🌐 Geographische Koordinaten

🧭 Breitengrad (Latitude): 49°33′10″ N
🧭 Längengrad (Longitude): 10°03′55″ O

GPS-Koordinaten in Grad, Minuten und Sekunden:
🧭 49°33′10″ N, 10°03′55″ O

🧭 Entfernung zum Äquator: ca. 5.500 km nördlich
🧭 Entfernung zum Nordpol: ca. 4.500 km südlich
🧭 Entfernung zum Südpol: ca. 15.500 km nördlich

Wo liegt Aub

Allgemeine Informationen über die Stadt

Aub ist eine charmante Kleinstadt mit historischem Flair. Sie liegt im Bundesland Bayern, genauer gesagt in Unterfranken, und gehört zum Landkreis Würzburg. Die Stadt befindet sich auf der Nordhalbkugel.

Steckbrief

📍 Einwohnerzahl: ca. 1.500 (Stand: 2019)
📍 Fläche: ca. 17,54 km²
📍 Autokennzeichen: WÜ
📍 Postleitzahlen: 97239
📍 Lage: Bundesland: Bayern, Unterfranken
📍 Halbkugel: Nordhalbkugel
📍 Stadtgründung: erste urkundliche Erwähnung im Jahr 803
💻 Webseite: www.stadt-aub.de

Stadtteile und Bezirke

Aub besteht aus sieben Gemeindeteilen:

  1. Aub (Hauptort): Zentrum mit historischem Stadtkern und Verwaltungssitz.
  2. Baldersheim: Pfarrdorf mit ländlichem Charakter.
  3. Burgerroth: Pfarrdorf mit traditioneller fränkischer Architektur.
  4. Herrgottsmühle: Einöde mit historischer Mühle.
  5. Lämmermühle: Einöde, benannt nach einer ehemaligen Mühle.
  6. Stelzenmühle: Einöde mit Bezug zur Mühlengeschichte.
  7. Uhlenmühle: Einöde, ebenfalls mit Mühlenbezug.

Entfernungen zu bekannten Städten weltweit (Luftlinie)

✈️ Berlin: ca. 400 km nordöstlich
✈️ Paris: ca. 600 km westlich
✈️ London: ca. 800 km nordwestlich
✈️ New York: ca. 6.500 km westlich
✈️ Los Angeles: ca. 9.500 km westlich
✈️ Rio de Janeiro: ca. 9.700 km südwestlich
✈️ Sydney: ca. 16.000 km südöstlich

🌐 Städte auf demselben Breitengrad

Aub liegt auf dem 49. Breitengrad. Auf ähnlicher Höhe befinden sich Städte wie Paris (Frankreich), Vancouver (Kanada), Zürich (Schweiz), Regensburg (Deutschland), Wien (Österreich) und Bratislava (Slowakei). Diese Städte teilen ein gemäßigtes Klima und ähnliche Tageslichtverhältnisse.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

🌐 Städte auf demselben Längengrad

Mit dem 10. Längengrad teilt Aub seine Position mit Städten wie Florenz (Italien), Malmö (Schweden), Innsbruck (Österreich), Hannover (Deutschland), Kopenhagen (Dänemark) und Oslo (Norwegen). Diese Städte liegen in einer Nord-Süd-Achse durch Europa.

🏞️ Flüsse und Gewässer

Es fließen mehrere kleinere Flüsse, darunter:

💧 Durch Aub fließt die Gollach, ein kleiner Fluss, der in die Tauber mündet. Die Gollach prägt das Stadtbild und war historisch bedeutend für Mühlenbetriebe.

🛳️ Seen oder Meer

Aub liegt nicht an einem See oder Meer. Die nächstgelegenen größeren Gewässer sind der Main und die Tauber.

👁️ Sehenswürdigkeiten & Wahrzeichen

  • Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt: Gotische Kirche mit einer Kreuzigungsgruppe von Tilman Riemenschneider aus dem Jahr 1510.
  • Fränkisches Spitalmuseum: Museum zur Klostermedizin und dem Gesundheitswesen im mittelalterlichen Franken.
  • Stadtmauer mit Wehrtürmen: Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind erhalten und begehbar.
  • Marktplatz mit Mariensäule: Historischer Platz mit Brunnen und über 500 Jahre altem Rathaus.
  • Kunigundenkapelle: Kapelle mit Blick auf Aub, ein beliebtes Ausflugsziel.

📝 Spielen & Rätseln

„Aub“ ist ein beliebter Begriff in Kreuzworträtseln, da es sich um eine kurze, dreibuchstabige Stadt handelt.

Im Spiel „Stadt Land Fluss“ eignet sich Aub hervorragend für das Buchstabenfeld „A“ in der KategorieStadt mit A“ und „Land mit D“ natürlich mit dem Buchstaben A. Aufgrund ihrer Kürze und Bekanntheit in Franken ist sie ein schneller Punktelieferant.

Stadt Land Fluss Name Tier

🎲 Lust auf eine Runde „Stadt Land Fluss“? Dann schnapp dir unsere kostenlose A4-Vorlage! Einfach ausdrucken und direkt losspielen – ob mit Freunden, Familie oder Kindern.
👉 Hier geht’s zur Vorlage Stadt Land Fluss

☀️ Klima

Aub liegt in einer gemäßigten Klimazone mit warmen Sommern und kühlen Wintern. Die Durchschnittstemperaturen im Sommer liegen bei etwa 20–25 °C, im Winter um die 0 °C. Es fällt das ganze Jahr über Niederschlag, wobei die Monate Mai bis August die feuchtesten sind.

Schnee ist im Winter möglich, aber meist nicht sehr lang anhaltend. Das Klima ist ideal für den Weinbau und typisch für das fränkische Hügelland.

🗿 Geschichte

Aub wurde erstmals im Jahr 803 urkundlich erwähnt. Im Mittelalter war die Stadt ein wichtiger Handels- und Handwerksort mit eigener Stadtmauer und Spital. Im 14. Jahrhundert erhielt Aub das Stadtrecht.

Besonders bedeutend war die Stadt im 16. Jahrhundert durch ihre Rolle im regionalen Wein- und Getreidehandel. Im Dreißigjährigen Krieg litt Aub unter Zerstörung und Plünderung. Die berühmte Riemenschneider-Kreuzigungsgruppe stammt aus dieser Zeit.

Heute ist Aub bekannt für seine gut erhaltene Altstadt und das Spitalmuseum.

☕ Kulinarik

Die fränkische Küche prägt die Gastronomie in Aub. Typisch sind Bratwürste, Schäufele, fränkischer Karpfen und deftige Brotzeiten mit Hausmacher Wurst. Auch Mehlspeisen wie Apfelküchle oder Zwetschgenkuchen mit Streuseln sind beliebt.

Besonders hervorzuheben ist der regionale Wein aus dem nahegelegenen Taubertal, der oft direkt vom Winzer kommt. In gemütlichen Gasthäusern oder kleinen Cafés kannst Du die Spezialitäten in authentischer Atmosphäre genießen.

💡 Geheimtipps für Ausflüge

1. Kunigundenkapelle mit Panoramablick
Auf einem kleinen Hügel über Aub liegt die Kunigundenkapelle. Von hier hast Du einen traumhaften Ausblick über das Gollachtal und die Dächer der Stadt. Ein kleiner Spazierweg führt durch Felder und Wiesen hinauf – perfekt für eine kurze Auszeit.

2. Historischer Altstadtrundgang
Aub besitzt einen der besterhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne in Unterfranken. Der Rundgang entlang der Stadtmauer mit den Wehrtürmen und dem alten Spital führt durch malerische Gassen. Mit Infotafeln erfährst Du ganz nebenbei viel über die Stadtgeschichte.

3. Spitalmuseum Aub
Das kleine, aber beeindruckende Museum zeigt die Medizingeschichte des Spitals von Aub. Besonders spannend sind die Originalräume mit Apotheke und Krankenzimmer aus dem Mittelalter. Ideal für einen kulturellen Ausflug – auch bei Regenwetter.

4. Wanderung zur Lämmermühle
Ein idyllischer Fußweg führt entlang der Gollach zur historischen Lämmermühle. Heute ist sie ein ruhiger Ort inmitten der Natur – perfekt für ein Picknick oder eine Pause. Unterwegs begegnet man seltenen Vogelarten und alten Obstbäumen.

5. Tagesausflug nach Rothenburg ob der Tauber
Nur rund 20 Kilometer entfernt liegt die weltberühmte mittelalterliche Stadt Rothenburg. Mit dem Auto oder Fahrrad schnell erreichbar, bietet sie Fachwerk, Stadtmauer, Weihnachtsmuseum und verwinkelte Gassen. Ein echtes Highlight in der Umgebung!

Konnte ich dir weiterhelfen? Deine Unterstützung bedeutet mir sehr viel. ♡

Falls ich dir helfen konnte, freue ich mich riesig darüber! Du kannst mich ebenfalls unterstützen, ohne dass es dich etwas kostet. Bei deinem nächsten Einkauf bei Amazon kannst du einfach meine Links nutzen oder auf den Button klicken. Innerhalb von 24 Stunden nach deinem Klick (Einkauf) erhalte ich eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für dich. Vielen lieben Dank! 🙂