Cheesecake im Glas

Ein Weihnachts-Cheesecake im Glas ist ein wunderbar unkompliziertes Dessert, das in Deutschland besonders zur Adventszeit beliebt ist. Du kannst es ganz gemütlich am Vorabend oder morgens vorbereiten. So bleibt am Abend mehr Zeit für Vorspeise, Hauptgericht und die Menschen, die dir wichtig sind.

Was das Rezept so besonders macht? Die feine Mischung aus knusprigen Haferkeksen, samtigem Frischkäse und leicht würziger Spekulatius-Note schmeckt herrlich weihnachtlich.

Es passt perfekt zu Familienfesten, einem gemütlichen Adventsabend oder als Abschluss eines festlichen Essens. Der frische Granatapfel bringt Farbe und eine leichte, fruchtige Säure mit, die wunderbar mit dem cremigen Cheesecake harmoniert.

Die Zubereitung ist einfach, macht Spaß und sieht im Glas besonders hübsch aus. Du brauchst keinen Ofen und keine Spezialgeräte – nur etwas Zeit zum Kühlen.
Das Dessert bringt den Duft von Wintergewürzen an den Tisch und lässt Kinder wie Erwachsene strahlen. Wer es einmal probiert, wird es sicher öfter machen wollen.

Weihnachts-Cheesecake im Glas

📖 Kurzinfo: Weihnachts-Cheesecake im Glas

  • GESCHMACK: Cremig, leicht süß, winterlich würzig, fruchtig
  • TEXTUR: Knuspriger Boden, sämige Creme, knackige Kerntupfer
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht
  • AUSSEHEN: Bunt, festlich, mit schönen Farbakzenten von Pistazien und Granatapfel
  • VORTEILE: Schnell vorbereitet, ideal für Gäste, hübsch dekorierbar
  • NACHTEILE: Kühlzeit nötig
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil der Weihnachts-Cheesecake im Glas jedes Fest ein bisschen besonderer macht und sich super vorbereiten lässt! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 6 Portionen

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 20 Minuten + Kühlzeit

Ernährung:

Süßes Dessert

Kalorien / Portion:

 ca. 350–450 kcal (je nach Zutaten)

Gericht für:

Festliche Anlässe, Dessert

🍅 Das brauchst du für Weihnachts-Cheesecake im Glas

Für unseren Weihnachts-Cheesecake im Glas brauchst du nur wenige Zutaten, die du ganz einfach im Supermarkt bekommst. Die Bio Hafercookies sorgen für eine angenehm knusprige Basis, die du mit der weichen, winterlich duftenden Spekulatius-Creme vermengst. Dadurch entsteht ein würziger Boden – die perfekte Grundlage für die frische Creme.

Der Bio Frischkäse macht die Masse schön sämig, während der Naturjoghurt für Leichtigkeit sorgt. Etwas Zucker und eine Prise Zimt geben dem Ganzen die richtige Süße und Wärme.

Für den festlichen Touch kommen Granatapfelkerne dazu – sie schmecken fruchtig, leicht säuerlich und sehen toll aus. Die Pistazien bringen Farbe, Biss und nussige Aromen ins Glas.

Achte beim Granatapfel darauf, dass er schön reif ist – so lassen sich die Kerne leichter herauslösen.
Die Zutaten erinnern an gemütliche Wintertage, Kerzenlicht und den Duft nach Gewürzen. Perfekt also, wenn du ein Dessert möchtest, das Herz und Bauch gleichzeitig wärmt.

🛒 Zutatenliste:

300 g Bio Hafercookies
3 EL Feine Welt Spekulatius Creme (bei Amazon – schnell geliefert)*
175 g Bio Frischkäse
450 g Bio Naturjoghurt (3,8 % Fett)
3 EL Zucker
1 Prise Zimt
1 Granatapfel
100 g Pistazien ohne Schale (bei Amazon – schnell geliefert)*

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Weihnachts-Cheesecake im Glas

Vorbereitung

Stelle 6 Dessertgläser bereit und wiege alle Zutaten ab. So geht später alles leichter von der Hand.

Schritt 1

Zerbrich die Hafercookies grob mit den Händen oder einem kleinen Küchenholz.
Mische die Krümel mit der Spekulatius-Creme zu einer leicht klebrigen Masse.
Verteile den Mix gleichmäßig auf die Gläser.
So entsteht ein knuspriger, würziger Boden, der später toll mit der Creme harmoniert.

Schritt 2

Verrühre Frischkäse, Naturjoghurt, Zucker und eine Prise Zimt zu einer glatten Masse.
Nimm dir Zeit – je glatter, desto cremiger wird später dein Cheesecake.
Gib die Creme auf den Keksboden und streiche sie sanft glatt.
Stelle die Dessertgläser für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit die Creme fest wird und die Aromen sich verbinden.

Schritt 3

Entkerne vorsichtig den Granatapfel.
Hacke die Pistazien grob, damit sie ihren Biss behalten.
Streue beides zum Servieren über die Cheesecakes.
Das macht das Dessert schön bunt, frisch und herrlich knusprig. Danach kannst du sofort servieren.

💡 Tipps und Tricks

Damit dein Weihnachts-Cheesecake im Glas richtig gut gelingt, habe ich ein paar Tipps für dich.

Du kannst die Gläser problemlos am Abend vorher vorbereiten – so sparst du dir Stress kurz vor dem Servieren. Achte darauf, dass die Creme Zeit zum Durchkühlen bekommt, dann schmeckt sie besonders sämig.

Wenn du magst, kannst du die Basis auch mit Schoko-Cookies, Lebkuchen oder Butterkeksen machen. Auch gemahlene Mandeln passen gut dazu.

Für die winterliche Würze sorgt der Zimt – aber du kannst auch Lebkuchengewürz oder Vanille verwenden. Ganz spannend ist es, etwas Orangenschale unter die Creme zu mischen – das gibt einen frischen Kick. Wenn du es gern fruchtiger magst, probiere Himbeeren oder Clementinen statt Granatapfel.

Und: Serviere das Dessert in hübschen Gläsern – das Auge isst schließlich mit.

Weihnachts-Cheesecake im Glas

Weihnachts-Cheesecake im Glas mit Pistazien & Granatapfel

Ein cremiger Cheesecake im Glas mit knusprigem Hafer-Spekulatiusboden, leichter Joghurt-Frischkäse-Creme und fruchtigen Granatapfelkernen. Perfekt für Weihnachten, schnell vorbereitet und ideal für Gäste.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Kühlzeit 2 Stunden
Gesamtzeit 2 Stunden 20 Minuten
Gericht Dessert
Küche Deutsch
Portionen 6 Portionen
Kalorien 320 kcal

Kochutensilien

  • 6 Dessertgläser
  • Schneidebrett
  • Schüssel
  • Löffel
  • Messer

Zutaten
  

  • 300 g Bio Hafercookies nach Wahl
  • 3 EL Spekulatius Creme
  • 175 g Bio Frischkäse
  • 450 g Bio Naturjoghurt 3,8 % Fett
  • 3 EL Zucker
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Granatapfel
  • 100 g Pistazien ohne Schale

Anleitungen
 

  • Keksboden
    Die Hafercookies in einer Schüssel grob zerbröseln.
    Mit der Spekulatius Creme gut vermengen.
    Die Mischung gleichmäßig auf 6 Dessertgläser verteilen und leicht andrücken.
  • Creme
    Frischkäse, Naturjoghurt, Zucker und Zimt in einer Schüssel glatt rühren.
    Die Creme auf die Keksbasis verteilen.
    Gläser abdecken und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • Topping
    Den Granatapfel entkernen.
    Pistazien grob hacken.
    Kerne und Pistazien vor dem Servieren über die Cheesecakes streuen.

Notizen

Du kannst die Creme am Vortag vorbereiten – kurz vor dem Servieren nur noch mit Granatapfel und Pistazien toppen.
Statt Pistazien passen auch Walnüsse oder Mandeln.
Für frische Säure 1–2 EL Zitronensaft in die Creme geben.
Perfekt zum Mitnehmen für Weihnachtsfeiern.
Kalorien: ca. 320 kcal (geschätzt pro Portion)
Keyword Dessert im Glas, festlich, ohne Backen, schnell, vegetarisch, Weihnachten

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Die Creme nicht lange genug kühlen

Ohne ausreichend Kühlzeit wird die Masse nicht fest und verliert ihre cremige Konsistenz.

❌ Keksboden zu fein zermahlen

Wenn die Kekse zu sehr zerbröselt werden, wird der Boden schnell matschig.

❌ Zu viel Zimt verwenden

Das übertönt die frische Milchcreme und wirkt schnell bitter.

❌ Granatapfelkerne erst kurz vor dem Servieren vorbereiten

Das kann in Stress ausarten – lieber vorher entkernen und kühl lagern.

❌ Pistazien zu fein hacken

Dann verlieren sie ihren angenehmen Crunch und die schöne grüne Farbe.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Weihnachts-Cheesecake im Glas

❓ Häufig gestellte Fragen

Kann ich die Spekulatius-Creme ersetzen?

Ja, das geht problemlos. Du kannst auch Mandelcreme, Nuss-Nougat oder Vanillecreme nehmen – je nachdem, wie weihnachtlich du es magst. Dadurch verändert sich der Geschmack, aber das Dessert bleibt lecker und cremig.

Wie lange lässt sich Weihnachts-Cheesecake im Glas aufbewahren?

Im Kühlschrank hält sich das Dessert 2–3 Tage frisch. Decke die Gläser luftdicht ab, damit die Creme nicht austrocknet. Die Granatapfelkerne und Pistazien am besten erst kurz vor dem Servieren aufstreuen.

Kann ich das Dessert auch glutenfrei zubereiten?

Klar! Verwende einfach glutenfreie Haferkekse oder Spekulatius. Ansonsten bleibt das Rezept gleich – so können auch Gäste mit Glutenunverträglichkeit mitessen.

Was tun, wenn ich keinen Granatapfel mag?

Dann kannst du frische Beeren, Orangenfilets oder Mangostücke verwenden. Sie bringen ebenfalls schöne Frische ins Glas und harmonieren gut mit der Cheesecake-Creme.

Kann ich das Rezept vegan zubereiten?

Ja. Nutze pflanzlichen Frischkäse, veganen Joghurt und Kekse ohne Butter oder Ei. Die Konsistenz bleibt ähnlich – der Geschmack wird leicht milder und hängt von den gewählten Produkten ab.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Deutschland

Der Weihnachts-Cheesecake im Glas passt wunderbar zur Advents- und Winterzeit in Deutschland. Wenn draußen alles grau und kalt wird, freuen wir uns drinnen umso mehr auf warme Lichter, duftende Gewürze und kleine süße Genüsse.

In vielen Regionen gehören zur Vorweihnachtszeit klassische Leckereien wie Stollen, Lebkuchen, Spekulatius und Gewürzkuchen. Auch cremige Desserts, die mit saisonalen Zutaten wie Nüssen oder Winterfrüchten verfeinert werden, sind sehr beliebt.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, kannst du den Weihnachts-Cheesecake im Glas mit einem kräftigen Espresso, einem würzigen Chai oder einem aromatischen Schwarztee servieren. Dazu passt auch ein Dessertwein wie ein Muscat oder ein alkoholfreier Fruchtpunsch.

Ich empfehle dir als kleine Beilage frische Beeren oder ein paar Orangenspalten – das bringt noch mehr Frische ins Glas. Reste lassen sich super abgedeckt im Kühlschrank lagern. Wenn etwas von der Keks-Mischung übrig bleibt, kannst du sie auch als knuspriges Topping für Joghurt oder Porridge verwenden.

Fazit – Weihnachts-Cheesecake im Glas einfach selber machen

Der Weihnachts-Cheesecake im Glas ist ein tolles Rezept für gemütliche Abende, Feiertage oder wenn du Gäste überraschen möchtest. Es ist einfach zuzubereiten, wunderbar variabel und lässt sich entspannt vorbereiten. Besonders mag ich den knusprigen Keksboden und die frische Creme dazu – ein kleiner Genussmoment, der nach Winter duftet.
Probier es gern aus und erzähl mir, wie es dir gelungen ist. Ich bin gespannt auf deine Ideen und Varianten!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Bethmännchen Weihnachtsgebäck ohne Rosenwasser

Bethmännchen Weihnachtsgebäck ohne Rosenwasser

📖 Bethmännchen selber machenBethmännchen sind kleine, goldbraune Marzipangebäck-Kugeln mit drei Mandeln – ein echter Klassiker aus Hessen, besonders aus der Region rund um Frankfurt und Bruchköbel. Diese feinen Leckerbissen gehören zur...

mehr lesen
Weihnachtlicher Kaffee

Weihnachtlicher Kaffee

📖 Weihnachtlicher Kaffee selber machenWeihnachtlicher Kaffee ist ein aromatisches Heißgetränk, das seinen Ursprung in Italien haben könnte. Dort liebt man schon lange die Verbindung aus kräftigem Espresso, Milch und feinen Gewürzen. Die...

mehr lesen
Rode Grütt (Rote Grütze)

Rode Grütt (Rote Grütze)

📖 Rode Grütt (Rote Grütze) selber machenRode Grütt, auch bekannt als Rote Grütze, ist ein echter Klassiker aus dem Norden – besonders beliebt in Schleswig-Holstein und auch rund um Bredstedt. Dieses traditionelle Dessert bringt den Geschmack des...

mehr lesen
Karamellisierte Kürbiskerne

Karamellisierte Kürbiskerne

📖 Karamellisierte Kürbiskerne selber machenKaramellisierte Kürbiskerne sind ein echter Klassiker – einfach, knusprig und herrlich süß. Dieses kleine, feine Rezept hat seinen Ursprung vor allem in der Steiermark in Österreich, wo Kürbiskerne und...

mehr lesen
Millassou mit Hokkaidokürbis

Millassou mit Hokkaidokürbis

📖 Millassou mit Hokkaidokürbis selber machenDer Millassou mit Hokkaidokürbis ist ein traditioneller französischer Kürbiskuchen, der ursprünglich aus dem Südwesten Frankreichs, genauer gesagt aus der Region Okzitanien, stammt. Dort wird der...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung