Lippischer Pickert – einfaches Rezept

Lippischer Pickert ist ein echter Klassiker aus Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt aus dem schönen Lipperland rund um die Stadt Blomberg. Früher war der Pickert ein typisches „Arme-Leute-Essen“, heute ist er eine regional geschätzte Spezialität, die mit wenigen Zutaten auskommt, aber ordentlich Geschmack auf den Teller bringt.

Warum ich dieses Rezept so gern mag?

Weil es bodenständig, unkompliziert und herrlich wandelbar ist. Du kannst ihn süß genießen – mit Zuckerrübensirup oder Marmelade – oder herzhaft mit Leberwurst oder Butter. Ob zum gemütlichen Frühstück am Wochenende, als rustikales Mittagessen oder auf einem Festbuffet – der Lippische Pickert passt einfach immer.

Was ihn so besonders macht?

Ganz klar: die Mischung aus Kartoffeln, Hefe und Rosinen. Außen schön goldbraun gebraten, innen saftig und leicht süß – ein echtes Wohlfühlgericht. Und das Beste daran: Er lässt sich super vorbereiten und auch einfrieren. Also ideal, wenn man mal etwas mehr machen möchte.

Lippischer Pickert

📖 Kurzinfo: Lippischer Pickert

  • GESCHMACK: leicht süß, mit feiner Hefenote
  • TEXTUR: außen knusprig, innen weich und saftig
  • SCHWIERIGKEIT: leicht bis mittel
  • AUSSEHEN: goldbraun, rustikal, mit dunklen Rosinen
  • VORTEILE: sättigend, gelingsicher, regionaltypisch
  • NACHTEILE: etwas Wartezeit wegen Gehzeit
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil es einfach ist, gut schmeckt und super ankommt – vor allem bei Kindern und beim Sonntagsfrühstück! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für 4 Portionen

Schwierigkeit:

Leicht bis mittel

}

Zubereitungszeit:

ca. 1 Stunde + Gehzeit

Ernährung:

Deftig, traditionell, vegetarisch

Kalorien / Portion:

ca. 320 kcal

Gericht für:

Frühstück, Mittagessen, Brunch, Buffet

🍅 Das brauchst du für Lippischer Pickert

Stell dir vor, du machst dich an einem grauen Herbsttag ans Werk – draußen weht der Wind, drinnen duftet es schon nach Hefe und warmen Kartoffeln. Für den Lippischen Pickert brauchst du nur eine Handvoll einfacher Zutaten – aber die haben es in sich.

Du startest mit 500 g mehligkochenden Kartoffeln – die bringen die richtige Sämigkeit in den Teig. Wichtig: Frisch gerieben und gut ausgedrückt, sonst wird’s zu wässrig. Dazu kommt 500 g Weizenmehl (Type 405) – das sorgt für die Bindung und macht den Pickert schön locker. Die Milch (3,5 % Fett, 250 ml) darf ruhig leicht warm sein, damit die Hefe (1 Würfel) ihre Arbeit gut machen kann.

Dann kommen 5 frische Eier (Größe M) dazu – sie geben dem Teig Stand und eine schöne Farbe. 120 g Rosinen sorgen für eine süße Überraschung beim Reinbeißen, während ein Teelöffel Salz das Ganze perfekt abrundet. Für die Pfanne brauchst du Butterschmalz – das gibt den Pickerten ihren typisch deftigen Geschmack. Und zum Schluss: Zuckerrübensirup, für alle, die’s süß mögen. Ein Löffel davon macht das Gericht erst richtig typisch westfälisch!

Die Zutaten sind einfach, aber in Kombination unschlagbar. Perfekt für gemütliche Familienmomente, rustikale Frühstücke oder wenn du einfach mal etwas Herzhaftes suchst, das trotzdem nach Heimat schmeckt.

🧀 Zutatenliste:

500 g Kartoffeln, mehligkochend
500 g Weizenmehl (Type 405)
1 Würfel Hefe
250 ml Milch, 3,5 % Fett
5 Eier, Größe M
120 g Rosinen
1 TL Salz
Butterschmalz zum Braten
1 EL Zucker
Zuckerrübensirup zum Servieren

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Lippischer Pickert

Los geht’s! Schnapp dir alle Zutaten und mach’s dir in der Küche gemütlich – der Teig braucht etwas Zeit, aber du wirst mit einem wunderbar duftenden Ergebnis belohnt.

1. Vorbereitung

Zuerst die Milch in einem kleinen Topf lauwarm erwärmen – nicht kochen! Dann die Hefe hineinbröseln und den Zucker hinzufügen. Das Ganze gut umrühren und mit einem sauberen Küchentuch abdecken. Stell die Hefemilch an einen warmen Ort und lass sie ca. 20 Minuten gehen – bis sich kleine Bläschen zeigen.

2. Kartoffeln vorbereiten

Während die Hefe arbeitet, schälst du die Kartoffeln und reibst sie fein – am besten direkt in ein Tuch oder eine Schüssel mit Tuch, damit du sie danach gut ausdrücken kannst. Das ist wichtig, damit der Teig später nicht zu feucht wird.

3. Teig anrühren

Gib die ausgewrungenen Kartoffeln in eine große Schüssel – der Teig geht gleich noch richtig auf, also genug Platz lassen! Jetzt die Hefemilch dazugießen, dann Mehl, Eier, Rosinen und Salz hinzufügen. Mit einem Kochlöffel oder Handmixer zu einem gleichmäßigen Teig verrühren.

4. Teig gehen lassen

Jetzt braucht der Teig etwa eine Stunde Ruhe. Stell die Schüssel an einen warmen Ort und deck sie ab. Nach der Gehzeit hat sich das Volumen ungefähr verdreifacht – das ist ein gutes Zeichen!

5. Pickert braten

Erhitze Butterschmalz in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Mit einem Löffel nimmst du eine gute Portion Teig ab (etwa handtellergroß) und setzt sie in die Pfanne. Jetzt von beiden Seiten goldbraun braten – das dauert etwa 3–4 Minuten pro Seite.

6. Servieren

Warm schmecken sie am besten! Klassisch wird Zuckerrübensirup dazu gereicht, aber auch Butter, Marmelade oder Apfelmus passen wunderbar. Herzhaft geht’s natürlich auch – mit Leberwurst oder Käse.

💡 Tipps und Tricks

Wenn du möchtest, dass dein Pickert schön locker wird, dann achte besonders auf zwei Dinge: Kartoffeln gut ausdrücken und den Teig wirklich gehen lassen. Das macht einen riesigen Unterschied! Du kannst den Teig auch schon am Abend vorher vorbereiten und im Kühlschrank über Nacht gehen lassen – dann hast du morgens weniger Arbeit.

Rosinen sind klassisch, aber nicht jedermanns Sache – du kannst sie weglassen oder durch klein geschnittene getrocknete Aprikosen oder Apfelstücke ersetzen. Für eine herzhafte Variante gib einfach gebratene Zwiebeln oder Speckwürfel in den Teig.

Wenn du mehrere Pickert auf Vorrat machen möchtest: Kein Problem! Einfach nach dem Braten auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und später portionsweise einfrieren. Zum Auftauen kurz in der Pfanne oder im Ofen erwärmen – schmeckt fast wie frisch!

Extra-Tipp: Wenn du keinen Butterschmalz magst, nimm neutrales Pflanzenöl oder ein gutes Stück Butter. Wichtig ist, dass die Hitze nicht zu hoch ist – sonst wird der Pickert außen dunkel und bleibt innen roh.

Lippischer Pickert

Lippischer Pickert

Lippischer Pickert ist ein echtes Traditionsgericht aus Ostwestfalen – knusprig gebraten, innen saftig und mit Rosinen für die typisch süß-herzhafte Note. Das Rezept gelingt ganz einfach und ist perfekt für ein gemütliches Frühstück oder Kaffeetrinken. Mit Zuckerrübensirup serviert wird's richtig original!
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Zeit Bezeichnung: Gehzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 50 Minuten
Gericht Frühstück, Gebäck, Hauptgericht
Küche Deutsch
Portionen 8 Stück
Kalorien 320 kcal

Kochutensilien

  • Schüssel (groß)
  • Schüssel (klein)
  • Topf
  • Pfanne
  • Schneebesen oder Rührlöffel
  • Küchenwaage
  • Reibe
  • sauberes Küchentuch
  • Schöpfkelle oder großer Löffel

Zutaten
  

  • 500 g Kartoffeln mehligkochend
  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 1 Stück Hefe frisch, Würfel
  • 250 ml Milch 3,5 % Fett
  • 5 Stück Eier Größe M
  • 120 g Rosinen
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Zucker für die Hefemilch
  • Butterschmalz zum Braten
  • Zuckerrübensirup zum Servieren (optional)

Anleitungen
 

  • Hefemilch vorbereiten
    Erwärme 250 ml Milch in einem Topf (sie sollte lauwarm, nicht heiß sein). Zerbrösele den Hefewürfel direkt in die warme Milch und rühre 1 EL Zucker unter. Decke die Mischung ab und lasse sie an einem warmen Ort etwa 20 Minuten gehen.
  • Kartoffeln reiben und ausdrücken
    Währenddessen schälst du die Kartoffeln und reibst sie fein in eine mit einem sauberen Küchentuch ausgelegte Schüssel. Danach die Kartoffelmasse gut ausdrücken, damit möglichst wenig Flüssigkeit im Teig bleibt.
  • Teig zubereiten
    Gib die ausgedrückten Kartoffeln in eine große Schüssel. Gieße die gegangene Hefemilch dazu. Füge Mehl, Eier, Rosinen und Salz hinzu und verrühre alles gründlich zu einem glatten Teig. Decke den Teig ab und lasse ihn ca. 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen.
  • Pickert braten
    Erhitze etwas Butterschmalz in einer Pfanne. Gib jeweils eine kleine Portion Teig hinein (etwa handtellergroß) und brate den Pickert bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun.
  • Servieren
    Die fertigen Pickert schmecken pur oder mit Zuckerrübensirup – klassisch, einfach lecker und richtig lippisch!

Notizen

Du kannst die Rosinen vor dem Einrühren in warmem Wasser oder Apfelsaft einweichen – so bleiben sie saftig und verbrennen nicht.
Wer keine Rosinen mag, lässt sie einfach weg oder ersetzt sie durch Apfelstückchen oder Raspelschokolade.
Übrig gebliebene Pickert lassen sich gut einfrieren. Zum Aufwärmen einfach in der Pfanne oder im Toaster kurz anrösten.
Der Teig ist recht gehaltvoll – als Beilage passt Apfelmus oder ein frischer Salat.
Wenn du es herzhaft magst: Statt Sirup schmeckt auch Butter mit Käse oder Schinken super dazu.
ca. 320 kcal pro Stück (Hinweis: Ohne Topping wie Butter oder Sirup berechnet)
Keyword Bratpfanne, einfach, Hefegebäck, Ostwestfalen, regional, Rosinen, traditionell, vegetarisch

Vermeide diese Fehler

❌ Die Kartoffeln nicht gut ausdrücken:

Wenn zu viel Flüssigkeit im Teig bleibt, wird er matschig und lässt sich nicht gut braten.

❌ Hefe zu heiß oder zu kalt anrühren:

Ist die Milch zu heiß, stirbt die Hefe ab – ist sie zu kalt, geht der Teig nicht richtig auf.

❌ Rosinen direkt aus der Packung verwenden:

Wenn du sie vorher kurz einweichst, bleiben sie beim Braten schön saftig.

❌ Teig nicht lange genug gehen lassen:

Der Pickert wird sonst zu kompakt – gönn dem Teig Zeit, locker zu werden.

❌ Zu viel Hitze beim Braten:

Dann verbrennt die Außenseite, bevor die Mitte gar ist. Lieber bei mittlerer Hitze langsam braten.

❌ Zu dicke Portionen in der Pfanne:

So wird der Teig innen nicht durch – lieber flacher formen und dafür öfter braten.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Lippischer Pickert

Häufig gestellte Fragen

Kann ich den Pickert auch ohne Rosinen machen?

Ja, natürlich! Wenn du kein Fan von Rosinen bist oder jemand eine Unverträglichkeit hat, kannst du sie einfach weglassen oder durch gehackte Nüsse, Apfelstücke oder Speckwürfel ersetzen.

Wie bewahre ich Lippischen Pickert auf?

Am besten lagerst du übrig gebliebene Pickert in einer gut verschlossenen Dose im Kühlschrank. So hält er sich 2–3 Tage. Vor dem Servieren einfach kurz in der Pfanne oder im Toaster aufwärmen.

Kann ich den Teig vorbereiten und später braten?

Ja, das geht gut! Du kannst den Hefeteig auch am Abend vorher zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Vor dem Braten sollte er aber Raumtemperatur annehmen.

Geht das Rezept auch glutenfrei?

Du kannst das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Achte darauf, dass die Mischung auch gut bindet – eventuell hilft ein zusätzliches Ei.

Was tun, wenn der Teig zu flüssig ist?

Dann einfach etwas mehr Mehl unterrühren. Der Teig sollte zähflüssig sein, fast wie ein dicker Waffelteig. Ist er zu dünn, zerläuft er in der Pfanne.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Blomberg, Nordrhein-Westfalen

In Blomberg und der Region Lippe liebt man es traditionell und bodenständig. Herzhaftes wie Grünkohl mit Mettwurst, aber auch süße Klassiker wie Pflaumenkuchen mit Streuseln haben hier ihren festen Platz auf dem Tisch. Der Lippische Pickert reiht sich perfekt in diese bodenständige Küche ein – mit einfachen Zutaten, die jeder kennt, und einem Geschmack, der an vergangene Zeiten erinnert.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du den Lippischen Pickert klassisch genießen möchtest, probier ihn mit etwas Zuckerrübensirup und einer Tasse kräftigem Schwarztee – das passt wunderbar. Für eine herzhafte Variante machen sich Butter und Käse hervorragend dazu. Und wenn etwas übrig bleibt: Einfach kalt essen oder am nächsten Tag toasten – schmeckt fast noch besser! Übrigens: Der Teig eignet sich auch für Waffeln oder kleine Pickertküchlein.

Fazit – Lippischer Pickert einfach selber machen

Lippischer Pickert ist ein tolles Rezept für alle, die Lust auf traditionelle, regionale Küche haben – mit Zutaten, die man fast immer zuhause hat. Ich liebe daran besonders die Vielseitigkeit: süß, herzhaft, warm oder kalt – es passt einfach immer. Der Teig ist einfach gemacht und gelingt auch Backanfänger:innen. Für mich ist Pickert echtes Wohlfühlessen – perfekt für graue Tage oder gemütliche Sonntagsfrühstücke. Probier es unbedingt aus und sag mir gern, wie es dir geschmeckt hat!

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Pommes Schranke

Pommes Schranke

Pommes Schranke – das ist nicht nur ein lustiger Name, sondern auch ein echter Klassiker aus dem Ruhrgebiet. Besonders in Städten wie Bochum ist diese Kombi aus knusprigen Pommes, cremiger Mayo und fruchtig-würzigem Ketchup kaum wegzudenken. Sie passt perfekt zu einem schnellen Mittagessen, einem gemütlichen Abend mit Freunden oder als Highlight beim Grillen.

mehr lesen
Pfefferpotthast – einfaches Rezept

Pfefferpotthast – einfaches Rezept

Der Pfefferpotthast ist ein echter Klassiker aus dem westlichen Münsterland, besonders bekannt in Städten wie Bocholt. Das Gericht ist deftig, würzig und wärmt von innen – perfekt für kühle Tage oder gesellige Abende mit Freunden. Die Mischung aus zart geschmortem Fleisch, kräftiger Brühe und einer leichten Bindung durch Paniermehl macht ihn zu einem herzhaften Highlight.

mehr lesen
Schwäbische Maultaschen

Schwäbische Maultaschen

Schwäbische Maultaschen sind ein echter Klassiker aus Baden-Württemberg – und besonders in Städten wie Böblingen allgegenwärtig. Sie vereinen zarten Nudelteig mit einer herzhaften Füllung, meist aus Fleisch, Spinat und aromatischen Gewürzen. Dieses Rezept ist unkompliziert und bringt ein Stück schwäbische Tradition direkt auf den Teller.

mehr lesen
Allgäuer Kässpatzen – einfaches Rezept

Allgäuer Kässpatzen – einfaches Rezept

Allgäuer Kässpatzen sind ein echter Klassiker aus dem schönen Süddeutschland – besonders beliebt in der Region rund um Bobingen in Bayern. Dieses herzhafte Gericht ist perfekt für alle, die deftige Hausmannskost lieben. Und das Beste daran: Du brauchst keine ausgefallenen Zutaten und musst auch kein Profi sein, um dieses Gericht auf den Tisch zu zaubern.

mehr lesen
Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln

Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln

Wenn man an herzhafte Hausmannskost aus dem Südwesten denkt, dann sind Käsespätzle mit Röstzwiebeln ganz vorne mit dabei. Besonders in Baden-Württemberg, genauer gesagt im charmanten Städtchen Blumberg, ist dieses Gericht ein echter Klassiker. Die Käsespätzle-Rezept mit Röstzwiebeln bringt alles mit, was man sich für ein wohliges Mittagessen wünscht: sämige Nudeln, geschmolzener Käse und knusprige Zwiebeln.

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung