📖 Teltower Rübchen selber machen
Das Rezept Teltower Rübchen gehört fest zur kulinarischen Tradition von Teltow in Brandenburg. In dieser Region schätzt man einfache, bodenständige Gerichte, die mit wenigen Zutaten auskommen und trotzdem richtig viel Geschmack haben. Die kleinen Rübchen sind ein echter Schatz: aromatisch, leicht scharf und wunderbar würzig. Genau das macht sie so besonders.
Ich mag dieses Rezept, weil es unkompliziert ist und immer gelingt. Es passt perfekt zu einem gemütlichen Mittagessen oder als herzhafte Beilage zu Fleischgerichten. Der Geschmack erinnert ein wenig an Rettich, kombiniert mit einer angenehmen Süße – eine Mischung, die richtig Spaß macht.
Die Rübchen werden seit Jahrhunderten in der Region angebaut, und diese Tradition schmeckt man in jedem Bissen. Wenn du Lust auf ein regionales, ehrliches Gericht hast, sind die Teltower Rübchen genau richtig. Du brauchst nur wenig Zeit, ein paar einfache Zutaten und ein bisschen Geduld beim Anbraten – der Rest passiert fast von selbst.
📖 Kurzinfo: Teltower Rübchen
- GESCHMACK: Aromatisch, würzig, leicht scharf wie Rettich
- TEXTUR: Zart, leicht bissfest, mit feiner Glasur
- SCHWIERIGKEIT: Leicht
- AUSSEHEN: Goldbraun gebräunte kleine Rübchen mit glänzender Butter-Zucker-Note
- VORTEILE: Günstig, schnell zubereitet, ideal als Beilage
- NACHTEILE: Die Rübchen gibt es saisonal nur begrenzt
- WÜRDE ICH DAS NOCHMAL MACHEN? Ja, weil die Kombination aus Süße, Würze und leichter Schärfe einfach unschlagbar ist! 😋
Rezeptinfos
Portionsgrösse:
Für ca. 4 Portionen
Schwierigkeit:
Leicht
Zubereitungszeit:
ca. 20 Minuten
Ernährung:
Vegetarisch, traditionell
Kalorien / Portion:
ca. 160 kcal
Gericht für:
Mittagessen, Abendessen, Festtagsbeilage
🍅 Das brauchst du für Teltower Rübchen
Für dieses Rezept brauchst du nur wenige, aber sehr charaktervolle Zutaten. Die kleinen Teltower Rübchen duften schon beim Schälen leicht würzig und bringen ihre ganz eigene, traditionelle Note mit. Der Zucker sorgt später für eine feine Karamellschicht, die herrlich duftet und das Aroma abrundet. Die Butter macht die Rübchen weich, glasiert und angenehm sämig.
Mit Mehl bindest du die Sauce leicht – so entsteht ein sanfter Film, der perfekt an den Rübchen haftet. Die Brühe gibt dem Ganzen Tiefe und Würze, während Salz und Pfeffer zum Schluss den Geschmack ausbalancieren.
Achte darauf, möglichst frische Rübchen zu kaufen, denn sie entwickeln beim Kochen ihr volles Aroma. Dieses Rezept ist ideal für kältere Tage, an denen man etwas Warmes und Bodenständiges möchte – ein echter Wohlfühlklassiker als Beilage.
🛒 Zutatenliste:
1 EL Zucker
1 EL Mehl
50 g Butter
500 g Teltower Rübchen
0,25 Liter Brühe
Salz (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
Pfeffer (z.B. bei Amazon – wird schnell geliefert, meist von einem Tag zum Anderen)*
📒 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teltower Rübchen
1. Vorbereitung
Schäle oder schabe die Rübchen gründlich. Kleine Rübchen kannst du halbieren, größere vierteln – so garen sie gleichmäßiger. Bereite alle Zutaten in Ruhe vor, damit später alles schnell geht. Je besser die Vorbereitung, desto entspannter das Kochen.
2. Zucker karamellisieren
Gib den Zucker in einen Topf und lasse ihn langsam schmelzen. Nimm dir Zeit – zu hohe Hitze lässt den Zucker bitter werden. Sobald er goldbraun ist, nimm den Topf kurz vom Herd und gib die Butter dazu. Das schäumt ein wenig, löst aber den Zucker perfekt.
3. Rübchen anbraten
Stell den Topf wieder auf den Herd und gib die Rübchen hinein. Lass sie in der Butter-Zucker-Mischung leicht bräunen. Das sorgt für Röstaromen und eine schöne Glasur. Bewege sie dabei hin und wieder, damit nichts anbrennt.
4. Mit Mehl bestäuben
Streue das Mehl über die Rübchen. Es bindet später die Brühe und macht die Sauce sämig. Rühre kurz um, damit sich alles gut verteilt.
5. Brühe zugeben und köcheln lassen
Gieße die Brühe in den Topf und lass das Ganze 15–20 Minuten köcheln. Die Rübchen sollten weich, aber noch bissfest sein. Wenn die Flüssigkeit zu stark einkocht, kannst du einen kleinen Schluck Brühe nachgießen.
6. Abschmecken und servieren
Zum Schluss mit Salz und Pfeffer würzen. Die leichte Schärfe der Rübchen harmoniert wunderbar mit der süßen Glasur. Serviere sie direkt – frisch schmecken sie am besten.
💡 Tipps und Tricks
Nimm dir Zeit beim Karamellisieren – das ist der Schlüssel für das typische Aroma. Verwende am besten frische Rübchen aus der Saison, sie haben den intensivsten Geschmack.
Wenn du es noch würziger magst, kannst du einen kleinen Spritzer Zitronensaft oder einen Hauch Muskat dazugeben. Die Rübchen lassen sich auch gut vorbereiten und später kurz aufwärmen, ohne dass sie ihre Textur verlieren.
Als Variante kannst du sie im Ofen glasieren oder mit etwas Honig anstelle von Zucker verfeinern. Wenn du die Brühe austauschst – zum Beispiel durch Gemüsebrühe – wird das Gericht noch kräftiger. Probier dich ruhig aus, denn das Rezept verzeiht viel und bleibt immer lecker.

Teltower Rübchen
Kochutensilien
- Schneidebrett
- Messer
- Sparschäler (optional)
- Topf
- Kochlöffel
- Messbecher
Zutaten
- 1 EL Zucker
- 1 EL Mehl
- 50 g Butter
- 500 g Teltower Rübchen geschält oder geschabt
- 250 ml Brühe Gemüse- oder Fleischbrühe
- Salz nach Geschmack
- Pfeffer nach Geschmack
Anleitungen
- Rübchen vorbereitenSchäle oder schabe die Teltower Rübchen. Kleine Rübchen halbieren, größere vierteln. Stelle sie bereit, damit du später zügig arbeiten kannst.
- Zucker karamellisierenErhitze den Zucker im Topf, bis er schmilzt und eine schöne goldbraune Farbe bekommt. Sobald er leicht gebräunt ist, nimm den Topf kurz vom Herd.
- Butter zugebenGib die Butter zum karamellisierten Zucker. Rühre, bis sich beides verbunden hat. Stelle den Topf wieder auf den Herd und gib die vorbereiteten Rübchen dazu. Lass sie ein paar Minuten mitbraten, bis sie leichte Farbe bekommen.
- Mehl einrühren und ablöschenBestäube die Rübchen mit dem Mehl und rühre alles gut durch. Nun mit der Brühe ablöschen. Kurz aufkochen lassen.
- Köcheln lassen und abschmeckenDie Rübchen 15–20 Minuten bei mittlerer Hitze zugedeckt köcheln lassen, bis sie weich sind. Am Ende mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- ServiervorschlagDie karamellisierten Teltower Rübchen passen hervorragend zu Entenbrust, Kassler oder einem saftigen Steak.
Notizen
⚠️ Vermeide diese Fehler
❌ Zucker zu stark erhitzen
Wird er zu dunkel, schmeckt die Glasur bitter.
❌ Rübchen zu klein schneiden
Dann zerfallen sie beim Köcheln leicht.
❌ Zu wenig Röstaromen
Ohne Anbraten fehlt der typische karamellige Geschmack.
❌ Zu lange kochen
Dann verlieren die Rübchen ihren Biss und werden matschig.
❌ Brühe zu früh salzen
Das kann das Einkochen beeinflussen und der Geschmack wird zu intensiv.
📌 Jetzt auf Pinterest merken
Du liebst es, neue Rezepte auszuprobieren und kulinarische Inspiration zu sammeln?
Dann speichere dir dieses Rezept auf Pinterest – so hast du dein Lieblingsrezept jederzeit griffbereit, wenn die Kochlust dich packt!
👉 Einfach auf das Bild klicken und pinnen!
❓ Häufig gestellte Fragen
Kann ich anstelle von Teltower Rübchen andere Rübensorten verwenden?
Ja, kleine weiße Rübchen oder junge Mairübchen sind eine gute Alternative. Sie sind milder, aber die Zubereitung bleibt gleich. Die typische Schärfe erreichst du mit einem kleinen Spritzer Zitronensaft.
Kann man Teltower Rübchen vorbereiten und wieder aufwärmen?
Ja, das klappt gut. Bewahre sie luftdicht im Kühlschrank auf und wärme sie schonend bei niedriger Hitze auf. So bleiben Textur und Geschmack erhalten.
Welche Brühe eignet sich am besten?
Gemüsebrühe ist der Klassiker, aber auch leichte Hühnerbrühe passt gut. Je kräftiger die Brühe, desto würziger das Endergebnis.
Wie lange sind gekochte Teltower Rübchen haltbar?
Im Kühlschrank halten sie sich etwa zwei Tage. Durch die Glasur bleiben sie sogar besonders saftig. Zum Einfrieren sind sie weniger geeignet, da sich die Konsistenz verändert.
Wie mache ich das Rezept vegan?
Ersetze die Butter durch pflanzliche Margarine und achte darauf, dass die Brühe vegan ist. Der Geschmack bleibt nah am Original.
🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss
Kulinarische Idee aus Brandenburg
In Teltow und im umliegenden Brandenburg liebt man bodenständige, herzhafte Küche. Gerichte wie Königsberger Klopse, Pellkartoffeln mit Quark oder Eintöpfe haben hier eine lange Tradition.
Die Teltower Rübchen passen perfekt in diese Reihe, weil sie ebenfalls einfach, regional und voller Geschmack sind. Sie bringen ein Stück märkische Geschichte auf den Teller – warm, duftend und mit einer klaren Handschrift der Region.
🌟 Was passt dazu?
Wenn du möchtest, kannst du die Teltower Rübchen zu Entenbrust, Kassler oder einem zarten Steak servieren – das harmoniert wunderbar. Auch ein frischer Feldsalat oder ein leichtes Dressing passen gut.
Als Getränk empfehle ich dir ein Glas hellen Wein oder ein spritziges Mineralwasser mit Zitronenscheiben. Wenn Reste bleiben, kannst du sie am nächsten Tag einfach kurz anbraten – das intensiviert den Geschmack noch mehr.
Fazit – Teltower Rübchen einfach selber machen
Teltower Rübchen ist ein tolles Rezept für alle, die regionale Küche lieben und etwas Traditionelles ausprobieren möchten. Die Zubereitung ist einfach, der Geschmack einzigartig und die karamellige Glasur macht sie zu etwas ganz Besonderem. Ich mag das Rezept besonders, weil es so schnell geht und trotzdem beeindruckt – ideal für gemütliche Abende oder als besondere Beilage. Probier es unbedingt aus und sag mir gern, wie es dir gelungen ist. Ich freue mich auf dein Feedback!
🍽️ Entdecke leckere Rezepte

Quark zu Pellkartoffeln – Grundrezept
📖 Quark zu Pellkartoffeln - Grundrezept selber machenQuark zu Pellkartoffeln ist ein wunderbar schlichtes Gericht, das man in vielen Regionen Deutschlands und Österreichs findet – besonders gern auch rund um Dresden in Sachsen. Es ist schnell...

Uckermärker Apfelbrot
📖 Uckermärker Apfelbrot selber machenDas Uckermärker Apfelbrot ist ein traditionelles Rezept aus dem Nordosten Brandenburgs. Die Region ist bekannt für ihre alten Obstgärten und aromatischen Apfelsorten – kein Wunder also, dass dieses Gebäck dort...

Lausitzer Kartoffeln mit Quark und Leinöl
📖 Lausitzer Kartoffeln mit Quark und Leinöl selber machenLausitzer Kartoffeln mit Quark und Leinöl sind ein echter Klassiker im schönen Bundesland Brandenburg. Das Gericht ist einfach, ursprünglich und steckt voller guter Zutaten, die lange satt...

Frankfurter Grüne Soße mit Ei
📖 Frankfurter Grüne Soße mit Ei selber machenFrankfurter Grüne Soße mit Ei ist ein echter Klassiker aus Hessen und vor allem in der Region rund um Frankfurt am Main bekannt und geliebt. Dieses traditionelle Gericht ist frisch, würzig und perfekt...

Rode Grütt (Rote Grütze)
📖 Rode Grütt (Rote Grütze) selber machenRode Grütt, auch bekannt als Rote Grütze, ist ein echter Klassiker aus dem Norden – besonders beliebt in Schleswig-Holstein und auch rund um Bredstedt. Dieses traditionelle Dessert bringt den Geschmack des...

Karamellisierte Kürbiskerne
📖 Karamellisierte Kürbiskerne selber machenKaramellisierte Kürbiskerne sind ein echter Klassiker – einfach, knusprig und herrlich süß. Dieses kleine, feine Rezept hat seinen Ursprung vor allem in der Steiermark in Österreich, wo Kürbiskerne und...
Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡
Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂


