Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht

Eine heiße Kartoffelsuppe ist immer ein Stück Wohlfühlküche. In Hessen – und besonders rund um Borken – gehört die Kombination mit Ahler Wurscht fest zur regionalen Tradition. Dieses Rezept „Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht“ ist herzhaft, deftig und passt perfekt zu kalten Herbst- und Wintertagen. Es ist eine Suppe, die nach Heimat schmeckt und satt macht, ohne aufwendig zu sein.

Sie eignet sich wunderbar für ein schnelles Mittagessen mit der Familie, aber auch als rustikales Abendessen mit Freunden. Das Besondere daran ist die kräftige Wurst, die der Suppe ein unverwechselbares Aroma gibt. Kartoffeln, Möhren und Lauch machen die Basis mild und cremig, während die Ahle Wurscht für Würze sorgt.

Ob allein, zu zweit oder in großer Runde – diese Suppe kommt immer gut an. Sie wärmt von innen und lässt sich auch am nächsten Tag noch einmal aufwärmen, was den Geschmack sogar intensiviert. Ein Klassiker aus Hessen, der einfach Freude macht.

Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht

📖 Kurzinfo: Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht

  • GESCHMACK: Herzhaft, würzig, deftig
  • TEXTUR: Cremig mit kleinen Stücken, rustikal
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht
  • AUSSEHEN: Goldgelb, mit buntem Gemüse und knuspriger Wurst
  • VORTEILE: Schnell gekocht, macht satt, günstig und beliebt bei Groß und Klein
  • NACHTEILE: Man braucht etwas Zeit zum Schnippeln
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja – weil sie einfach rundum zufrieden macht, leicht zuzubereiten ist und man sich sofort ein Stück Hessen nach Hause holt! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Personen

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

etwa 45 Minuten

Ernährung:

Deftig, traditionell, rustikal

Kalorien / Portion:

 ca. 350 kcal

Gericht für:

Mittagessen, Abendessen, Familienessen, rustikale Feste

🍅 Das brauchst du für Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht

Die Zutaten für diese Suppe sind einfach, aber in der Kombination unschlagbar. Frische Kartoffeln bilden die cremige Basis – am besten festkochend, damit sie beim Kochen nicht zerfallen. Lauch bringt eine leichte Süße und eine sanfte Schärfe hinein. Die Möhren sorgen für eine schöne Farbe und eine leichte Fruchtigkeit. Eine Zwiebel darf natürlich nicht fehlen, sie gibt der Suppe Tiefe.

Das Herzstück ist die Ahle Wurst: kräftig, würzig und typisch für Nordhessen. Beim Anbraten entfaltet sie ein intensives Aroma, das sich wunderbar mit dem Gemüse verbindet. Ein Schuss Sahne rundet das Ganze ab, macht die Suppe cremiger und harmonisch.

Gewürze wie Paprika, Muskatnuss und Majoran geben den letzten Schliff. Alles zusammen ergibt eine Suppe, die herzhaft und zugleich gemütlich schmeckt – wie gemacht für kalte Abende oder gesellige Runden.

🧀 Zutatenliste:

500 g festkochende Kartoffeln
1 Stange Porree (Lauch, ca. 250 g)
200 g Möhren
1 Zwiebel
200 g Ahle Wurst
2 EL Öl
1 l Gemüsebrühe
Salz
5–6 Stiele Majoran
50 g Schlagsahne
Edelsüßpaprika
Geriebene Muskatnuss

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht

1. Vorbereitung

Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Porree putzen, gründlich waschen und in Ringe schneiden. Möhren schälen, längs halbieren und in dicke Scheiben schneiden. Die Zwiebel würfeln und die Ahle Wurscht in dünne Scheiben schneiden.

2. Wurst anbraten

Die Wurstscheiben in einem großen Topf ohne zusätzliches Fett kurz anbraten, bis sie leicht knusprig sind. Das bringt Röstaromen und gibt der Suppe Würze. Anschließend herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

3. Gemüse dünsten

Das Öl ins Bratfett geben, Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln dazugeben und unter Rühren 2–3 Minuten anschwitzen. So entwickeln sie ein feines Aroma. Mit der Brühe ablöschen, leicht salzen und alles bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.

4. Würzen und verfeinern

Den Majoran waschen und die Blättchen abzupfen. Etwa die Hälfte hacken und zusammen mit dem Lauch zur Suppe geben. Weitere 10 Minuten köcheln lassen. Dann die Sahne zugießen und alles mit Salz, Pfeffer, Paprika und Muskat abschmecken.

5. Anrichten

Die Suppe in tiefen Tellern oder Schüsseln servieren. Die angebratenen Wurstscheiben und den restlichen Majoran darüberstreuen. Fertig ist eine wärmende Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht – deftig, aromatisch und typisch für Hessen.

💡 Tipps und Tricks

Wenn du die Suppe etwas cremiger magst, kannst du einen Teil der Kartoffeln mit dem Pürierstab fein mixen. Für eine leichtere Variante lässt sich die Sahne auch durch Milch oder Crème fraîche ersetzen. Achte darauf, die Wurst wirklich kurz anzubraten – so bleibt sie saftig und wird nicht zu trocken.

Als Variation kannst du statt Ahler Wurscht auch Speckwürfel oder eine andere kräftige Wurst nehmen, doch das Original hat seinen ganz eigenen Charme. Besonders lecker wird es, wenn du dazu frisches Bauernbrot servierst.

Die Suppe schmeckt übrigens am nächsten Tag noch aromatischer, da sich die Gewürze dann gut entfaltet haben. Und wenn du sie einfrierst, hast du immer eine Portion „Hessen im Teller“ griffbereit.

Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht

Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht

Diese herzhafte Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht ist ein echter Klassiker aus Hessen. Cremige Kartoffeln, frisches Gemüse und die kräftige Wurst machen sie zu einem Wohlfühlgericht für kalte Tage. Schnell zubereitet, bodenständig und unglaublich lecker – perfekt für die ganze Familie.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Gericht Eintopf, Hauptgericht, Kartoffelsuppe, Suppe
Küche Deutsch, Hessisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 350 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Scharfes Messer
  • Schüssel
  • Großer Kochtopf
  • Holzlöffel
  • Küchenpapier
  • Schöpfkelle

Zutaten
  

  • 500 g Kartoffeln, festkochend geschält und gewürfelt
  • 1 Stange Porree (Lauch) ca. 250 g, in Ringe geschnitten
  • 200 g Möhren geschält, halbiert, in Scheiben
  • 1 Zwiebel gewürfelt
  • 200 g Ahler Wurst in Scheiben
  • 2 EL Öl zum Anbraten
  • 1 Liter Gemüsebrühe heiß
  • Salz nach Geschmack
  • 5–6 Stiele Majoran frisch
  • 50 g Schlagsahne
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • Muskatnuss, gerieben nach Geschmack

Anleitungen
 

  • Schäle die Kartoffeln, wasche sie und schneide sie in ca. 1 cm große Würfel. Putze den Porree, wasche ihn gründlich und schneide ihn in Ringe. Schäle die Möhren, halbiere sie längs und schneide sie in dicke Scheiben. Zwiebel schälen und grob würfeln. Ahle Wurst in dünne Scheiben schneiden.
  • Erhitze einen großen Topf und brate die Wurstscheiben unter Wenden ca. 3 Minuten an. Nimm sie heraus und lasse sie auf Küchenpapier abtropfen. Gib das Öl in den Topf, füge Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln hinzu und dünste alles unter Rühren ca. 2 Minuten. Gieße die Brühe dazu, würze mit Salz und Pfeffer und lasse die Suppe bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten garen.
  • Wasche den Majoran, schüttele ihn trocken und zupfe die Blätter ab. Hacke die Hälfte fein und gib sie zusammen mit dem Porree in die Suppe. Lasse die Suppe weitere ca. 10 Minuten köcheln. Rühre die Sahne ein und schmecke die Suppe mit Salz, Pfeffer, Paprika und Muskat ab. Richte sie in tiefen Schüsseln an, lege die Wurstscheiben darauf und bestreue sie mit dem übrigen Majoran.

Notizen

Du kannst die Suppe wunderbar vorbereiten – sie schmeckt aufgewärmt sogar noch besser.
Für eine leichtere Variante lässt sich die Ahle Wurst weglassen oder durch Putenwurst ersetzen.
Wer es cremiger mag, kann die Hälfte der Kartoffeln vor dem Servieren pürieren.
Passt perfekt zu frischem Bauernbrot oder einem knackigen Salat.
Rest lässt sich 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder portionsweise einfrieren.
Kalorien: 350 kcal, Eiweiß: 14 g, Fett: 22 g, Kohlenhydrate: 23 g (pro Portion, ca.)
Keyword deftige Küche, Meal Prep, schnell, Suppe, traditionell, Winterküche

Vermeide diese Fehler

❌ Zu lange Garzeit für die Kartoffeln

Dann zerfallen sie und die Suppe wird zu breiig.

❌ Die Ahle Wurscht zu stark anbraten

Dadurch wird sie trocken und verliert ihren kräftigen Geschmack.

❌ Zu wenig Gewürze

Majoran, Paprika und Muskat machen den typischen hessischen Charakter erst rund.

❌ Gemüse zu grob oder zu fein schneiden

Die Suppe wirkt sonst entweder zu rustikal oder zu matschig.

❌ Ungeduldig beim Köcheln

Wenn die Suppe nicht lange genug zieht, entwickelt sie weniger Aroma.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht

Häufig gestellte Fragen

Kann ich die Ahle Wurscht durch eine andere Wurst ersetzen?

Ja, du kannst auch Mettwurst, Rauchwurst oder Speckwürfel nehmen. Der Geschmack ist dann etwas anders, aber immer noch deftig und würzig.

Wie bewahre ich die Suppe am besten auf?

Im Kühlschrank hält sie sich 2–3 Tage problemlos. Am nächsten Tag schmeckt sie sogar oft intensiver, da die Gewürze gut durchgezogen sind.

Kann ich die Suppe auch vegetarisch zubereiten?

Natürlich – lass einfach die Ahle Wurscht weg oder ersetze sie durch Räuchertofu oder ein rauchiges Gemüse wie Paprika. So bleibt sie deftig und lecker.

Wie wird die Suppe cremiger?

Du kannst einen Teil der Kartoffeln mit dem Pürierstab fein pürieren. Dadurch wird die Suppe sämiger, bleibt aber trotzdem stückig und rustikal.

Eignet sich das Rezept auch zum Einfrieren?

Ja, du kannst die Suppe gut einfrieren. Am besten ohne Wurst einfrieren und diese frisch beim Aufwärmen zugeben – dann schmeckt es wie neu gekocht.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Hessen

In Hessen liebt man es deftig – von Handkäse mit Musik über Kochkäse bis hin zu Ahler Wurscht. In Borken und Umgebung hat die Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht deshalb einen festen Platz in der Küche. Sie passt wunderbar in die regionale Tradition, weil sie bodenständig, aromatisch und unkompliziert ist. Ein Teller davon ist wie ein Stück hessische Gemütlichkeit.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, serviere frisches Bauernbrot oder knusprige Brötchen dazu – das macht die Suppe noch sättigender. Auch ein kleiner grüner Salat passt gut, um Frische ins Menü zu bringen. Als Getränk empfehle ich dir ein Glas Apfelwein, wie er in Hessen gern getrunken wird, oder einfach ein kühles Mineralwasser. Und falls etwas übrig bleibt: Am nächsten Tag schmeckt die Suppe sogar noch aromatischer, oder du frierst dir eine Portion für später ein.

Fazit – Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht einfach selber machen

Kartoffelsuppe mit Ahler Wurscht ist ein tolles Rezept für alle, die es deftig, gemütlich und unkompliziert mögen. Sie ist schnell gekocht, macht satt und bringt ein Stück Hessen direkt auf den Tisch. Besonders liebe ich den Duft, wenn die Wurst kurz im Topf anbrät und ihr kräftiges Aroma entfaltet. Perfekt für kalte Tage oder gesellige Abende mit Familie und Freunden. Probier das Rezept aus und erzähl mir gern, wie es dir geschmeckt hat – ich freue mich auf dein Feedback!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Bremer Knipp mit Bratkartoffeln

Bremer Knipp mit Bratkartoffeln

📖 Bremer Knipp mit Bratkartoffeln selber machenBremer Knipp mit Bratkartoffeln ist ein echter Klassiker aus dem Norden – deftig, ehrlich und wunderbar rustikal. Das traditionelle Gericht stammt aus Bremen und ist ein fester Bestandteil der...

mehr lesen
Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße

Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße

📖 Überbackenes Hühnchen mit Pilzsoße selber machenWenn Du herzhafte Hausmannskost liebst, wirst Du dieses Überbackene Hühnchen mit Pilzsoße garantiert mögen. Das Rezept stammt aus dem offiziellen Yellowstone Dutton Ranch Familien-Kochbuch* und...

mehr lesen
Winzersuppe mit Rotwein

Winzersuppe mit Rotwein

📖 Winzersuppe mit Rotwein selber machenDie Winzersuppe mit Rotwein ist ein Stück rheinland-pfälzische Kochtradition. In Städten wie Braubach, wo der Weinbau das Leben prägt, wird sie besonders gern an den Wochenenden oder zu Weinfesten serviert....

mehr lesen
Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen

Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen

📖 Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen selber machenRinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen – das klingt schon nach purem Sonntagsglück, oder? Dieses herzhafte Gericht ist ein echter Klassiker aus Sachsen, besonders beliebt in...

mehr lesen
Rahmmais (Creamed Corn) – einfaches Rezept

Rahmmais (Creamed Corn) – einfaches Rezept

📖 Rahmmais (Creamed Corn) selber machenRahmmais, im Englischen „Creamed Corn“ genannt, ist ein echtes Soulfood aus den Südstaaten der USA. Dort gehört dieses Gericht fest zur regionalen Küche und wird gern als Beilage zu Fleischgerichten, BBQ...

mehr lesen
Fränkisches Schäufele

Fränkisches Schäufele

📖 Fränkisches Schäufele selber machenFränkisches Schäufele ist ein echter Klassiker aus der Region Franken und wird auch in Baden-Württemberg, zum Beispiel in Boxberg, gern gegessen. Dieses Gericht hat seinen festen Platz auf Festen,...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung