📖 Frankfurter Grüne Soße mit Ei selber machen
Frankfurter Grüne Soße mit Ei ist ein echter Klassiker aus Hessen und vor allem in der Region rund um Frankfurt am Main bekannt und geliebt. Dieses traditionelle Gericht ist frisch, würzig und perfekt für warme Frühlingstage oder den Sommer. Die Kombination aus sieben verschiedenen Kräutern, cremiger Soße und einfachen Eiern macht es zu einem wunderbar leichten, aber sättigenden Gericht.
Ich mag dieses Rezept besonders, weil es unkompliziert ist und man den Geschmack des Sommers direkt auf dem Teller hat. Die Kräuter bringen Frische, die Eier sorgen für Substanz, und die saure Sahne verbindet alles zu einer feinen, harmonischen Soße. Grüne Soße passt hervorragend zu Pellkartoffeln, Salzkartoffeln oder sogar zu Schnitzel und Fisch.
Was dieses Gericht so besonders macht, ist seine Einfachheit – und gleichzeitig die Vielfalt der Kräuter. Sie verleihen der Soße ihren unverwechselbaren Charakter. Es ist ein Stück Hessen auf dem Teller – frisch, traditionell und einfach köstlich.
📖 Kurzinfo: Frankfurter Grüne Soße mit Ei
- GESCHMACK: Frisch, würzig, leicht säuerlich
- TEXTUR: Cremig und fein-stückig
- SCHWIERIGKEIT: Leicht
- AUSSEHEN: Hellgrün, sämig und natürlich
- VORTEILE: Schnell, gesund, ideal an heißen Tagen
- NACHTEILE: Kräuter müssen ganz frisch sein
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, auf jeden Fall – weil sie jedes Mal ein bisschen anders schmeckt und mit frischen Kräutern nie langweilig wird! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für 4 Portionen
Schwierigkeit:
Leicht
Zubereitungszeit:
ca. 35 Minuten
Ernährung:
Deftig, vegetarisch, traditionell
Kalorien / Portion:
ca. 480 kcal
Gericht für:
Mittagessen, Abendessen oder als leichte Sommermahlzeit
🍅 Das brauchst du für Frankfurter Grüne Soße mit Ei
Für eine gute Frankfurter Grüne Soße mit Ei sind frische Kräuter das A und O. Sie geben der Soße nicht nur ihre leuchtend grüne Farbe, sondern auch ihr unverwechselbares Aroma. Am besten schmecken sie, wenn sie ganz frisch vom Markt kommen oder – noch besser – direkt aus dem Garten.
Die klassische Mischung besteht aus sieben Kräutern: glatte Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Pimpinelle, Sauerampfer, Kresse und Borretsch. Pimpinelle ist besonders wichtig, denn sie bringt diesen leicht nussigen, typischen Geschmack, der die Grüne Soße so einzigartig macht. Ergänzt wird alles mit saurer Sahne, Schmand oder Crème Fraîche, etwas Senf, Essig, Zitronensaft und einer Prise Honig für die feine Balance zwischen Säure und Milde.
Hartgekochte Eier dürfen natürlich nicht fehlen – sie machen das Gericht vollständig. Ein Spritzer Zitronensaft hebt die Kräuterfrische noch einmal hervor. Diese Kombination ist nicht nur lecker, sondern auch leicht, gesund und ideal für warme Tage. Perfekt also für den nächsten Sommerabend oder wenn du einfach Lust auf etwas typisch Hessisches hast.
🛒 Zutatenliste:
1 Bund glatte Petersilie
1 Bund Schnittlauch
1 Bund Kerbel
1 Bund Pimpinelle (super wichtig!)
Einige Blätter Sauerampfer
Einige Blätter Borretsch
(Optional: 1 Pck. Frankfurter Grüne Soße – frische fertige Kräutermischung)*
200 g Saure Sahne
200 g Schmand oder Crème Fraîche
1 EL mittelscharfer Senf
1 EL Weißweinessig*
1 Spritzer Zitronensaft
1 TL Honig
½ TL Salz
Frisch gemahlener weißer Pfeffer*
5 Eier, hartgekocht
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Frankfurter Grüne Soße mit Ei
1. Vorbereitung
Wasche alle Kräuter gründlich und trockne sie danach in einer Salatschleuder. Das ist wichtig, damit die Soße später nicht zu wässrig wird. Wenn du keine Schleuder hast, kannst du die Kräuter vorsichtig in ein Küchentuch wickeln und trocken tupfen.
2. Kräuter hacken
Hake die Kräuter grob vor. So lassen sie sich später besser mixen, ohne dass sie sich um die Messer wickeln. Achte darauf, dass du Stiele und Blätter gleichmäßig schneidest – beides bringt Geschmack.
3. Mixen
Gib zuerst Saure Sahne und Schmand in den Mixbecher. Dann kommen Senf, Honig und die gehackten Kräuter dazu. Zum Schluss gibst du etwas Essig, Zitronensaft, Salz und ein hartgekochtes Ei hinein. So verteilt sich alles besser beim Mixen.
4. Pürieren
Schalte den Mixer ein und mixe, bis die Soße schön grün und fein-stückig ist. Sie sollte cremig bleiben – kein Kräuter-Smoothie! Schalte zwischendurch ab und schabe die Reste mit einem Silikonspatel von den Wänden.
5. Abschmecken
Fülle die Soße in eine Schüssel um und schmecke sie mit Salz und weißem Pfeffer ab. Falls du es frischer magst, gib noch ein paar Tropfen Zitronensaft dazu.
6. Eier vorbereiten
Schäle die übrigen Eier und schneide sie mit einem Eierschneider in kleine Stücke. Du kannst sie direkt unter die Soße mischen oder halbiert daneben anrichten – ganz wie du magst.
7. Kühlen und Servieren
Stell die Grüne Soße mindestens 2 Stunden kalt. So verbinden sich die Aromen perfekt. Serviere sie anschließend mit heißen Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln – das ist die klassische Kombination aus Hessen.
💡 Info:
In die echte Frankfurter Grüne Soße gehören sieben Kräuter – das ist Tradition. Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Sauerampfer, Kresse, Pimpinelle und Borretsch sind der Herzschlag dieses Gerichts. Sie machen den Geschmack so unverwechselbar frisch und würzig.
💡 Tipps und Tricks
Wenn du magst, kannst du die Soße schon am Vortag zubereiten – im Kühlschrank zieht sie wunderbar durch. Wichtig ist, dass die Kräuter wirklich frisch sind. Welkende Blätter oder zu feuchte Kräuter verändern den Geschmack.
Du kannst statt Schmand auch Joghurt oder Crème Fraîche nehmen – je nachdem, ob du es leichter oder cremiger magst. Ein bisschen Apfelessig statt Weißweinessig verleiht der Soße eine mildere Frische.
Wenn du keine Pimpinelle bekommst, kannst du sie notfalls durch etwas Zitronenmelisse ersetzen – sie bringt ebenfalls eine feine Frische. Für eine vegane Variante ersetzt du einfach die Milchprodukte durch pflanzliche Alternativen und lässt die Eier weg oder nimmst vegane Ei-Alternativen.
Toll schmeckt die Grüne Soße auch als Dip zu Gemüse, Grillgerichten oder Fisch. In Hessen wird sie traditionell am Gründonnerstag gegessen – ein schöner Brauch, der den Frühling auf den Tisch bringt.
Wenn du sie einmal selbst gemacht hast, wirst du merken: Nichts geht über den Geschmack frisch gemixter Kräuter. So schmeckt Hessen – ehrlich, grün und einfach gut. 🌿🥚

Frankfurter Grüne Soße mit Ei
Kochutensilien
- Schneidebrett
- Scharfes Messer
- Salatschleuder
- Mixer oder Pürierstab
- Schüssel
- Silikonspatel
- Eierschneider (optional)
- Esslöffel & Teelöffel
Zutaten
- 1 Bund glatte Petersilie Optional 1 Päckchen Frankfurter Grüne Soße (fertige frische Kräutermischung)
- 1 Bund Schnittlauch
- 1 Bund Kerbel
- 1 Bund Pimpinelle sehr wichtig
- einige Blätter Sauerampfer
- einige Blätter Borretsch
- 200 g Saure Sahne
- 200 g Schmand oder Crème Fraîche
- 1 EL Senf mittelscharf
- 1 EL Weißweinessig
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 1 TL Honig
- ½ TL Salz
- etwas weißer Pfeffer frisch gemahlen
- 5 Eier hartgekocht
Anleitungen
- Wasche die Kräuter gründlich und trockne sie anschließend in der Salatschleuder. Das ist wichtig, damit die Soße nicht zu wässrig wird.
- Hacke die Kräuter grob vor, damit sie sich später im Mixer gut verarbeiten lassen.
- Gib zuerst die Saure Sahne und den Schmand in den Mixbecher. Dann kommen Senf, Honig, die vorgehackten Kräuter, Essig, Salz und ein hartgekochtes Ei hinzu.
- Mix die Zutaten kurz durch, bis eine cremige grüne Soße entsteht. Sie darf ruhig fein, aber nicht komplett glatt sein – also kein „Smoothie“! Zwischendurch die Reste mit einem Silikonspatel von den Wänden lösen.
- Fülle die Soße in eine Schüssel und schmecke sie mit Salz und frisch gemahlenem weißen Pfeffer ab.
- (optional):Pelle die restlichen Eier und schneide sie mit einem Eierschneider in Würfel oder Stifte. Diese kannst du unter die Soße rühren – oder du servierst die halbierten Eier später separat.
- Stell die Soße mindestens 2 Stunden kalt. Serviere sie anschließend mit heißen Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln.
Notizen
⚠️ Vermeide diese Fehler
❌ Kräuter zu grob gehackt
Wenn du die Kräuter nur grob schneidest, wird die Soße nicht schön cremig. Besser ist es, sie fein zu hacken oder kurz zu pürieren.
❌ Falsche Kräutermischung
Die echte Frankfurter Grüne Soße besteht aus sieben bestimmten Kräutern – wer sie ersetzt oder weglässt, verliert schnell das typische Aroma. Achte also auf die richtige Mischung.
❌ Zu viel Joghurt oder Sahne
Wenn du es mit der Flüssigkeit übertreibst, wird die Soße zu dünn. Sie soll sämig bleiben und sich gut mit den Eiern verbinden.
❌ Kräuter zu früh mit der heißen Basis vermischen
Hitze zerstört das frische Aroma der Kräuter. Warte, bis die Soße vollständig abgekühlt ist, bevor du sie mischst.
❌ Eier zu hart gekocht
Hartgekochte Eier mit grauem Rand schmecken bitter und trocken. Koche sie lieber weich bis mittelfest – das passt viel besser zur cremigen Soße.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
❓ Häufig gestellte Fragen
Kann ich die typischen Kräuter auch getrocknet verwenden?
Frische Kräuter sind der Schlüssel zum Geschmack der Grünen Soße. Getrocknete Varianten verlieren viel Aroma. Wenn du keine frischen bekommst, kannst du tiefgekühlte Kräutermischungen als gute Alternative nehmen.
Wie lange hält sich die Frankfurter Grüne Soße im Kühlschrank?
Gut verschlossen hält sie etwa zwei bis drei Tage. Wichtig ist, sie immer kühl zu lagern und erst kurz vor dem Servieren umzurühren. Durchziehen darf sie ruhig ein paar Stunden – dann schmeckt sie sogar intensiver.
Kann ich die Soße auch ohne Milchprodukte zubereiten?
Ja, ganz einfach! Ersetze Schmand oder Joghurt durch pflanzliche Alternativen auf Soja- oder Haferbasis. Der Geschmack bleibt frisch, und du hast eine vegane Variante, die genauso gut gelingt.
Welche Eier passen am besten zur Grünen Soße?
Frische Bio-Eier oder Eier vom Bauernhof schmecken besonders aromatisch. Am besten kochst du sie weich bis mittelfest, damit das Eigelb schön cremig bleibt und sich gut mit der Soße verbindet.
Was kann ich zur Grünen Soße mit Ei servieren?
Klassisch gehören Salzkartoffeln dazu. Wenn du magst, passt auch ein Stück Tafelspitz, Pellkartoffeln oder ein knackiger Salat hervorragend – perfekt für den Frühling oder warme Tage.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Hessen
In Frankfurt liebt man die Grüne Soße, vor allem im Frühling, wenn die Kräuter frisch aus der Region kommen. Typisch hessisch sind auch Gerichte wie Handkäs’ mit Musik oder Rippchen mit Sauerkraut – deftig, ehrlich und bodenständig. Die Frankfurter Grüne Soße mit Ei passt wunderbar in diese Tradition: frisch, würzig und leicht – ein echter Klassiker aus Hessen, der nach Heimat schmeckt.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du magst, serviere zur Grünen Soße mit Ei Salzkartoffeln – sie saugen die cremige Soße wunderbar auf. Ein Glas Apfelwein aus der Region ist der perfekte Begleiter dazu. Du kannst die Soße auch zu Fisch, Tafelspitz oder vegetarischen Bratlingen servieren. Reste halten sich gut im Kühlschrank und schmecken am nächsten Tag oft sogar noch aromatischer.
Fazit – Frankfurter Grüne Soße mit Ei einfach selber machen
Frankfurter Grüne Soße mit Ei ist ein tolles Rezept für alle, die frische Kräuter und einfache Hausmannskost lieben. Ich mag daran besonders, dass sie schnell gemacht ist und trotzdem nach etwas ganz Besonderem schmeckt. Im Frühling gehört sie für mich einfach auf den Tisch – am liebsten mit jungen Kartoffeln und einem Glas Apfelwein. Probier’s aus und erzähl mir gern, wie sie dir gelungen ist – vielleicht wird es auch dein neuer Lieblingsklassiker! 🌿🥚
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Handkäs mit Musik
📖 Handkäs mit Musik selber machenWenn du Hessen besuchst, kommst du an einem kulinarischen Klassiker nicht vorbei: Handkäs mit Musik. Dieses Gericht hat seine Wurzeln tief in der hessischen Region, vor allem rund um Braunfels, Frankfurt und das...

Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht
📖 Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht selber machenEine heiße Kartoffelsuppe ist immer ein Stück Wohlfühlküche. In Hessen – und besonders rund um Borken – gehört die Kombination mit Ahler Wurscht fest zur regionalen Tradition. Dieses Rezept...

Schwäbische Maultaschen Rezept
📖 Schwäbische Maultaschen selber machenSchwäbische Maultaschen sind mehr als nur eine deftige Mahlzeit – sie sind echtes Kulturgut aus Baden-Württemberg. In Städten wie Bopfingen werden sie besonders geschätzt, ob in der Suppe, geschmälzt mit...

Brägele (Bratkartoffeln)
📖 Brägele (Bratkartoffeln) selber machenBrägele – so nennt man im Schwarzwald die klassischen Bratkartoffeln. Besonders in Orten wie Bonndorf im Schwarzwald sind sie fester Bestandteil der regionalen Küche. Dieses Rezept ist bodenständig,...

Sächsische Quarkkeulchen
📖 Sächsische Quarkkeulchen selber machenSächsische Quarkkeulchen sind ein echter Klassiker aus Sachsen – besonders beliebt auch in Böhlen und Umgebung. Sie sind wunderbar einfach zuzubereiten und schmecken nach Kindheit und Gemütlichkeit. Außen...

Gebratene Forellen mit Kräutern
📖 Gebratene Forellen selber machenIn Bodenwerder, einer charmanten kleinen Stadt an der Weser in Niedersachsen, gehören gebratene Forellen zu den kulinarischen Klassikern. Dieses Rezept ist nicht nur bei den Einheimischen beliebt, sondern auch...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂


