Bremerhavener Fischfrikadellen

Wenn du Fisch magst und Lust auf ein klassisches norddeutsches Gericht hast, wirst du Bremerhavener Fischfrikadellen lieben! Sie stammen aus der traditionsreichen Hafenstadt Bremerhaven im Bundesland Bremen, wo frischer Fisch seit Jahrhunderten zum Alltag gehört. Dieses Rezept bringt den Geschmack der Nordsee direkt auf deinen Teller – würzig, saftig und einfach köstlich.

Das Tolle an Fischfrikadellen: Sie sind schnell gemacht, schmecken warm oder kalt und passen zu fast jeder Gelegenheit – ob zum Mittagessen, auf dem Brötchen oder als Snack zwischendurch. Ihre goldbraune Kruste und der zarte Kern machen sie zu einem echten Wohlfühlessen. Besonders lecker sind sie mit einem Spritzer Zitrone oder einem hausgemachten Kartoffelsalat.

Was dieses Rezept so besonders macht, ist die Mischung aus feinem Fisch, frischen Kräutern und einem Hauch Nordseekrabben – typisch norddeutsch! Es erinnert an den Duft frischer Seeluft und an die Küche der alten Fischdampfer, auf denen einfache, ehrliche Gerichte gekocht wurden. Bremerhavener Fischfrikadellen sind ein Stück maritimer Tradition – und schmecken einfach wunderbar!

Bremerhavener Fischfrikadellen

📖 Kurzinfo: Bremerhavener Fischfrikadellen

  • GESCHMACK: Herzhaft, würzig, leicht salzig
  • TEXTUR: Außen knusprig, innen saftig und zart
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht
  • AUSSEHEN: Goldbraun, rustikal, appetitlich
  • VORTEILE: Schnell gemacht, sättigend, perfekt zum Mitnehmen
  • NACHTEILE: Etwas Bratgeruch in der Küche
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, auf jeden Fall – weil sie einfach gelingen, unglaublich aromatisch sind und sofort Urlaubsgefühle an der Nordsee wecken! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 6 Frikadellen

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 55 Minuten (30 Min. aktiv, 25 Min. Ruhezeit)

Ernährung:

Deftig, traditionell

Kalorien / Portion:

 ca. 250 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen oder Buffet

🍅 Das brauchst du Bremerhavener Fischfrikadellen

Frische Zutaten sind das Geheimnis guter Fischfrikadellen. Für dieses norddeutsche Rezept brauchst du eine Mischung aus Seelachs, Rotbarsch und Nordseekrabben – das sorgt für einen wunderbar runden Geschmack. Das Brötchen vom Vortag macht die Masse locker und saftig, während das Ei alles perfekt bindet.

Eine mittelgroße Zwiebel bringt eine milde Würze, und die gehackte Petersilie sorgt für frische grüne Farbtupfer. Mit etwas Salz und Pfeffer abgeschmeckt, entfalten sich die Aromen richtig schön. Ein wenig Paniermehl hilft, die Frikadellen außen knusprig zu machen, während das Butterschmalz ihnen ihren goldbraunen Glanz verleiht.

Das Pflanzenöl brauchst du zum Anschwitzen der Zwiebeln – so entwickeln sie ein süßlich-mildes Aroma. Und das Beste: Diese Zutaten bekommst du in jedem Supermarkt. Alles zusammen ergibt ein Gericht, das nach Meer, Wärme und Tradition schmeckt – perfekt für gemütliche Tage oder ein leichtes Abendessen mit Freunden.

🛒 Zutatenliste:

150 g Seelachsfilet
150 g Rotbarschfilet
50 g Nordseekrabbenfleisch
1 Ei (Größe M)
1 mittelgroße Zwiebel
4 EL gehackte Petersilie
1 Brötchen (vom Vortag)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer (gemahlen)
3 EL Paniermehl
1 EL Pflanzenöl
3 EL Butterschmalz

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Bremerhavener Fischfrikadellen

1. Fisch vorbereiten

Wasche den Seelachs und den Rotbarsch kurz unter kaltem Wasser ab und tupfe sie trocken. Kontrolliere, ob Gräten vorhanden sind, und entferne sie sorgfältig. Schneide den Fisch in kleine Würfel und püriere ihn anschließend grob mit einem Mixer oder Pürierstab.

2. Brötchen einweichen

Lege das Brötchen für etwa 5 Minuten in kaltes Wasser, damit es schön weich wird. Drücke es danach gut aus und zerzupfe es. Gib es zusammen mit dem Ei zum Fisch.

3. Zwiebeln und Petersilie anbraten

Schäle die Zwiebel, hacke sie fein und schwitze sie in einer Pfanne mit dem Öl glasig an. Nach etwa 3–5 Minuten gibst du die Petersilie dazu und lässt sie kurz mitdünsten. Diese Mischung sorgt später für eine angenehme Würze in den Frikadellen.

4. Alles vermengen

Lass die Zwiebel-Petersilien-Mischung etwas abkühlen, dann gib sie zusammen mit den Nordseekrabben zum Fisch. Würze alles mit Salz und Pfeffer und vermenge es gründlich. Jetzt sollte eine formbare, saftige Masse entstehen.

5. Frikadellen formen

Befeuchte deine Hände leicht und forme aus der Masse sechs gleich große Frikadellen. Das sorgt dafür, dass sie beim Braten nicht kleben und schön gleichmäßig garen.

6. Panieren und braten

Erhitze das Butterschmalz in einer großen Pfanne. Wälze die Fischfrikadellen kurz im Paniermehl – das gibt ihnen später die typische goldene Kruste. Brate sie dann bei mittlerer Hitze rundherum etwa 6 Minuten goldbraun.

Tipp: Wenn du Tiefkühlfisch verwendest, denke an die Auftauzeit. Besonders lecker schmecken die Frikadellen mit einem frischen Kartoffelsalat oder einem grünen Blattsalat.

💡 Tipps und Tricks

Wenn du magst, kannst du den Fisch auch durch Kabeljau oder Dorsch ersetzen – das bringt eine etwas mildere Note. Für extra Saftigkeit lohnt es sich, die Frikadellen vor dem Braten kurz ruhen zu lassen, damit sich die Aromen verbinden. Wenn du keine Krabben magst, lass sie einfach weg oder ersetze sie durch fein geschnittenen Räucherlachs.

Brate die Frikadellen lieber bei mittlerer Hitze – so bleiben sie innen saftig und außen knusprig. Und falls du sie vorbereiten möchtest: Kein Problem! Du kannst sie gut einfrieren oder am nächsten Tag kalt genießen, z. B. auf einem Brötchen mit Remoulade.

Ein kleiner Profi-Tipp: Gib einen Spritzer Zitronensaft über die heißen Frikadellen, bevor du sie servierst – das hebt den Geschmack und bringt Frische ins Gericht. So gelingen dir garantiert perfekte, aromatische Bremerhavener Fischfrikadellen, wie sie an der Nordseeküste serviert werden!

Bremer Knipp mit Bratkartoffeln

Bremer Knipp mit Bratkartoffeln

Ein klassisches norddeutsches Traditionsgericht – deftig, einfach und köstlich! Bremer Knipp mit Bratkartoffeln ist perfekt für ein herzhaftes Abendessen. Knuspriger Knipp, goldbraune Kartoffeln und würzige Gewürzgurken ergeben eine rustikale Kombination, die nach Heimat schmeckt.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Hauptgericht, Hausmannskost, Norddeutsche Küche
Küche Deutsch, Norddeutsch
Portionen 4 Portionen
Kalorien 520 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Messer
  • Schüssel
  • Kochtopf
  • Große gusseiserne Pfanne
  • Bratwender
  • Sieb oder Schüssel zum Abgießen der Kartoffeln

Zutaten
  

  • Bremer Knipp:
  • 600 g Bremer Knipp (fertig vom Schlachter)
  • 1 EL Butterschmalz (zum Braten)
  • Für die Bratkartoffeln:
  • 400 g Kartoffeln (festkochend)
  • 30 g Butterschmalz (zum Anbraten)
  • 1 Prise Meersalz
  • 1 Prise Pfeffer, schwarz (frisch gemahlen)
  • 1 EL Butter
  • 1 TL Meersalz (für das Kochwasser)
  • Als Beilagen:
  • 2 Stück Gewürzgurken (in feine Streifen geschnitten)
  • 2 TL Petersilie (frisch gehackt)

Anleitungen
 

  • Kartoffeln vorbereiten
    Wasche die Kartoffeln gründlich unter kaltem Wasser und bürste sie sauber. Gib sie in einen Topf, bedecke sie mit Wasser und füge 1 TL Salz hinzu. Koche die Kartoffeln etwa 20–25 Minuten, bis sie gar sind. Gieße sie ab, lass sie kurz ausdampfen und etwas abkühlen. Danach pellen und in Scheiben schneiden.
  • Zwiebeln und Knipp vorbereiten
    Während die Kartoffeln abkühlen, schneide die Zwiebel in dünne Ringe und dünste sie in Butter glasig. Den Knipp aus der Pelle oder Dose nehmen, in Scheiben schneiden und in Butterschmalz knusprig anbraten. Schiebe die Scheiben beim Braten immer wieder zusammen, damit sie nicht zerfallen.
  • Bratkartoffeln zubereiten
    Erhitze Butterschmalz in einer großen Pfanne (am besten aus Gusseisen) und gib die Kartoffelscheiben hinein. Brate sie 3–5 Minuten ohne Wenden an, bis sie goldbraun sind. Danach vorsichtig wenden und mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluss die gedünsteten Zwiebeln unterheben.
  • Anrichten
    Lass die Gewürzgurken abtropfen, halbiere sie der Länge nach und schneide sie in feine Streifen. Lege den knusprig gebratenen Knipp auf die Bratkartoffeln, garniere mit Gurkenstreifen und bestreue alles mit frischer Petersilie.
  • Servieren
    Sofort heiß servieren! Dieses deftige Gericht schmeckt besonders gut mit einem kühlen Bier oder einem Glas Buttermilch – typisch norddeutsch.

Notizen

Tipp: Du kannst Knipp auch im Backofen auf Backpapier bei 180 °C etwa 15 Minuten knusprig backen – so wird er besonders gleichmäßig braun.
Variation: Dazu passt hervorragend ein Spiegelei oder etwas Apfelmus – ein süß-herzhafter Klassiker aus Norddeutschland.
Aufbewahrung: Übrig gebliebene Bratkartoffeln halten sich im Kühlschrank 1–2 Tage und lassen sich gut aufwärmen.
Kalorien: ca. 520 kcal pro Portion, Eiweiß: ca. 18 g, Fett: ca. 35 g, Kohlenhydrate: ca. 32 g (Angaben können je nach Zutaten leicht variieren.)
Keyword Bremen, deftig, einfach, Pfannengericht, regional, rustikal, traditionell

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Der Fisch ist zu nass verarbeitet

Wenn du den Fisch nicht gut abtropfen oder trocken tupfen lässt, wird die Masse zu weich und fällt beim Braten auseinander.

❌ Das Brötchen ist nicht richtig ausgedrückt

Zu viel Feuchtigkeit vom Brötchen macht die Frikadellen matschig – lieber gut ausdrücken, bis kaum noch Wasser übrig bleibt.

❌ Die Zwiebeln werden zu stark gebräunt

Dunkle oder verbrannte Zwiebeln bringen einen bitteren Geschmack – lieber nur glasig anschwitzen.

❌ Die Frikadellen werden zu früh gewendet

Geduld ist wichtig! Erst wenden, wenn sie sich leicht vom Pfannenboden lösen – so bekommen sie ihre schöne, goldbraune Kruste.

❌ Die Pfanne ist zu heiß

Bei zu hoher Hitze brennt die Panade an, bevor der Fisch innen gar ist – mittlere Temperatur sorgt für gleichmäßiges Braten.

❌ Zu wenig Würze

Fisch braucht Salz, Pfeffer und frische Kräuter, um richtig aromatisch zu schmecken – lieber einmal mehr abschmecken, bevor du formst.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Bremerhavener Fischfrikadellen

❓ Häufig gestellte Fragen

Kann ich auch anderen Fisch für Bremerhavener Fischfrikadellen verwenden?

Ja, das funktioniert wunderbar! Du kannst Seelachs und Rotbarsch durch Kabeljau, Dorsch oder sogar Lachs ersetzen. Wichtig ist, dass der Fisch festfleischig ist – so bleibt die Masse stabil.

Wie kann ich die Fischfrikadellen vorbereiten oder aufbewahren?

Du kannst sie problemlos am Vortag formen und im Kühlschrank aufbewahren. Nach dem Braten halten sie sich zwei Tage im Kühlschrank und lassen sich im Ofen oder in der Pfanne wieder aufwärmen.

Kann man Bremerhavener Fischfrikadellen einfrieren?

Ja, sowohl roh als auch fertig gebraten. Am besten portionsweise einfrieren und beim Auftauen langsam im Kühlschrank auftauen lassen – so bleibt die Konsistenz schön saftig.

Welche Beilage passt am besten zu Bremerhavener Fischfrikadellen?

Ein klassischer Kartoffelsalat mit Essig-Öl-Dressing ist perfekt. Auch Bratkartoffeln, Remoulade oder ein frischer Gurkensalat passen toll dazu. Für etwas Leichtes: probiere sie mit Kräuterquark und Vollkornbrot.

Wie kann ich die Frikadellen ohne Ei zubereiten?

Kein Problem – du kannst das Ei durch etwas Paniermehl oder eine halbe, zerdrückte Kartoffel ersetzen. Das sorgt für Bindung, ohne dass die Frikadellen auseinanderfallen.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Bremen

In Bremerhaven und im gesamten Bundesland Bremen liebt man die deftige, maritime Küche. Hier kommen täglich fangfrische Fische aus der Nordsee auf den Tisch – ob gebraten, gepökelt oder als Suppe. Bremerhavener Fischfrikadellen sind dabei ein echter Klassiker: einfach, bodenständig und wunderbar aromatisch. Sie spiegeln das Leben am Meer perfekt wider – herzhaft, ehrlich und immer ein bisschen nach Nordsee duftend.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, serviere die Bremerhavener Fischfrikadellen mit einem frischen Kartoffelsalat oder einem knackigen Gurkensalat – das passt perfekt zur milden Fischwürze. Ein Spritzer Zitrone bringt Frische, und ein Klecks hausgemachte Remoulade macht sie besonders lecker. Als Getränk passt gut ein kühles Bier, ein Glas Weißwein oder einfach spritziges Mineralwasser mit einem Hauch Zitrone. Übrig gebliebene Frikadellen schmecken übrigens kalt auf einem Brötchen fast noch besser!

Fazit –Bremerhavener Fischfrikadellen einfach selber machen

Bremerhavener Fischfrikadellen sind ein tolles Rezept für alle, die den Geschmack des Nordens lieben. Sie sind einfach zuzubereiten, wunderbar saftig und lassen sich vielseitig kombinieren – ob zum Mittagessen, Abendbrot oder beim Picknick am Meer. Ich mag sie besonders, weil sie an die norddeutsche Küste erinnern und nach frischer Brise schmecken. Probier das Rezept unbedingt aus, genieße den maritimen Geschmack und schreib mir, wie sie dir gelungen sind – ich bin gespannt auf dein Ergebnis! 🌊🐟

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Bremer Knipp mit Bratkartoffeln

Bremer Knipp mit Bratkartoffeln

📖 Bremer Knipp mit Bratkartoffeln selber machenBremer Knipp mit Bratkartoffeln ist ein echter Klassiker aus dem Norden – deftig, ehrlich und wunderbar rustikal. Das traditionelle Gericht stammt aus Bremen und ist ein fester Bestandteil der...

mehr lesen
Dinnete – einfaches Rezept

Dinnete – einfaches Rezept

📖 Dinnete selber machenDinnete (auch Dinnele, Dinnede oder Dünnele genannt) sind ein echtes Stück schwäbischer Tradition. Dieses herzhafte Gebäck stammt aus Baden-Württemberg und erinnert ein wenig an Flammkuchen – ist aber dicker, rustikaler und...

mehr lesen
Pillekuchen mit Speck

Pillekuchen mit Speck

📖 Pillekuchen mit Speck selber machenPillekuchen mit Speck ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen, besonders beliebt im Bergischen Land und rund um Städte wie Breckerfeld. Dieses herzhafte Gericht vereint einfache Zutaten zu einem...

mehr lesen
Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße

Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße

📖 Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße selber machenWenn Du herzhafte Hausmannskost liebst, wirst Du dieses Überbackene Hühnchen mit Pilzsoße garantiert mögen. Das Rezept stammt aus dem offiziellen Yellowstone Dutton Ranch Familien-Kochbuch* und...

mehr lesen
Winzersuppe mit Rotwein

Winzersuppe mit Rotwein

📖 Winzersuppe mit Rotwein selber machenDie Winzersuppe mit Rotwein ist ein Stück rheinland-pfälzische Kochtradition. In Städten wie Braubach, wo der Weinbau das Leben prägt, wird sie besonders gern an den Wochenenden oder zu Weinfesten serviert....

mehr lesen
Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen

Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen

📖 Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen selber machenRinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen – das klingt schon nach purem Sonntagsglück, oder? Dieses herzhafte Gericht ist ein echter Klassiker aus Sachsen, besonders beliebt in...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung