig magst, bewahre sie nach dem Backen in einer gut verschlossenen Dose mit einem kleinen Stück Apfel auf – so bleiben sie schön weich. Die Mandeln kannst Du vorher kurz in heißem Wasser blanchieren und häuten, falls sie noch Schalenreste haben. Das gibt ein besonders feines Aussehen.
Achte darauf, dass die Marzipanmasse nicht zu warm wird – sonst klebt sie. Kalte Hände sind hier ein Vorteil! Wenn Du keinen Puderzucker hast, kannst Du zur Not auch fein gemahlenen Zucker verwenden, dann wird die Oberfläche etwas rustikaler.
Für eine Variante kannst Du gemahlene Pistazien statt Mandeln verwenden – das sieht hübsch aus und schmeckt aromatisch-nussig. Oder Du tauchst die Unterseite nach dem Backen in geschmolzene Kuvertüre.
Die Bethmännchen lassen sich wunderbar vorbereiten: Du kannst sie schon am Vortag formen und im Kühlschrank ruhen lassen. So hast Du am nächsten Tag ganz entspannt frisches Gebäck, das herrlich duftet und auf jedem Weihnachtsteller ein Hingucker ist.

Bethmännchen (ohne Rosenwasser)
Kochutensilien
- Messer / Schneidebrett
- Schüssel
- Mixer
- Backofen
- Backpapier
- Backblech
- Pinsel
- Frischhaltefolie
Zutaten
- 200 g Marzipan-Rohmasse
- 50 g Puderzucker
- 1 EL Mehl
- 1 Ei getrennt (Eigelb + Eiweiß)
- 1 EL Wasser
- 52 Stück Mandeln ohne Schale
Anleitungen
- Zuerst das Ei trennen. Das Marzipan fein hacken und zusammen mit Puderzucker, Mehl und dem Eiweiß in eine Schüssel geben. Mit dem Mixer verrühren, bis eine cremige, gleichmäßige Masse entsteht.
- Befeuchte deine Hände leicht mit Wasser und forme aus der Masse walnussgroße Kugeln. Lege sie auf einen Teller oder ein Blech und decke sie ab. Für etwa 1 Stunde kaltstellen (draußen oder im Kühlschrank).
- Die gekühlten Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Jeweils 3 Mandeln andrücken. Eigelb mit 1 EL Wasser verquirlen und die Kugeln damit bestreichen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 150 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen, bis die Bethmännchen leicht goldbraun sind. Herausnehmen, abkühlen lassen und genießen.
Notizen
⚠️ Vermeide diese Fehler
❌ Zu viel Flüssigkeit im Marzipan
Wenn du den Teig zu sehr befeuchtest, verlieren die Bethmännchen ihre Form und laufen beim Backen auseinander.
❌ Mandeln nicht sorgfältig befestigt
Falls die Mandeln nicht richtig angedrückt werden, fallen sie später einfach ab – das passiert oft und ist schnell passiert.
❌ Zu hohe Backtemperatur
Bei zu großer Hitze werden die Bethmännchen außen schnell dunkel, bleiben innen aber zäh und trocknen aus.
❌ Teig zu warm verarbeiten
Wenn du mit warmen Händen arbeitest, wird das Marzipan schnell klebrig und lässt sich schlecht formen.
❌ Zu lange gebacken
Viele lassen sie zu lange im Ofen – dann werden sie hart statt zart. Ein paar Minuten weniger machen den Unterschied.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
❓ Häufig gestellte Fragen
Kann ich statt Marzipanrohmasse auch fertiges Marzipan aus dem Supermarkt nehmen?
Ja, das geht. Achte aber darauf, dass der Zuckergehalt nicht zu hoch ist, sonst werden die Bethmännchen sehr süß und weniger aromatisch. Marzipanrohmasse ist geschmacklich intensiver.
Wie bewahre ich Bethmännchen am besten auf?
Luftdicht verpackt halten sie sich bei Raumtemperatur etwa 1–2 Wochen. Du kannst sie auch in einer Blechdose lagern. Wenn sie etwas trockener werden, ist das normal – ein Apfelstück in der Dose kann helfen.
Kann ich Bethmännchen ohne Eiweiß machen?
Ja, einfach Eiweiß weglassen und eine ganz dünne Schicht Wasser zum Bestreichen nutzen. Die Oberfläche wird dann etwas matter, aber der Geschmack bleibt fein. Für Allergiker ist das eine tolle Alternative.
Kann man Bethmännchen vegan zubereiten?
Klar! Du ersetzst Eiweiß durch ein wenig Pflanzendrink oder Wasser. Die Dekormandeln bleiben gleich. Achte auf vegan gekennzeichnete Marzipan-Produkte.
Lassen sich Bethmännchen einfrieren?
Ja, das klappt gut. Einfach nach dem Auskühlen portionsweise einfrieren. Beim Auftauen kurz bei Raumtemperatur liegen lassen – so schmecken sie wieder frisch und weich.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Hessen
In Bruchköbel und in ganz Hessen liebt man es süß und gemütlich – besonders in der Adventszeit. Neben Klassikern wie Frankfurter Kranz oder grüner Soße im Frühjahr haben sich winterliche Gebäcke wie Bethmännchen fest etabliert. Sie passen wunderbar in diese Genusskultur, weil sie wenige Zutaten brauchen und trotzdem etwas ganz Besonderes sind.
Marzipan, Mandeln und ein Hauch Rosenwasser – dieses Trio erinnert an die feinen Traditionen rund um Frankfurt und das Umland. Bethmännchen sind eine schöne Ergänzung zu regionalem Gebäck und bringen festlichen Duft ins Haus.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du magst, genieße deine Bethmännchen mit einer Tasse Kaffee, einem aromatischen Schwarztee oder heißem Apfelsaft. Ein Glas Dessertwein aus der Region passt ebenfalls richtig gut dazu. Ideal ist es, die kleinen Marzipankugeln zu Plätzchen, Stollen oder Lebkuchen zu servieren.
Reste lassen sich super zerkrümeln und in Desserts oder Joghurt streuen. Du kannst sie auch als kleine Kuchendeko verwenden – das sieht hübsch aus und schmeckt toll.
Fazit – Bethmännchen einfach selber machen
Bethmännchen sind ein tolles Rezept für die Adventszeit und kleine Naschmomente zwischendurch. Sie bestehen aus wenigen Zutaten, sind schnell geformt und gelingen fast immer. Ich mag sie besonders, weil der Marzipan so schön weich bleibt und die Mandeln einen feinen Biss geben – sie erinnern mich an gemütliche Nachmittage mit meiner Familie. Probier es einfach aus, es macht richtig Spaß! Schreib mir gern, wie sie dir gelungen sind und welche Variante dir am besten schmeckt.
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Weihnachtlicher Kaffee
📖 Weihnachtlicher Kaffee selber machenWeihnachtlicher Kaffee ist ein aromatisches Heißgetränk, das seinen Ursprung in Italien haben könnte. Dort liebt man schon lange die Verbindung aus kräftigem Espresso, Milch und feinen Gewürzen. Die...

Marzipankartoffeln selber machen – einfaches Rezept
📖 Marzipankartoffeln selber machenMarzipankartoffeln gehören zu den Klassikern, die man einfach lieben muss – besonders in der kalten Jahreszeit. Sie sind süß, zart, und bringen dieses typisch winterliche Aroma von Mandeln und Kakao mit....

Elisenlebkuchen – einfaches Rezept
📖 Elisenlebkuchen selber machenElisenlebkuchen gehören zu den feinsten und beliebtesten Weihnachtsklassikern. Sie stammen ursprünglich aus Nürnberg, sind aber auch in Nordrhein-Westfalen sehr geschätzt – besonders in Borgholzhausen, das für seine...

Fruchtiges Dessert im Glas mit Mascarpone und Kirschen
📖 Dessert im Glas mit Mascarpone selber machenEin Dessert im Glas mit Mascarpone ist ein echter Allrounder. Es passt wunderbar zu festlichen Anlässen wie Geburtstagen oder Weihnachten, ist aber auch im Sommer eine herrliche, erfrischende...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂


