Quittenmus zubereiten

Quittenmus ist ein echter Klassiker aus der traditionellen Herbstküche – und ganz einfach selbst gemacht. Besonders beliebt ist dieses Rezept in Regionen wie Franken, Hessen oder Thüringen, wo Quittenbäume in vielen Gärten wachsen. Wenn die Früchte im Spätherbst goldgelb leuchten, ist es höchste Zeit, sie zu verarbeiten.

Das Schöne an Quittenmus: Es ist fruchtig, samtig und herrlich aromatisch – perfekt zum Frühstück auf frischem Brot, als Topping auf Joghurt oder als süße Füllung für Gebäck. Das Rezept erinnert an gemütliche Nachmittage, wenn in der Küche der Duft von warmem Zimt und frischer Zitrone liegt.

Quittenmus zubereiten ist gar nicht schwer. Du brauchst nur ein bisschen Zeit und Geduld – die Früchte werden erst gekocht, dann püriert und schließlich eingekocht. Das Ergebnis: Ein cremiges, sonnengelbes Mus mit feinem Apfel-Zitronen-Aroma und einer leicht würzigen Note.

Egal, ob du Quitten das erste Mal verarbeitest oder schon Erfahrung hast – dieses Rezept gelingt sicher. Es ist ideal für die kalte Jahreszeit und bringt den Duft des Spätherbsts direkt in deine Küche.

Quittenmus zubereiten

📖 Kurzinfo: Quittenmus zubereiten

  • GESCHMACK: Fruchtig, süß, leicht säuerlich, zimtig
  • TEXTUR: Cremig, sämig, fein
  • SCHWIERIGKEIT: Leicht bis mittel
  • AUSSEHEN: Goldgelb, glänzend, appetitlich
  • VORTEILE: Einfach zuzubereiten, lange haltbar, natürlich und ohne Zusatzstoffe
  • NACHTEILE: Etwas Zeit für das Garen und Abkühlen nötig
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, auf jeden Fall! Quittenmus schmeckt wunderbar frisch und ist ein toller Vorrat für den Winter. Außerdem lässt sich das Rezept wunderbar abwandeln – z. B. mit Vanille oder Ingwer! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Ergibt ca. 6–8 Gläser à 200 ml

Schwierigkeit:

Leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 90 Minuten + Abkühlzeit

Ernährung:

Süß, fruchtig, vegetarisch

Kalorien / Portion:

ca. 70–90 kcal pro 100 g

Gericht für:

Frühstück, Dessert, Vorratshaltung, Geschenke aus der Küche

🍅 Das brauchst du für Quittenmus zubereiten

Wenn du Quittenmus zubereiten möchtest, brauchst du nur wenige, aber ganz besondere Zutaten. Zwei Kilogramm Quitten bilden die fruchtige Basis – sie sind kräftig im Aroma, goldgelb und leicht pelzig. Achte darauf, dass die Früchte reif, aber nicht überlagert sind. Der typische Flaum sollte vorher gründlich entfernt werden, damit das Mus später nicht bitter schmeckt.

Dazu kommt Apfelsaft, am besten naturtrüb. Er unterstützt die Fruchtigkeit und hilft, die Quitten schön weich zu kochen. Der Zucker sorgt für die richtige Süße und eine sämige Konsistenz. Mit dem Saft einer Bio-Zitrone bringst du frische, feine Säure hinein – das hebt den Geschmack wunderbar hervor und hilft beim Haltbarmachen.

Eine Zimtstange rundet das Ganze perfekt ab. Sie verleiht dem Quittenmus eine warme, würzige Note, die besonders gut zu den herbstlichen Aromen passt. Zusammen ergibt das ein Mus, das an gemütliche Nachmittage erinnert, wenn es draußen kühl wird und drinnen herrlich duftet.

🧀 Zutatenliste:

2 kg Quitten
500 ml Apfelsaft
300 g Zucker
1 Bio-Zitrone
1 Stück Zimtstange

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Quittenmus zubereiten

1. Vorbereitung

Alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitlegen. Einen großen Topf mit Wasser und eine Schüssel vorbereiten. Quitten gründlich waschen und den feinen Flaum mit einem Tuch oder einer Bürste entfernen – das ist wichtig, da er Bitterstoffe enthält.

Die Zitronenhälfte auspressen und den Saft beiseitestellen. Er verhindert, dass die Quittenstücke später braun werden.

2. Quitten garen

Quitten in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Das Wasser aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und 20–30 Minuten leicht köcheln lassen. Die Früchte sollten weich, aber nicht matschig sein.

Nach dem Garen die Quitten mit einer Schaumkelle herausnehmen und kurz abkühlen lassen. Danach schälen, entkernen und in grobe Stücke schneiden.

3. Quitten pürieren

Die Quittenstücke mit 500 ml Apfelsaft und dem Zitronensaft in einen Topf geben. Mit einem Stabmixer oder Mixer fein pürieren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.

Dann 300 g Zucker und die Zimtstange hinzufügen. Alles gut verrühren.

4. Quittenmus kochen

Das Püree auf mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Dann die Temperatur reduzieren und 30 Minuten sanft köcheln lassen. Dabei regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt.

Sobald das Quittenmus eine cremige, dickliche Konsistenz hat, die Zimtstange entfernen und den Topf vom Herd nehmen.

5. In Gläser füllen

Sterile Weck- oder Schraubgläser bereitstellen. Das heiße Quittenmus einfüllen, den Rand sauber abwischen und sofort verschließen.

Anschließend vollständig abkühlen lassen – am besten über Nacht. So entsteht ein wunderbar haltbares Quittenmus, das du monatelang genießen kannst.

💡 Tipps und Tricks

Quittenmus gelingt am besten mit vollreifen, aromatischen Früchten. Wenn du magst, kannst du beim Kochen etwas Vanille, Ingwer oder Nelken mit hineingeben – das verleiht dem Mus eine individuelle Note. Auch ein Schuss Birnen- oder Traubensaft schmeckt köstlich.

Für eine besonders feine Konsistenz kannst du das Mus nach dem Pürieren durch ein Sieb streichen. Es wird dann extra sämig und glatt.

Wenn du dein Quittenmus länger haltbar machen möchtest, fülle es in sterile Gläser und koche diese anschließend im Wasserbad ein. So hält es sich bis zu einem Jahr.

Tipp: Warmes Quittenmus schmeckt herrlich auf Vanilleeis oder Pfannkuchen! Und wenn du kleine Gläser befüllst, sind sie das perfekte Mitbringsel im Herbst.

Quittenmus zubereiten

Quittenmus – aromatisch & hausgemacht

Dieses Quittenmus duftet herrlich nach Herbst und Sonne im Glas. Mit nur wenigen Zutaten lässt sich ein fruchtig-süßer Brotaufstrich oder Nachtisch zaubern – perfekt zum Verfeinern von Gebäck, Pfannkuchen oder Joghurt.
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 3 Stunden
Gericht Aufstrich, Dessert, Einkochen, Herbstrezept
Küche Deutsch, Mittelmeerraum
Portionen 5 Weckgläser à 250 ml
Kalorien 130 kcal

Kochutensilien

  • Großer Topf
  • Schüssel
  • Küchentuch oder Bürste
  • Scharfes Messer
  • Pürierstab (elektrisch)
  • Schaumkelle
  • Krug mit Wasser
  • Zitruspresse
  • Küchenlappen
  • Sterile Weckgläser mit Deckel

Zutaten
  

  • 2 kg Quitten (reif und duftend)
  • 500 ml Apfelsaft (naturtrüb empfohlen)
  • 300 g Zucker (nach Geschmack anpassbar)
  • 1 Bio-Zitrone (Saft)
  • 1 Zimtstange (ganze Stange)

Anleitungen
 

  • Vorbereitung:
    Wiege und miss alle Zutaten ab. Bereite einen großen Topf und einen Krug mit Wasser vor.
    Die Quitten gründlich waschen und den weißen Flaum mit einer Bürste oder einem Tuch entfernen – er enthält Bitterstoffe.
  • Quitten vorgaren:
    Die geputzten Quitten in den Topf legen und mit Wasser bedecken.
    Das Wasser aufkochen, dann die Hitze reduzieren und die Früchte 20–30 Minuten leicht köcheln lassen.
    Mit einer Schaumkelle herausnehmen und in einer Schüssel abkühlen lassen.
  • Schälen und schneiden:
    Nach dem Garen lassen sich die Quitten leichter schälen. Schneide sie in grobe Stücke und gib sie in einen großen Topf.
  • Pürieren:
    Gieße den Apfelsaft über die Quittenstücke. Den ausgepressten Saft der Zitrone hinzufügen.
    Mit dem Pürierstab fein pürieren, bis eine glatte Masse entsteht.
  • Kochen:
    Den Zucker und die Zimtstange hinzufügen. Alles unter Rühren aufkochen und dann bei geringer Hitze ca. 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
    Zwischendurch gelegentlich umrühren, damit nichts ansetzt.
  • Abfüllen:
    Zimtstange entfernen und das heiße Quittenmus in sterile Weckgläser füllen.
    Ränder und Deckel mit einem feuchten Küchenlappen abwischen, verschließen und vollständig abkühlen lassen.
  • Aufbewahren:
    Nach dem Abkühlen an einem kühlen, dunklen Ort lagern.
    Einmal geöffnet, im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage aufbrauchen.

Notizen

Das Quittenmus schmeckt besonders lecker zu Pfannkuchen, Milchreis oder als Füllung in Gebäck.
Für ein feineres Aroma kannst du statt Zimt auch Vanille oder etwas Ingwer verwenden.
Reste lassen sich hervorragend einfrieren oder in Twist-off-Gläsern einkochen.
Wenn du es cremiger magst, püriere das Mus am Ende noch einmal fein durch.
Tipp: Ein Spritzer Orangenlikör gibt dem Mus eine feine mediterrane Note.
Kalorien: 130 kcal, Kohlenhydrate: 32 g, Zucker: 30 g, Eiweiß: 0,3 g, Fett: 0,1 g (ca.-Angaben pro 100 g)
Keyword fruchtig, Herbst, ohne Konservierungsstoffe, regional, saisonal, vegetarisch, Vorratshaltung

Vermeide diese Fehler

❌ Quitten nicht richtig enthaart

Der feine Flaum auf der Schale enthält Bitterstoffe – wenn er dranbleibt, kann das Quittenmus unangenehm schmecken.

❌ Zu kurz gegart

Quitten sind sehr fest – werden sie nicht lange genug gekocht, lässt sich das Mus später nur schwer pürieren.

❌ Zu viel Zucker

Ein Zuviel überdeckt das natürliche Aroma der Quitten – lieber nach und nach süßen und zwischendurch probieren.

❌ Falsche Lagerung

Wenn du das Quittenmus heiß in Gläser füllst, aber nicht steril arbeitest, kann es schimmeln – also Gläser immer gut auskochen!

❌ Ungeduldig beim Pürieren

Wer zu früh püriert, riskiert Stückchen im Mus – erst pürieren, wenn die Quitten richtig weich sind.

❌ Zimtstange vergessen zu entfernen

Passiert schnell, aber dann wird das Mus beim Einfüllen zu intensiv würzig – also vor dem Abfüllen unbedingt rausnehmen.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Quittenmus zubereiten

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Quittenmus auch ohne Apfelsaft zubereiten?

Ja, das geht. Du kannst stattdessen Wasser verwenden, allerdings wird das Mus dann etwas weniger fruchtig. Ein Spritzer Zitronensaft gleicht das gut aus. Wer mag, kann auch Birnen- oder Traubensaft verwenden – das gibt eine spannende Geschmacksnote.

Wie lange ist Quittenmus haltbar?

Wenn du es heiß in sterile Gläser füllst und gut verschließt, hält es sich ungeöffnet etwa 6–12 Monate. Nach dem Öffnen sollte es im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 5–7 Tagen aufgebraucht werden.

Kann ich Quittenmus auch einfrieren?

Ja, wunderbar sogar! Fülle das abgekühlte Mus einfach in gefriergeeignete Dosen oder Beutel. So bleibt es bis zu einem Jahr frisch und aromatisch.

Kann ich das Rezept auch ohne Zucker machen?

Natürlich! Du kannst stattdessen Honig, Agavendicksaft oder Dattelsirup verwenden. Ganz ohne Süßungsmittel hält das Quittenmus allerdings nicht so lange und wird etwas herber im Geschmack.

Mein Quittenmus ist zu fest geworden – was tun?

Kein Problem! Einfach etwas Apfelsaft oder Wasser unterrühren und nochmals kurz erhitzen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Beim nächsten Mal das Mus etwas kürzer einkochen.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Mittelmeerraum

Im sonnigen Mittelmeerraum – besonders in Spanien, Italien und Griechenland – hat die Quitte eine lange kulinarische Geschichte. Schon in der Antike galt sie als Symbol der Liebe und wurde oft zu süßen Musen und Pasten verarbeitet. In Spanien kennt man sie als „Dulce de Membrillo“, eine feste Quittenpaste, die traditionell zu Käse serviert wird.

Auch in Italien findet man ähnliche Varianten, meist als feines Dessert oder Brotaufstrich. Unser Quittenmus zubereiten passt wunderbar in diese mediterrane Tradition – fruchtig, aromatisch und mit einer warmen Zimtnote, die an den Süden erinnert. Es bringt ein Stück mediterranes Lebensgefühl direkt auf den Frühstückstisch.

🌟 Was passt dazu?

Quittenmus schmeckt wunderbar zu frischem Weißbrot, Pfannkuchen oder Milchreis. Wenn du magst, genieße es warm mit einem Klecks Vanilleeis – himmlisch! Auch ein Glas heißer Tee, besonders Früchtetee oder Kräutertee, passt perfekt dazu. Reste lassen sich übrigens toll als Füllung für Gebäck, Kuchen oder Plunder verwenden. Ich empfehle dir, gleich ein paar Gläser mehr zu machen – sie sind auch ein schönes Geschenk aus der Küche.

Fazit – Quittenmus zubereiten einfach selber machen

Quittenmus zubereiten ist ein tolles Rezept für alle, die den Herbst lieben und den Duft frischer Früchte in der Küche genießen wollen. Es ist einfach, gelingsicher und bringt ein Stück Tradition ins Glas. Ich mag besonders den Moment, wenn der Zimtduft durch die Küche zieht und das Mus goldgelb vor sich hinköchelt. Probiere es unbedingt aus – du wirst überrascht sein, wie lecker und aromatisch hausgemachtes Quittenmus schmeckt! Schreib mir gern, wie dein Ergebnis geworden ist. 🍯

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Karamellisierte Kürbiskerne

Karamellisierte Kürbiskerne

📖 Karamellisierte Kürbiskerne selber machenKaramellisierte Kürbiskerne sind ein echter Klassiker – einfach, knusprig und herrlich süß. Dieses kleine, feine Rezept hat seinen Ursprung vor allem in der Steiermark in Österreich, wo Kürbiskerne und...

mehr lesen
Millassou mit Hokkaidokürbis

Millassou mit Hokkaidokürbis

📖 Millassou mit Hokkaidokürbis selber machenDer Millassou mit Hokkaidokürbis ist ein traditioneller französischer Kürbiskuchen, der ursprünglich aus dem Südwesten Frankreichs, genauer gesagt aus der Region Okzitanien, stammt. Dort wird der...

mehr lesen
Welfenspeise

Welfenspeise

📖 Welfenspeise selber machenDie Welfenspeise ist ein echter Klassiker aus Niedersachsen – genauer gesagt aus der Region rund um Hannover. Diese elegante Nachspeise trägt ihren Namen nach dem Adelsgeschlecht der Welfen und ist nicht nur...

mehr lesen
Worcestersauce selber machen

Worcestersauce selber machen

📖 Worcestersauce selber machenWorcestersauce ist ein echter Klassiker aus der englischen Stadt Worcester in der Grafschaft Worcestershire. Dort wurde sie im 19. Jahrhundert von zwei Apothekern zufällig erfunden – und schnell zu einer der...

mehr lesen
Apfelsoße

Apfelsoße

📖 Apfelsoße selber machenApfelsoße ist ein echter Klassiker – einfach, ehrlich und unglaublich vielseitig. Dieses Rezept stammt aus dem wunderschönen Buch “YELLOWSTONE – Das offizielle Dutton-Ranch-Familien-Kochbuch”* und passt perfekt zu...

mehr lesen
Brotpudding

Brotpudding

📖 Brotpudding selber machenBrotpudding ist ein echter Klassiker aus der amerikanischen Küche – und in Montana, der Heimat der berühmten Dutton-Ranch aus „Yellowstone“, besonders beliebt. Dort gehört dieser süße Auflauf zu den gemütlichen...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung