Rotkohl für Döner zubereiten

Rotkohl für Döner gehört in Berlin einfach dazu. In fast jedem Imbiss findest du diesen frischen, leicht säuerlichen Krautsalat, der den Döner so wunderbar knackig und aromatisch macht. Das Rezept ist erstaunlich simpel und gelingt dir ohne große Vorbereitung. Du brauchst nur wenige Zutaten, aber jede einzelne bringt ihren eigenen Charakter mit. Dadurch bekommt der Salat dieses typisch türkische Aroma, das man sofort mit Berlin und seiner bunten Dönerkultur verbindet.

Ich mag dieses Rezept besonders, weil es schnell geht und trotzdem richtig frisch schmeckt. Es passt perfekt zum Mittag oder Abendbrot, zu Grillgerichten oder einfach als Beilage.

Das Besondere ist die Kombination aus Säure, leichter Süße und einem Hauch Frische durch die Zitrone. Alles zusammen lässt den Rotkohl intensiv leuchten und macht ihn herrlich aromatisch. Morgens, mittags, abends – dieser Salat geht immer.

Rotkohl für Döner

📖 Kurzinfo: Rotkohl für Döner

  • GESCHMACK: frisch, leicht säuerlich, mild süß
  • TEXTUR: knackig, saftig, fein gehobelt
  • SCHWIERIGKEIT: leicht
  • AUSSEHEN: kräftig rötlich, glänzend, appetitlich
  • VORTEILE: schnell gemacht, wenige Zutaten, ideal zum Vorbereiten
  • NACHTEILE: muss etwas ziehen, bevor er richtig gut schmeckt
  • WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil es einfach ist und jedes Gericht sofort frischer und aromatischer macht! 😋

Rezeptinfos

Portionsgrösse:

Für ca. 4 Portionen

Schwierigkeit:

leicht

}

Zubereitungszeit:

ca. 15 Minuten + 1 Stunde Ziehzeit

Ernährung:

vegetarisch, frisch, leicht

Kalorien / Portion:

 ca. 80–100 kcal

Gericht für:

Döner, Burger, Grillen, Mittagessen, Abendessen

🍅 Das brauchst du für Rotkohl für Döner

Für diesen Rotkohlsalat brauchst du nur ein paar Zutaten, aber sie sollten frisch und von guter Qualität sein. Der Rotkohl ist das Herzstück – schön fest, saftig und knackig. Ein frischer Kopf lässt sich gut schneiden und bleibt beim Kneten bissfest.

Das Salz sorgt dafür, dass der Kohl weicher wird und sein Aroma entfaltet. Das Olivenöl bringt eine runde, fruchtige Note mit und macht den Salat geschmeidig. Der milde Apfelessig gibt eine sanfte Säure, die perfekt zu den knackigen Streifen passt.

Der Granatapfelsirup ist das kleine Geheimnis, das den typischen Döner-Geschmack ausmacht – süß, fruchtig und säuerlich zugleich. Falls du keinen Sirup hast, gehen Zucker oder Ahornsirup, aber das Ergebnis wird etwas anders.

Zum Schluss kommt Zitronensaft dazu. Er bringt Frische und sorgt dafür, dass der Kohl seine intensive Farbe bekommt. Diese Kombination ist ideal für warme Sommerabende, aber genauso herrlich an kalten Tagen, wenn man etwas Knackiges braucht, das trotzdem Leichtigkeit hat.

🛒 Zutatenliste:

1 Rotkohl (ca. 500 g)
20 g Salz
2 EL Olivenöl
1 EL Apfelessig
2 EL Granatapfelsirup (Alternativ: Zucker oder Ahornsirup) Granatapfelsirup – (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
2 EL Zitronensaft

📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Rotkohl für Döner

1. Rotkohl vorbereiten

Entferne die äußeren Blätter des Rotkohls. Wenn du einen Hobel verwenden möchtest, halbiere oder viertle den Kohl, damit er besser zu handhaben ist. So bekommst du schön gleichmäßige, feine Streifen.

2. Kohl schneiden

Löse einzelne Blätter vom Kohl, lege sie übereinander und schneide sie in dünne Streifen. Je feiner, desto angenehmer ist später der Biss. Der Salat schmeckt einfach besser, wenn die Streifen schön zart sind.

3. Durchkneten

Gib die Streifen zusammen mit dem Salz in eine große Schüssel. Knete alles mit den Händen etwa 5 Minuten kräftig durch. Tipp: Handschuhe schützen deine Hände vor der Farbe.
Das Kneten sorgt dafür, dass der Kohl Wasser verliert, weicher wird und seinen Geschmack entfaltet.

4. Dressing dazugeben

Vermische Olivenöl, Apfelessig, Granatapfelsirup und Zitronensaft. Gieße das Dressing über den Kohl und mische alles gründlich. Achte darauf, dass wirklich jede Streife benetzt ist – so wird der Geschmack gleichmäßig.

5. Ziehen lassen

Stell den Salat nun mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank. Erst dann entwickelt er sein volles Aroma und wird leicht weicher, ohne an Knackigkeit zu verlieren. Perfekt für Döner oder andere Gerichte.

💡 Tipps und Tricks

Für einen richtig guten Rotkohlsalat lohnt sich frischer Kohl. Je knackiger, desto besser das Ergebnis. Wenn du statt Apfelessig Weißweinessig nimmst, wird der Geschmack etwas weicher. Haushaltsessig solltest du vermeiden – der ist zu scharf.

Granatapfelsirup bringt Tiefe und eine fruchtige Süße. Ohne ihn schmeckt der Salat auch, aber du wirst den Unterschied merken. Wenn du es noch frischer magst, gib etwas abgeriebene Zitronenschale dazu.

Du kannst den Salat auch schon am Vortag machen – dadurch zieht er besser durch und schmeckt intensiver. Für eine schärfere Variante kannst du ein paar Chiliflocken unterheben. Und wenn du es besonders aromatisch magst, probiere einen Schuss guten Olivenöls extra.

Spiel ein bisschen mit den Mengen, bis du deine perfekte Mischung gefunden hast. Es ist ein simples Rezept, aber gerade das macht Spaß: Man kann es ganz leicht anpassen und immer wieder neu entdecken.

Rotkohl für Döner

Türkischer Rotkohlsalat (Rotkohl für Döner zubereiten)

Dieser einfache Rotkohlsalat ist die perfekte Ergänzung für jeden Döner – frisch, aromatisch und herrlich knackig. Er ist schnell vorbereitet, braucht nur wenige Zutaten und schmeckt auch als Beilage zum Grillen oder auf Burgern richtig lecker.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Ziehzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 25 Minuten
Gericht Beilage, Salat
Küche Orientalisch, Türkisch
Portionen 4 Portionen
Kalorien 90 kcal

Kochutensilien

  • Schneidebrett
  • Scharfes Messer oder Hobel
  • Große Schüssel
  • Handschuhe (optional, aber empfehlenswert)
  • Löffel zum Mischen

Zutaten
  

  • 1 Rotkohl ca. 500 g
  • 20 g Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Apfelessig
  • 2 EL Granatapfelsirup Alternativ: Zucker oder Ahornsirup
  • 2 EL Zitronensaft frisch gepresst, wenn möglich

Anleitungen
 

  • Entferne zuerst die äußeren Blätter vom Rotkohl. Wenn du einen Hobel verwenden möchtest, halbiere oder viertel den Rotkohl, damit du ihn besser verarbeiten kannst.
  • Löse nun einzelne Blätter vom Rotkohl, lege sie übereinander und schneide sie in sehr feine Streifen. Je dünner die Streifen, desto zarter wird der Salat später.
  • Gib den geschnittenen Kohl zusammen mit dem Salz in eine große Schüssel. Knete alles mit den Händen etwa 5 Minuten kräftig durch. Zieh dafür am besten Handschuhe an. Der austretende Saft darf in der Schüssel bleiben.
  • Mische jetzt das Dressing aus Olivenöl, Apfelessig, Granatapfelsirup und Zitronensaft. Gib es über den gekneteten Rotkohl und vermenge alles gründlich miteinander.
  • Stell den Rotkohlsalat für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank. So kann er gut durchziehen und bekommt seinen typischen Döner-Geschmack.

Notizen

Übrig gebliebenen Rotkohl kannst du problemlos einfrieren – entweder roh oder bereits fertig angemacht.
Durch die Säure im Zitronensaft und Essig verändert sich die Farbe des Rotkohls und wird kräftig rötlich. Das ist ganz normal.
Der Salat passt nicht nur perfekt in Döner, sondern schmeckt auch super auf Burgern, in Wraps oder als frische Beilage zum Grillen.
Im Kühlschrank hält sich der fertige Salat 3–5 Tage in einem luftdichten Behälter.
Ca. 70–90 kcal pro Portion (Schätzung, abhängig von der Ölmenge)
Keyword Döner, Grillbeilage, Krautsalat, Meal Prep, Rotkohl, schnell, vegan, vegetarisch

⚠️ Vermeide diese Fehler

❌ Zu dicke Rotkohlstreifen schneiden

Dann wird der Salat zäh und nimmt das Dressing nicht gut auf.

❌ Zu wenig Salz verwenden

Das Salz sorgt dafür, dass der Kohl weich wird und sein Aroma entfaltet, sonst bleibt er hart.

❌ Haushaltsessig statt mildem Essig nutzen

Der scharfe Essig übertönt alles und macht den Salat unangenehm sauer.

❌ Den Salat nicht ziehen lassen

Ohne Ruhezeit verbinden sich die Aromen nicht, und der Geschmack bleibt flach.

❌ Billiges oder altes Olivenöl verwenden

Ein gutes Öl macht den Unterschied und rundet den Salat ab.

📌 Jetzt auf Pinterest merken

Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?

Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!

👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!

Pinterest: Rotkohl für Döner

❓ Häufig gestellte Fragen

Kann ich den Rotkohl auch mit einer Küchenmaschine schneiden?

Ja, das geht gut. Achte nur darauf, dass du eine feine Einstellung nutzt, damit die Streifen schön dünn werden. Dadurch wird der Salat später zarter und nimmt das Dressing besser auf.

Womit kann ich Granatapfelsirup ersetzen?

Wenn du keinen Sirup hast, kannst du Zucker oder Ahornsirup verwenden. Der Geschmack wird etwas milder, aber trotzdem lecker. Ein kleiner Schuss Zitronensaft kann helfen, die fehlende Säure auszugleichen.

Wie lange hält sich der Rotkohlsalat im Kühlschrank?

Gut verschlossen bleibt er etwa 3–5 Tage frisch. Je länger er zieht, desto intensiver wird der Geschmack. Wenn er zu viel Flüssigkeit zieht, kannst du ihn vor dem Servieren kurz abtropfen lassen.

Kann ich den Salat auch vegan zubereiten?

Der Salat ist bereits vegan – alle Zutaten sind pflanzlich. Wenn du andere Öle oder Süßungsmittel bevorzugst, kannst du diese problemlos verwenden.

Kann ich den Rotkohl schon am Vortag vorbereiten?

Ja, das ist sogar empfehlenswert. Über Nacht verbinden sich die Aromen besonders gut, und der Salat schmeckt runder. Vor dem Servieren einmal durchmischen – dann ist er wie frisch gemacht.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

Kulinarische Idee aus Berlin

In Berlin liebt man frische, herzhafte und unkomplizierte Küche – egal ob Currywurst, Kartoffelsalat oder die berühmten Berliner Pfannkuchen. Zwischen all den internationalen Einflüssen hat sich auch der Döner einen festen Platz erobert.

Rotkohl für Döner passt perfekt in diese vielseitige Esskultur, weil er frische Aromen mit einer schnellen Zubereitung verbindet. Dieser knackige Krautsalat ist eine schöne Ergänzung zu den typischen Berliner Gerichten und bringt gleichzeitig ein Stück türkischer Küche auf den Teller.

🌟 Was passt dazu?

Wenn du magst, kannst du den Rotkohl für Döner mit einem frischen Ayran oder einem Glas stillen Wasser mit Zitronenscheiben genießen. Als Beilage passen Fladenbrot, Hummus oder gegrilltes Gemüse wunderbar dazu.

Der Salat eignet sich auch gut als Topping für Wraps oder Burger. Und falls du Reste hast, kannst du sie am nächsten Tag einfach in eine Bowl geben oder unter einen gemischten Salat mischen. So wird nichts verschwendet und du hast schnell ein neues Gericht.

Fazit – Rotkohl für Döner einfach selber machen

Rotkohl für Döner ist ein tolles Rezept für alle, die frische und aromatische Beilagen lieben. Es gelingt leicht, braucht nur wenige Zutaten und schmeckt einfach immer – ob im Döner, zum Grillen oder als knackiger Salat zwischendurch. Ich mag besonders, wie unkompliziert und wandelbar dieses Rezept ist und wie schön der Kohl durch die Säure leuchtet. Probier es unbedingt aus und sag mir gern, wie es dir gelungen ist – ich freue mich auf dein Feedback.

🍽️ Entdecke leckere Rezepte

3 Berliner Dönersaucen

3 Berliner Dönersaucen

📖 3 Berliner Dönersaucen selber machenWer Berlin kulinarisch erleben möchte, landet früher oder später beim Döner – und vor allem bei den legendären 3 Berliner Dönersaucen. Diese drei Klassiker gehören in der Hauptstadt einfach dazu. Sie machen...

mehr lesen
3 Dönersoßen – (Scharfe, Kräuter und Curry Soße)

3 Dönersoßen – (Scharfe, Kräuter und Curry Soße)

📖 3 Dönersoßen – (Scharfe, Kräuter und Curry Soße)Wenn man an Berlin denkt, gehört der Döner einfach dazu – bunt, würzig und immer ein bisschen anders. Genau hier sind die berühmten 3 Dönersoßen zuhause, die in fast jedem Dönerladen ihren eigenen...

mehr lesen
Möhrensalat mit Apfel

Möhrensalat mit Apfel

📖 Möhrensalat mit Apfel selber machenEin frischer Möhrensalat mit Apfel ist ein echter Klassiker aus Sachsen-Anhalt, besonders beliebt rund um Braunsbedra. Die Region ist bekannt für ihre fruchtbaren Böden und knackigen Gemüsesorten – beste...

mehr lesen
Kartoffelsalat mit Senf

Kartoffelsalat mit Senf

📖 Kartoffelsalat mit Senf selber machenKartoffelsalat mit Senf ist ein echter Klassiker der amerikanischen Südstaatenküche – und auch in Deutschland immer beliebter. Dieses Rezept stammt aus dem Buch “Yellowstone – Das Offizielle...

mehr lesen

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung