Grünkohl mit Bregenwurst

Grünkohl mit Bregenwurst ist ein echter Klassiker aus Niedersachsen – und in Orten wie Bockenem fest in der regionalen Küche verankert. Dieses Gericht wärmt nicht nur an kalten Wintertagen, sondern bringt auch einen Hauch von Tradition auf den Tisch. Der herzhafte Kohl, langsam geschmort mit würzigem Speck und aromatischen Zwiebeln, wird zusammen mit saftiger Bregenwurst serviert.

Besonders beliebt ist es in der kalten Jahreszeit, wenn man Lust auf etwas Deftiges hat, das satt macht und lange wärmt. Ideal für ein gemütliches Mittagessen am Sonntag, nach einem Spaziergang im frostigen Winterwald.

Das Besondere daran? Der Grünkohl entfaltet beim langsamen Köcheln seinen unverwechselbaren, leicht nussigen Geschmack, während die Bregenwurst mit ihren Gewürzen eine kräftige Note beisteuert.

Dieses Gericht ist einfach, bodenständig und bringt sofort Wohlfühl-Atmosphäre ins Haus. Kein aufwendiges Kochen, keine komplizierten Zutaten – nur ehrliche, regionale Küche. Und genau das macht Grünkohl mit Bregenwurst zu einem Lieblingsessen für Jung und Alt.

Grünkohl mit Bregenwurst

📖 Kurzinfo: Grünkohl mit Bregenwurst

  • GESCHMACK: Herzhaft, würzig, leicht nussig
  • TEXTUR: Zart geschmort, cremig-weich mit bissfestem Wursteinlage
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht bis mittel
  • AUSSEHEN: Rustikal, kräftig grün mit goldbraunen Wurststücken
  • VORTEILE: Wärmt, macht satt, lässt sich gut vorbereiten
  • NACHTEILE: Relativ lange Garzeit
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja – weil es ein Stück norddeutsche Esskultur ist, das immer gelingt und bei Gästen sehr gut ankommt! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 1 Stunde 10 Minuten

Ernährung:

Deftig, traditionell

Kalorien / Portion:

ca. 1.307 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, festliche Winteressen

🍅 Das brauchst du für Grünkohl mit Bregenwurst

Für diesen norddeutschen Klassiker brauchst du nur wenige, aber geschmacklich starke Zutaten. Der Bauchspeck sorgt für eine herzhafte Basis und ein leicht rauchiges Aroma. Eine Zwiebel bringt feine Süße und Würze ins Gericht. Das Schweineschmalz verstärkt den deftigen Geschmack und hilft, alles schön anzuschwitzen.

Der Grünkohl, am besten tiefgefroren, ist der Star des Rezepts – voller Vitamine, kräftig grün und ideal für die Winterküche. Mit etwas Gemüsebrühe wird er weich und sämig, während ein Löffel Senf ihm die typische norddeutsche Würze gibt. Die Bregenwürste bringen die besondere Note: würzig, leicht pikant und herrlich saftig.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und etwas gemahlenem Kümmel, der die Bekömmlichkeit des Kohls unterstützt. Zusammen ergibt das ein wärmendes, aromatisches Gericht – perfekt für einen kalten Winterabend in Bockenem oder überall dort, wo man sich ein Stück Niedersachsen auf den Teller holen möchte.

🧀 Zutatenliste:

100 g Bauchspeck
1 Zwiebel
½ EL Schweineschmalz
500 g TK-Grünkohl
200 ml Gemüsebrühe
1 EL Senf
4 Bregenwürste
Salz & Pfeffer
gemahlener Kümmel

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Grünkohl mit Bregenwurst

Vorbereitung:

Alle Zutaten abwiegen, den Grünkohl aus dem Gefrierfach nehmen und die Bregenwürste bereitlegen.

Schritt 1:

Die Schwarte vom Bauchspeck entfernen und den Speck in kleine Würfel schneiden. Das sorgt später für knusprige und würzige Einlagen im Kohl.

Schritt 2:

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. So verteilt sich ihr süß-würziger Geschmack gleichmäßig im Gericht.

Schritt 3:

In einem großen Bräter das Schweineschmalz erhitzen. Die Speckwürfel hineingeben und goldbraun auslassen. Anschließend die Zwiebelwürfel zufügen und glasig dünsten.

Schritt 4:

Den gefrorenen Grünkohl hinzufügen. Keine Sorge, er taut beim Schmoren auf und nimmt das Aroma sofort auf.

Schritt 5:

Alles mit Gemüsebrühe ablöschen, den Senf einrühren und mit einem Deckel abdecken. Bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten sanft köcheln lassen, damit der Kohl zart wird.

Schritt 6:

Für die letzten 20 Minuten die Bregenwürste auf den Kohl legen und erhitzen. So ziehen sie durch, ohne aufzureißen, und geben ihr Aroma an den Kohl ab. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken.

💡 Tipps und Tricks

Wenn du den Speck vorher leicht anröstest, bekommt der Kohl ein intensiveres Aroma. Statt Schweineschmalz kannst du auch Butter oder Pflanzenöl verwenden – so wird es etwas milder. Für noch mehr Geschmack kannst du ein Lorbeerblatt oder ein paar Senfkörner mitköcheln lassen.

Wenn du keinen TK-Grünkohl magst, kannst du auch frischen verwenden – dieser sollte vorher kurz blanchiert werden. Bregenwurst ist typisch für Niedersachsen, aber falls du sie nicht bekommst, kannst du Mettenden oder Kohlwurst nehmen.

Grünkohl schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, weil die Aromen Zeit haben, sich zu verbinden. Du kannst das Gericht also wunderbar am Vortag vorbereiten. Dazu passen Bratkartoffeln oder frisches Bauernbrot – und schon hast du ein vollwertiges, wärmendes Wintergericht.

Grünkohl mit Bregenwurst

Grünkohl mit Bregenwurst

Deftiger Grünkohl mit herzhafter Bregenwurst – ein echter Klassiker aus Norddeutschland. Wärmt nicht nur von innen, sondern weckt auch Kindheitserinnerungen an gemütliche Wintertage. Einfach nachzukochen und perfekt für die kalte Jahreszeit.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Gericht Eintopf, Hauptgericht
Küche Deutsch, Norddeutsch
Portionen 4 Personen
Kalorien 1307 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Scharfes Messer
  • Bräter oder großer Topf mit Deckel
  • Kochlöffel
  • Schälmesser

Zutaten
  

  • 100 g Bauchspeck
  • 1 Zwiebel
  • 1/2 EL Schweineschmalz
  • 500 g Grünkohl, TK
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Senf
  • 4 Stück Bregenwürste
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack
  • Gemahlener Kümmel nach Geschmack

Anleitungen
 

  • Entferne die Schwarte vom Bauchspeck und schneide den Speck in kleine Würfel.
  • Schäle die Zwiebel und schneide sie in feine Würfel.
  • Gib das Schweineschmalz zusammen mit den Speckwürfeln in einen Bräter und erhitze alles. Füge die Zwiebelwürfel hinzu und schwitze sie glasig an.
  • Gib den gefrorenen Grünkohl direkt in den Bräter.
  • Gieße die Brühe an, rühre den Senf ein und setze den Deckel auf. Lasse den Grünkohl bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten leicht köcheln.
  • Lege die Bregenwürste in den Bräter und erhitze sie in den letzten 20 Minuten der Kochzeit. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und gemahlenem Kümmel abschmecken.

Notizen

Für eine leichtere Version kannst du mageren Speck verwenden oder das Schweineschmalz durch Pflanzenöl ersetzen.
Traditionell passt dazu Salzkartoffeln – sie nehmen die leckere Soße gut auf.
Grünkohl lässt sich hervorragend einfrieren; am besten in Portionen, dann hast du schnell eine wärmende Mahlzeit parat.
Kümmel nicht weglassen – er macht den Kohl bekömmlicher.
Kalorien: 1307 kcal, Proteine: 45 g, Fette: 122 g, Kohlenhydrate: 9 g (geschätzter Wert)
Keyword deftige Küche, einfach, Hausmannskost, herzhaft, Kohlgericht, traditionell, Winterrezept

Vermeide diese Fehler

❌ Grünkohl zu kurz garen

Wenn er nicht lange genug schmort, bleibt er zäh und entwickelt nicht sein volles Aroma.

❌ Bregenwurst zu früh hineinlegen

Sie platzt leicht auf, wenn sie zu lange kocht, und verliert dann Saft und Geschmack.

❌ Zu wenig Flüssigkeit verwenden

Der Kohl braucht genug Brühe, um weich und saftig zu werden, sonst brennt er schnell an.

❌ Zu viel Salz am Anfang

Durch Speck und Wurst kommt später noch Würze hinzu, daher lieber erst zum Schluss abschmecken.

❌ Frischen Grünkohl ungeputzt verwenden

Ohne gründliches Waschen bleiben Sand und Erde im Essen, und das knirscht unangenehm.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Grünkohl mit Bregenwurst

Häufig gestellte Fragen

Kann ich statt TK-Grünkohl auch frischen verwenden?

Ja, frischer Grünkohl schmeckt oft sogar noch aromatischer. Du solltest ihn vorher gründlich waschen, von dicken Stielen befreien und kurz blanchieren, bevor er in den Topf kommt. So behält er seine schöne Farbe und wird schneller weich.

Was mache ich, wenn ich keine Bregenwurst bekomme?

In vielen Regionen außerhalb Niedersachsens ist Bregenwurst schwer zu finden. Du kannst stattdessen Mettenden, Kohlwurst oder sogar geräucherte Bratwürste nehmen. Der Geschmack wird etwas anders, aber immer noch sehr lecker und würzig.

Kann ich das Gericht vorbereiten und am nächsten Tag aufwärmen?

Unbedingt! Grünkohl schmeckt sogar noch besser, wenn er einen Tag durchgezogen ist. Einfach im Kühlschrank lagern und vor dem Servieren sanft aufwärmen – eventuell etwas Brühe zufügen, falls er zu trocken geworden ist.

Wie kann ich Grünkohl mit Bregenwurst fettärmer machen?

Du kannst den Bauchspeck durch mageren Schinkenwürfel ersetzen und statt Schweineschmalz etwas Rapsöl verwenden. Auch die Wurst kannst du nach dem Garen kurz anstechen und abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu reduzieren.

Kann ich das Gericht einfrieren?

Ja, Grünkohl lässt sich sehr gut einfrieren. Am besten in Portionsbehältern lagern, damit du ihn schnell wieder auftauen kannst. Die Bregenwurst friert mit ein, kann aber beim Aufwärmen etwas fester werden – daher lieber frisch dazugeben.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Niedersachsen

In Bockenem und ganz Niedersachsen mag man es gern deftig – gerade im Winter. Hier gehören Grünkohl, Bregenwurst, Pinkel und andere Kohlgerichte fest zur Tradition. Das Rezept für Grünkohl mit Bregenwurst passt perfekt in diese Küche: wärmend, würzig und ideal für gesellige Runden. Oft wird es nach langen Spaziergängen oder bei Grünkohltouren serviert, wenn draußen der Frost klirrt und drinnen schon der Duft aus dem Topf zieht.

🌟 Was passt dazu?

Ich empfehle dir dazu knusprige Bratkartoffeln oder ein kräftiges Bauernbrot – damit kannst du den würzigen Kohl schön auftunken. Wenn du magst, passt ein kühles Bier oder ein herzhafter Apfelmost wunderbar dazu. Für eine alkoholfreie Variante schmeckt auch warmer Apfelsaft mit Zimt.

Reste kannst du am nächsten Tag aufwärmen – oft ist der Geschmack dann noch intensiver. Und falls du zu viel Kohl gekocht hast, frier ihn einfach portionsweise ein – so hast du immer ein schnelles Wintergericht parat.

Fazit – Grünkohl mit Bregenwurst einfach selber machen

Grünkohl mit Bregenwurst ist ein tolles Rezept für alle, die deftige, wärmende Winterküche lieben. Es ist einfach zuzubereiten, gelingt garantiert und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser. Ich mag besonders, wie sich die kräftigen Aromen von Kohl, Speck und Wurst beim Schmoren verbinden – das ist für mich pure Wintergemütlichkeit. Bei uns zu Hause kommt es oft auf den Tisch, wenn draußen Schnee liegt oder ein kalter Wind weht. Probier es unbedingt aus und erzähl mir, wie es dir geschmeckt hat – ich freue mich auf dein Feedback!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Pommes Schranke

Pommes Schranke

📖 Pommes Schranke selber machenPommes Schranke – das ist nicht nur ein lustiger Name, sondern auch ein echter Klassiker aus dem Ruhrgebiet. Besonders in Städten wie Bochum ist diese Kombi aus knusprigen Pommes, cremiger Mayo und fruchtig-würzigem...

mehr lesen
Pfefferpotthast – einfaches Rezept

Pfefferpotthast – einfaches Rezept

📖 Pfefferpotthast selber machenDer Pfefferpotthast ist ein echter Klassiker aus dem westlichen Münsterland, besonders bekannt in Städten wie Bocholt. Das Gericht ist deftig, würzig und wärmt von innen – perfekt für kühle Tage oder gesellige...

mehr lesen
Schwäbische Maultaschen

Schwäbische Maultaschen

📖 Schwäbische Maultaschen selber machenSchwäbische Maultaschen sind ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg – und besonders in Städten wie Böblingen allgegenwärtig. Sie vereinen zarten Nudelteig mit einer herzhaften Füllung, meist aus Fleisch,...

mehr lesen
Allgäuer Kässpatzen – einfaches Rezept

Allgäuer Kässpatzen – einfaches Rezept

📖 Allgäuer Kässpatzen selber machenAllgäuer Kässpatzen sind ein echter Klassiker aus dem schönen Süddeutschland – besonders beliebt in der Region rund um Bobingen in Bayern. Dieses herzhafte Gericht ist perfekt für alle, die deftige Hausmannskost...

mehr lesen
Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln

Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln

📖 Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln selber machenWenn man an herzhafte Hausmannskost aus dem Südwesten denkt, dann sind Käsespätzle mit Röstzwiebeln ganz vorne mit dabei. Besonders in Baden-Württemberg, genauer gesagt im charmanten Städtchen...

mehr lesen
Lippischer Pickert – einfaches Rezept

Lippischer Pickert – einfaches Rezept

📖 Lippischer Pickert selber machenLippischer Pickert ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus dem schönen Lipperland rund um die Stadt Blomberg. Früher war der Pickert ein typisches „Arme-Leute-Essen“, heute ist er...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung